Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

aus den vom Voltabogen ausgehenden Lichtstrahlen ein paralleles, cylindrisches
Strahlenbüschel, welches, auf einem transparenten Schirme aufgefangen, eine hell
beleuchtete Kreisscheibe erzeugen muß, die man durch Bewegen des Apparates
gleichfalls bewegen kann. In der Oper bildet eben die den Himmel darstellende
Leinwand diesen Schirm. Der gewöhnliche Apparat, der zur Beleuchtung einzelner
Personen verwendet wird, ist in Fig. 532 abgebildet. Bei diesem ist die elektrische
Lampe in einer Laterne aus Holz oder Metall eingeschlossen und sendet ihre Licht-
strahlen nur nach einer Richtung, nämlich durch die Linsen aus; eine verstellbare
Blendung vor der Linse gestattet, die Beleuchtung auf eine größere oder kleinere
Fläche auszudehnen. Zur Beleuchtung größerer Flächen verwendet man auch eine
dem in Fig. 531 dargestellten Apparate ganz ähnliche Vorrichtung. Die Nach-
ahmung des Regenbogens wird durch die in Fig. 533 dargestellte Anordnung

[Abbildung] Fig. 534.

Trouve's leuchtende Juwelen.

erreicht. Das durch eine Linse in ein Bündel paralleler Strahlen gebrachte Licht
des Voltabogens dringt durch eine die Form des Regenbogens nachahmende
Spalte, gelangt neuerdings auf eine Sammellinse und tritt hierauf in ein ent-
sprechend aufgestelltes Glasprisma ein, welches, die weißen Lichtstrahlen in ihre
farbigen Bestandtheile zerlegend, den Regenbogen erzeugt. (Vergl. Seite 717.) Die
Linse zwischen dem Spalt und dem Prisma hat einerseits den Zweck, die Licht-
strahlen concentrirt dem Prisma zuzuführen und verstärkt andererseits die Krüm-
mung des Regenbogens.

Die Erzielung vollkommen neuartiger Lichteffecte gestattet die Anwendung von Glüh-
lämpchen kleiner und kleinster Dimensionen. Trouve umhüllt Glühlämpchen, deren Kohlenbügel
einen sehr geringen Widerstand besitzen, mit mannigfachen durchbrochenen Metallfassungen und
verschließt diese Oeffnungen mit verschiedenfarbigen facettirten Glasstücken (Fig. 534). Der
obere Theil der Umhüllung ist, wie die Figur, welche eine Haarnadel in Ansicht und Schnitt
darstellt, erkennen läßt, abhebbar und gestattet dadurch die Auswechslung eines schadhaft ge-
wordenen Lämpchens durch ein neues. Die am unteren Ende austretenden Leitungsdrähte führen

aus den vom Voltabogen ausgehenden Lichtſtrahlen ein paralleles, cylindriſches
Strahlenbüſchel, welches, auf einem transparenten Schirme aufgefangen, eine hell
beleuchtete Kreisſcheibe erzeugen muß, die man durch Bewegen des Apparates
gleichfalls bewegen kann. In der Oper bildet eben die den Himmel darſtellende
Leinwand dieſen Schirm. Der gewöhnliche Apparat, der zur Beleuchtung einzelner
Perſonen verwendet wird, iſt in Fig. 532 abgebildet. Bei dieſem iſt die elektriſche
Lampe in einer Laterne aus Holz oder Metall eingeſchloſſen und ſendet ihre Licht-
ſtrahlen nur nach einer Richtung, nämlich durch die Linſen aus; eine verſtellbare
Blendung vor der Linſe geſtattet, die Beleuchtung auf eine größere oder kleinere
Fläche auszudehnen. Zur Beleuchtung größerer Flächen verwendet man auch eine
dem in Fig. 531 dargeſtellten Apparate ganz ähnliche Vorrichtung. Die Nach-
ahmung des Regenbogens wird durch die in Fig. 533 dargeſtellte Anordnung

[Abbildung] Fig. 534.

