Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

nur die Kosten häufig zu Gunsten des elektrischen Lichtes, sondern auch noch andere
Umstände. Die Beleuchtung durch Elektricität ist eine viel ausgiebigere und bessere
und ermöglicht daher eine leichtere Ueberwachung der Arbeiter, während diese selbst
besser arbeiten. Ferner machen sich die schlechten Folgen für die Augen des Arbeiters
bei anhaltender Nachtarbeit weniger geltend, indem derselbe nicht genöthigt ist, sein
Auge z. B. einmal der schwachen Beleuchtung seines Werkzeugkastens, ein nächstes-
mal der hellen Beleuchtung seines Arbeitsplatzes zu accommodiren. Die auf die
Arbeiter erschlaffend einwirkende Erhitzung des Arbeitsraumes und die Verschlech-
terung der Luft durch die vielen Sauerstoff verzehrenden Flammen ist gänzlich ver-
mieden. In hohem Grade gesundheitsschädlich wirkt die Gasbeleuchtung in Druckereien,
lithographischen Anstalten und ähnlichen Localen, wo die heißen Flammen unmittel-
bar über dem Kopfe des Arbeiters angebracht sind, dessen Auge austrocknen und
noch überdies dadurch ganz abnorm in Anspruch nehmen, daß der in solchen
Räumen nie zu vermeidende Luftzug die Flamme zum Flackern, also einem stän-
digen Wechsel der Lichtintensität veranlaßt. Diese sehr bedeutenden sanitären Uebel-
stände werden noch erhöht, wenn der Arbeiter mit verschiedenen Farben hantiren
muß, wie dies nicht nur in den genannten Ateliers, sondern z. B. auch in Kattun-
druckereien und dergleichen der Fall ist. Ganz abgesehen davon, daß gewisse Arbeiten
bei Gasbeleuchtung nicht ausgeführt werden können, weil diese bestimmte Farben-
nuancen nicht zu unterscheiden gestattet, wirkt das Flackern der Gasflammen störend
für die Beobachtung des Druckes und erzeugt Augenleiden. Die Arbeiter sehen oft
stundenlang nach vollendeter Arbeit noch immer das Zucken der Flammen vor sich
-- eine Folge der überreizten Nerven. Alle diese, namentlich vom humanitären
Standpunkte aus sehr bedauerlichen Uebelstände werden beseitigt, durch Anwendung
des elektrischen Glühlichtes.

Für eine andere Kategorie von Fabriken erweist sich die Einführung der
elektrischen Beleuchtung deshalb sehr vortheilhaft, weil sie feuersicher hergestellt
werden kann. Ist dies ein nicht zu unterschätzender Vortheil für alle Räume, in
welchen überhaupt leicht brennbare Stoffe vorhanden sind, so gewährt dies die
einzige Möglichkeit, bei künstlicher Beleuchtung zu arbeiten in jenen Räumen, in
welchen explosive Stoffe bereitet werden, wie z. B. in Pulverfabriken.

Die Druckerei der Gebrüder Jaenecke in Hannover wurde vor ungefähr fünf Monaten
durch Uppenborn und Gackenholz mit einer elektrischen Beleuchtungsanlage versehen. In
derartigen Etablissements haben namentlich die Setzer, welche über ihren Setzkasten gebeugt
die Lampen mit der Stirne nahezu berühren, sehr von der Hitze der Flammen zu leiden.
