Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

punkte zwischen Platinstift und Platinplättchen eintraten. Veränderungen des Durch-
gangswiderstandes wurden auch bei den Apparaten von Yeates, E. Gray und
Bell durch die eingeschaltete Flüssigkeit bewirkt.

Die für Contacte von veränderlichem Leitungswiderstande besenders geeignete
Kohle wurde zuerst von Edison praktisch für die Telephonie verwerthet, und zwar
durch Construction seines Kohlentelephones, dessen Beschreibung in einem nächsten
Abschnitte folgen soll. Er befestigte auf der Platte eines Bell'schen Telephones ein
Platin- oder Graphitstückchen und ließ gegen dasselbe durch eine Feder abermals
ein Graphitstückchen mit schwachem Drucke aufruhen. Edison's Kohlentelephon
zeichnet sich zwar durch eine kräftige Wirkung aus, ist aber nicht empfindlich genug.
(Wie wir bereits erfahren haben, wurde der Kohlencontact auch schon von Pollard
und Garnier zur Uebertragung von Musik benützt; S. 883.)

Am 16. October 1877 erhielt E. Berliner in Boston sein amerikanisches Patent
(datirt vom 7. Juli 1877) auf den mikrophonischen Apparat, welcher durch Fig. 646 schematisch
dargestellt ist. Hierbei sind die Apparate an der Absende- und an der Empfangstation einander
gleich construirt. Die secundären Spiralen der Inductionsrollen j j' verbindet die Leitung L L';
die primären Spiralen sind in je einen die Batterie B, beziehungsweise B', und den Kohlen-
contact s, beziehungsweise s' enthaltenen Stromkreis geschaltet. Dr. R. Lüdtge erhielt am
12. Januar 1878 ein deutsches Reichspatent auf sein Universaltelephon; in der Patent-

[Abbildung] Fig. 646.

Berliner's Transmitter (1877).

beschreibung heißt es: "Wenn man in den Stromkreis einer Batterie eine Unterbrechungsstelle
hervorbringt, etwa durch ein einfaches Zerschneiden des Leitungsdrahtes, und die beiden
Schnittflächen gegeneinander legt, so ist freilich der Strom wieder geschlossen; jedoch findet
an der Schnittfläche ein Uebergangswiderstand statt, der um so geringer wird, je stärker man
die beiden Schnittflächen aneinander drückt ... Construirt man die eine Schnittfläche nun
so, daß sie durch Sprechen oder andere Geräusche in Schallschwingungen versetzt wird, so
wird sie gegen die andere berührende Schnittfläche verschieden drücken, je nach Intensität und
Form der einzelnen Schwingung. Der Uebergangswiderstand an dieser Stelle wird genau
durch Intensität, Form und Anzahl der Schallschwingungen der tönenden Schnittfläche in
seiner Größe beeinflußt und bestimmt, mithin auch die Intensität des im Stromkreise vor-
handenen Batteriestromes ... und ein in den Stromkreis eingefügtes Bell'sches Telephon
wird der Amplitude der Schallschwingung entsprechende Vergrößerung der Intensität des
Stromes wieder in die entsprechende Schallwirkung übersetzen. Im Bell'schen Telephon als
Empfangs-Apparat wird man alle die Schwingungen hören, welche von der einen
Schnittfläche an der Unterbrechungsstelle als Aufgabe-Apparat ausgeführt werden, und
zwar mit allen Feinheiten, da kein Schließen und Oeffnen des Stromes, sondern ein An-
und Abschwellen der Intensität stattfindet ... Bei der Construction sollen die beiden --
bisher als Schnittflächen bezeichneten -- Enden der Unterbrechungsstellen in dauernder
Berührung miteinander sein, so daß der Stromkreis stets geschlossen ist; sie dürfen sich aber
nur so berühren, daß an der Berührungsstelle ein merklicher Uebergangswiderstand der
Elektricität stattfindet, und daß die Innigkeit dieser Berührung sich ändert, sobald das eine
der beiden Enden oder beide in Schallschwingung gerathen. Die Berührung darf auch des-
wegen nicht eine zu innige sein, damit die Schallschwingungen des einen Endes wenigstens
merklich stattfinden können."

