M wird nun durch Einsetzen des Stöpsels U1 in die zu S m gehörige Klinke mit dem Umschalte-Apparat und der Doppellinie 1 2 verbunden. Da auch das Fernsprechamt II hiervon in Kenntniß gesetzt wurde, stöpselt man in diesem die zu S n gehörige Klinke und die Klinke k3 durch die Endstöpseln einer Leitungsschnur.
Ein nunmehr von M abgesandter Weckstrom geht durch S m über U1 a1 durch J1 in das Relais R1 und zur Erde. Hierdurch schließt das Relais den Contact 1 der Weckbatterie B1, deren Strom nun einerseits über 1, die Linie 2 2, die Klinke k4 und durch die mit dem Contacte v in Berührung stehende Feder zur Erde abfließt, andererseits folgenden Weg einschlägt: Von B1 über c1 k1, durch die Linienleitung 1 1 in die Klinke k3, durch die Leitungsschnur 1 und über S n zu dem Theilnehmer N, bei welchem die Klingel zum Tönen gebracht wird.
Die Undulationsströme, welche durch Sprechen von M erregt werden, nehmen folgenden Weg: von M über S m, U1 a1, die primäre Rolle von J1 und die Elektromagnete R1 des Relais zur Erde. Die hierdurch in der secundären Spirale von J1 erregten Inductions-
[Abbildung]
Fig. 716.
Elsasser, Verbindung zweier Fernsprechämter.
ströme verlaufen einerseits über den Relaishebel nach c2 k2, durch die Linie 2 2, k4 und v zur Erde, andererseits fließen sie über c1 k1 durch die Linie 1 1, die Klinke k3, die Leitungsschnur 1 den Elektromagnet S n in den Hör-Apparat des Theilnehmers N und endlich von dort zur Erde. Genau denselben Weg aber in umgekehrter Richtung werden die durch Sprechen von N erregten undulatorischen Ströme nehmen, d. h. sowohl N als M sprechen unter Vermittlung der Inductionsrolle J1; auch kann bei der dargestellten Verbindung nur von M aus ein Weckruf ergehen, wie die nähere Betrachtung der Figur lehrt. Der letzterwähnte Umstand ist kein Nachtheil, da es bei den deutschen Fernsprechämtern als allgemeine Regel gilt, daß die anrufende Person das den Schluß des Gespräches anzeigende Weckzeichen zu geben hat. Geht der ursprüngliche Anruf von N aus, so kehren sich die eben angegebenen Verhältnisse natürlich um, d. h. es wird nur die Inductionsspule J2 benützt und kann nur von N aus ein Weckruf ergehen.
Die telephonischen Sprechversuche auf große Entfernungen wurden jedoch nicht nur auf die Benützung eigener Telephonleitungen, oder auch Telegraphen- leitungen, die außer Dienst gesetzt waren, beschränkt, sondern man versuchte auch auf
M wird nun durch Einſetzen des Stöpſels U1 in die zu S m gehörige Klinke mit dem Umſchalte-Apparat und der Doppellinie 1 2 verbunden. Da auch das Fernſprechamt II hiervon in Kenntniß geſetzt wurde, ſtöpſelt man in dieſem die zu S n gehörige Klinke und die Klinke k3 durch die Endſtöpſeln einer Leitungsſchnur.
Ein nunmehr von M abgeſandter Weckſtrom geht durch S m über U1 a1 durch J1 in das Relais R1 und zur Erde. Hierdurch ſchließt das Relais den Contact 1 der Weckbatterie B1, deren Strom nun einerſeits über 1, die Linie 2 2, die Klinke k4 und durch die mit dem Contacte v in Berührung ſtehende Feder zur Erde abfließt, andererſeits folgenden Weg einſchlägt: Von B1 über c1 k1, durch die Linienleitung 1 1 in die Klinke k3, durch die Leitungsſchnur 1 und über S n zu dem Theilnehmer N, bei welchem die Klingel zum Tönen gebracht wird.
Die Undulationsſtröme, welche durch Sprechen von M erregt werden, nehmen folgenden Weg: von M über S m, U1 a1, die primäre Rolle von J1 und die Elektromagnete R1 des Relais zur Erde. Die hierdurch in der ſecundären Spirale von J1 erregten Inductions-
[Abbildung]
Fig. 716.
Elſaſſer, Verbindung zweier Fernſprechämter.
