Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

umgekehrt sprechen zu können, genöthigt wurde, an beiden Orten einen Sender und
einen Empfänger aufzustellen. Um auch diese Unbequemlichkeit zu beseitigen, setzte
Bell seine Versuche neuerdings fort und gelangte endlich zu jenem Apparate, der
als definitives Modell gegenwärtig in ausgedehntester Anwendung steht und uns
im nächsten Abschnitte beschäftigen wird. Bell's Telephon kam im November 1877
zum erstenmale nach Europa*) und gewann außerordentlich rasch eine ausgedehnte
Verbreitung. So wurde z. B. schon 12. November 1877 zu Friedrichsberg bei
Berlin das erste Fernsprechamt eröffnet.

Bevor jedoch die Telephonie jene hervorragend praktische Bedeutung erlangen
konnte, die sie gegenwärtig besitzt, war noch eine Aufgabe zu lösen. Die Bell'schen
Telephone in ihrer endgiltigen Form übertragen zwar die Sprache vollkommen
exact, so lange die Entfernung beider Stationen voneinander keine zu große ist,
zeigen sich jedoch in ihrer Wirkung zu schwach, wenn die Distanz eine bedeutende
wird. Dieser Uebelstand wurde endlich durch die Erfindung des Mikrophones
beseitigt. Hughes bezeichnet als das Wesentliche eines Mikrophones das Vor-
handensein eines Leiters, welcher seinen Widerstand genau im Einklange mit tönenden
Schwingungen zu ändern vermag. Ein derartiger Apparat erlaubt die Anwendung
von Batterieströmen und daher eine kräftigere Wirkung. Das wissenschaftliche
Princip, welches darin besteht, daß beim Uebergange eines elektrischen Stromes
durch den Berührungspunkt zweier Körper die elektrische Leitungsfähigkeit sich ändert
mit der Veränderung des Berührungsdruckes dieser beiden Körper, wurde bereits
im Jahre 1856 vom Grafen Th. du Moncel entdeckt. Zur praktischen Anwen-
dung kam dieses Princip jedenfalls schon beim Reis'schen Telephone, da durch die
Schwingungen der Membrane offenbar nicht nur plötzliche Stromöffnungen und
Schließungen bewirkt wurden, sondern auch einfache Veränderungen der Berührungs-

*) Verfasser vorliegenden Werkes, damals Assistent für Physik an der Wiener technischen
Hochschule, hatte im December desselben Jahres Gelegenheit, mit einer größeren Anzahl von
Telephonen gemeinschaftlich mit dem Ingenieur Herrn F. Nissl zu experimentiren. Die
Versuche, welche sich nicht nur auf das Sprechen mit Einschaltung größerer oder geringerer
Widerstände in die Drahtleitung erstreckten, sondern auch auf Uebertragung von Musik (Clavier,
Violine, Zither, Zither und Ocarina und vielstimmige Chöre) ergaben so günstige Resultate,
daß wir uns entschlossen, diese Versuche wiederholt öffentlich durchzuführen und so die ersten
Telephonconcerte
in Europa veranstalteten.
Das Wiener "Fremdenblatt" (vom 23. December 1877) schrieb über eines derselben:
"Es war ein veritables telephonisches Concert, welches gestern im Polytechnicum stattfand,
und das Problem, ob Töne auf die weitesten Distanzen zu Gehör gebracht werden können,
scheint beinahe gelöst. Während in einem Saale des zweiten Stockes sich sechs (bei anderen
Versuchen auch mehr) Personen einfanden, welche in die auf kurze Entfernung vorgehaltenen
Telephone sangen, saßen in einem am entgegengesetzten Ende eines langen Ganges sich befin-
denden Zimmer 20 Herren vor einem Tische, an welchem sich eben so viele Telephone befanden.
Die telephonische Leitung entsprach einem Widerstande von 30 Meilen (Telegraphendraht).
