Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

zu einer Batterie, bestehend aus Zink- und Kohlenstäben, welche in eine concentrirte Lösung
von doppeltchromsaurem Kali tauchen. Diese Batterie ist in mehrfachen Hartgummikästchen
hermetisch eingeschlossen, welche sammt ihrer Füllung für kleine Nadeln nur 300 Gramm
wiegen und eine Lämpchen zu 2 bis 3 Volts beiläufig 30 Minuten speisen können. Das
Batteriekästchen ist ein prismatisches Gefäß von quadratischer Grundfläche; die kurzen Kanten
sind beiläufig 31/2, die langen 5 bis 6 Centimeter lang. Im Ballet der neuen Oper
"La Farandole" spielen auf den Köpfen der den Geistertanz ausführenden Tänzerinnen Irr-
lichter. Diese werden durch den in Fig. 535 dargestellten Apparat hervorgebracht. Auf einem
Metallreifen, den die Tänzerin auf ihrem Kopfe trägt, ist ein Glühlämpchen befestigt, welches
mit einem kleinen sternförmigen Metallspiegel versehen ist. Auf diesem sind grüne geschliffene
Glasstücke befestigt, als Nachahmung von Smaragden, die sammt dem Metallspiegel das Licht

[Abbildung] Fig. 535.

Leuchtendes Diadem.

des Lämpchens reflectiren. Die zwei Elemente, welche zur Speisung des Glühlichtlämpchens
dienen, sind in zwei am Gürtel befestigten Gefäßen a und b untergebracht. Von hier aus
führen die Leitungsschnüre durch weiße Schleier verdeckt zu dem am Diadem befestigten Glüh-
lämpchen; bei c ist ein kleiner Stromunterbrecher angebracht, welcher der Tänzerin gestattet,
das Glühlicht in oder außer Thätigkeit zu setzen. Die Batterie besteht aus Chlorsilber-Elementen
nach Scrivanow (vergl. Seite 500) und ist in den beiläufig 11/2 Centimeter dicken, 41/2 Centi-
meter breiten und 6 Centimeter langen Gefässen a und b eingeschlossen.

Nicht minder wichtig als für Theater und überhaupt öffentliche Locale ist
die elektrische Beleuchtung für Fabriken, Werkstätten und dergleichen;
sie wird hier immer vortheilhaft zur Anwendung gelangen, wenn größere Räume
durch eine größere Anzahl von Lichtern zu erhellen sind. Hierbei sprechen nicht

zu einer Batterie, beſtehend aus Zink- und Kohlenſtäben, welche in eine concentrirte Löſung
von doppeltchromſaurem Kali tauchen. Dieſe Batterie iſt in mehrfachen Hartgummikäſtchen
hermetiſch eingeſchloſſen, welche ſammt ihrer Füllung für kleine Nadeln nur 300 Gramm
wiegen und eine Lämpchen zu 2 bis 3 Volts beiläufig 30 Minuten ſpeiſen können. Das
Batteriekäſtchen iſt ein prismatiſches Gefäß von quadratiſcher Grundfläche; die kurzen Kanten
ſind beiläufig 3½, die langen 5 bis 6 Centimeter lang. Im Ballet der neuen Oper
„La Farandole” ſpielen auf den Köpfen der den Geiſtertanz ausführenden Tänzerinnen Irr-
lichter. Dieſe werden durch den in Fig. 535 dargeſtellten Apparat hervorgebracht. Auf einem
Metallreifen, den die Tänzerin auf ihrem Kopfe trägt, iſt ein Glühlämpchen befeſtigt, welches
mit einem kleinen ſternförmigen Metallſpiegel verſehen iſt. Auf dieſem ſind grüne geſchliffene
Glasſtücke befeſtigt, als Nachahmung von Smaragden, die ſammt dem Metallſpiegel das Licht

[Abbildung] Fig. 535.

Leuchtendes Diadem.

des Lämpchens reflectiren. Die zwei Elemente, welche zur Speiſung des Glühlichtlämpchens
dienen, ſind in zwei am Gürtel befeſtigten Gefäßen a und b untergebracht. Von hier aus
führen die Leitungsſchnüre durch weiße Schleier verdeckt zu dem am Diadem befeſtigten Glüh-
lämpchen; bei c iſt ein kleiner Stromunterbrecher angebracht, welcher der Tänzerin geſtattet,
das Glühlicht in oder außer Thätigkeit zu ſetzen. Die Batterie beſteht aus Chlorſilber-Elementen
nach Scrivanow (vergl. Seite 500) und iſt in den beiläufig 1½ Centimeter dicken, 4½ Centi-
meter breiten und 6 Centimeter langen Gefäſſen a und b eingeſchloſſen.