Trouve’s leuchtende Juwelen.

erreicht. Das durch eine Linſe in ein Bündel paralleler Strahlen gebrachte Licht
des Voltabogens dringt durch eine die Form des Regenbogens nachahmende
Spalte, gelangt neuerdings auf eine Sammellinſe und tritt hierauf in ein ent-
ſprechend aufgeſtelltes Glasprisma ein, welches, die weißen Lichtſtrahlen in ihre
farbigen Beſtandtheile zerlegend, den Regenbogen erzeugt. (Vergl. Seite 717.) Die
Linſe zwiſchen dem Spalt und dem Prisma hat einerſeits den Zweck, die Licht-
ſtrahlen concentrirt dem Prisma zuzuführen und verſtärkt andererſeits die Krüm-
mung des Regenbogens.

Die Erzielung vollkommen neuartiger Lichteffecte geſtattet die Anwendung von Glüh-
lämpchen kleiner und kleinſter Dimenſionen. Trouvé umhüllt Glühlämpchen, deren Kohlenbügel
einen ſehr geringen Widerſtand beſitzen, mit mannigfachen durchbrochenen Metallfaſſungen und
verſchließt dieſe Oeffnungen mit verſchiedenfarbigen facettirten Glasſtücken (Fig. 534). Der
obere Theil der Umhüllung iſt, wie die Figur, welche eine Haarnadel in Anſicht und Schnitt
darſtellt, erkennen läßt, abhebbar und geſtattet dadurch die Auswechslung eines ſchadhaft ge-
wordenen Lämpchens durch ein neues. Die am unteren Ende austretenden Leitungsdrähte führen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0747" n="733"/>
aus den vom Voltabogen ausgehenden Licht&#x017F;trahlen ein paralleles, cylindri&#x017F;ches<lb/>
Strahlenbü&#x017F;chel, welches, auf einem transparenten Schirme aufgefangen, eine hell<lb/>
beleuchtete Kreis&#x017F;cheibe erzeugen muß, die man durch Bewegen des Apparates<lb/>
gleichfalls bewegen kann. In der Oper bildet eben die den Himmel dar&#x017F;tellende<lb/>
Leinwand die&#x017F;en Schirm. Der gewöhnliche Apparat, der zur Beleuchtung einzelner<lb/>
Per&#x017F;onen verwendet wird, i&#x017F;t in Fig. 532 abgebildet. Bei die&#x017F;em i&#x017F;t die elektri&#x017F;che<lb/>
Lampe in einer Laterne aus Holz oder Metall einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;endet ihre Licht-<lb/>
&#x017F;trahlen nur nach einer Richtung, nämlich durch die Lin&#x017F;en aus; eine ver&#x017F;tellbare<lb/>
Blendung vor der Lin&#x017F;e ge&#x017F;tattet, die Beleuchtung auf eine größere oder kleinere<lb/>
Fläche auszudehnen. Zur Beleuchtung größerer Flächen verwendet man auch eine<lb/>
dem in Fig. 531 darge&#x017F;tellten Apparate ganz ähnliche Vorrichtung. Die Nach-<lb/>
ahmung des Regenbogens wird durch die in Fig. 533 darge&#x017F;tellte Anordnung<lb/><figure><head>Fig. 534.</head><lb/><p>Trouve&#x2019;s leuchtende Juwelen.</p></figure><lb/>
erreicht. Das durch eine Lin&#x017F;e in ein Bündel paralleler Strahlen gebrachte Licht<lb/>
des Voltabogens dringt durch eine die Form des Regenbogens nachahmende<lb/>
Spalte, gelangt neuerdings auf eine Sammellin&#x017F;e und tritt hierauf in ein ent-<lb/>
&#x017F;prechend aufge&#x017F;telltes Glasprisma ein, welches, die weißen Licht&#x017F;trahlen in ihre<lb/>
farbigen Be&#x017F;tandtheile zerlegend, den Regenbogen erzeugt. (Vergl. Seite 717.) Die<lb/>
Lin&#x017F;e zwi&#x017F;chen dem Spalt und dem Prisma hat einer&#x017F;eits den Zweck, die Licht-<lb/>
&#x017F;trahlen concentrirt dem Prisma zuzuführen und ver&#x017F;tärkt anderer&#x017F;eits die Krüm-<lb/>
mung des Regenbogens.</p><lb/>