Nachdem das Signal gegeben war, begannen die Productionen. Zuerst ein einfaches Lied,
welches etwas schwach klang, und bei dem die Melodie auch nicht ganz zur Geltung gelangte.
Offenbar muß sich das Ohr zuerst an das Telephon gewöhnen. Dann kam ein Choral, bei
dem es schon etwas besser ging, nur blieb der Text noch unverständlich. Dann aber sangen
sie "Die Capelle" mit einer Präcision, einer Deutlichkeit, welche geradezu verblüffte und zu
lautem Beifall, der auch sofort den Sängern telephonisch mitgetheilt wurde, hinriß ... An
das Vocalconcert schlossen sich einige Instrumentalproben, welche gleichfalls geradezu glänzend
verliefen; jede Note kam zur Geltung, die Töne wurden mit einer außerordentlichen Reinheit
telephonirt ... Einen überraschenden Effect machte zum Schlusse ein Versuch mit einem
großen Telephone, bei welchem sogar die Nothwendigkeit entfiel, das Ohr an den Schallbecher
anzulegen. Die Töne waren in einer Distanz von drei bis vier Schritten noch vernehmbar."

umgekehrt ſprechen zu können, genöthigt wurde, an beiden Orten einen Sender und
einen Empfänger aufzuſtellen. Um auch dieſe Unbequemlichkeit zu beſeitigen, ſetzte
Bell ſeine Verſuche neuerdings fort und gelangte endlich zu jenem Apparate, der
als definitives Modell gegenwärtig in ausgedehnteſter Anwendung ſteht und uns
im nächſten Abſchnitte beſchäftigen wird. Bell’s Telephon kam im November 1877
zum erſtenmale nach Europa*) und gewann außerordentlich raſch eine ausgedehnte
Verbreitung. So wurde z. B. ſchon 12. November 1877 zu Friedrichsberg bei
Berlin das erſte Fernſprechamt eröffnet.

Bevor jedoch die Telephonie jene hervorragend praktiſche Bedeutung erlangen
konnte, die ſie gegenwärtig beſitzt, war noch eine Aufgabe zu löſen. Die Bell’ſchen
Telephone in ihrer endgiltigen Form übertragen zwar die Sprache vollkommen
exact, ſo lange die Entfernung beider Stationen voneinander keine zu große iſt,
zeigen ſich jedoch in ihrer Wirkung zu ſchwach, wenn die Diſtanz eine bedeutende
wird. Dieſer Uebelſtand wurde endlich durch die Erfindung des Mikrophones
beſeitigt. Hughes bezeichnet als das Weſentliche eines Mikrophones das Vor-
handenſein eines Leiters, welcher ſeinen Widerſtand genau im Einklange mit tönenden
Schwingungen zu ändern vermag. Ein derartiger Apparat erlaubt die Anwendung
von Batterieſtrömen und daher eine kräftigere Wirkung. Das wiſſenſchaftliche
Princip, welches darin beſteht, daß beim Uebergange eines elektriſchen Stromes
durch den Berührungspunkt zweier Körper die elektriſche Leitungsfähigkeit ſich ändert
mit der Veränderung des Berührungsdruckes dieſer beiden Körper, wurde bereits
im Jahre 1856 vom Grafen Th. du Moncel entdeckt. Zur praktiſchen Anwen-
dung kam dieſes Princip jedenfalls ſchon beim Reis’ſchen Telephone, da durch die
Schwingungen der Membrane offenbar nicht nur plötzliche Stromöffnungen und
Schließungen bewirkt wurden, ſondern auch einfache Veränderungen der Berührungs-

*) Verfaſſer vorliegenden Werkes, damals Aſſiſtent für Phyſik an der Wiener techniſchen
Hochſchule, hatte im December desſelben Jahres Gelegenheit, mit einer größeren Anzahl von
Telephonen gemeinſchaftlich mit dem Ingenieur Herrn F. Niſſl zu experimentiren. Die
Verſuche, welche ſich nicht nur auf das Sprechen mit Einſchaltung größerer oder geringerer
Widerſtände in die Drahtleitung erſtreckten, ſondern auch auf Uebertragung von Muſik (Clavier,
Violine, Zither, Zither und Ocarina und vielſtimmige Chöre) ergaben ſo günſtige Reſultate,
daß wir uns entſchloſſen, dieſe Verſuche wiederholt öffentlich durchzuführen und ſo die erſten
Telephonconcerte
in Europa veranſtalteten.
