Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

und weil überdies auch noch große Stromverluste wegen der mangelhaften Isolirung
der Leitung, namentlich bei nasser Witterung, nicht zu vermeiden sind. In welcher
Weise man die Stromleitung ohne Benützung der Schienen bewirkt, werden uns
die Beschreibungen anderer Bahnen zeigen.

Der elektrische Wagen in Lichterfelde macht seine Touren im regelmäßigen
Anschlusse an die sämmtlichen Personenzüge der Anhalter Bahn und fährt mit einer
mittleren Geschwindigkeit von 20 Kilometer. Er kann jedoch 35 bis 40 Kilo-
meter Geschwindigkeit in der horizontalen und geraden Strecke bei voller Besetzung
des Wagens mit 26 Personen erreichen. Vom 16. Mai 1881 bis 4. Januar 1882
verkehrte nur ein Wagen. Es waren in dieser Zeit wiederholt Zweifel aufgetaucht,
ob das Befahren elektrischer Eisenbahnen mit mehreren Wagen überhaupt
möglich sei. (Natürlich unter Voraussetzung entsprechend erhöhter Leistung der
primären und der Dampfmaschine, aber bei Benützung derselben Leitung, also hier
der Schienen.) Theoretisch lag kein Hinderniß vor und als am letztgenannten Tage
der Versuch wirklich ausgeführt wurde, erhielt man auch die Bestätigung der
Theorie durch die Praxis. Bei Parallelschaltung der secundären Maschinen und
bei doppeltem Arbeitsaufwande liefen beide Wagen mit jeder nur wünschens-
werthen Gleichmäßigkeit einzeln oder zusammen, hinter- oder gegeneinander, ohne
daß auch die Entfernung irgend einen Unterschied in der Bewegung verursacht hätte.
Das günstige- Ergebniß dieses ersten Versuches, welches einen weiteren dem Hause
Siemens & Halske zu verdankenden Fortschritt in der Entwicklung und Aus-
bildung elektrischer Bahnen darstellt, ist auch deshalb wichtig, weil gerade ein
solcher Betrieb, bei welchem die zu befördernde Last (die Nutzlast) weniger in
großen Zügen zusammengestellt, als vielmehr auf viele einzeln laufende Wagen ver-
theilt ist, der Natur eines elektrischen Betriebes am besten entspricht. Letzteres ist
deshalb der Fall, weil die elektrische Locomotive als solche selbst kein großes Gewicht
besitzt (wie z. B. die Dampf-Locomotive), kein großes "Adhäsionsgewicht" hat.
Natürlich ist aber hierdurch die Verwendung des elektrischen Betriebes für größere
Wagenzüge nicht ausgeschlossen; es hindert vielmehr nichts, mehrere kleinere
Maschinen zu einer kräftigen elektrischen Locomotive zu vereinigen oder gleich eine
solche durch eine große dynamo-elektrische Maschine zu schaffen. Den Bedingungen,
welchen die elektrischen Bahnen gegenwärtig noch gewöhnlich zu genügen haben,
und welche zumeist gleich sind jenen, welche man an Pferdebahnen stellt, entspricht
natürlich der Verkehr einzelner Wagen besser als der langer Wagenzüge.

Wie bereits bemerkt, kann jene Art der Stromleitung, wie sie in Lichter-
felde benützt wird, nur in einzelnen Fällen zur Anwendung gelangen. In der
That erhielt daher schon die zweite für den öffentlichen Verkehr von der Firma
Siemens & Halske gebaute 2·3 Kilometer lange Bahn zur Verbindung von
Charlottenburg und Spandauerbock eine eigene, von den Schienen getrennte
Leitung.

Auch die elektrische Bahn Mödling-Brühl, von welcher eine Theilstrecke (Mödling-
Klausen) bereits den ganzen Winter 1883/84 über in Betrieb war und die gegenwärtig in
einer Gesammtlänge von drei Kilometer befahren wird, erhielt eine von den Schienen unab-
hängige Hin- und Rückleitung des Stromes. Die Leitung besteht aus eisernen Röhren H
und R, Fig. 609 (Seitenansicht) und 610, welche an ihrer Unterseite der Länge nach auf-
geschlitzt sind, durch über Isolatoren geführte Kabel K einerseits und durch Isolatoren J J
andererseits getragen werden. Die Isolatoren für die Kabel, welche gleichzeitig mit den Röhren
die Stromleitung besorgen, ebenso wie die Isolatoren für die Röhren, sind mittelst eiserner
Träger an kräftigen Holzsäulen S befestigt.