ſtröme verlaufen einerſeits über den Relaishebel nach c2 k2, durch die Linie 2 2, k4 und v zur Erde, andererſeits fließen ſie über c1 k1 durch die Linie 1 1, die Klinke k3, die Leitungsſchnur 1 den Elektromagnet S n in den Hör-Apparat des Theilnehmers N und endlich von dort zur Erde. Genau denſelben Weg aber in umgekehrter Richtung werden die durch Sprechen von N erregten undulatoriſchen Ströme nehmen, d. h. ſowohl N als M ſprechen unter Vermittlung der Inductionsrolle J1; auch kann bei der dargeſtellten Verbindung nur von M aus ein Weckruf ergehen, wie die nähere Betrachtung der Figur lehrt. Der letzterwähnte Umſtand iſt kein Nachtheil, da es bei den deutſchen Fernſprechämtern als allgemeine Regel gilt, daß die anrufende Perſon das den Schluß des Geſpräches anzeigende Weckzeichen zu geben hat. Geht der urſprüngliche Anruf von N aus, ſo kehren ſich die eben angegebenen Verhältniſſe natürlich um, d. h. es wird nur die Inductionsſpule J2 benützt und kann nur von N aus ein Weckruf ergehen.
Die telephoniſchen Sprechverſuche auf große Entfernungen wurden jedoch nicht nur auf die Benützung eigener Telephonleitungen, oder auch Telegraphen- leitungen, die außer Dienſt geſetzt waren, beſchränkt, ſondern man verſuchte auch auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0967"n="953"/><hirendition="#aq">M</hi> wird nun durch Einſetzen des Stöpſels <hirendition="#aq">U</hi><hirendition="#sub">1</hi> in die zu <hirendition="#aq">S m</hi> gehörige Klinke mit dem<lb/>
Umſchalte-Apparat und der Doppellinie 1 2 verbunden. Da auch das Fernſprechamt <hirendition="#aq">II</hi><lb/>
hiervon in Kenntniß geſetzt wurde, ſtöpſelt man in dieſem die zu <hirendition="#aq">S n</hi> gehörige Klinke und<lb/>
die Klinke <hirendition="#aq">k</hi><hirendition="#sub">3</hi> durch die Endſtöpſeln einer Leitungsſchnur.</p><lb/><p>Ein nunmehr von <hirendition="#aq">M</hi> abgeſandter Weckſtrom geht durch <hirendition="#aq">S m</hi> über <hirendition="#aq">U<hirendition="#sub">1</hi> a<hirendition="#sub">1</hi></hi> durch <hirendition="#aq">J</hi><hirendition="#sub">1</hi> in<lb/>
das Relais <hirendition="#aq">R</hi><hirendition="#sub">1</hi> und zur Erde. Hierdurch ſchließt das Relais den Contact 1 der Weckbatterie<lb/><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#sub">1</hi>, deren Strom nun einerſeits über 1, die Linie 2 2, die Klinke <hirendition="#aq">k</hi><hirendition="#sub">4</hi> und durch die mit dem<lb/>
Contacte <hirendition="#aq">v</hi> in Berührung ſtehende Feder zur Erde abfließt, andererſeits folgenden Weg<lb/>
einſchlägt: Von <hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#sub">1</hi> über <hirendition="#aq">c<hirendition="#sub">1</hi> k<hirendition="#sub">1</hi></hi>, durch die Linienleitung 1 1 in die Klinke <hirendition="#aq">k</hi><hirendition="#sub">3</hi>, durch die<lb/>
Leitungsſchnur 1 und über <hirendition="#aq">S n</hi> zu dem Theilnehmer <hirendition="#aq">N</hi>, bei welchem die Klingel zum Tönen<lb/>
gebracht wird.</p><lb/><p>Die Undulationsſtröme, welche durch Sprechen von <hirendition="#aq">M</hi> erregt werden, nehmen folgenden<lb/>
Weg: von <hirendition="#aq">M</hi> über <hirendition="#aq">S m</hi>, <hirendition="#aq">U<hirendition="#sub">1</hi> a<hirendition="#sub">1</hi></hi>, die primäre Rolle von <hirendition="#aq">J</hi><hirendition="#sub">1</hi> und die Elektromagnete <hirendition="#aq">R</hi><hirendition="#sub">1</hi> des<lb/>
Relais zur Erde. Die hierdurch in der ſecundären Spirale von <hirendition="#aq">J</hi><hirendition="#sub">1</hi> erregten Inductions-<lb/><figure><head>Fig. 716.</head><lb/><p>Elſaſſer, Verbindung zweier Fernſprechämter.</p></figure><lb/>ſtröme verlaufen einerſeits über den Relaishebel nach <hirendition="#aq">c<hirendition="#sub">2</hi> k<hirendition="#sub">2</hi></hi>, durch die Linie 2 2, <hirendition="#aq">k</hi><hirendition="#sub">4</hi> und <hirendition="#aq">v</hi> zur<lb/>
Erde, andererſeits fließen ſie über <hirendition="#aq">c<hirendition="#sub">1</hi> k<hirendition="#sub">1</hi></hi> durch die Linie 1 1, die Klinke <hirendition="#aq">k</hi><hirendition="#sub">3</hi>, die Leitungsſchnur 1<lb/>
