Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

wirkungen, die ebensowohl mit einer als auch mit mehreren Gruppen durchführbar
sein sollen. Die Regulirung der Lichtstärke erfordert daher verhältnißmäßig com-
plicirte Apparate. Diese wurden für die Theater in München und Stuttgart nach
dem Muster jenes Regulators hergestellt, welcher auf der Versuchsbühne der
Münchener elektrischen Ausstellung in Verwendung stand. Fig. 527 stellt denselben
in perspectivischer Ansicht dar und Fig. 528 ist das Schema eines Elementes. Er
besteht im Wesentlichen aus einer Reihe von Hebeln M, deren jeder in einer ver-
ticalen Ebene über eine größere Anzahl von im Kreise angebrachten Contacten
geführt werden kann. Der zu regulirende Stromkreis (z. B. die Lampen einer Soffitte)
ist einerseits mit dem Hebel M, andererseits mit dem Contacte x verbunden. Nimmt
daher der Hebel M eine derartige Lage ein, daß er mit x in Berührung steht, so ist
gar kein Widerstand eingeschaltet und die Lampen brennen in voller Stärke. Bei
der gezeichneten Lage des Hebels sind jedoch sämmtliche Widerstände zwischen x

[Abbildung] Fig. 527.

Bühnenlicht-Regulator.

und A B eingeschaltet; der bei a zufließende Strom kann nicht über x durch den
Hebel M nach b abfließen, sondern muß vielmehr erst die Widerstände bis A B
durchfließen. Da man in solcher Weise durch Drehen des Hebels M den Wider-
stand nach Belieben verändern kann, hat man es hierdurch in seiner Macht, auch
die Lichtstärke der Lampen des betreffenden Stromkreises beliebig zu ändern. Sollen
mehrere oder alle Hebel gleichzeitig bewegt, d. h. mehrere oder alle Lampengruppen
gleichzeitig regulirt werden, so zieht man die betreffenden Hebelgriffe heraus,
wodurch sie mit einem horizontalen Rahmen in Verbindung kommen, der sie alle
gleichzeitig dreht, sobald er durch ein Handrad (siehe Fig. 527) in Bewegung gesetzt
wird. Die in München und Stuttgart in Verwendung stehenden Apparate sind
noch mit einer Vorrichtung versehen, durch welche ein momentanes, helles Auf-
leuchten der Lampen erzielt, d. h. die Blitzerscheinung nachgeahmt werden kann.
Mit jeder Lampenserie correspondirt eine Handhabe N (Fig. 528), durch welche
ein Contact zwischen der Feder L und dem Contactstücke D hergestellt werden

wirkungen, die ebenſowohl mit einer als auch mit mehreren Gruppen durchführbar
ſein ſollen. Die Regulirung der Lichtſtärke erfordert daher verhältnißmäßig com-
plicirte Apparate. Dieſe wurden für die Theater in München und Stuttgart nach
dem Muſter jenes Regulators hergeſtellt, welcher auf der Verſuchsbühne der
Münchener elektriſchen Ausſtellung in Verwendung ſtand. Fig. 527 ſtellt denſelben
in perſpectiviſcher Anſicht dar und Fig. 528 iſt das Schema eines Elementes. Er
beſteht im Weſentlichen aus einer Reihe von Hebeln M, deren jeder in einer ver-
ticalen Ebene über eine größere Anzahl von im Kreiſe angebrachten Contacten
geführt werden kann. Der zu regulirende Stromkreis (z. B. die Lampen einer Soffitte)
iſt einerſeits mit dem Hebel M, andererſeits mit dem Contacte x verbunden. Nimmt
daher der Hebel M eine derartige Lage ein, daß er mit x in Berührung ſteht, ſo iſt
gar kein Widerſtand eingeſchaltet und die Lampen brennen in voller Stärke. Bei
der gezeichneten Lage des Hebels ſind jedoch ſämmtliche Widerſtände zwiſchen x

[Abbildung] Fig. 527.