und weil überdies auch noch große Stromverluſte wegen der mangelhaften Iſolirung
der Leitung, namentlich bei naſſer Witterung, nicht zu vermeiden ſind. In welcher
Weiſe man die Stromleitung ohne Benützung der Schienen bewirkt, werden uns
die Beſchreibungen anderer Bahnen zeigen.

Der elektriſche Wagen in Lichterfelde macht ſeine Touren im regelmäßigen
Anſchluſſe an die ſämmtlichen Perſonenzüge der Anhalter Bahn und fährt mit einer
mittleren Geſchwindigkeit von 20 Kilometer. Er kann jedoch 35 bis 40 Kilo-
meter Geſchwindigkeit in der horizontalen und geraden Strecke bei voller Beſetzung
des Wagens mit 26 Perſonen erreichen. Vom 16. Mai 1881 bis 4. Januar 1882
verkehrte nur ein Wagen. Es waren in dieſer Zeit wiederholt Zweifel aufgetaucht,
ob das Befahren elektriſcher Eiſenbahnen mit mehreren Wagen überhaupt
möglich ſei. (Natürlich unter Vorausſetzung entſprechend erhöhter Leiſtung der
primären und der Dampfmaſchine, aber bei Benützung derſelben Leitung, alſo hier
der Schienen.) Theoretiſch lag kein Hinderniß vor und als am letztgenannten Tage
der Verſuch wirklich ausgeführt wurde, erhielt man auch die Beſtätigung der
Theorie durch die Praxis. Bei Parallelſchaltung der ſecundären Maſchinen und
bei doppeltem Arbeitsaufwande liefen beide Wagen mit jeder nur wünſchens-
werthen Gleichmäßigkeit einzeln oder zuſammen, hinter- oder gegeneinander, ohne
daß auch die Entfernung irgend einen Unterſchied in der Bewegung verurſacht hätte.
Das günſtige- Ergebniß dieſes erſten Verſuches, welches einen weiteren dem Hauſe
Siemens & Halske zu verdankenden Fortſchritt in der Entwicklung und Aus-
bildung elektriſcher Bahnen darſtellt, iſt auch deshalb wichtig, weil gerade ein
ſolcher Betrieb, bei welchem die zu befördernde Laſt (die Nutzlaſt) weniger in
großen Zügen zuſammengeſtellt, als vielmehr auf viele einzeln laufende Wagen ver-
theilt iſt, der Natur eines elektriſchen Betriebes am beſten entſpricht. Letzteres iſt
deshalb der Fall, weil die elektriſche Locomotive als ſolche ſelbſt kein großes Gewicht
beſitzt (wie z. B. die Dampf-Locomotive), kein großes „Adhäſionsgewicht“ hat.
Natürlich iſt aber hierdurch die Verwendung des elektriſchen Betriebes für größere
Wagenzüge nicht ausgeſchloſſen; es hindert vielmehr nichts, mehrere kleinere
Maſchinen zu einer kräftigen elektriſchen Locomotive zu vereinigen oder gleich eine
ſolche durch eine große dynamo-elektriſche Maſchine zu ſchaffen. Den Bedingungen,
welchen die elektriſchen Bahnen gegenwärtig noch gewöhnlich zu genügen haben,
und welche zumeiſt gleich ſind jenen, welche man an Pferdebahnen ſtellt, entſpricht
natürlich der Verkehr einzelner Wagen beſſer als der langer Wagenzüge.

Wie bereits bemerkt, kann jene Art der Stromleitung, wie ſie in Lichter-
felde benützt wird, nur in einzelnen Fällen zur Anwendung gelangen. In der
That erhielt daher ſchon die zweite für den öffentlichen Verkehr von der Firma
Siemens & Halske gebaute 2·3 Kilometer lange Bahn zur Verbindung von
Charlottenburg und Spandauerbock eine eigene, von den Schienen getrennte
Leitung.