In der Zeichnung zu dieser Patentbeschreibung ist der Aufgabe-Apparat durch ein
Blättchen aus Metall, versilbertem Glase oder dergleichen dargestellt, welches in einem Holz-

punkte zwiſchen Platinſtift und Platinplättchen eintraten. Veränderungen des Durch-
gangswiderſtandes wurden auch bei den Apparaten von Yeates, E. Gray und
Bell durch die eingeſchaltete Flüſſigkeit bewirkt.

Die für Contacte von veränderlichem Leitungswiderſtande beſenders geeignete
Kohle wurde zuerſt von Ediſon praktiſch für die Telephonie verwerthet, und zwar
durch Conſtruction ſeines Kohlentelephones, deſſen Beſchreibung in einem nächſten
Abſchnitte folgen ſoll. Er befeſtigte auf der Platte eines Bell’ſchen Telephones ein
Platin- oder Graphitſtückchen und ließ gegen dasſelbe durch eine Feder abermals
ein Graphitſtückchen mit ſchwachem Drucke aufruhen. Ediſon’s Kohlentelephon
zeichnet ſich zwar durch eine kräftige Wirkung aus, iſt aber nicht empfindlich genug.
(Wie wir bereits erfahren haben, wurde der Kohlencontact auch ſchon von Pollard
und Garnier zur Uebertragung von Muſik benützt; S. 883.)

Am 16. October 1877 erhielt E. Berliner in Boſton ſein amerikaniſches Patent
(datirt vom 7. Juli 1877) auf den mikrophoniſchen Apparat, welcher durch Fig. 646 ſchematiſch
dargeſtellt iſt. Hierbei ſind die Apparate an der Abſende- und an der Empfangſtation einander
gleich conſtruirt. Die ſecundären Spiralen der Inductionsrollen j j' verbindet die Leitung L L';
die primären Spiralen ſind in je einen die Batterie B, beziehungsweiſe B', und den Kohlen-
contact s, beziehungsweiſe s' enthaltenen Stromkreis geſchaltet. Dr. R. Lüdtge erhielt am
12. Januar 1878 ein deutſches Reichspatent auf ſein Univerſaltelephon; in der Patent-

[Abbildung] Fig. 646.

Berliner’s Transmitter (1877).

beſchreibung heißt es: „Wenn man in den Stromkreis einer Batterie eine Unterbrechungsſtelle
hervorbringt, etwa durch ein einfaches Zerſchneiden des Leitungsdrahtes, und die beiden
Schnittflächen gegeneinander legt, ſo iſt freilich der Strom wieder geſchloſſen; jedoch findet
an der Schnittfläche ein Uebergangswiderſtand ſtatt, der um ſo geringer wird, je ſtärker man
die beiden Schnittflächen aneinander drückt … Conſtruirt man die eine Schnittfläche nun
ſo, daß ſie durch Sprechen oder andere Geräuſche in Schallſchwingungen verſetzt wird, ſo
wird ſie gegen die andere berührende Schnittfläche verſchieden drücken, je nach Intenſität und
Form der einzelnen Schwingung. Der Uebergangswiderſtand an dieſer Stelle wird genau
durch Intenſität, Form und Anzahl der Schallſchwingungen der tönenden Schnittfläche in
ſeiner Größe beeinflußt und beſtimmt, mithin auch die Intenſität des im Stromkreiſe vor-
handenen Batterieſtromes … und ein in den Stromkreis eingefügtes Bell’ſches Telephon
wird der Amplitude der Schallſchwingung entſprechende Vergrößerung der Intenſität des
Stromes wieder in die entſprechende Schallwirkung überſetzen. Im Bell’ſchen Telephon als
Empfangs-Apparat wird man alle die Schwingungen hören, welche von der einen
Schnittfläche an der Unterbrechungsſtelle als Aufgabe-Apparat ausgeführt werden, und
zwar mit allen Feinheiten, da kein Schließen und Oeffnen des Stromes, ſondern ein An-
und Abſchwellen der Intenſität ſtattfindet … Bei der Conſtruction ſollen die beiden —
bisher als Schnittflächen bezeichneten — Enden der Unterbrechungsſtellen in dauernder
Berührung miteinander ſein, ſo daß der Stromkreis ſtets geſchloſſen iſt; ſie dürfen ſich aber
nur ſo berühren, daß an der Berührungsſtelle ein merklicher Uebergangswiderſtand der
Elektricität ſtattfindet, und daß die Innigkeit dieſer Berührung ſich ändert, ſobald das eine
der beiden Enden oder beide in Schallſchwingung gerathen. Die Berührung darf auch des-
wegen nicht eine zu innige ſein, damit die Schallſchwingungen des einen Endes wenigſtens
merklich ſtattfinden können.“