Das Wiener „Fremdenblatt“ (vom 23. December 1877) ſchrieb über eines derſelben:
„Es war ein veritables telephoniſches Concert, welches geſtern im Polytechnicum ſtattfand,
und das Problem, ob Töne auf die weiteſten Diſtanzen zu Gehör gebracht werden können,
ſcheint beinahe gelöſt. Während in einem Saale des zweiten Stockes ſich ſechs (bei anderen
Verſuchen auch mehr) Perſonen einfanden, welche in die auf kurze Entfernung vorgehaltenen
Telephone ſangen, ſaßen in einem am entgegengeſetzten Ende eines langen Ganges ſich befin-
denden Zimmer 20 Herren vor einem Tiſche, an welchem ſich eben ſo viele Telephone befanden.
Die telephoniſche Leitung entſprach einem Widerſtande von 30 Meilen (Telegraphendraht).
Nachdem das Signal gegeben war, begannen die Productionen. Zuerſt ein einfaches Lied,
welches etwas ſchwach klang, und bei dem die Melodie auch nicht ganz zur Geltung gelangte.
Offenbar muß ſich das Ohr zuerſt an das Telephon gewöhnen. Dann kam ein Choral, bei
dem es ſchon etwas beſſer ging, nur blieb der Text noch unverſtändlich. Dann aber ſangen
ſie „Die Capelle“ mit einer Präciſion, einer Deutlichkeit, welche geradezu verblüffte und zu
lautem Beifall, der auch ſofort den Sängern telephoniſch mitgetheilt wurde, hinriß … An
das Vocalconcert ſchloſſen ſich einige Inſtrumentalproben, welche gleichfalls geradezu glänzend
verliefen; jede Note kam zur Geltung, die Töne wurden mit einer außerordentlichen Reinheit
telephonirt … Einen überraſchenden Effect machte zum Schluſſe ein Verſuch mit einem
großen Telephone, bei welchem ſogar die Nothwendigkeit entfiel, das Ohr an den Schallbecher
anzulegen. Die Töne waren in einer Diſtanz von drei bis vier Schritten noch vernehmbar.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0904" n="890"/>
umgekehrt &#x017F;prechen zu können, genöthigt wurde, an beiden Orten einen Sender und<lb/>
einen Empfänger aufzu&#x017F;tellen. Um auch die&#x017F;e Unbequemlichkeit zu be&#x017F;eitigen, &#x017F;etzte<lb/>
Bell &#x017F;eine Ver&#x017F;uche neuerdings fort und gelangte endlich zu jenem Apparate, der<lb/>
als definitives Modell gegenwärtig in ausgedehnte&#x017F;ter Anwendung &#x017F;teht und uns<lb/>
im näch&#x017F;ten Ab&#x017F;chnitte be&#x017F;chäftigen wird. Bell&#x2019;s Telephon kam im November 1877<lb/>
zum er&#x017F;tenmale nach Europa<note place="foot" n="*)">Verfa&#x017F;&#x017F;er vorliegenden Werkes, damals A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tent für Phy&#x017F;ik an der Wiener techni&#x017F;chen<lb/>
Hoch&#x017F;chule, hatte im December des&#x017F;elben Jahres Gelegenheit, mit einer größeren Anzahl von<lb/>
Telephonen gemein&#x017F;chaftlich mit dem Ingenieur Herrn F. <hi rendition="#g">Ni&#x017F;&#x017F;l</hi> zu experimentiren. Die<lb/>
Ver&#x017F;uche, welche &#x017F;ich nicht nur auf das Sprechen mit Ein&#x017F;chaltung größerer oder geringerer<lb/>
Wider&#x017F;tände in die Drahtleitung er&#x017F;treckten, &#x017F;ondern auch auf Uebertragung von Mu&#x017F;ik (Clavier,<lb/>