Dieser Umstand war es eben, welcher die Gebrüder Jaenecke zur Einführung der Beleuchtung
mit Edison-Glühlichtlampen veranlaßte. Die Maschinenanlage umfaßt drei Schuckert'sche
Flachring-Compound-Maschinen, welche wie überhaupt die ganze Anlage von der obengenanten
Firma hergestellt wurden. Eine dieser Maschinen ist im Erdgeschosse aufgestellt, wird von
einem Otto'schen Gasmotor betrieben und dient als Reserve. Sämmtliche Maschinen sind zu-
einander parallel geschaltet und zur Vermeidung einer Umkehrung der Pole ihrer Elektro-
magnete mit ihren negativen Bürsten durch kurze Drähte untereinander verbunden. (Siehe
Seite 459: Gramme'sche Verbindungsweise parallel geschalteter Maschinen.) Die Stromstärke
jeder Maschine kann durch Einschalten von Widerständen in den inducirenden Stromkreis
regulirt werden. Der aus der Maschine kommende Strom passirt zunächst einen Unterbrecher
mit vier Contacten; derselbe besteht aus einem Ebonitcylinder mit zwei Metallcontacten und
je zwei Schleifbürsten auf jedem der letzteren. Der Unterbrechungsfunke wird dadurch in vier
Funken zerlegt und somit die Abnützung des Unterbrechers möglichst verringert. Die Ströme
der Maschinen gelangen hierauf in zwei Hauptleiter, von welchen aus die Leitungen in die
zu beleuchtenden Räume ausgehen. Zur Sicherung gegen Feuersgefahr sind an entsprechenden
Stellen Bleieinschaltungen angebracht Die Leitungen sind sämmtlich von einer doppelten Hülle

nur die Koſten häufig zu Gunſten des elektriſchen Lichtes, ſondern auch noch andere
Umſtände. Die Beleuchtung durch Elektricität iſt eine viel ausgiebigere und beſſere
und ermöglicht daher eine leichtere Ueberwachung der Arbeiter, während dieſe ſelbſt
beſſer arbeiten. Ferner machen ſich die ſchlechten Folgen für die Augen des Arbeiters
bei anhaltender Nachtarbeit weniger geltend, indem derſelbe nicht genöthigt iſt, ſein
Auge z. B. einmal der ſchwachen Beleuchtung ſeines Werkzeugkaſtens, ein nächſtes-
mal der hellen Beleuchtung ſeines Arbeitsplatzes zu accommodiren. Die auf die
Arbeiter erſchlaffend einwirkende Erhitzung des Arbeitsraumes und die Verſchlech-
terung der Luft durch die vielen Sauerſtoff verzehrenden Flammen iſt gänzlich ver-
mieden. In hohem Grade geſundheitsſchädlich wirkt die Gasbeleuchtung in Druckereien,
lithographiſchen Anſtalten und ähnlichen Localen, wo die heißen Flammen unmittel-
bar über dem Kopfe des Arbeiters angebracht ſind, deſſen Auge austrocknen und
noch überdies dadurch ganz abnorm in Anſpruch nehmen, daß der in ſolchen
Räumen nie zu vermeidende Luftzug die Flamme zum Flackern, alſo einem ſtän-
digen Wechſel der Lichtintenſität veranlaßt. Dieſe ſehr bedeutenden ſanitären Uebel-
ſtände werden noch erhöht, wenn der Arbeiter mit verſchiedenen Farben hantiren
muß, wie dies nicht nur in den genannten Ateliers, ſondern z. B. auch in Kattun-
druckereien und dergleichen der Fall iſt. Ganz abgeſehen davon, daß gewiſſe Arbeiten
bei Gasbeleuchtung nicht ausgeführt werden können, weil dieſe beſtimmte Farben-
nuancen nicht zu unterſcheiden geſtattet, wirkt das Flackern der Gasflammen ſtörend
für die Beobachtung des Druckes und erzeugt Augenleiden. Die Arbeiter ſehen oft
ſtundenlang nach vollendeter Arbeit noch immer das Zucken der Flammen vor ſich
— eine Folge der überreizten Nerven. Alle dieſe, namentlich vom humanitären
Standpunkte aus ſehr bedauerlichen Uebelſtände werden beſeitigt, durch Anwendung
des elektriſchen Glühlichtes.

