Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

beiderlei Maschinen wirkt das Wasser durch seine lebendige Kraft und durch sein
Gewicht. Die eigentlichen Wasserräder haben immer horizontale Axen, die Turbinen
in der Regel verticale Axen. Zum Betriebe von Lichtmaschinen wird man gewöhnlich
den Turbinen den Vorzug geben. Zwar können gut construirte Wasserräder einen
ebenso hohen Wirkungsgrad erreichen als Turbinen, besitzen aber bei langer
Betriebsdauer keinen so anhaltend regelmäßigen Gang. Die Wasserräder erfordern
wegen ihres verhältnißmäßig langsamen Ganges eine ziemlich complicirte Ueber-
setzung, um den Lichtmaschinen die erforderliche Tourenzahl zu ertheilen, sind des-
halb und durch ihre Construction selbst häufigen Reparaturen ausgesetzt. Eine gut
ausgeführte Anlage mit Wasserrädern kommt auch nicht billiger zu stehen als eine

[Abbildung] Fig. 517.

Gramme'sche Maschine mit Motor von Gwynne.

Turbinenanlage. Geringes Gefälle des zur Verfügung stehenden Wassers ist nur
dann ein Hinderniß für die Aufstellung von Turbinen, wenn das Gefälle unter
1·25 Meter sinkt. Die Erfahrung hat gelehrt, daß auch das Eis nur selten
Betriebsstörungen veranlaßt, da das Grundeis in der Regel nur wenige Tage
geht. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß eine ausgedehnte Ausnützung der
Wasserkräfte, namentlich unter Vermittlung elektrischer Maschinen, ganz unschätzbaren
Gewinn erzielen läßt; allerdings setzt dies eine vernünftige und wohlgeregelte
Wasserwirthschaft voraus.

Die Windräder sind zum Betriebe von Lichtmaschinen nicht verwendbar;
die Ursache hiervon liegt in der Unregelmäßigkeit der Betriebskraft und auch darin,
daß die Dimensionen im Verhältnisse zur Arbeitsleistung sehr groß werden. Der

Urbanitzky: Elektricität. 45

beiderlei Maſchinen wirkt das Waſſer durch ſeine lebendige Kraft und durch ſein
Gewicht. Die eigentlichen Waſſerräder haben immer horizontale Axen, die Turbinen
in der Regel verticale Axen. Zum Betriebe von Lichtmaſchinen wird man gewöhnlich
den Turbinen den Vorzug geben. Zwar können gut conſtruirte Waſſerräder einen
ebenſo hohen Wirkungsgrad erreichen als Turbinen, beſitzen aber bei langer
Betriebsdauer keinen ſo anhaltend regelmäßigen Gang. Die Waſſerräder erfordern
wegen ihres verhältnißmäßig langſamen Ganges eine ziemlich complicirte Ueber-
ſetzung, um den Lichtmaſchinen die erforderliche Tourenzahl zu ertheilen, ſind des-
halb und durch ihre Conſtruction ſelbſt häufigen Reparaturen ausgeſetzt. Eine gut
ausgeführte Anlage mit Waſſerrädern kommt auch nicht billiger zu ſtehen als eine

[Abbildung] Fig. 517.

Gramme’ſche Maſchine mit Motor von Gwynne.

Turbinenanlage. Geringes Gefälle des zur Verfügung ſtehenden Waſſers iſt nur
dann ein Hinderniß für die Aufſtellung von Turbinen, wenn das Gefälle unter
1·25 Meter ſinkt. Die Erfahrung hat gelehrt, daß auch das Eis nur ſelten
Betriebsſtörungen veranlaßt, da das Grundeis in der Regel nur wenige Tage
geht. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß eine ausgedehnte Ausnützung der
Waſſerkräfte, namentlich unter Vermittlung elektriſcher Maſchinen, ganz unſchätzbaren
Gewinn erzielen läßt; allerdings ſetzt dies eine vernünftige und wohlgeregelte
Waſſerwirthſchaft voraus.

Die Windräder ſind zum Betriebe von Lichtmaſchinen nicht verwendbar;
die Urſache hiervon liegt in der Unregelmäßigkeit der Betriebskraft und auch darin,
daß die Dimenſionen im Verhältniſſe zur Arbeitsleiſtung ſehr groß werden. Der