Violine, Zither, Zither und Ocarina und viel&#x017F;timmige Chöre) ergaben &#x017F;o gün&#x017F;tige Re&#x017F;ultate,<lb/>
daß wir uns ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;e Ver&#x017F;uche wiederholt öffentlich durchzuführen und &#x017F;o die <hi rendition="#g">er&#x017F;ten<lb/>
Telephonconcerte</hi> in Europa veran&#x017F;talteten.<lb/>
Das Wiener &#x201E;Fremdenblatt&#x201C; (vom 23. December 1877) &#x017F;chrieb über eines der&#x017F;elben:<lb/>
&#x201E;Es war ein veritables telephoni&#x017F;ches Concert, welches ge&#x017F;tern im Polytechnicum &#x017F;tattfand,<lb/>
und das Problem, ob Töne auf die weite&#x017F;ten Di&#x017F;tanzen zu Gehör gebracht werden können,<lb/>
&#x017F;cheint beinahe gelö&#x017F;t. Während in einem Saale des zweiten Stockes &#x017F;ich &#x017F;echs (bei anderen<lb/>
Ver&#x017F;uchen auch mehr) Per&#x017F;onen einfanden, welche in die auf kurze Entfernung vorgehaltenen<lb/>
Telephone &#x017F;angen, &#x017F;aßen in einem am entgegenge&#x017F;etzten Ende eines langen Ganges &#x017F;ich befin-<lb/>
denden Zimmer 20 Herren vor einem Ti&#x017F;che, an welchem &#x017F;ich eben &#x017F;o viele Telephone befanden.<lb/>
Die telephoni&#x017F;che Leitung ent&#x017F;prach einem Wider&#x017F;tande von 30 Meilen (Telegraphendraht).<lb/>
Nachdem das Signal gegeben war, begannen die Productionen. Zuer&#x017F;t ein einfaches Lied,<lb/>
welches etwas &#x017F;chwach klang, und bei dem die Melodie auch nicht ganz zur Geltung gelangte.<lb/>
Offenbar muß &#x017F;ich das Ohr zuer&#x017F;t an das Telephon gewöhnen. Dann kam ein Choral, bei<lb/>
dem es &#x017F;chon etwas be&#x017F;&#x017F;er ging, nur blieb der Text noch unver&#x017F;tändlich. Dann aber &#x017F;angen<lb/>
&#x017F;ie &#x201E;Die Capelle&#x201C; mit einer Präci&#x017F;ion, einer Deutlichkeit, welche geradezu verblüffte und zu<lb/>
lautem Beifall, der auch &#x017F;ofort den Sängern telephoni&#x017F;ch mitgetheilt wurde, hinriß &#x2026; An<lb/>
das Vocalconcert &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich einige In&#x017F;trumentalproben, welche gleichfalls geradezu glänzend<lb/>
verliefen; jede Note kam zur Geltung, die Töne wurden mit einer außerordentlichen Reinheit<lb/>
telephonirt &#x2026; Einen überra&#x017F;chenden Effect machte zum Schlu&#x017F;&#x017F;e ein Ver&#x017F;uch mit einem<lb/>
großen Telephone, bei welchem &#x017F;ogar die Nothwendigkeit entfiel, das Ohr an den Schallbecher<lb/>
anzulegen. Die Töne waren in einer Di&#x017F;tanz von drei bis vier Schritten noch vernehmbar.&#x201C;</note> und gewann außerordentlich ra&#x017F;ch eine ausgedehnte<lb/>
Verbreitung. So wurde z. B. &#x017F;chon 12. November 1877 zu Friedrichsberg bei<lb/>
Berlin das er&#x017F;te Fern&#x017F;prechamt eröffnet.</p><lb/>
              <p>Bevor jedoch die Telephonie jene hervorragend prakti&#x017F;che Bedeutung erlangen<lb/>
konnte, die &#x017F;ie gegenwärtig be&#x017F;itzt, war noch eine Aufgabe zu lö&#x017F;en. Die Bell&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Telephone in ihrer endgiltigen Form übertragen zwar die Sprache vollkommen<lb/>