Auch die elektriſche Bahn Mödling-Brühl, von welcher eine Theilſtrecke (Mödling-
Klauſen) bereits den ganzen Winter 1883/84 über in Betrieb war und die gegenwärtig in
einer Geſammtlänge von drei Kilometer befahren wird, erhielt eine von den Schienen unab-
hängige Hin- und Rückleitung des Stromes. Die Leitung beſteht aus eiſernen Röhren H
und R, Fig. 609 (Seitenanſicht) und 610, welche an ihrer Unterſeite der Länge nach auf-
geſchlitzt ſind, durch über Iſolatoren geführte Kabel K einerſeits und durch Iſolatoren J J
andererſeits getragen werden. Die Iſolatoren für die Kabel, welche gleichzeitig mit den Röhren
die Stromleitung beſorgen, ebenſo wie die Iſolatoren für die Röhren, ſind mittelſt eiſerner
Träger an kräftigen Holzſäulen S befeſtigt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0864" n="850"/>
und weil überdies auch noch große Stromverlu&#x017F;te wegen der mangelhaften I&#x017F;olirung<lb/>
der Leitung, namentlich bei na&#x017F;&#x017F;er Witterung, nicht zu vermeiden &#x017F;ind. In welcher<lb/>
Wei&#x017F;e man die Stromleitung ohne Benützung der Schienen bewirkt, werden uns<lb/>
die Be&#x017F;chreibungen anderer Bahnen zeigen.</p><lb/>
              <p>Der elektri&#x017F;che Wagen in Lichterfelde macht &#x017F;eine Touren im regelmäßigen<lb/>
An&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e an die &#x017F;ämmtlichen Per&#x017F;onenzüge der Anhalter Bahn und fährt mit einer<lb/>
mittleren Ge&#x017F;chwindigkeit von 20 Kilometer. Er kann jedoch 35 bis 40 Kilo-<lb/>
meter Ge&#x017F;chwindigkeit in der horizontalen und geraden Strecke bei voller Be&#x017F;etzung<lb/>
des Wagens mit 26 Per&#x017F;onen erreichen. Vom 16. Mai 1881 bis 4. Januar 1882<lb/>
verkehrte nur ein Wagen. Es waren in die&#x017F;er Zeit wiederholt Zweifel aufgetaucht,<lb/>
ob das <hi rendition="#g">Befahren elektri&#x017F;cher Ei&#x017F;enbahnen mit mehreren Wagen</hi> überhaupt<lb/>
möglich &#x017F;ei. (Natürlich unter Voraus&#x017F;etzung ent&#x017F;prechend erhöhter Lei&#x017F;tung der<lb/>
primären und der Dampfma&#x017F;chine, aber bei Benützung der&#x017F;elben Leitung, al&#x017F;o hier<lb/>
der Schienen.) Theoreti&#x017F;ch lag kein Hinderniß vor und als am letztgenannten Tage<lb/>
der Ver&#x017F;uch wirklich ausgeführt wurde, erhielt man auch die Be&#x017F;tätigung der<lb/>
Theorie durch die Praxis. Bei Parallel&#x017F;chaltung der &#x017F;ecundären Ma&#x017F;chinen und<lb/>
bei doppeltem Arbeitsaufwande liefen beide Wagen mit jeder nur wün&#x017F;chens-<lb/>
werthen Gleichmäßigkeit einzeln oder zu&#x017F;ammen, hinter- oder gegeneinander, ohne<lb/>
daß auch die Entfernung irgend einen Unter&#x017F;chied in der Bewegung verur&#x017F;acht hätte.<lb/>
Das gün&#x017F;tige- Ergebniß die&#x017F;es er&#x017F;ten Ver&#x017F;uches, welches einen weiteren dem Hau&#x017F;e<lb/><hi rendition="#g">Siemens &amp; Halske</hi> zu verdankenden Fort&#x017F;chritt in der Entwicklung und Aus-<lb/>
bildung elektri&#x017F;cher Bahnen dar&#x017F;tellt, i&#x017F;t auch deshalb wichtig, weil gerade ein<lb/>
&#x017F;olcher Betrieb, bei welchem die zu befördernde La&#x017F;t (die Nutzla&#x017F;t) weniger in<lb/>
großen Zügen zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, als vielmehr auf viele einzeln laufende Wagen ver-<lb/>
theilt i&#x017F;t, der Natur eines elektri&#x017F;chen Betriebes am be&#x017F;ten ent&#x017F;pricht. Letzteres i&#x017F;t<lb/>
