Lösungen der Metallsalze und scheidet hierbei an der negativen Elektrode das Metall, an der positiven die Säure ab; diese Abscheidung der Zersetzungsproducte erfolgt unter sonst gleichen Umständen direct proportional der Stromstärke. Nach dem Ohm'schen Gesetze (Seite 194) nimmt in einem gegebenen Schließungs- bogen die Stromstärke zu mit der Zunahme der elektromotorischen Kraft und mit der Abnahme des Widerstandes. Bei Edison's Stromvertheilungssystem wird die elektromotorische Kraft stets constant gehalten: hier ist also die Stromstärke nur durch den Widerstand bestimmt. Da Edison stets Parallelschaltung anwendet, so ist der Widerstand desto größer, je weniger Apparate, z. B. Lampen, in den Stromkreis eingeschaltet werden. Für Edison's System gelten also die Sätze: Die Widerstände verhalten sich umgekehrt wie die Stromstärken, und die Wider- stände verhalten sich umgekehrt wie die Zahlen, welche die eingeschalteten Lampen angegeben. Hieraus folgt, daß die Stromstärken den Zahlen der brennenden Lampen direct proportional sind. Da nun auch die Mengen der abgeschiedenen Zersetzungsproducte in einem Voltameter der Stromstärke proportional sind, müssen schließlich die abgeschiedenen Mengen der Zersetzungsproducte der jeweiligen Anzahl der brennenden Lampen proportional sein, d. h. die Mengen der Zersetzungs- producte geben ein richtiges Maß für die in den Lampen verbrauchte elektrische Energie. Dieses Maß bleibt auch dann richtig, wenn man die Zeit in Betracht zieht, da unter sonst gleichen Umständen sowohl die elektrolytisch abgeschiedenen Mengen, als auch die in den Lampen verbrauchten elektrischen Energiemengen im geraden Verhältnisse zu den Zeiten stehen.
Auf Grundlage der eben erörterten Principien hat Edison Meßapparate verschiedener Formen construirt, eine derselben ist in Fig. 413 perspectivisch und schematisch dargestellt. In dem verschließbaren eisernen Kasten sind zwei Volta- meter z z1 angebracht. Jedes derselben enthält zwei durch Hartgummi voneinander isolirte Zinkplatten p und p1, welche in eine Lösung von Zinkvitriol tauchen. Der Strom zerlegt die Lösung in Zink und Schwefelsäure, das Zink an der negativen, die Schwefelsäure an der positiven Elektrode abscheidend. Die an letzterer ab- geschiedene Schwefelsäure löst wieder das Zink dieser Platte auf, so daß sich die Wirkung des elektrischen Stromes eigentlich nur als ein Transport des Zinkes von der positiven zur negativen Platte darstellt.
Würde man dieses Voltameter direct in den Lampenstromkreis schalten, so würde die eine Zinkplatte sehr rasch aufgelöst werden. Um dies zu vermeiden, schaltet Edison auf dem Wege zum Voltameter je einen Widerstand w2 und w3 (aus gewelltem Neusilberblech) ein, wodurch nur ein Zweigstrom in das Voltameter eintreten kann. Hierbei ist der Widerstand w2 noch einmal so groß als der Widerstand w3, daher ist die in dem einen Voltameter abgeschiedene Zinkmenge viermal so groß als die im anderen. Der Grund dieser Einrichtung liegt in der Bestimmung beider Voltameter. Das eine dient nämlich für die monatlich vor- zunehmenden Messungen, das andere zur Controle derselben durch den Beamten der Gesellschaft.
