Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Verbindung dieser Stromleitung mit der secundären Maschine am Wagen ver-
mitteln in den Röhren gleitende Schiffchen s, welche durch Kabel k mit der Secundärmaschine
in leitender Verbindung stehen. Dieses Schiffchen ist durch ein Zugseil am Wagen befestigt
und wird von diesem bei seiner Vorwärtsbewegung nachgezogen. Die Einrichtung desselben
ist aus Fig. 611 ersichtlich. R ist die unten der Länge nach aufgeschlitzte Eisenröhre, C C . .
sind die vier Contactstücke, aus welchen sich das Gleitschiffchen zusammensetzt. Um diese Stücke
im sicheren Contacte mit der Röhre zu erhalten, ist jedes derselben aus zwei Schalen
zusammengesetzt, welche durch eine innen angebrachte Feder an die innere Röhrenwandung

[Abbildung] Fig. 609.
[Abbildung] Fig. 610.

Stromleitungen der Brühl-Mödling-Bahn.

[Abbildung] Fig. 611.

Contactschiffchen.

angedrückt werden. Untereinander sind diese Contactstücke durch das Kabel K aus biegsamen
Kupferdrähten leitend verbunden. Das erste und letzte Contactstück C besitzt je einen nach
abwärts gerichteten Ansatz P P, welcher durch den Schlitz der Röhre aus dieser herausragt
und mit der elastischen Stahlstange M fest verbunden ist. Auf dieser gleitet die Muffe Q, an
der das Zugseil S sich anschließt. Um das stoßweise Anziehen des Wagens durch das Seil S
zu mildern, ist zwischen der Muffe Q und dem Ansatzstücke eine Spiralfeder F eingeschaltet.
Die Stromableitung aus dem Contactschiffchen erfolgt durch das Kabel U, welches an den
Zapfen H befestigt ist; letzterer steht durch die Kupferseile N N und die Ansatzstücke P P mit
dem Schiffchen in leitender Verbindung. Die Auflösung des Contactschiffchens in vier Contact-
stücke einerseits und die Elasticität der Stahlstange M andererseits ermöglicht das Passiren

54*

Die Verbindung dieſer Stromleitung mit der ſecundären Maſchine am Wagen ver-
mitteln in den Röhren gleitende Schiffchen s, welche durch Kabel k mit der Secundärmaſchine
in leitender Verbindung ſtehen. Dieſes Schiffchen iſt durch ein Zugſeil am Wagen befeſtigt
und wird von dieſem bei ſeiner Vorwärtsbewegung nachgezogen. Die Einrichtung desſelben
iſt aus Fig. 611 erſichtlich. R iſt die unten der Länge nach aufgeſchlitzte Eiſenröhre, C C . .
ſind die vier Contactſtücke, aus welchen ſich das Gleitſchiffchen zuſammenſetzt. Um dieſe Stücke
im ſicheren Contacte mit der Röhre zu erhalten, iſt jedes derſelben aus zwei Schalen
zuſammengeſetzt, welche durch eine innen angebrachte Feder an die innere Röhrenwandung

[Abbildung] Fig. 609.
[Abbildung] Fig. 610.

Stromleitungen der Brühl-Mödling-Bahn.

[Abbildung] Fig. 611.

Contactſchiffchen.

angedrückt werden. Untereinander ſind dieſe Contactſtücke durch das Kabel K aus biegſamen
Kupferdrähten leitend verbunden. Das erſte und letzte Contactſtück C beſitzt je einen nach
abwärts gerichteten Anſatz P P, welcher durch den Schlitz der Röhre aus dieſer herausragt
und mit der elaſtiſchen Stahlſtange M feſt verbunden iſt. Auf dieſer gleitet die Muffe Q, an
der das Zugſeil S ſich anſchließt. Um das ſtoßweiſe Anziehen des Wagens durch das Seil S
zu mildern, iſt zwiſchen der Muffe Q und dem Anſatzſtücke eine Spiralfeder F eingeſchaltet.
Die Stromableitung aus dem Contactſchiffchen erfolgt durch das Kabel U, welches an den
Zapfen H befeſtigt iſt; letzterer ſteht durch die Kupferſeile N N und die Anſatzſtücke P P mit
dem Schiffchen in leitender Verbindung. Die Auflöſung des Contactſchiffchens in vier Contact-
ſtücke einerſeits und die Elaſticität der Stahlſtange M andererſeits ermöglicht das Paſſiren