deshalb der Fall, weil die elektri&#x017F;che Locomotive als &#x017F;olche &#x017F;elb&#x017F;t kein großes Gewicht<lb/>
be&#x017F;itzt (wie z. B. die Dampf-Locomotive), kein großes &#x201E;Adhä&#x017F;ionsgewicht&#x201C; hat.<lb/>
Natürlich i&#x017F;t aber hierdurch die Verwendung des elektri&#x017F;chen Betriebes für größere<lb/>
Wagenzüge nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; es hindert vielmehr nichts, mehrere kleinere<lb/>
Ma&#x017F;chinen zu einer kräftigen elektri&#x017F;chen Locomotive zu vereinigen oder gleich eine<lb/>
&#x017F;olche durch eine große dynamo-elektri&#x017F;che Ma&#x017F;chine zu &#x017F;chaffen. Den Bedingungen,<lb/>
welchen die elektri&#x017F;chen Bahnen gegenwärtig noch gewöhnlich zu genügen haben,<lb/>
und welche zumei&#x017F;t gleich &#x017F;ind jenen, welche man an Pferdebahnen &#x017F;tellt, ent&#x017F;pricht<lb/>
natürlich der Verkehr einzelner Wagen be&#x017F;&#x017F;er als der langer Wagenzüge.</p><lb/>
              <p>Wie bereits bemerkt, kann jene Art der Stromleitung, wie &#x017F;ie in Lichter-<lb/>
felde benützt wird, nur in einzelnen Fällen zur Anwendung gelangen. In der<lb/>
That erhielt daher &#x017F;chon die zweite für den öffentlichen Verkehr von der Firma<lb/><hi rendition="#g">Siemens &amp; Halske</hi> gebaute 2·3 Kilometer lange Bahn zur Verbindung von<lb/>
Charlottenburg und Spandauerbock eine eigene, von den Schienen getrennte<lb/>
Leitung.</p><lb/>
              <p>Auch die <hi rendition="#b">elektri&#x017F;che Bahn Mödling-Brühl,</hi> von welcher eine Theil&#x017F;trecke (Mödling-<lb/>
Klau&#x017F;en) bereits den ganzen Winter 1883/84 über in Betrieb war und die gegenwärtig in<lb/>
einer Ge&#x017F;ammtlänge von drei Kilometer befahren wird, erhielt eine von den Schienen unab-<lb/>
hängige Hin- und Rückleitung des Stromes. Die Leitung be&#x017F;teht aus ei&#x017F;ernen Röhren <hi rendition="#aq">H</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">R</hi>, Fig. 609 (Seitenan&#x017F;icht) und 610, welche an ihrer Unter&#x017F;eite der Länge nach auf-<lb/>
ge&#x017F;chlitzt &#x017F;ind, durch über I&#x017F;olatoren geführte Kabel <hi rendition="#aq">K</hi> einer&#x017F;eits und durch I&#x017F;olatoren <hi rendition="#aq">J J</hi><lb/>
anderer&#x017F;eits getragen werden. Die I&#x017F;olatoren für die Kabel, welche gleichzeitig mit den Röhren<lb/>
die Stromleitung be&#x017F;orgen, eben&#x017F;o wie die I&#x017F;olatoren für die Röhren, &#x017F;ind mittel&#x017F;t ei&#x017F;erner<lb/>
Träger an kräftigen Holz&#x017F;äulen <hi rendition="#aq">S</hi> befe&#x017F;tigt.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[850/0864] und weil überdies auch noch große Stromverluſte wegen der mangelhaften Iſolirung der Leitung, namentlich bei naſſer Witterung, nicht zu vermeiden ſind. In welcher Weiſe man die Stromleitung ohne Benützung der Schienen bewirkt, werden uns die Beſchreibungen anderer Bahnen zeigen. Der elektriſche Wagen in Lichterfelde macht ſeine Touren im regelmäßigen Anſchluſſe an die ſämmtlichen Perſonenzüge der Anhalter Bahn und fährt mit einer mittleren Geſchwindigkeit von 20 Kilometer. Er kann jedoch 35 bis 40 Kilo- meter Geſchwindigkeit in der horizontalen und geraden Strecke bei voller Beſetzung des Wagens mit 26 Perſonen erreichen. Vom 16. Mai 