Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

ringe gefaßt erscheint. Das eine Drahtende einer Batterie wird mit dem Blättchen verbunden,
das andere mit einem Metallstifte, welcher durch eine Mikrometerschraube gegen das Blättchen
so gestellt werden kann, daß er mit diesem in leichte Berührung kommt und den Strom-
kreis schließt.

Es würde uns zu weit führen, aller mikrophonischen Versuche zu gedenken,
welche ausgeführt wurden, bevor David Eduard Hughes seine eingehenden und
ausgedehnten Versuche über das Mikrophon durchführte (1877) und seine Mikro-
phone construirte. Der Name "Mikrophon" soll sagen, daß man mit Hilfe eines
solchen Apparates auch die schwächsten Töne oder Geräusche (Schallwellen im All-
gemeinen) hörbar machen kann. Das von Th. du Moncel entdeckte Verhalten eines
veränderlichen Contactes im Stromkreise einer galvanischen Batterie wurde aller-
dings schon früher mit Vortheil in der Telephonie verwendet, doch hat erst Hughes,
der Erfinder des Typendrucktelegraphen, die mikrophonischen Erscheinungen einer
zusammenfassenden und systematischen Behandlung unterzogen und gilt daher als
der Erfinder des Mikrophones. Hughes' Arbeiten wurden im Jahre 1878 durch
Huxley in der Royal Society in London bekannt gemacht. Hughes bezeichnet
in denselben als Wesen des Mikrophones das Vorhandensein eines Leiters, dessen

[Abbildung] Fig. 647.
[Abbildung] Fig. 648.

Mikrophonische Versuche von Hughes.

Widerstand sich in genauer Uebereinstimmung mit Schallschwingungen zu ändern
vermag, und giebt als zu diesem Zwecke geeignete Körper, Leiter in Pulverform
(Eisenfeile, Bronzepulver u. s. w.) oder auch in Flächenform an, die durch gelinden
Druck in Contact gebracht werden.

Von den Versuchen, welche Hughes durchgeführt hat, mögen nachstehend
einige beschrieben werden. Ein Glasrohr, von ungefähr 8 Centimeter Länge, wurde
mit Bronzepulver gefüllt und an beiden Enden durch Pfropfen aus Retortenkohle
so geschlossen, daß das Metallpulver leicht zusammengedrückt war. Die an den
Kohlenpfropfen befestigten Drähte bildeten mit einer Batterie und einem Galvano-
meter einen geschlossenen Stromkreis. Faßte man das Rohr an den Enden mit
beiden Händen an und übte auf dasselbe einen Zug oder Druck aus, so zeigte
das Galvanometer einen kräftigen Ausschlag. Auch zur Herstellung eines einfachen
telephonischen Apparates erwies sich dieses Rohr geeignet. Hierbei wurde letzteres
(x, y, Fig. 647) auf einen Resonanzkasten gelegt, ein Ende oder Pfropfen des-
selben mit einem Bell'schen Telephone T, das andere mit der Batterie B und
diese mit dem Telephone verbunden. Gegen den Resonanzkasten gesprochene Worte
konnten in dem beliebig weit entfernten Telephone T ganz deutlich gehört werden.
Dieselben Resultate wurden erhalten, wenn an Stelle des Glasrohres ein Stäbchen

ringe gefaßt erſcheint. Das eine Drahtende einer Batterie wird mit dem Blättchen verbunden,
das andere mit einem Metallſtifte, welcher durch eine Mikrometerſchraube gegen das Blättchen
ſo geſtellt werden kann, daß er mit dieſem in leichte Berührung kommt und den Strom-
kreis ſchließt.

Es würde uns zu weit führen, aller mikrophoniſchen Verſuche zu gedenken,
welche ausgeführt wurden, bevor David Eduard Hughes ſeine eingehenden und
ausgedehnten Verſuche über das Mikrophon durchführte (1877) und ſeine Mikro-
phone conſtruirte. Der Name „Mikrophon“ ſoll ſagen, daß man mit Hilfe eines
ſolchen Apparates auch die ſchwächſten Töne oder Geräuſche (Schallwellen im All-
gemeinen) hörbar machen kann. Das von Th. du Moncel entdeckte Verhalten eines
veränderlichen Contactes im Stromkreiſe einer galvaniſchen Batterie wurde aller-
dings ſchon früher mit Vortheil in der Telephonie verwendet, doch hat erſt Hughes,
der Erfinder des Typendrucktelegraphen, die mikrophoniſchen Erſcheinungen einer
zuſammenfaſſenden und ſyſtematiſchen Behandlung unterzogen und gilt daher als
der Erfinder des Mikrophones. Hughes’ Arbeiten wurden im Jahre 1878 durch
Huxley in der Royal Society in London bekannt gemacht. Hughes bezeichnet
in denſelben als Weſen des Mikrophones das Vorhandenſein eines Leiters, deſſen

[Abbildung] Fig. 647.
[Abbildung] Fig. 648.

Mikrophoniſche Verſuche von Hughes.