exact, &#x017F;o lange die Entfernung beider Stationen voneinander keine zu große i&#x017F;t,<lb/>
zeigen &#x017F;ich jedoch in ihrer Wirkung zu &#x017F;chwach, wenn die Di&#x017F;tanz eine bedeutende<lb/>
wird. Die&#x017F;er Uebel&#x017F;tand wurde endlich durch die Erfindung des <hi rendition="#g">Mikrophones</hi><lb/>
be&#x017F;eitigt. <hi rendition="#g">Hughes</hi> bezeichnet als das We&#x017F;entliche eines Mikrophones das Vor-<lb/>
handen&#x017F;ein eines Leiters, welcher &#x017F;einen Wider&#x017F;tand genau im Einklange mit tönenden<lb/>
Schwingungen zu ändern vermag. Ein derartiger Apparat erlaubt die Anwendung<lb/>
von Batterie&#x017F;trömen und daher eine kräftigere Wirkung. Das wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Princip, welches darin be&#x017F;teht, daß beim Uebergange eines elektri&#x017F;chen Stromes<lb/>
durch den Berührungspunkt zweier Körper die elektri&#x017F;che Leitungsfähigkeit &#x017F;ich ändert<lb/>
mit der Veränderung des Berührungsdruckes die&#x017F;er beiden Körper, wurde bereits<lb/>
im Jahre 1856 vom Grafen <hi rendition="#g">Th. du Moncel</hi> entdeckt. Zur prakti&#x017F;chen Anwen-<lb/>
dung kam die&#x017F;es Princip jedenfalls &#x017F;chon beim Reis&#x2019;&#x017F;chen Telephone, da durch die<lb/>
Schwingungen der Membrane offenbar nicht nur plötzliche Stromöffnungen und<lb/>
Schließungen bewirkt wurden, &#x017F;ondern auch einfache Veränderungen der Berührungs-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[890/0904] umgekehrt ſprechen zu können, genöthigt wurde, an beiden Orten einen Sender und einen Empfänger aufzuſtellen. Um auch dieſe Unbequemlichkeit zu beſeitigen, ſetzte Bell ſeine Verſuche neuerdings fort und gelangte endlich zu jenem Apparate, der als definitives Modell gegenwärtig in ausgedehnteſter Anwendung ſteht und uns im nächſten Abſchnitte beſchäftigen wird. Bell’s Telephon kam im November 1877 zum erſtenmale nach Europa *) und gewann außerordentlich raſch eine ausgedehnte Verbreitung. So wurde z. B. ſchon 12. November 1877 zu Friedrichsberg bei Berlin das erſte Fernſprechamt eröffnet. Bevor jedoch die Telephonie jene hervorragend praktiſche Bedeutung erlangen konnte, die ſie gegenwärtig beſitzt, war noch eine Aufgabe zu löſen. Die Bell’ſchen Telephone in ihrer endgiltigen Form übertragen zwar die Sprache vollkommen exact, ſo lange die Entfernung beider Stationen voneinander keine zu große iſt, zeigen ſich jedoch in ihrer Wirkung zu ſchwach, wenn die Diſtanz eine bedeutende wird. Dieſer Uebelſtand wurde endlich durch die Erfindung des Mikrophones beſeitigt. Hughes bezeichnet als das Weſentliche eines Mikrophones das Vor- handenſein eines Leiters, welcher ſeinen Widerſtand genau im Einklange mit tönenden Schwingungen zu ändern vermag. Ein derartiger Apparat erlaubt die Anwendung von Batterieſtrömen und daher eine kräftigere Wirkung. Das wiſſenſchaftliche Princip, welches darin beſteht, daß beim Uebergange eines elektriſchen Stromes durch den Berührungspunkt