1881 bis 4. Januar 1882 verkehrte nur ein Wagen. Es waren in dieſer Zeit wiederholt Zweifel aufgetaucht, ob das Befahren elektriſcher Eiſenbahnen mit mehreren Wagen überhaupt möglich ſei. (Natürlich unter Vorausſetzung entſprechend erhöhter Leiſtung der primären und der Dampfmaſchine, aber bei Benützung derſelben Leitung, alſo hier der Schienen.) Theoretiſch lag kein Hinderniß vor und als am letztgenannten Tage der Verſuch wirklich ausgeführt wurde, erhielt man auch die Beſtätigung der Theorie durch die Praxis. Bei Parallelſchaltung der ſecundären Maſchinen und bei doppeltem Arbeitsaufwande liefen beide Wagen mit jeder nur wünſchens- werthen Gleichmäßigkeit einzeln oder zuſammen, hinter- oder gegeneinander, ohne daß auch die Entfernung irgend einen Unterſchied in der Bewegung verurſacht hätte. Das günſtige- Ergebniß dieſes erſten Verſuches, welches einen weiteren dem Hauſe Siemens & Halske zu verdankenden Fortſchritt in der Entwicklung und Aus- bildung elektriſcher Bahnen darſtellt, iſt auch deshalb wichtig, weil gerade ein ſolcher Betrieb, bei welchem die zu befördernde Laſt (die Nutzlaſt) weniger in großen Zügen zuſammengeſtellt, als vielmehr auf viele einzeln laufende Wagen ver- theilt iſt, der Natur eines elektriſchen Betriebes am beſten entſpricht. Letzteres iſt deshalb der Fall, weil die elektriſche Locomotive als ſolche ſelbſt kein großes Gewicht beſitzt (wie z. B. die Dampf-Locomotive), kein großes „Adhäſionsgewicht“ hat. Natürlich iſt aber hierdurch die Verwendung des elektriſchen Betriebes für größere Wagenzüge nicht ausgeſchloſſen; es hindert vielmehr nichts, mehrere kleinere Maſchinen zu einer kräftigen elektriſchen Locomotive zu vereinigen oder gleich eine ſolche durch eine große dynamo-elektriſche Maſchine zu ſchaffen. Den Bedingungen, welchen die elektriſchen Bahnen gegenwärtig noch gewöhnlich zu genügen haben, und welche zumeiſt gleich ſind jenen, welche man an Pferdebahnen ſtellt, entſpricht natürlich der Verkehr einzelner Wagen beſſer als der langer Wagenzüge. Wie bereits bemerkt, kann jene Art der Stromleitung, wie ſie in Lichter- felde benützt wird, nur in einzelnen Fällen zur Anwendung gelangen. In der That erhielt daher ſchon die zweite für den öffentlichen Verkehr von der Firma Siemens & Halske gebaute 2·3 Kilometer lange Bahn zur Verbindung von Charlottenburg und Spandauerbock eine eigene, von den Schienen getrennte Leitung. Auch die elektriſche Bahn Mödling-Brühl, von welcher eine Theilſtrecke (Mödling- Klauſen) bereits den ganzen Winter 1883/84 über in Betrieb war und die gegenwärtig in einer Geſammtlänge von drei Kilometer befahren wird, erhielt eine von den Schienen unab- hängige Hin- und Rückleitung des Stromes. Die Leitung beſteht aus eiſernen Röhren H und R, Fig. 609 (Seitenanſicht) und 610, welche an ihrer Unterſeite der Länge nach auf- geſchlitzt ſind, durch über Iſolatoren geführte Kabel K einerſeits und durch Iſolatoren J J andererſeits getragen werden. Die Iſolatoren für die Kabel, welche gleichzeitig mit den Röhren die Stromleitung beſorgen, ebenſo wie die Iſolatoren für die Röhren, ſind mittelſt eiſerner Träger an kräftigen Holzſäulen S befeſtigt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/864
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 850. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/864>, abgerufen am 26.06.2024.