Widerſtand ſich in genauer Uebereinſtimmung mit Schallſchwingungen zu ändern
vermag, und giebt als zu dieſem Zwecke geeignete Körper, Leiter in Pulverform
(Eiſenfeile, Bronzepulver u. ſ. w.) oder auch in Flächenform an, die durch gelinden
Druck in Contact gebracht werden.

Von den Verſuchen, welche Hughes durchgeführt hat, mögen nachſtehend
einige beſchrieben werden. Ein Glasrohr, von ungefähr 8 Centimeter Länge, wurde
mit Bronzepulver gefüllt und an beiden Enden durch Pfropfen aus Retortenkohle
ſo geſchloſſen, daß das Metallpulver leicht zuſammengedrückt war. Die an den
Kohlenpfropfen befeſtigten Drähte bildeten mit einer Batterie und einem Galvano-
meter einen geſchloſſenen Stromkreis. Faßte man das Rohr an den Enden mit
beiden Händen an und übte auf dasſelbe einen Zug oder Druck aus, ſo zeigte
das Galvanometer einen kräftigen Ausſchlag. Auch zur Herſtellung eines einfachen
telephoniſchen Apparates erwies ſich dieſes Rohr geeignet. Hierbei wurde letzteres
(x, y, Fig. 647) auf einen Reſonanzkaſten gelegt, ein Ende oder Pfropfen des-
ſelben mit einem Bell’ſchen Telephone T, das andere mit der Batterie B und
dieſe mit dem Telephone verbunden. Gegen den Reſonanzkaſten geſprochene Worte
konnten in dem beliebig weit entfernten Telephone T ganz deutlich gehört werden.
Dieſelben Reſultate wurden erhalten, wenn an Stelle des Glasrohres ein Stäbchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0906" n="892"/>
ringe gefaßt er&#x017F;cheint. Das eine Drahtende einer Batterie wird mit dem Blättchen verbunden,<lb/>
das andere mit einem Metall&#x017F;tifte, welcher durch eine Mikrometer&#x017F;chraube gegen das Blättchen<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;tellt werden kann, daß er mit die&#x017F;em in leichte Berührung kommt und den Strom-<lb/>
kreis &#x017F;chließt.</p><lb/>
              <p>Es würde uns zu weit führen, aller mikrophoni&#x017F;chen Ver&#x017F;uche zu gedenken,<lb/>
welche ausgeführt wurden, bevor <hi rendition="#g">David Eduard Hughes</hi> &#x017F;eine eingehenden und<lb/>
ausgedehnten Ver&#x017F;uche über das Mikrophon durchführte (1877) und &#x017F;eine Mikro-<lb/>
phone con&#x017F;truirte. Der Name &#x201E;Mikrophon&#x201C; &#x017F;oll &#x017F;agen, daß man mit Hilfe eines<lb/>
&#x017F;olchen Apparates auch die &#x017F;chwäch&#x017F;ten Töne oder Geräu&#x017F;che (Schallwellen im All-<lb/>
gemeinen) hörbar machen kann. Das von Th. du Moncel entdeckte Verhalten eines<lb/>
veränderlichen Contactes im Stromkrei&#x017F;e einer galvani&#x017F;chen Batterie wurde aller-<lb/>
dings &#x017F;chon früher mit Vortheil in der Telephonie verwendet, doch hat er&#x017F;t <hi rendition="#g">Hughes</hi>,<lb/>
der Erfinder des Typendrucktelegraphen, die mikrophoni&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen einer<lb/>
zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;enden und &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Behandlung unterzogen und gilt daher als<lb/>
der Erfinder des Mikrophones. Hughes&#x2019; Arbeiten wurden im Jahre 1878 durch<lb/><hi rendition="#g">Huxley</hi> in der Royal Society in London bekannt gemacht. Hughes bezeichnet<lb/>
in den&#x017F;elben als We&#x017F;en des Mikrophones das Vorhanden&#x017F;ein eines Leiters, de&#x017F;&#x017F;en<lb/><figure><head>Fig. 647.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 648.</head><lb/><p>Mikrophoni&#x017F;che Ver&#x017F;uche von Hughes.</p></figure><lb/>
Wider&#x017F;tand &#x017F;ich in genauer Ueberein&#x017F;timmung mit Schall&#x017F;chwingungen zu ändern<lb/>
vermag, und giebt als zu die&#x017F;em Zwecke geeignete Körper, Leiter in Pulverform<lb/>
(Ei&#x017F;enfeile, Bronzepulver u. &#x017F;. w.) oder auch in Flächenform an, die durch gelinden<lb/>
Druck in Contact gebracht werden.</p><lb/>
              <p>Von den Ver&#x017F;uchen, welche Hughes durchgeführt hat, mögen nach&#x017F;tehend<lb/>
einige be&#x017F;chrieben werden. Ein Glasrohr, von ungefähr 8 Centimeter Länge, wurde<lb/>
mit Bronzepulver gefüllt und an beiden Enden durch Pfropfen aus Retortenkohle<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß das Metallpulver leicht zu&#x017F;ammengedrückt war. Die an den<lb/>