Um die Abscheidung des Zinkes von der Temperatur unabhängig zu machen, sind noch zwei Drahtwiderstände w und w1, jeder für eines der Volta- meter, eingeschaltet. Steigt nämlich die Temperatur, so wird der Widerstand im Drahte w, beziehungsweise w1 erhöht, in der Flüssigkeit der dazu gehörigen Zer- setzungszelle aber vermindert. Wählt man nun für den Draht einen entsprechenden Widerstand, so kann man es dahin bringen, daß die Temperaturänderungen die
Löſungen der Metallſalze und ſcheidet hierbei an der negativen Elektrode das Metall, an der poſitiven die Säure ab; dieſe Abſcheidung der Zerſetzungsproducte erfolgt unter ſonſt gleichen Umſtänden direct proportional der Stromſtärke. Nach dem Ohm’ſchen Geſetze (Seite 194) nimmt in einem gegebenen Schließungs- bogen die Stromſtärke zu mit der Zunahme der elektromotoriſchen Kraft und mit der Abnahme des Widerſtandes. Bei Ediſon’s Stromvertheilungsſyſtem wird die elektromotoriſche Kraft ſtets conſtant gehalten: hier iſt alſo die Stromſtärke nur durch den Widerſtand beſtimmt. Da Ediſon ſtets Parallelſchaltung anwendet, ſo iſt der Widerſtand deſto größer, je weniger Apparate, z. B. Lampen, in den Stromkreis eingeſchaltet werden. Für Ediſon’s Syſtem gelten alſo die Sätze: Die Widerſtände verhalten ſich umgekehrt wie die Stromſtärken, und die Wider- ſtände verhalten ſich umgekehrt wie die Zahlen, welche die eingeſchalteten Lampen angegeben. Hieraus folgt, daß die Stromſtärken den Zahlen der brennenden Lampen direct proportional ſind. Da nun auch die Mengen der abgeſchiedenen Zerſetzungsproducte in einem Voltameter der Stromſtärke proportional ſind, müſſen ſchließlich die abgeſchiedenen Mengen der Zerſetzungsproducte der jeweiligen Anzahl der brennenden Lampen proportional ſein, d. h. die Mengen der Zerſetzungs- producte geben ein richtiges Maß für die in den Lampen verbrauchte elektriſche Energie. Dieſes Maß bleibt auch dann richtig, wenn man die Zeit in Betracht zieht, da unter ſonſt gleichen Umſtänden ſowohl die elektrolytiſch abgeſchiedenen Mengen, als auch die in den Lampen verbrauchten elektriſchen Energiemengen im geraden Verhältniſſe zu den Zeiten ſtehen.
Auf Grundlage der eben erörterten Principien hat Ediſon Meßapparate verſchiedener Formen conſtruirt, eine derſelben iſt in Fig. 413 perſpectiviſch und ſchematiſch dargeſtellt. In dem verſchließbaren eiſernen Kaſten ſind zwei Volta- meter z z1 angebracht. Jedes derſelben enthält zwei durch Hartgummi voneinander iſolirte Zinkplatten p und p1, welche in eine Löſung von Zinkvitriol tauchen. Der Strom zerlegt die Löſung in Zink und Schwefelſäure, das Zink an der negativen, die Schwefelſäure an der poſitiven Elektrode abſcheidend. Die an letzterer ab- geſchiedene Schwefelſäure löſt wieder das Zink dieſer Platte auf, ſo daß ſich die Wirkung des elektriſchen Stromes eigentlich nur als ein Transport des Zinkes von der poſitiven zur negativen Platte darſtellt.
Würde man dieſes Voltameter direct in den Lampenſtromkreis ſchalten, ſo würde die eine Zinkplatte ſehr raſch aufgelöſt werden. Um dies zu vermeiden, ſchaltet Ediſon auf dem Wege zum Voltameter je einen Widerſtand w2 und w3 (aus gewelltem Neuſilberblech) ein, wodurch nur ein Zweigſtrom in das Voltameter eintreten kann. Hierbei iſt der Widerſtand w2 noch einmal ſo groß als der Widerſtand w3, daher iſt die in dem einen Voltameter abgeſchiedene Zinkmenge viermal ſo groß als die im anderen. Der Grund dieſer Einrichtung liegt in der Beſtimmung beider Voltameter. Das eine dient nämlich für die monatlich vor- zunehmenden Meſſungen, das andere zur Controle derſelben durch den Beamten der Geſellſchaft.
Um die Abſcheidung des Zinkes von der Temperatur unabhängig zu machen, ſind noch zwei Drahtwiderſtände w und w1, jeder für eines der Volta- meter, eingeſchaltet. Steigt nämlich die Temperatur, ſo wird der Widerſtand im Drahte w, beziehungsweiſe w1 erhöht, in der Flüſſigkeit der dazu gehörigen Zer- ſetzungszelle aber vermindert. Wählt man nun für den Draht einen entſprechenden Widerſtand, ſo kann man es dahin bringen, daß die Temperaturänderungen die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0603"n="589"/>
Löſungen der Metallſalze und ſcheidet hierbei an der negativen Elektrode das<lb/>
Metall, an der poſitiven die Säure ab; dieſe Abſcheidung der Zerſetzungsproducte<lb/>
erfolgt unter ſonſt gleichen Umſtänden direct proportional der Stromſtärke.<lb/>