den Elektromagnet <hirendition="#aq">S n</hi> in den Hör-Apparat des Theilnehmers <hirendition="#aq">N</hi> und endlich von dort zur<lb/>
Erde. Genau denſelben Weg aber in umgekehrter Richtung werden die durch Sprechen von<lb/><hirendition="#aq">N</hi> erregten undulatoriſchen Ströme nehmen, d. h. ſowohl <hirendition="#aq">N</hi> als <hirendition="#aq">M</hi>ſprechen unter Vermittlung<lb/>
der Inductionsrolle <hirendition="#aq">J</hi><hirendition="#sub">1</hi>; auch kann bei der dargeſtellten Verbindung nur von <hirendition="#aq">M</hi> aus ein<lb/>
Weckruf ergehen, wie die nähere Betrachtung der Figur lehrt. Der letzterwähnte Umſtand iſt<lb/>
kein Nachtheil, da es bei den deutſchen Fernſprechämtern als allgemeine Regel gilt, daß die<lb/>
anrufende Perſon das den Schluß des Geſpräches anzeigende Weckzeichen zu geben hat. Geht<lb/>
der <hirendition="#g">urſprüngliche</hi> Anruf von <hirendition="#aq">N</hi> aus, ſo kehren ſich die eben angegebenen Verhältniſſe<lb/>
natürlich um, d. h. es wird nur die Inductionsſpule <hirendition="#aq">J</hi><hirendition="#sub">2</hi> benützt und kann nur von <hirendition="#aq">N</hi> aus<lb/>
ein Weckruf ergehen.</p><lb/><p>Die telephoniſchen Sprechverſuche auf große Entfernungen wurden jedoch<lb/>
nicht nur auf die Benützung eigener Telephonleitungen, oder auch Telegraphen-<lb/>
leitungen, die außer Dienſt geſetzt waren, beſchränkt, ſondern man verſuchte auch auf<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[953/0967]
M wird nun durch Einſetzen des Stöpſels U1 in die zu S m gehörige Klinke mit dem
Umſchalte-Apparat und der Doppellinie 1 2 verbunden. Da auch das Fernſprechamt II
hiervon in Kenntniß geſetzt wurde, ſtöpſelt man in dieſem die zu S n gehörige Klinke und
die Klinke k3 durch die Endſtöpſeln einer Leitungsſchnur.
Ein nunmehr von M abgeſandter Weckſtrom geht durch S m über U1 a1 durch J1 in
das Relais R1 und zur Erde. Hierdurch ſchließt das Relais den Contact 1 der Weckbatterie
B1, deren Strom nun einerſeits über 1, die Linie 2 2, die Klinke k4 und durch die mit dem
Contacte v in Berührung ſtehende Feder zur Erde abfließt, andererſeits folgenden Weg
einſchlägt: Von B1 über c1 k1, durch die Linienleitung 1 1 in die Klinke k3, durch die
Leitungsſchnur 1 und über S n zu dem Theilnehmer N, bei welchem die Klingel zum Tönen
gebracht wird.
Die Undulationsſtröme, welche durch Sprechen von M erregt werden, nehmen folgenden
Weg: von M über S m, U1 a1, die primäre Rolle von J1 und die Elektromagnete R1 des
Relais zur Erde. Die hierdurch in der ſecundären Spirale von J1 erregten Inductions-
[Abbildung Fig. 716.
Elſaſſer, Verbindung zweier Fernſprechämter.]
ſtröme verlaufen einerſeits über den Relaishebel nach c2 k2, durch die Linie 2 2, k4 und v zur
Erde, andererſeits fließen ſie über c1 k1 durch die Linie 1 1, die Klinke k3, die Leitungsſchnur 1
den Elektromagnet S n in den Hör-Apparat des Theilnehmers N und endlich von dort zur
Erde. Genau denſelben Weg aber in umgekehrter Richtung werden die durch Sprechen von
N erregten undulatoriſchen Ströme nehmen, d. h. ſowohl N als M ſprechen unter Vermittlung
der Inductionsrolle J1; auch kann bei der dargeſtellten Verbindung nur von M aus ein
Weckruf ergehen, wie die nähere Betrachtung der Figur lehrt. Der letzterwähnte Umſtand iſt
kein Nachtheil, da es bei den deutſchen Fernſprechämtern als allgemeine Regel gilt, daß die
anrufende Perſon das den Schluß des Geſpräches anzeigende Weckzeichen zu geben hat. Geht
der urſprüngliche Anruf von N aus, ſo kehren ſich die eben angegebenen Verhältniſſe
natürlich um, d. h. es wird nur die Inductionsſpule J2 benützt und kann nur von N aus
ein Weckruf ergehen.
Die telephoniſchen Sprechverſuche auf große Entfernungen wurden jedoch
nicht nur auf die Benützung eigener Telephonleitungen, oder auch Telegraphen-
leitungen, die außer Dienſt geſetzt waren, beſchränkt, ſondern man verſuchte auch auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 953. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/967>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.