54*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0865" n="851"/>
              <p>Die Verbindung die&#x017F;er Stromleitung mit der &#x017F;ecundären Ma&#x017F;chine am Wagen ver-<lb/>
mitteln in den Röhren gleitende Schiffchen <hi rendition="#aq">s,</hi> welche durch Kabel <hi rendition="#aq">k</hi> mit der Secundärma&#x017F;chine<lb/>
in leitender Verbindung &#x017F;tehen. Die&#x017F;es Schiffchen i&#x017F;t durch ein Zug&#x017F;eil am Wagen befe&#x017F;tigt<lb/>
und wird von die&#x017F;em bei &#x017F;einer Vorwärtsbewegung nachgezogen. Die Einrichtung des&#x017F;elben<lb/>
i&#x017F;t aus Fig. 611 er&#x017F;ichtlich. <hi rendition="#aq">R</hi> i&#x017F;t die unten der Länge nach aufge&#x017F;chlitzte Ei&#x017F;enröhre, <hi rendition="#aq">C C</hi> . .<lb/>
&#x017F;ind die vier Contact&#x017F;tücke, aus welchen &#x017F;ich das Gleit&#x017F;chiffchen zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt. Um die&#x017F;e Stücke<lb/>
im &#x017F;icheren Contacte mit der Röhre zu erhalten, i&#x017F;t jedes der&#x017F;elben aus zwei Schalen<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, welche durch eine innen angebrachte Feder an die innere Röhrenwandung<lb/><figure><head>Fig. 609.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 610.</head><lb/><p>Stromleitungen der Brühl-Mödling-Bahn.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 611.</head><lb/><p>Contact&#x017F;chiffchen.</p></figure><lb/>
angedrückt werden. Untereinander &#x017F;ind die&#x017F;e Contact&#x017F;tücke durch das Kabel <hi rendition="#aq">K</hi> aus bieg&#x017F;amen<lb/>
Kupferdrähten leitend verbunden. Das er&#x017F;te und letzte Contact&#x017F;tück <hi rendition="#aq">C</hi> be&#x017F;itzt je einen nach<lb/>
abwärts gerichteten An&#x017F;atz <hi rendition="#aq">P P</hi>, welcher durch den Schlitz der Röhre aus die&#x017F;er herausragt<lb/>
und mit der ela&#x017F;ti&#x017F;chen Stahl&#x017F;tange <hi rendition="#aq">M</hi> fe&#x017F;t verbunden i&#x017F;t. Auf die&#x017F;er gleitet die Muffe <hi rendition="#aq">Q</hi>, an<lb/>
der das Zug&#x017F;eil <hi rendition="#aq">S</hi> &#x017F;ich an&#x017F;chließt. Um das &#x017F;toßwei&#x017F;e Anziehen des Wagens durch das Seil <hi rendition="#aq">S</hi><lb/>
zu mildern, i&#x017F;t zwi&#x017F;chen der Muffe <hi rendition="#aq">Q</hi> und dem An&#x017F;atz&#x017F;tücke eine Spiralfeder <hi rendition="#aq">F</hi> einge&#x017F;chaltet.<lb/>
Die Stromableitung aus dem Contact&#x017F;chiffchen erfolgt durch das Kabel <hi rendition="#aq">U</hi>, welches an den<lb/>
Zapfen <hi rendition="#aq">H</hi> befe&#x017F;tigt i&#x017F;t; letzterer &#x017F;teht durch die Kupfer&#x017F;eile <hi rendition="#aq">N N</hi> und die An&#x017F;atz&#x017F;tücke <hi rendition="#aq">P P</hi> mit<lb/>
dem Schiffchen in leitender Verbindung. Die Auflö&#x017F;ung des Contact&#x017F;chiffchens in vier Contact-<lb/>
&#x017F;tücke einer&#x017F;eits und die Ela&#x017F;ticität der Stahl&#x017F;tange <hi rendition="#aq">M</hi> anderer&#x017F;eits ermöglicht das Pa&#x017F;&#x017F;iren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">54*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851/0865] Die Verbindung dieſer Stromleitung mit der ſecundären Maſchine am Wagen ver- mitteln in den Röhren gleitende Schiffchen s, welche durch Kabel k mit der Secundärmaſchine in leitender Verbindung ſtehen. Dieſes Schiffchen iſt durch ein Zugſeil am Wagen befeſtigt und wird von dieſem bei ſeiner Vorwärtsbewegung nachgezogen. Die Einrichtung desſelben iſt aus Fig. 611 erſichtlich. R iſt die unten der Länge nach aufgeſchlitzte Eiſenröhre, C C . . ſind die vier Contactſtücke, aus welchen ſich das Gleitſchiffchen zuſammenſetzt. Um dieſe Stücke im ſicheren Contacte mit der Röhre zu erhalten, iſt jedes derſelben aus zwei Schalen zuſammengeſetzt, welche durch eine innen angebrachte Feder an die innere Röhrenwandung [Abbildung Fig. 609.] [Abbildung Fig. 610. Stromleitungen der Brühl-Mödling-Bahn.] [Abbildung Fig. 611. Contactſchiffchen.] angedrückt werden. Untereinander ſind dieſe Contactſtücke durch das Kabel K aus biegſamen Kupferdrähten leitend verbunden. Das erſte und letzte Contactſtück C beſitzt je einen nach abwärts gerichteten Anſatz P P, welcher durch den Schlitz der Röhre aus dieſer herausragt und mit der elaſtiſchen Stahlſtange M feſt verbunden iſt. Auf dieſer gleitet die Muffe Q, an der das Zugſeil S ſich anſchließt. Um das ſtoßweiſe Anziehen des Wagens durch das Seil S zu mildern, iſt zwiſchen der Muffe Q und dem Anſatzſtücke eine Spiralfeder F eingeſchaltet. Die Stromableitung aus dem Contactſchiffchen erfolgt durch das Kabel U, welches an den Zapfen H befeſtigt iſt; letzterer ſteht durch die Kupferſeile N N und die Anſatzſtücke P P mit dem Schiffchen in leitender Verbindung. Die Auflöſung des Contactſchiffchens in vier Contact- ſtücke einerſeits und die Elaſticität der Stahlſtange M andererſeits ermöglicht das Paſſiren 54*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/865
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/865>, abgerufen am 17.06.2024.