Nach dem Ohm’ſchen Geſetze (Seite 194) nimmt in einem gegebenen Schließungs-<lb/>
bogen die Stromſtärke zu mit der Zunahme der elektromotoriſchen Kraft und mit<lb/>
der Abnahme des Widerſtandes. Bei Ediſon’s Stromvertheilungsſyſtem wird die<lb/>
elektromotoriſche Kraft ſtets conſtant gehalten: hier iſt alſo die Stromſtärke nur<lb/>
durch den Widerſtand beſtimmt. Da Ediſon ſtets Parallelſchaltung anwendet, ſo<lb/>
iſt der Widerſtand deſto größer, je weniger Apparate, z. B. Lampen, in den<lb/>
Stromkreis eingeſchaltet werden. Für Ediſon’s Syſtem gelten alſo die Sätze:<lb/>
Die Widerſtände verhalten ſich umgekehrt wie die Stromſtärken, und die Wider-<lb/>ſtände verhalten ſich umgekehrt wie die Zahlen, welche die eingeſchalteten Lampen<lb/>
angegeben. Hieraus folgt, daß die Stromſtärken den Zahlen der brennenden<lb/>
Lampen direct proportional ſind. Da nun auch die Mengen der abgeſchiedenen<lb/>
Zerſetzungsproducte in einem Voltameter der Stromſtärke proportional ſind, müſſen<lb/>ſchließlich die abgeſchiedenen Mengen der Zerſetzungsproducte der jeweiligen Anzahl<lb/>
der brennenden Lampen proportional ſein, d. h. die Mengen der Zerſetzungs-<lb/>
producte geben ein richtiges Maß für die in den Lampen verbrauchte elektriſche<lb/>
Energie. Dieſes Maß bleibt auch dann richtig, wenn man die Zeit in Betracht<lb/>
zieht, da unter ſonſt gleichen Umſtänden ſowohl die elektrolytiſch abgeſchiedenen<lb/>
Mengen, als auch die in den Lampen verbrauchten elektriſchen Energiemengen im<lb/>
geraden Verhältniſſe zu den Zeiten ſtehen.</p><lb/><p>Auf Grundlage der eben erörterten Principien hat Ediſon Meßapparate<lb/>
verſchiedener Formen conſtruirt, eine derſelben iſt in Fig. 413 perſpectiviſch und<lb/>ſchematiſch dargeſtellt. In dem verſchließbaren eiſernen Kaſten ſind zwei Volta-<lb/>
meter <hirendition="#aq">z z<hirendition="#sub">1</hi></hi> angebracht. Jedes derſelben enthält zwei durch Hartgummi voneinander<lb/>
iſolirte Zinkplatten <hirendition="#aq">p</hi> und <hirendition="#aq">p<hirendition="#sub">1</hi></hi>, welche in eine Löſung von Zinkvitriol tauchen. Der<lb/>
Strom zerlegt die Löſung in Zink und Schwefelſäure, das Zink an der negativen,<lb/>
die Schwefelſäure an der poſitiven Elektrode abſcheidend. Die an letzterer ab-<lb/>
geſchiedene Schwefelſäure löſt wieder das Zink dieſer Platte auf, ſo daß ſich die<lb/>
Wirkung des elektriſchen Stromes eigentlich nur als ein Transport des Zinkes<lb/>
von der poſitiven zur negativen Platte darſtellt.</p><lb/><p>Würde man dieſes Voltameter direct in den Lampenſtromkreis ſchalten, ſo<lb/>
würde die eine Zinkplatte ſehr raſch aufgelöſt werden. Um dies zu vermeiden,<lb/>ſchaltet Ediſon auf dem Wege zum Voltameter je einen Widerſtand <hirendition="#aq">w<hirendition="#sub">2</hi></hi> und <hirendition="#aq">w<hirendition="#sub">3</hi></hi><lb/>
(aus gewelltem Neuſilberblech) ein, wodurch nur ein Zweigſtrom in das Voltameter<lb/>
eintreten kann. Hierbei iſt der Widerſtand <hirendition="#aq">w<hirendition="#sub">2</hi></hi> noch einmal ſo groß als der<lb/>
Widerſtand <hirendition="#aq">w<hirendition="#sub">3</hi></hi>, daher iſt die in dem einen Voltameter abgeſchiedene Zinkmenge<lb/>
viermal ſo groß als die im anderen. Der Grund dieſer Einrichtung liegt in der<lb/>
Beſtimmung beider Voltameter. Das eine dient nämlich für die monatlich vor-<lb/>
zunehmenden Meſſungen, das andere zur Controle derſelben durch den Beamten<lb/>
der Geſellſchaft.</p><lb/><p>Um die Abſcheidung des Zinkes von der <hirendition="#g">Temperatur</hi> unabhängig zu<lb/>
machen, ſind noch zwei Drahtwiderſtände <hirendition="#aq">w</hi> und <hirendition="#aq">w<hirendition="#sub">1</hi></hi>, jeder für eines der Volta-<lb/>
meter, eingeſchaltet. Steigt nämlich die Temperatur, ſo wird der Widerſtand im<lb/>
Drahte <hirendition="#aq">w</hi>, beziehungsweiſe <hirendition="#aq">w<hirendition="#sub">1</hi></hi> erhöht, in der Flüſſigkeit der dazu gehörigen Zer-<lb/>ſetzungszelle aber vermindert. Wählt man nun für den Draht einen entſprechenden<lb/>
Widerſtand, ſo kann man es dahin bringen, daß die Temperaturänderungen die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[589/0603]
Löſungen der Metallſalze und ſcheidet hierbei an der negativen Elektrode das
Metall, an der poſitiven die Säure ab; dieſe Abſcheidung der Zerſetzungsproducte
erfolgt unter ſonſt gleichen Umſtänden direct proportional der Stromſtärke.