Bühnenlicht-Regulator.

und A B eingeſchaltet; der bei a zufließende Strom kann nicht über x durch den
Hebel M nach b abfließen, ſondern muß vielmehr erſt die Widerſtände bis A B
durchfließen. Da man in ſolcher Weiſe durch Drehen des Hebels M den Wider-
ſtand nach Belieben verändern kann, hat man es hierdurch in ſeiner Macht, auch
die Lichtſtärke der Lampen des betreffenden Stromkreiſes beliebig zu ändern. Sollen
mehrere oder alle Hebel gleichzeitig bewegt, d. h. mehrere oder alle Lampengruppen
gleichzeitig regulirt werden, ſo zieht man die betreffenden Hebelgriffe heraus,
wodurch ſie mit einem horizontalen Rahmen in Verbindung kommen, der ſie alle
gleichzeitig dreht, ſobald er durch ein Handrad (ſiehe Fig. 527) in Bewegung geſetzt
wird. Die in München und Stuttgart in Verwendung ſtehenden Apparate ſind
noch mit einer Vorrichtung verſehen, durch welche ein momentanes, helles Auf-
leuchten der Lampen erzielt, d. h. die Blitzerſcheinung nachgeahmt werden kann.
Mit jeder Lampenſerie correſpondirt eine Handhabe N (Fig. 528), durch welche
ein Contact zwiſchen der Feder L und dem Contactſtücke D hergeſtellt werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0743" n="729"/>
wirkungen, die eben&#x017F;owohl mit einer als auch mit mehreren Gruppen durchführbar<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;ollen. Die Regulirung der Licht&#x017F;tärke erfordert daher verhältnißmäßig com-<lb/>
plicirte Apparate. Die&#x017F;e wurden für die Theater in München und Stuttgart nach<lb/>
dem Mu&#x017F;ter jenes Regulators herge&#x017F;tellt, welcher auf der Ver&#x017F;uchsbühne der<lb/>
Münchener elektri&#x017F;chen Aus&#x017F;tellung in Verwendung &#x017F;tand. Fig. 527 &#x017F;tellt den&#x017F;elben<lb/>
in per&#x017F;pectivi&#x017F;cher An&#x017F;icht dar und Fig. 528 i&#x017F;t das Schema eines Elementes. Er<lb/>
be&#x017F;teht im We&#x017F;entlichen aus einer Reihe von Hebeln <hi rendition="#aq">M,</hi> deren jeder in einer ver-<lb/>
ticalen Ebene über eine größere Anzahl von im Krei&#x017F;e angebrachten Contacten<lb/>
geführt werden kann. Der zu regulirende Stromkreis (z. B. die Lampen einer Soffitte)<lb/>
i&#x017F;t einer&#x017F;eits mit dem Hebel <hi rendition="#aq">M,</hi> anderer&#x017F;eits mit dem Contacte <hi rendition="#aq">x</hi> verbunden. Nimmt<lb/>
daher der Hebel <hi rendition="#aq">M</hi> eine derartige Lage ein, daß er mit <hi rendition="#aq">x</hi> in Berührung &#x017F;teht, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
gar kein Wider&#x017F;tand einge&#x017F;chaltet und die Lampen brennen in voller Stärke. Bei<lb/>
der gezeichneten Lage des Hebels &#x017F;ind jedoch &#x017F;ämmtliche Wider&#x017F;tände zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">x</hi><lb/><figure><head>Fig. 527.</head><lb/><p>Bühnenlicht-Regulator.</p></figure><lb/>
und <hi rendition="#aq">A B</hi> einge&#x017F;chaltet; der bei <hi rendition="#aq">a</hi> zufließende Strom kann nicht über <hi rendition="#aq">x</hi> durch den<lb/>
Hebel <hi rendition="#aq">M</hi> nach <hi rendition="#aq">b</hi> abfließen, &#x017F;ondern muß vielmehr er&#x017F;t die Wider&#x017F;tände bis <hi rendition="#aq">A B</hi><lb/>
durchfließen. Da man in &#x017F;olcher Wei&#x017F;e durch Drehen des Hebels <hi rendition="#aq">M</hi> den Wider-<lb/>
&#x017F;tand nach Belieben verändern kann, hat man es hierdurch in &#x017F;einer Macht, auch<lb/>
