Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

stromkreise als auch die im Nebenschlusse liegenden Elektromagnetwindungen der vier Edison-
Maschinen sind untereinander parallel geschaltet. Zur Regulirung der elektromotorischen Kraft
dient der Regulator E, der durch Drehen einer Kurbel die Einschaltung größerer oder geringerer
Neusilberwiderstände in den Stromkreis der Elektromagnete gestattet.

Die Maschinenanlage des Stuttgarker Hoftheaters umfaßt gleichfalls vier Edison-
Maschinen (Modell K, wie in Brünn), zu deren Betrieb zwei liegende Compound-Receiver-
Dampfmaschinen dienen. Um beim Schadhaftwerden einer Dampfmaschine Betriebsstörungen
hintanzuhalten, wurde eine ausrückbare Kupplung angebracht, welche die Ausschaltung jeder
Maschine gestattet. Eine Dreicylinder-Maschine betreibt eine kleine Edison-Maschine, welche die
Beleuchtung während der tagsüber abzuhaltenden Proben besorgt und Abends zur Speisung
der in allen Räumen des Hauses vertheilten Edisonlampen der Nothbeleuch-
tung verwendet wird
.

Die Leitung, welche in Brünn die Ströme von den Maschinen zum Theater führt,
wird durch Kabel besorgt, wie solche (auf Seite 584 u. f.) bereits beschrieben wurden. Diese
Kabelleitung dient für alle vier Edison-Maschinen und mündet im Keller des Theaters aus,
wo sie sich in zwei Hauptleitungen spaltet. Einer dieser Stromkreise enthält sämmtliche Lampen,
welche keiner Regulirung ihrer Lichtstärke bedürfen, also die Lampen der Vorhalle, der Treppen-
räume u. s. w.; es stehen hierzu 369 Lampen in Verwendung. In den zweiten Stromkreis
sind die regulirbaren Lampen, d. h. jene der Bühne und des Zuschauerraumes, 1432 an der Zahl,

[Abbildung] Fig. 526.

Schaltvorrichtung für Stromabzweigung.

eingeschaltet. Zur Beleuchtung während der Proben dienen vierzig Edison-Lampen a 6 Kerzen,
welche die früher erwähnte kleine Gramme'sche Maschine mit Strom versorgt. Zu ihrem
Betriebe steht ein 6pferdiger Otto'scher Gasmotor in Verwendung, der im Kellerraume auf-
gestellt ist. Die letzteren beleuchtende Gasflamme ist die einzige Gasflamme im ganzen Hause.
Fig. 526 stellt die Schaltvorrichtung für die Verzweigung des durch das Kabel zugeführten
Stromes dar; hierbei sind den Leitungen für die in ihrer Lichtstärke unregulirbaren Lampen
Pfeile ohne Fahnen, dem Stromkreise der regulirbaren Lampen Pfeile mit Fahnen beigesetzt.
Bei Bs befinden sich Sicherheitsdrähte aus Blei (siehe Seite 585). Innerhalb des Hauses sind
die zur Leitung benützten Kupferdrähte mit unverbrennlich gemachter Baumwolle umsponnen;
bei jeder Abzweigung oder doch mindestens in jeder sechs bis zehn Lampen umfassenden
Lampengruppe ist ein Blei-Sicherheitsdraht eingefügt.

Den schwierigsten Theil der Theaterbeleuchtung bildet die Beleuchtung
der Bühne
, da man gegenwärtig in Bezug auf Beleuchtungseffecte sehr hohe
Anforderungen an dieselbe stellt. Die Gesammtbeleuchtung muß sowohl plötzliche
Uebergänge von der größten Helligkeit zur Dunkelheit als auch allmähliche Uebergänge
gestatten; diese Anforderungen stellt man aber auch an jede einzelne Lampengruppe
(die der einzelnen Coulissen, Soffitten u. s. w.), d. h. man fordert für jede der-
selben eine selbstständige Regulirung. Hierzu kommen noch die verschiedenen Farben-

ſtromkreiſe als auch die im Nebenſchluſſe liegenden Elektromagnetwindungen der vier Ediſon-
Maſchinen ſind untereinander parallel geſchaltet. Zur Regulirung der elektromotoriſchen Kraft
dient der Regulator E, der durch Drehen einer Kurbel die Einſchaltung größerer oder geringerer
Neuſilberwiderſtände in den Stromkreis der Elektromagnete geſtattet.