Für eine andere Kategorie von Fabriken erweiſt ſich die Einführung der
elektriſchen Beleuchtung deshalb ſehr vortheilhaft, weil ſie feuerſicher hergeſtellt
werden kann. Iſt dies ein nicht zu unterſchätzender Vortheil für alle Räume, in
welchen überhaupt leicht brennbare Stoffe vorhanden ſind, ſo gewährt dies die
einzige Möglichkeit, bei künſtlicher Beleuchtung zu arbeiten in jenen Räumen, in
welchen exploſive Stoffe bereitet werden, wie z. B. in Pulverfabriken.

Die Druckerei der Gebrüder Jaenecke in Hannover wurde vor ungefähr fünf Monaten
durch Uppenborn und Gackenholz mit einer elektriſchen Beleuchtungsanlage verſehen. In
derartigen Etabliſſements haben namentlich die Setzer, welche über ihren Setzkaſten gebeugt
die Lampen mit der Stirne nahezu berühren, ſehr von der Hitze der Flammen zu leiden.
Dieſer Umſtand war es eben, welcher die Gebrüder Jaenecke zur Einführung der Beleuchtung
mit Ediſon-Glühlichtlampen veranlaßte. Die Maſchinenanlage umfaßt drei Schuckert’ſche
Flachring-Compound-Maſchinen, welche wie überhaupt die ganze Anlage von der obengenanten
Firma hergeſtellt wurden. Eine dieſer Maſchinen iſt im Erdgeſchoſſe aufgeſtellt, wird von
einem Otto’ſchen Gasmotor betrieben und dient als Reſerve. Sämmtliche Maſchinen ſind zu-
einander parallel geſchaltet und zur Vermeidung einer Umkehrung der Pole ihrer Elektro-
magnete mit ihren negativen Bürſten durch kurze Drähte untereinander verbunden. (Siehe
Seite 459: Gramme’ſche Verbindungsweiſe parallel geſchalteter Maſchinen.) Die Stromſtärke
jeder Maſchine kann durch Einſchalten von Widerſtänden in den inducirenden Stromkreis
regulirt werden. Der aus der Maſchine kommende Strom paſſirt zunächſt einen Unterbrecher
mit vier Contacten; derſelbe beſteht aus einem Ebonitcylinder mit zwei Metallcontacten und
je zwei Schleifbürſten auf jedem der letzteren. Der Unterbrechungsfunke wird dadurch in vier
Funken zerlegt und ſomit die Abnützung des Unterbrechers möglichſt verringert. Die Ströme
der Maſchinen gelangen hierauf in zwei Hauptleiter, von welchen aus die Leitungen in die
zu beleuchtenden Räume ausgehen. Zur Sicherung gegen Feuersgefahr ſind an entſprechenden
Stellen Bleieinſchaltungen angebracht Die Leitungen ſind ſämmtlich von einer doppelten Hülle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0749" n="735"/>
nur die Ko&#x017F;ten häufig zu Gun&#x017F;ten des elektri&#x017F;chen Lichtes, &#x017F;ondern auch noch andere<lb/>
Um&#x017F;tände. Die Beleuchtung durch Elektricität i&#x017F;t eine viel ausgiebigere und be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
und ermöglicht daher eine leichtere Ueberwachung der Arbeiter, während die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er arbeiten. Ferner machen &#x017F;ich die &#x017F;chlechten Folgen für die Augen des Arbeiters<lb/>
bei anhaltender Nachtarbeit weniger geltend, indem der&#x017F;elbe nicht genöthigt i&#x017F;t, &#x017F;ein<lb/>
Auge z. B. einmal der &#x017F;chwachen Beleuchtung &#x017F;eines Werkzeugka&#x017F;tens, ein näch&#x017F;tes-<lb/>
mal der hellen Beleuchtung &#x017F;eines Arbeitsplatzes zu accommodiren. Die auf die<lb/>