In der Zeichnung zu dieſer Patentbeſchreibung iſt der Aufgabe-Apparat durch ein
Blättchen aus Metall, verſilbertem Glaſe oder dergleichen dargeſtellt, welches in einem Holz-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0905" n="891"/>
punkte zwi&#x017F;chen Platin&#x017F;tift und Platinplättchen eintraten. Veränderungen des Durch-<lb/>
gangswider&#x017F;tandes wurden auch bei den Apparaten von <hi rendition="#g">Yeates, E. Gray</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Bell</hi> durch die einge&#x017F;chaltete Flü&#x017F;&#x017F;igkeit bewirkt.</p><lb/>
              <p>Die für Contacte von veränderlichem Leitungswider&#x017F;tande be&#x017F;enders geeignete<lb/>
Kohle wurde zuer&#x017F;t von <hi rendition="#g">Edi&#x017F;on</hi> prakti&#x017F;ch für die Telephonie verwerthet, und zwar<lb/>
durch Con&#x017F;truction &#x017F;eines Kohlentelephones, de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chreibung in einem näch&#x017F;ten<lb/>
Ab&#x017F;chnitte folgen &#x017F;oll. Er befe&#x017F;tigte auf der Platte eines Bell&#x2019;&#x017F;chen Telephones ein<lb/>
Platin- oder Graphit&#x017F;tückchen und ließ gegen das&#x017F;elbe durch eine Feder abermals<lb/>
ein Graphit&#x017F;tückchen mit &#x017F;chwachem Drucke aufruhen. Edi&#x017F;on&#x2019;s Kohlentelephon<lb/>
zeichnet &#x017F;ich zwar durch eine kräftige Wirkung aus, i&#x017F;t aber nicht empfindlich genug.<lb/>
(Wie wir bereits erfahren haben, wurde der Kohlencontact auch &#x017F;chon von Pollard<lb/>
und Garnier zur Uebertragung von Mu&#x017F;ik benützt; S. 883.)</p><lb/>
              <p>Am 16. October 1877 erhielt E. <hi rendition="#g">Berliner</hi> in Bo&#x017F;ton &#x017F;ein amerikani&#x017F;ches Patent<lb/>
(datirt vom 7. Juli 1877) auf den mikrophoni&#x017F;chen Apparat, welcher durch Fig. 646 &#x017F;chemati&#x017F;ch<lb/>
darge&#x017F;tellt i&#x017F;t. Hierbei &#x017F;ind die Apparate an der Ab&#x017F;ende- und an der Empfang&#x017F;tation einander<lb/>
gleich con&#x017F;truirt. Die &#x017F;ecundären Spiralen der Inductionsrollen <hi rendition="#aq">j j'</hi> verbindet die Leitung <hi rendition="#aq">L L'</hi>;<lb/>
die primären Spiralen &#x017F;ind in je einen die Batterie <hi rendition="#aq">B</hi>, beziehungswei&#x017F;e <hi rendition="#aq">B'</hi>, und den Kohlen-<lb/>
contact <hi rendition="#aq">s</hi>, beziehungswei&#x017F;e <hi rendition="#aq">s'</hi> enthaltenen Stromkreis ge&#x017F;chaltet. Dr. R. <hi rendition="#g">Lüdtge</hi> erhielt am<lb/>
12. Januar 1878 ein deut&#x017F;ches Reichspatent auf &#x017F;ein Univer&#x017F;altelephon; in der Patent-<lb/><figure><head>Fig. 646.</head><lb/><p>Berliner&#x2019;s Transmitter (1877).</p></figure><lb/>
be&#x017F;chreibung heißt es: &#x201E;Wenn man in den Stromkreis einer Batterie eine Unterbrechungs&#x017F;telle<lb/>
hervorbringt, etwa durch ein einfaches Zer&#x017F;chneiden des Leitungsdrahtes, und die beiden<lb/>
Schnittflächen gegeneinander legt, &#x017F;o i&#x017F;t freilich der Strom wieder ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; jedoch findet<lb/>
an der Schnittfläche ein Uebergangswider&#x017F;tand &#x017F;tatt, der um &#x017F;o geringer wird, je &#x017F;tärker man<lb/>
die beiden Schnittflächen aneinander drückt &#x2026; Con&#x017F;truirt man die eine Schnittfläche nun<lb/>