              <p>Die Erzielung vollkommen neuartiger Lichteffecte ge&#x017F;tattet die Anwendung von Glüh-<lb/>
lämpchen kleiner und klein&#x017F;ter Dimen&#x017F;ionen. <hi rendition="#g">Trouv<hi rendition="#aq">é</hi></hi> umhüllt Glühlämpchen, deren Kohlenbügel<lb/>
einen &#x017F;ehr geringen Wider&#x017F;tand be&#x017F;itzen, mit mannigfachen durchbrochenen Metallfa&#x017F;&#x017F;ungen und<lb/>
ver&#x017F;chließt die&#x017F;e Oeffnungen mit ver&#x017F;chiedenfarbigen facettirten Glas&#x017F;tücken (Fig. 534). Der<lb/>
obere Theil der Umhüllung i&#x017F;t, wie die Figur, welche eine Haarnadel in An&#x017F;icht und Schnitt<lb/>
dar&#x017F;tellt, erkennen läßt, abhebbar und ge&#x017F;tattet dadurch die Auswechslung eines &#x017F;chadhaft ge-<lb/>
wordenen Lämpchens durch ein neues. Die am unteren Ende austretenden Leitungsdrähte führen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0747] aus den vom Voltabogen ausgehenden Lichtſtrahlen ein paralleles, cylindriſches Strahlenbüſchel, welches, auf einem transparenten Schirme aufgefangen, eine hell beleuchtete Kreisſcheibe erzeugen muß, die man durch Bewegen des Apparates gleichfalls bewegen kann. In der Oper bildet eben die den Himmel darſtellende Leinwand dieſen Schirm. Der gewöhnliche Apparat, der zur Beleuchtung einzelner Perſonen verwendet wird, iſt in Fig. 532 abgebildet. Bei dieſem iſt die elektriſche Lampe in einer Laterne aus Holz oder Metall eingeſchloſſen und ſendet ihre Licht- ſtrahlen nur nach einer Richtung, nämlich durch die Linſen aus; eine verſtellbare Blendung vor der Linſe geſtattet, die Beleuchtung auf eine größere oder kleinere Fläche auszudehnen. Zur Beleuchtung größerer Flächen verwendet man auch eine dem in Fig. 531 dargeſtellten Apparate ganz ähnliche Vorrichtung. Die Nach- ahmung des Regenbogens wird durch die in Fig. 533 dargeſtellte Anordnung [Abbildung Fig. 534. Trouve’s leuchtende Juwelen.] erreicht. Das durch eine Linſe in ein Bündel paralleler Strahlen gebrachte Licht des Voltabogens dringt durch eine die Form des Regenbogens nachahmende Spalte, gelangt neuerdings auf eine Sammellinſe und tritt hierauf in ein ent- ſprechend aufgeſtelltes Glasprisma ein, welches, die weißen Lichtſtrahlen in ihre farbigen Beſtandtheile zerlegend, den Regenbogen erzeugt. (Vergl. Seite 717.) Die Linſe zwiſchen dem Spalt und dem Prisma hat einerſeits den Zweck, die Licht- ſtrahlen concentrirt dem Prisma zuzuführen und verſtärkt andererſeits die Krüm- mung des Regenbogens. Die Erzielung vollkommen neuartiger Lichteffecte geſtattet die Anwendung von Glüh- lämpchen kleiner und kleinſter Dimenſionen. Trouvé umhüllt Glühlämpchen, deren Kohlenbügel einen ſehr geringen Widerſtand beſitzen, mit mannigfachen durchbrochenen Metallfaſſungen und verſchließt dieſe Oeffnungen mit verſchiedenfarbigen facettirten Glasſtücken (Fig. 534). Der obere Theil der Umhüllung iſt, wie die Figur, welche eine Haarnadel in Anſicht und Schnitt darſtellt, erkennen läßt, abhebbar und geſtattet dadurch die Auswechslung eines ſchadhaft ge- wordenen Lämpchens durch ein neues. Die am unteren Ende austretenden Leitungsdrähte führen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/747
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/747>, abgerufen am 03.07.2024.