Die Maſchinenanlage des Stuttgarker Hoftheaters umfaßt gleichfalls vier Ediſon-
Maſchinen (Modell K, wie in Brünn), zu deren Betrieb zwei liegende Compound-Receiver-
Dampfmaſchinen dienen. Um beim Schadhaftwerden einer Dampfmaſchine Betriebsſtörungen
hintanzuhalten, wurde eine ausrückbare Kupplung angebracht, welche die Ausſchaltung jeder
Maſchine geſtattet. Eine Dreicylinder-Maſchine betreibt eine kleine Ediſon-Maſchine, welche die
Beleuchtung während der tagsüber abzuhaltenden Proben beſorgt und Abends zur Speiſung
der in allen Räumen des Hauſes vertheilten Ediſonlampen der Nothbeleuch-
tung verwendet wird
.

Die Leitung, welche in Brünn die Ströme von den Maſchinen zum Theater führt,
wird durch Kabel beſorgt, wie ſolche (auf Seite 584 u. f.) bereits beſchrieben wurden. Dieſe
Kabelleitung dient für alle vier Ediſon-Maſchinen und mündet im Keller des Theaters aus,
wo ſie ſich in zwei Hauptleitungen ſpaltet. Einer dieſer Stromkreiſe enthält ſämmtliche Lampen,
welche keiner Regulirung ihrer Lichtſtärke bedürfen, alſo die Lampen der Vorhalle, der Treppen-
räume u. ſ. w.; es ſtehen hierzu 369 Lampen in Verwendung. In den zweiten Stromkreis
ſind die regulirbaren Lampen, d. h. jene der Bühne und des Zuſchauerraumes, 1432 an der Zahl,

[Abbildung] Fig. 526.

Schaltvorrichtung für Stromabzweigung.

eingeſchaltet. Zur Beleuchtung während der Proben dienen vierzig Ediſon-Lampen à 6 Kerzen,
welche die früher erwähnte kleine Gramme’ſche Maſchine mit Strom verſorgt. Zu ihrem
Betriebe ſteht ein 6pferdiger Otto’ſcher Gasmotor in Verwendung, der im Kellerraume auf-
geſtellt iſt. Die letzteren beleuchtende Gasflamme iſt die einzige Gasflamme im ganzen Hauſe.
Fig. 526 ſtellt die Schaltvorrichtung für die Verzweigung des durch das Kabel zugeführten
Stromes dar; hierbei ſind den Leitungen für die in ihrer Lichtſtärke unregulirbaren Lampen
Pfeile ohne Fahnen, dem Stromkreiſe der regulirbaren Lampen Pfeile mit Fahnen beigeſetzt.
Bei Bs befinden ſich Sicherheitsdrähte aus Blei (ſiehe Seite 585). Innerhalb des Hauſes ſind
die zur Leitung benützten Kupferdrähte mit unverbrennlich gemachter Baumwolle umſponnen;
bei jeder Abzweigung oder doch mindeſtens in jeder ſechs bis zehn Lampen umfaſſenden
Lampengruppe iſt ein Blei-Sicherheitsdraht eingefügt.