&#x017F;o, daß &#x017F;ie durch Sprechen oder andere Geräu&#x017F;che in Schall&#x017F;chwingungen ver&#x017F;etzt wird, &#x017F;o<lb/>
wird &#x017F;ie gegen die andere berührende Schnittfläche ver&#x017F;chieden drücken, je nach Inten&#x017F;ität und<lb/>
Form der einzelnen Schwingung. Der Uebergangswider&#x017F;tand an die&#x017F;er Stelle wird genau<lb/>
durch Inten&#x017F;ität, Form und Anzahl der Schall&#x017F;chwingungen der tönenden Schnittfläche in<lb/>
&#x017F;einer Größe beeinflußt und be&#x017F;timmt, mithin auch die Inten&#x017F;ität des im Stromkrei&#x017F;e vor-<lb/>
handenen Batterie&#x017F;tromes &#x2026; und ein in den Stromkreis eingefügtes Bell&#x2019;&#x017F;ches Telephon<lb/>
wird der Amplitude der Schall&#x017F;chwingung ent&#x017F;prechende Vergrößerung der Inten&#x017F;ität des<lb/>
Stromes wieder in die ent&#x017F;prechende Schallwirkung über&#x017F;etzen. Im Bell&#x2019;&#x017F;chen Telephon als<lb/><hi rendition="#g">Empfangs-Apparat</hi> wird man alle die Schwingungen hören, welche von der einen<lb/>
Schnittfläche an der Unterbrechungs&#x017F;telle als <hi rendition="#g">Aufgabe-Apparat</hi> ausgeführt werden, und<lb/>
zwar mit allen Feinheiten, da kein Schließen und Oeffnen des Stromes, &#x017F;ondern ein An-<lb/>
und Ab&#x017F;chwellen der Inten&#x017F;ität &#x017F;tattfindet &#x2026; Bei der Con&#x017F;truction &#x017F;ollen die beiden &#x2014;<lb/>
bisher als Schnittflächen bezeichneten &#x2014; Enden der Unterbrechungs&#x017F;tellen in dauernder<lb/>
Berührung miteinander &#x017F;ein, &#x017F;o daß der Stromkreis &#x017F;tets ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t; &#x017F;ie dürfen &#x017F;ich aber<lb/>
nur &#x017F;o berühren, daß an der Berührungs&#x017F;telle ein merklicher Uebergangswider&#x017F;tand der<lb/>
Elektricität &#x017F;tattfindet, und daß die Innigkeit die&#x017F;er Berührung &#x017F;ich ändert, &#x017F;obald das eine<lb/>
der beiden Enden oder beide in Schall&#x017F;chwingung gerathen. Die Berührung darf auch des-<lb/>
wegen nicht eine zu innige &#x017F;ein, damit die Schall&#x017F;chwingungen des einen Endes wenig&#x017F;tens<lb/>
merklich &#x017F;tattfinden können.&#x201C;</p><lb/>
              <p>In der Zeichnung zu die&#x017F;er Patentbe&#x017F;chreibung i&#x017F;t der Aufgabe-Apparat durch ein<lb/>
Blättchen aus Metall, ver&#x017F;ilbertem Gla&#x017F;e oder dergleichen darge&#x017F;tellt, welches in einem Holz-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[891/0905] punkte zwiſchen Platinſtift und Platinplättchen eintraten. Veränderungen des Durch- gangswiderſtandes wurden auch bei den Apparaten von Yeates, E. Gray und Bell durch die eingeſchaltete Flüſſigkeit bewirkt. Die für Contacte von veränderlichem Leitungswiderſtande beſenders geeignete Kohle wurde zuerſt von Ediſon praktiſch für die Telephonie verwerthet, und zwar durch Conſtruction ſeines Kohlentelephones, deſſen Beſchreibung in einem nächſten Abſchnitte folgen ſoll. Er befeſtigte auf der Platte eines Bell’ſchen Telephones ein Platin- oder Graphitſtückchen und ließ gegen dasſelbe durch eine Feder abermals ein Graphitſtückchen mit ſchwachem Drucke aufruhen. Ediſon’s Kohlentelephon zeichnet ſich zwar durch eine kräftige Wirkung aus, iſt aber nicht