Nach dem Ohm’ſchen Geſetze (Seite 194) nimmt in einem gegebenen Schließungs-
bogen die Stromſtärke zu mit der Zunahme der elektromotoriſchen Kraft und mit
der Abnahme des Widerſtandes. Bei Ediſon’s Stromvertheilungsſyſtem wird die
elektromotoriſche Kraft ſtets conſtant gehalten: hier iſt alſo die Stromſtärke nur
durch den Widerſtand beſtimmt. Da Ediſon ſtets Parallelſchaltung anwendet, ſo
iſt der Widerſtand deſto größer, je weniger Apparate, z. B. Lampen, in den
Stromkreis eingeſchaltet werden. Für Ediſon’s Syſtem gelten alſo die Sätze:
Die Widerſtände verhalten ſich umgekehrt wie die Stromſtärken, und die Wider-
ſtände verhalten ſich umgekehrt wie die Zahlen, welche die eingeſchalteten Lampen
angegeben. Hieraus folgt, daß die Stromſtärken den Zahlen der brennenden
Lampen direct proportional ſind. Da nun auch die Mengen der abgeſchiedenen
Zerſetzungsproducte in einem Voltameter der Stromſtärke proportional ſind, müſſen
ſchließlich die abgeſchiedenen Mengen der Zerſetzungsproducte der jeweiligen Anzahl
der brennenden Lampen proportional ſein, d. h. die Mengen der Zerſetzungs-
producte geben ein richtiges Maß für die in den Lampen verbrauchte elektriſche
Energie. Dieſes Maß bleibt auch dann richtig, wenn man die Zeit in Betracht
zieht, da unter ſonſt gleichen Umſtänden ſowohl die elektrolytiſch abgeſchiedenen
Mengen, als auch die in den Lampen verbrauchten elektriſchen Energiemengen im
geraden Verhältniſſe zu den Zeiten ſtehen.
Auf Grundlage der eben erörterten Principien hat Ediſon Meßapparate
verſchiedener Formen conſtruirt, eine derſelben iſt in Fig. 413 perſpectiviſch und
ſchematiſch dargeſtellt. In dem verſchließbaren eiſernen Kaſten ſind zwei Volta-
meter z z1 angebracht. Jedes derſelben enthält zwei durch Hartgummi voneinander
iſolirte Zinkplatten p und p1, welche in eine Löſung von Zinkvitriol tauchen. Der
Strom zerlegt die Löſung in Zink und Schwefelſäure, das Zink an der negativen,
die Schwefelſäure an der poſitiven Elektrode abſcheidend. Die an letzterer ab-
geſchiedene Schwefelſäure löſt wieder das Zink dieſer Platte auf, ſo daß ſich die
Wirkung des elektriſchen Stromes eigentlich nur als ein Transport des Zinkes
von der poſitiven zur negativen Platte darſtellt.
Würde man dieſes Voltameter direct in den Lampenſtromkreis ſchalten, ſo
würde die eine Zinkplatte ſehr raſch aufgelöſt werden. Um dies zu vermeiden,
ſchaltet Ediſon auf dem Wege zum Voltameter je einen Widerſtand w2 und w3
(aus gewelltem Neuſilberblech) ein, wodurch nur ein Zweigſtrom in das Voltameter
eintreten kann. Hierbei iſt der Widerſtand w2 noch einmal ſo groß als der
Widerſtand w3, daher iſt die in dem einen Voltameter abgeſchiedene Zinkmenge
viermal ſo groß als die im anderen. Der Grund dieſer Einrichtung liegt in der
Beſtimmung beider Voltameter. Das eine dient nämlich für die monatlich vor-
zunehmenden Meſſungen, das andere zur Controle derſelben durch den Beamten
der Geſellſchaft.
Um die Abſcheidung des Zinkes von der Temperatur unabhängig zu
machen, ſind noch zwei Drahtwiderſtände w und w1, jeder für eines der Volta-
meter, eingeſchaltet. Steigt nämlich die Temperatur, ſo wird der Widerſtand im
Drahte w, beziehungsweiſe w1 erhöht, in der Flüſſigkeit der dazu gehörigen Zer-
ſetzungszelle aber vermindert. Wählt man nun für den Draht einen entſprechenden
Widerſtand, ſo kann man es dahin bringen, daß die Temperaturänderungen die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/603>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.