Nicht minder wichtig als für Theater und überhaupt öffentliche Locale iſt
die elektriſche Beleuchtung für Fabriken, Werkſtätten und dergleichen;
ſie wird hier immer vortheilhaft zur Anwendung gelangen, wenn größere Räume
durch eine größere Anzahl von Lichtern zu erhellen ſind. Hierbei ſprechen nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0748" n="734"/>
zu einer Batterie, be&#x017F;tehend aus Zink- und Kohlen&#x017F;täben, welche in eine concentrirte Lö&#x017F;ung<lb/>
von doppeltchrom&#x017F;aurem Kali tauchen. Die&#x017F;e Batterie i&#x017F;t in mehrfachen Hartgummikä&#x017F;tchen<lb/>
hermeti&#x017F;ch einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welche &#x017F;ammt ihrer Füllung für kleine Nadeln nur 300 Gramm<lb/>
wiegen und eine Lämpchen zu 2 bis 3 Volts beiläufig 30 Minuten &#x017F;pei&#x017F;en können. Das<lb/>
Batteriekä&#x017F;tchen i&#x017F;t ein prismati&#x017F;ches Gefäß von quadrati&#x017F;cher Grundfläche; die kurzen Kanten<lb/>
&#x017F;ind beiläufig 3½, die langen 5 bis 6 Centimeter lang. Im Ballet der neuen Oper<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;La Farandole&#x201D;</hi> &#x017F;pielen auf den Köpfen der den Gei&#x017F;tertanz ausführenden Tänzerinnen Irr-<lb/>
lichter. Die&#x017F;e werden durch den in Fig. 535 darge&#x017F;tellten Apparat hervorgebracht. Auf einem<lb/>
Metallreifen, den die Tänzerin auf ihrem Kopfe trägt, i&#x017F;t ein Glühlämpchen befe&#x017F;tigt, welches<lb/>
mit einem kleinen &#x017F;ternförmigen Metall&#x017F;piegel ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. Auf die&#x017F;em &#x017F;ind grüne ge&#x017F;chliffene<lb/>
Glas&#x017F;tücke befe&#x017F;tigt, als Nachahmung von Smaragden, die &#x017F;ammt dem Metall&#x017F;piegel das Licht<lb/><figure><head>Fig. 535.</head><lb/><p>Leuchtendes Diadem.</p></figure><lb/>
des Lämpchens reflectiren. Die zwei Elemente, welche zur Spei&#x017F;ung des Glühlichtlämpchens<lb/>
dienen, &#x017F;ind in zwei am Gürtel befe&#x017F;tigten Gefäßen <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> untergebracht. Von hier aus<lb/>
führen die Leitungs&#x017F;chnüre durch weiße Schleier verdeckt zu dem am Diadem befe&#x017F;tigten Glüh-<lb/>
lämpchen; bei <hi rendition="#aq">c</hi> i&#x017F;t ein kleiner Stromunterbrecher angebracht, welcher der Tänzerin ge&#x017F;tattet,<lb/>
das Glühlicht in oder außer Thätigkeit zu &#x017F;etzen. Die Batterie be&#x017F;teht aus Chlor&#x017F;ilber-Elementen<lb/>
nach Scrivanow (vergl. Seite 500) und i&#x017F;t in den beiläufig 1½ Centimeter dicken, 4½ Centi-<lb/>
meter breiten und 6 Centimeter langen Gefä&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Nicht minder wichtig als für Theater und überhaupt öffentliche Locale i&#x017F;t<lb/>
die <hi rendition="#b">elektri&#x017F;che Beleuchtung für Fabriken, Werk&#x017F;tätten</hi> und dergleichen;<lb/>
&#x017F;ie wird hier immer vortheilhaft zur Anwendung gelangen, wenn größere Räume<lb/>
durch eine größere Anzahl von Lichtern zu erhellen &#x017F;ind. Hierbei &#x017F;prechen nicht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0748] zu einer Batterie, beſtehend aus Zink- und Kohlenſtäben, welche in eine concentrirte Löſung von doppeltchromſaurem Kali tauchen. Dieſe Batterie iſt in mehrfachen Hartgummikäſtchen hermetiſch eingeſchloſſen, welche ſammt ihrer Füllung für kleine Nadeln nur 300 Gramm wiegen und eine Lämpchen zu 2 bis 3 Volts beiläufig 30 Minuten ſpeiſen können. Das Batteriekäſtchen iſt ein prismatiſches Gefäß von quadratiſcher Grundfläche; die kurzen Kanten ſind beiläufig 3½, die langen 5 bis 6 Centimeter lang. Im Ballet der neuen Oper „La Farandole” ſpielen auf den Köpfen der den Geiſtertanz ausführenden Tänzerinnen Irr- lichter. Dieſe werden durch den in Fig. 535 dargeſtellten Apparat hervorgebracht. Auf einem Metallreifen, den die Tänzerin auf ihrem Kopfe trägt, iſt ein Glühlämpchen befeſtigt, welches mit einem kleinen ſternförmigen Metallſpiegel verſehen iſt. Auf dieſem ſind grüne geſchliffene Glasſtücke befeſtigt, als Nachahmung von Smaragden, die ſammt dem Metallſpiegel das Licht [Abbildung Fig. 535. Leuchtendes Diadem.] des Lämpchens reflectiren. Die zwei Elemente, welche zur Speiſung des Glühlichtlämpchens dienen, ſind in zwei am Gürtel befeſtigten Gefäßen a und b untergebracht. Von hier aus führen die Leitungsſchnüre durch weiße Schleier verdeckt zu dem am Diadem befeſtigten Glüh- lämpchen; bei c iſt ein kleiner Stromunterbrecher angebracht, welcher der Tänzerin geſtattet, das Glühlicht in oder außer Thätigkeit zu ſetzen. Die Batterie beſteht aus Chlorſilber-Elementen nach Scrivanow (vergl. Seite 500) und iſt in den beiläufig 1½ Centimeter dicken, 4½ Centi- meter breiten und 6 Centimeter langen Gefäſſen a und b eingeſchloſſen. Nicht minder wichtig als für Theater und überhaupt öffentliche Locale iſt die elektriſche Beleuchtung für Fabriken, Werkſtätten und dergleichen; ſie wird hier immer vortheilhaft zur Anwendung gelangen, wenn größere Räume durch eine größere Anzahl von Lichtern zu erhellen ſind. Hierbei ſprechen nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/748
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/748>, abgerufen am 10.06.2024.