Arbeiter er&#x017F;chlaffend einwirkende Erhitzung des Arbeitsraumes und die Ver&#x017F;chlech-<lb/>
terung der Luft durch die vielen Sauer&#x017F;toff verzehrenden Flammen i&#x017F;t gänzlich ver-<lb/>
mieden. In hohem Grade ge&#x017F;undheits&#x017F;chädlich wirkt die Gasbeleuchtung in Druckereien,<lb/>
lithographi&#x017F;chen An&#x017F;talten und ähnlichen Localen, wo die heißen Flammen unmittel-<lb/>
bar über dem Kopfe des Arbeiters angebracht &#x017F;ind, de&#x017F;&#x017F;en Auge austrocknen und<lb/>
noch überdies dadurch ganz abnorm in An&#x017F;pruch nehmen, daß der in &#x017F;olchen<lb/>
Räumen nie zu vermeidende Luftzug die Flamme zum Flackern, al&#x017F;o einem &#x017F;tän-<lb/>
digen Wech&#x017F;el der Lichtinten&#x017F;ität veranlaßt. Die&#x017F;e &#x017F;ehr bedeutenden &#x017F;anitären Uebel-<lb/>
&#x017F;tände werden noch erhöht, wenn der Arbeiter mit ver&#x017F;chiedenen Farben hantiren<lb/>
muß, wie dies nicht nur in den genannten Ateliers, &#x017F;ondern z. B. auch in Kattun-<lb/>
druckereien und dergleichen der Fall i&#x017F;t. Ganz abge&#x017F;ehen davon, daß gewi&#x017F;&#x017F;e Arbeiten<lb/>
bei Gasbeleuchtung nicht ausgeführt werden können, weil die&#x017F;e be&#x017F;timmte Farben-<lb/>
nuancen nicht zu unter&#x017F;cheiden ge&#x017F;tattet, wirkt das Flackern der Gasflammen &#x017F;törend<lb/>
für die Beobachtung des Druckes und erzeugt Augenleiden. Die Arbeiter &#x017F;ehen oft<lb/>
&#x017F;tundenlang nach vollendeter Arbeit noch immer das Zucken der Flammen vor &#x017F;ich<lb/>
&#x2014; eine Folge der überreizten Nerven. Alle die&#x017F;e, namentlich vom humanitären<lb/>
Standpunkte aus &#x017F;ehr bedauerlichen Uebel&#x017F;tände werden be&#x017F;eitigt, durch Anwendung<lb/>
des elektri&#x017F;chen Glühlichtes.</p><lb/>
              <p>Für eine andere Kategorie von Fabriken erwei&#x017F;t &#x017F;ich die Einführung der<lb/>
elektri&#x017F;chen Beleuchtung deshalb &#x017F;ehr vortheilhaft, weil &#x017F;ie feuer&#x017F;icher herge&#x017F;tellt<lb/>
werden kann. I&#x017F;t dies ein nicht zu unter&#x017F;chätzender Vortheil für alle Räume, in<lb/>
welchen überhaupt leicht brennbare Stoffe vorhanden &#x017F;ind, &#x017F;o gewährt dies die<lb/>
einzige Möglichkeit, bei kün&#x017F;tlicher Beleuchtung zu arbeiten in jenen Räumen, in<lb/>
welchen explo&#x017F;ive Stoffe bereitet werden, wie z. B. in Pulverfabriken.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#b">Die Druckerei der Gebrüder Jaenecke</hi> in Hannover wurde vor ungefähr fünf Monaten<lb/>
durch <hi rendition="#g">Uppenborn</hi> und <hi rendition="#g">Gackenholz</hi> mit einer elektri&#x017F;chen Beleuchtungsanlage ver&#x017F;ehen. In<lb/>
derartigen Etabli&#x017F;&#x017F;ements haben namentlich die Setzer, welche über ihren Setzka&#x017F;ten gebeugt<lb/>
die Lampen mit der Stirne nahezu berühren, &#x017F;ehr von der Hitze der Flammen zu leiden.<lb/>
Die&#x017F;er Um&#x017F;tand war es eben, welcher die Gebrüder Jaenecke zur Einführung der Beleuchtung<lb/>