empfindlich genug. (Wie wir bereits erfahren haben, wurde der Kohlencontact auch ſchon von Pollard und Garnier zur Uebertragung von Muſik benützt; S. 883.) Am 16. October 1877 erhielt E. Berliner in Boſton ſein amerikaniſches Patent (datirt vom 7. Juli 1877) auf den mikrophoniſchen Apparat, welcher durch Fig. 646 ſchematiſch dargeſtellt iſt. Hierbei ſind die Apparate an der Abſende- und an der Empfangſtation einander gleich conſtruirt. Die ſecundären Spiralen der Inductionsrollen j j' verbindet die Leitung L L'; die primären Spiralen ſind in je einen die Batterie B, beziehungsweiſe B', und den Kohlen- contact s, beziehungsweiſe s' enthaltenen Stromkreis geſchaltet. Dr. R. Lüdtge erhielt am 12. Januar 1878 ein deutſches Reichspatent auf ſein Univerſaltelephon; in der Patent- [Abbildung Fig. 646. Berliner’s Transmitter (1877).] beſchreibung heißt es: „Wenn man in den Stromkreis einer Batterie eine Unterbrechungsſtelle hervorbringt, etwa durch ein einfaches Zerſchneiden des Leitungsdrahtes, und die beiden Schnittflächen gegeneinander legt, ſo iſt freilich der Strom wieder geſchloſſen; jedoch findet an der Schnittfläche ein Uebergangswiderſtand ſtatt, der um ſo geringer wird, je ſtärker man die beiden Schnittflächen aneinander drückt … Conſtruirt man die eine Schnittfläche nun ſo, daß ſie durch Sprechen oder andere Geräuſche in Schallſchwingungen verſetzt wird, ſo wird ſie gegen die andere berührende Schnittfläche verſchieden drücken, je nach Intenſität und Form der einzelnen Schwingung. Der Uebergangswiderſtand an dieſer Stelle wird genau durch Intenſität, Form und Anzahl der Schallſchwingungen der tönenden Schnittfläche in ſeiner Größe beeinflußt und beſtimmt, mithin auch die Intenſität des im Stromkreiſe vor- handenen Batterieſtromes … und ein in den Stromkreis eingefügtes Bell’ſches Telephon wird der Amplitude der Schallſchwingung entſprechende Vergrößerung der Intenſität des Stromes wieder in die entſprechende Schallwirkung überſetzen. Im Bell’ſchen Telephon als Empfangs-Apparat wird man alle die Schwingungen hören, welche von der einen Schnittfläche an der Unterbrechungsſtelle als Aufgabe-Apparat ausgeführt werden, und zwar mit allen Feinheiten, da kein Schließen und Oeffnen des Stromes, ſondern ein An- und Abſchwellen der Intenſität ſtattfindet … Bei der Conſtruction ſollen die beiden — bisher als Schnittflächen bezeichneten — Enden der Unterbrechungsſtellen in dauernder Berührung miteinander ſein, ſo daß der Stromkreis ſtets geſchloſſen iſt; ſie dürfen ſich aber nur ſo berühren, daß an der Berührungsſtelle ein merklicher Uebergangswiderſtand der Elektricität ſtattfindet, und daß die Innigkeit dieſer Berührung ſich ändert, ſobald das eine der beiden Enden oder beide in Schallſchwingung gerathen. Die Berührung darf auch des- wegen nicht eine zu innige ſein, damit die Schallſchwingungen des einen Endes wenigſtens merklich ſtattfinden können.“ In der Zeichnung zu dieſer Patentbeſchreibung iſt der Aufgabe-Apparat durch ein Blättchen aus Metall, verſilbertem Glaſe oder dergleichen dargeſtellt, welches in einem Holz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/905
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 891. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/905>, abgerufen am 18.05.2024.