zweier Körper die elektriſche Leitungsfähigkeit ſich ändert mit der Veränderung des Berührungsdruckes dieſer beiden Körper, wurde bereits im Jahre 1856 vom Grafen Th. du Moncel entdeckt. Zur praktiſchen Anwen- dung kam dieſes Princip jedenfalls ſchon beim Reis’ſchen Telephone, da durch die Schwingungen der Membrane offenbar nicht nur plötzliche Stromöffnungen und Schließungen bewirkt wurden, ſondern auch einfache Veränderungen der Berührungs- *) Verfaſſer vorliegenden Werkes, damals Aſſiſtent für Phyſik an der Wiener techniſchen Hochſchule, hatte im December desſelben Jahres Gelegenheit, mit einer größeren Anzahl von Telephonen gemeinſchaftlich mit dem Ingenieur Herrn F. Niſſl zu experimentiren. Die Verſuche, welche ſich nicht nur auf das Sprechen mit Einſchaltung größerer oder geringerer Widerſtände in die Drahtleitung erſtreckten, ſondern auch auf Uebertragung von Muſik (Clavier, Violine, Zither, Zither und Ocarina und vielſtimmige Chöre) ergaben ſo günſtige Reſultate, daß wir uns entſchloſſen, dieſe Verſuche wiederholt öffentlich durchzuführen und ſo die erſten Telephonconcerte in Europa veranſtalteten. Das Wiener „Fremdenblatt“ (vom 23. December 1877) ſchrieb über eines derſelben: „Es war ein veritables telephoniſches Concert, welches geſtern im Polytechnicum ſtattfand, und das Problem, ob Töne auf die weiteſten Diſtanzen zu Gehör gebracht werden können, ſcheint beinahe gelöſt. Während in einem Saale des zweiten Stockes ſich ſechs (bei anderen Verſuchen auch mehr) Perſonen einfanden, welche in die auf kurze Entfernung vorgehaltenen Telephone ſangen, ſaßen in einem am entgegengeſetzten Ende eines langen Ganges ſich befin- denden Zimmer 20 Herren vor einem Tiſche, an welchem ſich eben ſo viele Telephone befanden. Die telephoniſche Leitung entſprach einem Widerſtande von 30 Meilen (Telegraphendraht). Nachdem das Signal gegeben war, begannen die Productionen. Zuerſt ein einfaches Lied, welches etwas ſchwach klang, und bei dem die Melodie auch nicht ganz zur Geltung gelangte. Offenbar muß ſich das Ohr zuerſt an das Telephon gewöhnen. Dann kam ein Choral, bei dem es ſchon etwas beſſer ging, nur blieb der Text noch unverſtändlich. Dann aber ſangen ſie „Die Capelle“ mit einer Präciſion, einer Deutlichkeit, welche geradezu verblüffte und zu lautem Beifall, der auch ſofort den Sängern telephoniſch mitgetheilt wurde, hinriß … An das Vocalconcert ſchloſſen ſich einige Inſtrumentalproben, welche gleichfalls geradezu glänzend verliefen; jede Note kam zur Geltung, die Töne wurden mit einer außerordentlichen Reinheit telephonirt … Einen überraſchenden Effect machte zum Schluſſe ein Verſuch mit einem großen Telephone, bei welchem ſogar die Nothwendigkeit entfiel, das Ohr an den Schallbecher anzulegen. Die Töne waren in einer Diſtanz von drei bis vier Schritten noch vernehmbar.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/904
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 890. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/904>, abgerufen am 18.05.2024.