mit Edi&#x017F;on-Glühlichtlampen veranlaßte. Die Ma&#x017F;chinenanlage umfaßt drei Schuckert&#x2019;&#x017F;che<lb/>
Flachring-Compound-Ma&#x017F;chinen, welche wie überhaupt die ganze Anlage von der obengenanten<lb/>
Firma herge&#x017F;tellt wurden. Eine die&#x017F;er Ma&#x017F;chinen i&#x017F;t im Erdge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e aufge&#x017F;tellt, wird von<lb/>
einem Otto&#x2019;&#x017F;chen Gasmotor betrieben und dient als Re&#x017F;erve. Sämmtliche Ma&#x017F;chinen &#x017F;ind zu-<lb/>
einander parallel ge&#x017F;chaltet und zur Vermeidung einer Umkehrung der Pole ihrer Elektro-<lb/>
magnete mit ihren negativen Bür&#x017F;ten durch kurze Drähte untereinander verbunden. (Siehe<lb/>
Seite 459: Gramme&#x2019;&#x017F;che Verbindungswei&#x017F;e parallel ge&#x017F;chalteter Ma&#x017F;chinen.) Die Strom&#x017F;tärke<lb/>
jeder Ma&#x017F;chine kann durch Ein&#x017F;chalten von Wider&#x017F;tänden in den inducirenden Stromkreis<lb/>
regulirt werden. Der aus der Ma&#x017F;chine kommende Strom pa&#x017F;&#x017F;irt zunäch&#x017F;t einen Unterbrecher<lb/>
mit vier Contacten; der&#x017F;elbe be&#x017F;teht aus einem Ebonitcylinder mit zwei Metallcontacten und<lb/>
je zwei Schleifbür&#x017F;ten auf jedem der letzteren. Der Unterbrechungsfunke wird dadurch in vier<lb/>
Funken zerlegt und &#x017F;omit die Abnützung des Unterbrechers möglich&#x017F;t verringert. Die Ströme<lb/>
der Ma&#x017F;chinen gelangen hierauf in zwei Hauptleiter, von welchen aus die Leitungen in die<lb/>
zu beleuchtenden Räume ausgehen. Zur Sicherung gegen Feuersgefahr &#x017F;ind an ent&#x017F;prechenden<lb/>
Stellen Bleiein&#x017F;chaltungen angebracht Die Leitungen &#x017F;ind &#x017F;ämmtlich von einer doppelten Hülle<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735/0749] nur die Koſten häufig zu Gunſten des elektriſchen Lichtes, ſondern auch noch andere Umſtände. Die Beleuchtung durch Elektricität iſt eine viel ausgiebigere und beſſere und ermöglicht daher eine leichtere Ueberwachung der Arbeiter, während dieſe ſelbſt beſſer arbeiten. Ferner machen ſich die ſchlechten Folgen für die Augen des Arbeiters bei anhaltender Nachtarbeit weniger geltend, indem derſelbe nicht genöthigt iſt, ſein Auge z. B. einmal der ſchwachen Beleuchtung ſeines Werkzeugkaſtens, ein nächſtes- mal der hellen Beleuchtung ſeines Arbeitsplatzes zu accommodiren. Die auf die Arbeiter erſchlaffend einwirkende Erhitzung des Arbeitsraumes und die Verſchlech- terung der Luft durch die vielen Sauerſtoff verzehrenden Flammen iſt gänzlich ver- mieden. In hohem Grade geſundheitsſchädlich wirkt die Gasbeleuchtung in Druckereien, lithographiſchen Anſtalten und ähnlichen Localen, wo die heißen Flammen unmittel- bar über dem Kopfe des Arbeiters angebracht ſind, deſſen Auge austrocknen und noch überdies dadurch ganz abnorm in Anſpruch nehmen, daß der in ſolchen Räumen nie zu vermeidende Luftzug die Flamme zum Flackern, alſo einem ſtän- digen Wechſel der Lichtintenſität veranlaßt. Dieſe ſehr bedeutenden ſanitären Uebel- ſtände werden noch erhöht, wenn der Arbeiter mit verſchiedenen