Kohlenpfropfen befe&#x017F;tigten Drähte bildeten mit einer Batterie und einem Galvano-<lb/>
meter einen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Stromkreis. Faßte man das Rohr an den Enden mit<lb/>
beiden Händen an und übte auf das&#x017F;elbe einen Zug oder Druck aus, &#x017F;o zeigte<lb/>
das Galvanometer einen kräftigen Aus&#x017F;chlag. Auch zur Her&#x017F;tellung eines einfachen<lb/>
telephoni&#x017F;chen Apparates erwies &#x017F;ich die&#x017F;es Rohr geeignet. Hierbei wurde letzteres<lb/>
(<hi rendition="#aq">x, y</hi>, Fig. 647) auf einen Re&#x017F;onanzka&#x017F;ten gelegt, ein Ende oder Pfropfen des-<lb/>
&#x017F;elben mit einem Bell&#x2019;&#x017F;chen Telephone <hi rendition="#aq">T</hi>, das andere mit der Batterie <hi rendition="#aq">B</hi> und<lb/>
die&#x017F;e mit dem Telephone verbunden. Gegen den Re&#x017F;onanzka&#x017F;ten ge&#x017F;prochene Worte<lb/>
konnten in dem beliebig weit entfernten Telephone <hi rendition="#aq">T</hi> ganz deutlich gehört werden.<lb/>
Die&#x017F;elben Re&#x017F;ultate wurden erhalten, wenn an Stelle des Glasrohres ein Stäbchen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[892/0906] ringe gefaßt erſcheint. Das eine Drahtende einer Batterie wird mit dem Blättchen verbunden, das andere mit einem Metallſtifte, welcher durch eine Mikrometerſchraube gegen das Blättchen ſo geſtellt werden kann, daß er mit dieſem in leichte Berührung kommt und den Strom- kreis ſchließt. Es würde uns zu weit führen, aller mikrophoniſchen Verſuche zu gedenken, welche ausgeführt wurden, bevor David Eduard Hughes ſeine eingehenden und ausgedehnten Verſuche über das Mikrophon durchführte (1877) und ſeine Mikro- phone conſtruirte. Der Name „Mikrophon“ ſoll ſagen, daß man mit Hilfe eines ſolchen Apparates auch die ſchwächſten Töne oder Geräuſche (Schallwellen im All- gemeinen) hörbar machen kann. Das von Th. du Moncel entdeckte Verhalten eines veränderlichen Contactes im Stromkreiſe einer galvaniſchen Batterie wurde aller- dings ſchon früher mit Vortheil in der Telephonie verwendet, doch hat erſt Hughes, der Erfinder des Typendrucktelegraphen, die mikrophoniſchen Erſcheinungen einer zuſammenfaſſenden und ſyſtematiſchen Behandlung unterzogen und gilt daher als der Erfinder des Mikrophones. Hughes’ Arbeiten wurden im Jahre 1878 durch Huxley in der Royal Society in London bekannt gemacht. Hughes bezeichnet in denſelben als Weſen des Mikrophones das Vorhandenſein eines Leiters, deſſen [Abbildung Fig. 647.] [Abbildung Fig. 648. Mikrophoniſche Verſuche von Hughes.] Widerſtand ſich in genauer Uebereinſtimmung mit Schallſchwingungen zu ändern vermag, und giebt als zu dieſem Zwecke geeignete Körper, Leiter in Pulverform (Eiſenfeile, Bronzepulver u. ſ. w.) oder auch in Flächenform an, die durch gelinden Druck in Contact gebracht werden. Von den Verſuchen, welche Hughes durchgeführt hat, mögen nachſtehend einige beſchrieben werden. Ein Glasrohr, von ungefähr 8 Centimeter Länge, wurde mit Bronzepulver gefüllt und an beiden Enden durch Pfropfen aus Retortenkohle ſo geſchloſſen, daß das Metallpulver leicht zuſammengedrückt war. Die an den Kohlenpfropfen befeſtigten Drähte bildeten mit einer Batterie und einem Galvano- meter einen geſchloſſenen Stromkreis. Faßte man das Rohr an den Enden mit beiden Händen an und übte auf dasſelbe einen Zug oder Druck aus, ſo zeigte das Galvanometer einen kräftigen Ausſchlag. Auch zur Herſtellung eines einfachen telephoniſchen Apparates erwies ſich dieſes Rohr geeignet. Hierbei wurde letzteres (x, y, Fig. 647) auf einen Reſonanzkaſten gelegt, ein Ende oder Pfropfen des- ſelben mit einem Bell’ſchen Telephone T, das andere mit der Batterie B und dieſe mit dem Telephone verbunden. Gegen den Reſonanzkaſten geſprochene Worte konnten in dem beliebig weit entfernten Telephone T ganz deutlich gehört werden. Dieſelben Reſultate wurden erhalten, wenn an Stelle des Glasrohres ein Stäbchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/906
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 892. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/906>, abgerufen am 23.11.2024.