Den ſchwierigſten Theil der Theaterbeleuchtung bildet die Beleuchtung
der Bühne
, da man gegenwärtig in Bezug auf Beleuchtungseffecte ſehr hohe
Anforderungen an dieſelbe ſtellt. Die Geſammtbeleuchtung muß ſowohl plötzliche
Uebergänge von der größten Helligkeit zur Dunkelheit als auch allmähliche Uebergänge
geſtatten; dieſe Anforderungen ſtellt man aber auch an jede einzelne Lampengruppe
(die der einzelnen Couliſſen, Soffitten u. ſ. w.), d. h. man fordert für jede der-
ſelben eine ſelbſtſtändige Regulirung. Hierzu kommen noch die verſchiedenen Farben-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0742" n="728"/>
&#x017F;tromkrei&#x017F;e als auch die im Neben&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e liegenden Elektromagnetwindungen der vier Edi&#x017F;on-<lb/>
Ma&#x017F;chinen &#x017F;ind untereinander parallel ge&#x017F;chaltet. Zur Regulirung der elektromotori&#x017F;chen Kraft<lb/>
dient der Regulator <hi rendition="#aq">E,</hi> der durch Drehen einer Kurbel die Ein&#x017F;chaltung größerer oder geringerer<lb/>
Neu&#x017F;ilberwider&#x017F;tände in den Stromkreis der Elektromagnete ge&#x017F;tattet.</p><lb/>
              <p>Die Ma&#x017F;chinenanlage des Stuttgarker Hoftheaters umfaßt gleichfalls vier Edi&#x017F;on-<lb/>
Ma&#x017F;chinen (Modell <hi rendition="#aq">K,</hi> wie in Brünn), zu deren Betrieb zwei liegende Compound-Receiver-<lb/>
Dampfma&#x017F;chinen dienen. Um beim Schadhaftwerden einer Dampfma&#x017F;chine Betriebs&#x017F;törungen<lb/>
hintanzuhalten, wurde eine ausrückbare Kupplung angebracht, welche die Aus&#x017F;chaltung jeder<lb/>
Ma&#x017F;chine ge&#x017F;tattet. Eine Dreicylinder-Ma&#x017F;chine betreibt eine kleine Edi&#x017F;on-Ma&#x017F;chine, welche die<lb/>
Beleuchtung während der tagsüber abzuhaltenden Proben be&#x017F;orgt und <hi rendition="#g">Abends zur Spei&#x017F;ung<lb/>
der in allen Räumen des Hau&#x017F;es vertheilten Edi&#x017F;onlampen der Nothbeleuch-<lb/>
tung verwendet wird</hi>.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Leitung</hi>, welche in Brünn die Ströme von den Ma&#x017F;chinen zum Theater führt,<lb/>
wird durch Kabel be&#x017F;orgt, wie &#x017F;olche (auf Seite 584 u. f.) bereits be&#x017F;chrieben wurden. Die&#x017F;e<lb/>
Kabelleitung dient für alle vier Edi&#x017F;on-Ma&#x017F;chinen und mündet im Keller des Theaters aus,<lb/>
wo &#x017F;ie &#x017F;ich in zwei Hauptleitungen &#x017F;paltet. Einer die&#x017F;er Stromkrei&#x017F;e enthält &#x017F;ämmtliche Lampen,<lb/>
welche keiner Regulirung ihrer Licht&#x017F;tärke bedürfen, al&#x017F;o die Lampen der Vorhalle, der Treppen-<lb/>
räume u. &#x017F;. w.; es &#x017F;tehen hierzu 369 Lampen in Verwendung. In den zweiten Stromkreis<lb/>
&#x017F;ind die regulirbaren Lampen, d. h. jene der Bühne und des Zu&#x017F;chauerraumes, 1432 an der Zahl,<lb/><figure><head>Fig. 526.</head><lb/><p>Schaltvorrichtung für Stromabzweigung.</p></figure><lb/>
einge&#x017F;chaltet. Zur Beleuchtung während der Proben dienen vierzig Edi&#x017F;on-Lampen <hi rendition="#aq">à</hi> 6 Kerzen,<lb/>
welche die früher erwähnte kleine Gramme&#x2019;&#x017F;che Ma&#x017F;chine mit Strom ver&#x017F;orgt. Zu ihrem<lb/>
Betriebe &#x017F;teht ein 6pferdiger Otto&#x2019;&#x017F;cher Gasmotor in Verwendung, der im Kellerraume auf-<lb/>
ge&#x017F;tellt i&#x017F;t. Die letzteren beleuchtende Gasflamme i&#x017F;t die einzige Gasflamme im ganzen Hau&#x017F;e.<lb/>
Fig. 526 &#x017F;tellt die Schaltvorrichtung für die Verzweigung des durch das Kabel zugeführten<lb/>
Stromes dar; hierbei &#x017F;ind den Leitungen für die in ihrer Licht&#x017F;tärke unregulirbaren Lampen<lb/>
Pfeile ohne Fahnen, dem Stromkrei&#x017F;e der regulirbaren Lampen Pfeile mit Fahnen beige&#x017F;etzt.<lb/>
Bei <hi rendition="#aq">Bs</hi> befinden &#x017F;ich Sicherheitsdrähte aus Blei (&#x017F;iehe Seite 585). Innerhalb des Hau&#x017F;es &#x017F;ind<lb/>
die zur Leitung benützten Kupferdrähte mit unverbrennlich gemachter Baumwolle um&#x017F;ponnen;<lb/>
bei jeder Abzweigung oder doch minde&#x017F;tens in jeder &#x017F;echs bis zehn Lampen umfa&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Lampengruppe i&#x017F;t ein Blei-Sicherheitsdraht eingefügt.</p><lb/>