Farben hantiren muß, wie dies nicht nur in den genannten Ateliers, ſondern z. B. auch in Kattun- druckereien und dergleichen der Fall iſt. Ganz abgeſehen davon, daß gewiſſe Arbeiten bei Gasbeleuchtung nicht ausgeführt werden können, weil dieſe beſtimmte Farben- nuancen nicht zu unterſcheiden geſtattet, wirkt das Flackern der Gasflammen ſtörend für die Beobachtung des Druckes und erzeugt Augenleiden. Die Arbeiter ſehen oft ſtundenlang nach vollendeter Arbeit noch immer das Zucken der Flammen vor ſich — eine Folge der überreizten Nerven. Alle dieſe, namentlich vom humanitären Standpunkte aus ſehr bedauerlichen Uebelſtände werden beſeitigt, durch Anwendung des elektriſchen Glühlichtes. Für eine andere Kategorie von Fabriken erweiſt ſich die Einführung der elektriſchen Beleuchtung deshalb ſehr vortheilhaft, weil ſie feuerſicher hergeſtellt werden kann. Iſt dies ein nicht zu unterſchätzender Vortheil für alle Räume, in welchen überhaupt leicht brennbare Stoffe vorhanden ſind, ſo gewährt dies die einzige Möglichkeit, bei künſtlicher Beleuchtung zu arbeiten in jenen Räumen, in welchen exploſive Stoffe bereitet werden, wie z. B. in Pulverfabriken. Die Druckerei der Gebrüder Jaenecke in Hannover wurde vor ungefähr fünf Monaten durch Uppenborn und Gackenholz mit einer elektriſchen Beleuchtungsanlage verſehen. In derartigen Etabliſſements haben namentlich die Setzer, welche über ihren Setzkaſten gebeugt die Lampen mit der Stirne nahezu berühren, ſehr von der Hitze der Flammen zu leiden. Dieſer Umſtand war es eben, welcher die Gebrüder Jaenecke zur Einführung der Beleuchtung mit Ediſon-Glühlichtlampen veranlaßte. Die Maſchinenanlage umfaßt drei Schuckert’ſche Flachring-Compound-Maſchinen, welche wie überhaupt die ganze Anlage von der obengenanten Firma hergeſtellt wurden. Eine dieſer Maſchinen iſt im Erdgeſchoſſe aufgeſtellt, wird von einem Otto’ſchen Gasmotor betrieben und dient als Reſerve. Sämmtliche Maſchinen ſind zu- einander parallel geſchaltet und zur Vermeidung einer Umkehrung der Pole ihrer Elektro- magnete mit ihren negativen Bürſten durch kurze Drähte untereinander verbunden. (Siehe Seite 459: Gramme’ſche Verbindungsweiſe parallel geſchalteter Maſchinen.) Die Stromſtärke jeder Maſchine kann durch Einſchalten von Widerſtänden in den inducirenden Stromkreis regulirt werden. Der aus der Maſchine kommende Strom paſſirt zunächſt einen Unterbrecher mit vier Contacten; derſelbe beſteht aus einem Ebonitcylinder mit zwei Metallcontacten und je zwei Schleifbürſten auf jedem der letzteren. Der Unterbrechungsfunke wird dadurch in vier Funken zerlegt und ſomit die Abnützung des Unterbrechers möglichſt verringert. Die Ströme der Maſchinen gelangen hierauf in zwei Hauptleiter, von welchen aus die Leitungen in die zu beleuchtenden Räume ausgehen. Zur Sicherung gegen Feuersgefahr ſind an entſprechenden Stellen Bleieinſchaltungen angebracht Die Leitungen ſind ſämmtlich von einer doppelten Hülle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/749
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/749>, abgerufen am 29.06.2024.