die Licht&#x017F;tärke der Lampen des betreffenden Stromkrei&#x017F;es beliebig zu ändern. Sollen<lb/>
mehrere oder alle Hebel gleichzeitig bewegt, d. h. mehrere oder alle Lampengruppen<lb/>
gleichzeitig regulirt werden, &#x017F;o zieht man die betreffenden Hebelgriffe heraus,<lb/>
wodurch &#x017F;ie mit einem horizontalen Rahmen in Verbindung kommen, der &#x017F;ie alle<lb/>
gleichzeitig dreht, &#x017F;obald er durch ein Handrad (&#x017F;iehe Fig. 527) in Bewegung ge&#x017F;etzt<lb/>
wird. Die in München und Stuttgart in Verwendung &#x017F;tehenden Apparate &#x017F;ind<lb/>
noch mit einer Vorrichtung ver&#x017F;ehen, durch welche ein momentanes, helles Auf-<lb/>
leuchten der Lampen erzielt, d. h. die Blitzer&#x017F;cheinung nachgeahmt werden kann.<lb/>
Mit jeder Lampen&#x017F;erie corre&#x017F;pondirt eine Handhabe <hi rendition="#aq">N</hi> (Fig. 528), durch welche<lb/>
ein Contact zwi&#x017F;chen der Feder <hi rendition="#aq">L</hi> und dem Contact&#x017F;tücke <hi rendition="#aq">D</hi> herge&#x017F;tellt werden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[729/0743] wirkungen, die ebenſowohl mit einer als auch mit mehreren Gruppen durchführbar ſein ſollen. Die Regulirung der Lichtſtärke erfordert daher verhältnißmäßig com- plicirte Apparate. Dieſe wurden für die Theater in München und Stuttgart nach dem Muſter jenes Regulators hergeſtellt, welcher auf der Verſuchsbühne der Münchener elektriſchen Ausſtellung in Verwendung ſtand. Fig. 527 ſtellt denſelben in perſpectiviſcher Anſicht dar und Fig. 528 iſt das Schema eines Elementes. Er beſteht im Weſentlichen aus einer Reihe von Hebeln M, deren jeder in einer ver- ticalen Ebene über eine größere Anzahl von im Kreiſe angebrachten Contacten geführt werden kann. Der zu regulirende Stromkreis (z. B. die Lampen einer Soffitte) iſt einerſeits mit dem Hebel M, andererſeits mit dem Contacte x verbunden. Nimmt daher der Hebel M eine derartige Lage ein, daß er mit x in Berührung ſteht, ſo iſt gar kein Widerſtand eingeſchaltet und die Lampen brennen in voller Stärke. Bei der gezeichneten Lage des Hebels ſind jedoch ſämmtliche Widerſtände zwiſchen x [Abbildung Fig. 527. Bühnenlicht-Regulator.] und A B eingeſchaltet; der bei a zufließende Strom kann nicht über x durch den Hebel M nach b abfließen, ſondern muß vielmehr erſt die Widerſtände bis A B durchfließen. Da man in ſolcher Weiſe durch Drehen des Hebels M den Wider- ſtand nach Belieben verändern kann, hat man es hierdurch in ſeiner Macht, auch die Lichtſtärke der Lampen des betreffenden Stromkreiſes beliebig zu ändern. Sollen mehrere oder alle Hebel gleichzeitig bewegt, d. h. mehrere oder alle Lampengruppen gleichzeitig regulirt werden, ſo zieht man die betreffenden Hebelgriffe heraus, wodurch ſie mit einem horizontalen Rahmen in Verbindung kommen, der ſie alle gleichzeitig dreht, ſobald er durch ein Handrad (ſiehe Fig. 527) in Bewegung geſetzt wird. Die in München und Stuttgart in Verwendung ſtehenden Apparate ſind noch mit einer Vorrichtung verſehen, durch welche ein momentanes, helles Auf- leuchten der Lampen erzielt, d. h. die Blitzerſcheinung nachgeahmt werden kann. Mit jeder Lampenſerie correſpondirt eine Handhabe N (Fig. 528), durch welche ein Contact zwiſchen der Feder L und dem Contactſtücke D hergeſtellt werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/743
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/743>, abgerufen am 10.06.2024.