              <p>Den &#x017F;chwierig&#x017F;ten Theil der Theaterbeleuchtung bildet die <hi rendition="#g">Beleuchtung<lb/>
der Bühne</hi>, da man gegenwärtig in Bezug auf Beleuchtungseffecte &#x017F;ehr hohe<lb/>
Anforderungen an die&#x017F;elbe &#x017F;tellt. Die Ge&#x017F;ammtbeleuchtung muß &#x017F;owohl plötzliche<lb/>
Uebergänge von der größten Helligkeit zur Dunkelheit als auch allmähliche Uebergänge<lb/>
ge&#x017F;tatten; die&#x017F;e Anforderungen &#x017F;tellt man aber auch an jede einzelne Lampengruppe<lb/>
(die der einzelnen Couli&#x017F;&#x017F;en, Soffitten u. &#x017F;. w.), d. h. man fordert für jede der-<lb/>
&#x017F;elben eine &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige Regulirung. Hierzu kommen noch die ver&#x017F;chiedenen Farben-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0742] ſtromkreiſe als auch die im Nebenſchluſſe liegenden Elektromagnetwindungen der vier Ediſon- Maſchinen ſind untereinander parallel geſchaltet. Zur Regulirung der elektromotoriſchen Kraft dient der Regulator E, der durch Drehen einer Kurbel die Einſchaltung größerer oder geringerer Neuſilberwiderſtände in den Stromkreis der Elektromagnete geſtattet. Die Maſchinenanlage des Stuttgarker Hoftheaters umfaßt gleichfalls vier Ediſon- Maſchinen (Modell K, wie in Brünn), zu deren Betrieb zwei liegende Compound-Receiver- Dampfmaſchinen dienen. Um beim Schadhaftwerden einer Dampfmaſchine Betriebsſtörungen hintanzuhalten, wurde eine ausrückbare Kupplung angebracht, welche die Ausſchaltung jeder Maſchine geſtattet. Eine Dreicylinder-Maſchine betreibt eine kleine Ediſon-Maſchine, welche die Beleuchtung während der tagsüber abzuhaltenden Proben beſorgt und Abends zur Speiſung der in allen Räumen des Hauſes vertheilten Ediſonlampen der Nothbeleuch- tung verwendet wird. Die Leitung, welche in Brünn die Ströme von den Maſchinen zum Theater führt, wird durch Kabel beſorgt, wie ſolche (auf Seite 584 u. f.) bereits beſchrieben wurden. Dieſe Kabelleitung dient für alle vier Ediſon-Maſchinen und mündet im Keller des Theaters aus, wo ſie ſich in zwei Hauptleitungen ſpaltet. Einer dieſer Stromkreiſe enthält ſämmtliche Lampen, welche keiner Regulirung ihrer Lichtſtärke bedürfen, alſo die Lampen der Vorhalle, der Treppen- räume u. ſ. w.; es ſtehen hierzu 369 Lampen in Verwendung. In den zweiten Stromkreis ſind die regulirbaren Lampen, d. h. jene der Bühne und des Zuſchauerraumes, 1432 an der Zahl, [Abbildung Fig. 526. Schaltvorrichtung für Stromabzweigung.] eingeſchaltet. Zur Beleuchtung während der Proben dienen vierzig Ediſon-Lampen à 6 Kerzen, welche die früher erwähnte kleine Gramme’ſche Maſchine mit Strom verſorgt. Zu ihrem Betriebe ſteht ein 6pferdiger Otto’ſcher Gasmotor in Verwendung, der im Kellerraume auf- geſtellt iſt. Die letzteren beleuchtende Gasflamme iſt die einzige Gasflamme im ganzen Hauſe. Fig. 526 ſtellt die Schaltvorrichtung für die Verzweigung des durch das Kabel zugeführten Stromes dar; hierbei ſind den Leitungen für die in ihrer Lichtſtärke unregulirbaren Lampen Pfeile ohne Fahnen, dem Stromkreiſe der regulirbaren Lampen Pfeile mit Fahnen beigeſetzt. Bei Bs befinden ſich Sicherheitsdrähte aus Blei (ſiehe Seite 585). Innerhalb des Hauſes ſind die zur Leitung benützten Kupferdrähte mit unverbrennlich gemachter Baumwolle umſponnen; bei jeder Abzweigung oder doch mindeſtens in jeder ſechs bis zehn Lampen umfaſſenden Lampengruppe iſt ein Blei-Sicherheitsdraht eingefügt. Den ſchwierigſten Theil der Theaterbeleuchtung bildet die Beleuchtung der Bühne, da man gegenwärtig in Bezug auf Beleuchtungseffecte ſehr hohe Anforderungen an dieſelbe ſtellt. Die Geſammtbeleuchtung muß ſowohl plötzliche Uebergänge von der größten Helligkeit zur Dunkelheit als auch allmähliche Uebergänge geſtatten; dieſe Anforderungen ſtellt man aber auch an jede einzelne Lampengruppe (die der einzelnen Couliſſen, Soffitten u. ſ. w.), d. h. man fordert für jede der- ſelben eine ſelbſtſtändige Regulirung. Hierzu kommen noch die verſchiedenen Farben-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/742
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/742>, abgerufen am 10.06.2024.