Urbanitzky: Elektricität. 45
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0719" n="705"/>
beiderlei Ma&#x017F;chinen wirkt das Wa&#x017F;&#x017F;er durch &#x017F;eine lebendige Kraft und durch &#x017F;ein<lb/>
Gewicht. Die eigentlichen Wa&#x017F;&#x017F;erräder haben immer horizontale Axen, die Turbinen<lb/>
in der Regel verticale Axen. Zum Betriebe von Lichtma&#x017F;chinen wird man gewöhnlich<lb/>
den Turbinen den Vorzug geben. Zwar können gut con&#x017F;truirte Wa&#x017F;&#x017F;erräder einen<lb/>
eben&#x017F;o hohen Wirkungsgrad erreichen als Turbinen, be&#x017F;itzen aber bei langer<lb/>
Betriebsdauer keinen &#x017F;o anhaltend regelmäßigen Gang. Die Wa&#x017F;&#x017F;erräder erfordern<lb/>
wegen ihres verhältnißmäßig lang&#x017F;amen Ganges eine ziemlich complicirte Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung, um den Lichtma&#x017F;chinen die erforderliche Tourenzahl zu ertheilen, &#x017F;ind des-<lb/>
halb und durch ihre Con&#x017F;truction &#x017F;elb&#x017F;t häufigen Reparaturen ausge&#x017F;etzt. Eine gut<lb/>
ausgeführte Anlage mit Wa&#x017F;&#x017F;errädern kommt auch nicht billiger zu &#x017F;tehen als eine<lb/><figure><head>Fig. 517.</head><lb/><p>Gramme&#x2019;&#x017F;che Ma&#x017F;chine mit Motor von Gwynne.</p></figure><lb/>
Turbinenanlage. Geringes Gefälle des zur Verfügung &#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t nur<lb/>
dann ein Hinderniß für die Auf&#x017F;tellung von Turbinen, wenn das Gefälle unter<lb/>
1·25 Meter &#x017F;inkt. Die Erfahrung hat gelehrt, daß auch das Eis nur &#x017F;elten<lb/>
Betriebs&#x017F;törungen veranlaßt, da das Grundeis in der Regel nur wenige Tage<lb/>
geht. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß eine ausgedehnte Ausnützung der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erkräfte, namentlich unter Vermittlung elektri&#x017F;cher Ma&#x017F;chinen, ganz un&#x017F;chätzbaren<lb/>
Gewinn erzielen läßt; allerdings &#x017F;etzt dies eine vernünftige und wohlgeregelte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erwirth&#x017F;chaft voraus.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Windräder</hi> &#x017F;ind zum Betriebe von Lichtma&#x017F;chinen nicht verwendbar;<lb/>
die Ur&#x017F;ache hiervon liegt in der Unregelmäßigkeit der Betriebskraft und auch darin,<lb/>
daß die Dimen&#x017F;ionen im Verhältni&#x017F;&#x017F;e zur Arbeitslei&#x017F;tung &#x017F;ehr groß werden. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 45</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0719] beiderlei Maſchinen wirkt das Waſſer durch ſeine lebendige Kraft und durch ſein Gewicht. Die eigentlichen Waſſerräder haben immer horizontale Axen, die Turbinen in der Regel verticale Axen. Zum Betriebe von Lichtmaſchinen wird man gewöhnlich den Turbinen den Vorzug geben. Zwar können gut conſtruirte Waſſerräder einen ebenſo hohen Wirkungsgrad erreichen als Turbinen, beſitzen aber bei langer Betriebsdauer keinen ſo anhaltend regelmäßigen Gang. Die Waſſerräder erfordern wegen ihres verhältnißmäßig langſamen Ganges eine ziemlich complicirte Ueber- ſetzung, um den Lichtmaſchinen die erforderliche Tourenzahl zu ertheilen, ſind des- halb und durch ihre Conſtruction ſelbſt häufigen Reparaturen ausgeſetzt. Eine gut ausgeführte Anlage mit Waſſerrädern kommt auch nicht billiger zu ſtehen als eine [Abbildung Fig. 517. Gramme’ſche Maſchine mit Motor von Gwynne.] Turbinenanlage. Geringes Gefälle des zur Verfügung ſtehenden Waſſers iſt nur dann ein Hinderniß für die Aufſtellung von Turbinen, wenn das Gefälle unter 1·25 Meter ſinkt. Die Erfahrung hat gelehrt, daß auch das Eis nur ſelten Betriebsſtörungen veranlaßt, da das Grundeis in der Regel nur wenige Tage geht. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß eine ausgedehnte Ausnützung der Waſſerkräfte, namentlich unter Vermittlung elektriſcher Maſchinen, ganz unſchätzbaren Gewinn erzielen läßt; allerdings ſetzt dies eine vernünftige und wohlgeregelte Waſſerwirthſchaft voraus. Die Windräder ſind zum Betriebe von Lichtmaſchinen nicht verwendbar; die Urſache hiervon liegt in der Unregelmäßigkeit der Betriebskraft und auch darin, daß die Dimenſionen im Verhältniſſe zur Arbeitsleiſtung ſehr groß werden. Der Urbanitzky: Elektricität. 45

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/719
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/719>, abgerufen am 25.08.2024.