Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Maschinen oder für Kabel keine Verwendung finden, da man hiefür ein Material
beansprucht, welches 90 Procent der Leitungsfähigkeit des reinen Kupfers besitzt.

In Bezug auf die Herstellung der Leitung muß zunächst zwischen
Außen- und Innenleitung, d. h. zwischen Leitungen außerhalb und innerhalb
der Gebäude unterschieden werden.

Die Außenleitungen können sowohl ober- als auch unterirdisch an-
gelegt werden. Zu Leitungen im Freien bedürfen die Kupferdrähte in der Regel
keiner isolirenden Umhüllung. Isolirende Umhüllungen sind für Außenleitungen
überhaupt nur dann brauchbar, wenn sie gegen die Einflüsse der Witterung geschützt
sind, was z. B. durch Bleiumpressung erreicht werden kann. Man verwendet also
gewöhnlich blanke Drähte oder Drahtseile aus weichem Kupfer, da harter oder
zu starker Kupferdraht die Manipulationen sehr erschwert. Vor der Befestigung auf
den Isolatoren ist der Draht oder das Seil möglichst gerade auszulegen und
dann dessen Spannung etwa durch zwei Flaschenzüge entsprechend zu reguliren.

Die Isolatoren selbst können
verschiedene Formen erhalten; die gegen-
wärtig gebräuchlichsten haben die Gestalt
einer Doppelglocke und sind aus Hart-
feuerporzellan verfertigt. Man fordert,
daß sie in ihrer Masse vollkommen
homogen sind, einen muscheligen, fein-
körnigen Bruch zeigen und eine Glasur
besitzen, welche in glatten, vollkommen
zusammenhängenden Flächen den Körper
des Isolators innen und außen über-
zieht. Zwei Formen solcher Isolatoren
sammt ihren Maßen sind in Fig. 406
abgebildet. Die kleinere Form, welche
am Kopfe mit einem Loche versehen ist,
kommt dann in Verwendung, wenn der

[Abbildung] Fig. 407.

Isolatorenträger.

Isolator nur als Träger dienen soll und daher keine besondere Befestigung erfor-
derlich ist.

Die Isolatoren werden auf Haken aus gutem Schmiedeeisen befestigt, indem
man den verticalen, cylindrischen Theil eines solchen (Fig. 407) mit Hanf um-
wickelt, welcher mit Leinölfirniß getränkt wurde, und dann in das Gewinde des
Isolators einschraubt; damit die Hanfumwicklung besser haftet, ist der cylindrische
Theil des Hakens mit "Hieb" (d. h. Einkerbungen) versehen. Als Stützen für die
Isolatoren können die Lampenständer selbst, Säulen nach Art der Telegraphensäulen
oder in die Mauer eingelassene Arme benützt werden. In jedem Falle muß aber für
eine entsprechende Stärke der Stützen, beziehungsweise Festigkeit der Einmauerung
gesorgt werden, da die viel schwereren Kupferleitungen ihre Stützen erheblich mehr
belasten als die Telegraphen- oder Telephonleitungen; im Uebrigen stellt man die
Leitungen für starke Ströme ebenso her wie die letzterwähnten Leitungen.

Sehr zu empfehlen sind unterirdische Kabelleitungen. Siemens und Halske
stellen in neuerer Zeit Bleirohrkabel nach einem eigenen Verfahren her. Die
Seele dieser Kabel besteht (nach Mittheilungen v. Hefner-Alteneck's) aus einem
massiven Kupferdrahte von 3·4 Millimeter Durchmesser. Derselbe ist mit Jute
umsponnen, die nach einem der Firma Siemens und Halske patentirten Verfahren

Maſchinen oder für Kabel keine Verwendung finden, da man hiefür ein Material
beanſprucht, welches 90 Procent der Leitungsfähigkeit des reinen Kupfers beſitzt.

In Bezug auf die Herſtellung der Leitung muß zunächſt zwiſchen
Außen- und Innenleitung, d. h. zwiſchen Leitungen außerhalb und innerhalb
der Gebäude unterſchieden werden.

Die Außenleitungen können ſowohl ober- als auch unterirdiſch an-
gelegt werden. Zu Leitungen im Freien bedürfen die Kupferdrähte in der Regel
keiner iſolirenden Umhüllung. Iſolirende Umhüllungen ſind für Außenleitungen
überhaupt nur dann brauchbar, wenn ſie gegen die Einflüſſe der Witterung geſchützt
ſind, was z. B. durch Bleiumpreſſung erreicht werden kann. Man verwendet alſo
gewöhnlich blanke Drähte oder Drahtſeile aus weichem Kupfer, da harter oder
zu ſtarker Kupferdraht die Manipulationen ſehr erſchwert. Vor der Befeſtigung auf
den Iſolatoren iſt der Draht oder das Seil möglichſt gerade auszulegen und
dann deſſen Spannung etwa durch zwei Flaſchenzüge entſprechend zu reguliren.

Die Iſolatoren ſelbſt können
verſchiedene Formen erhalten; die gegen-
wärtig gebräuchlichſten haben die Geſtalt
einer Doppelglocke und ſind aus Hart-
feuerporzellan verfertigt. Man fordert,
daß ſie in ihrer Maſſe vollkommen
homogen ſind, einen muſcheligen, fein-
körnigen Bruch zeigen und eine Glaſur
beſitzen, welche in glatten, vollkommen
zuſammenhängenden Flächen den Körper
des Iſolators innen und außen über-
zieht. Zwei Formen ſolcher Iſolatoren
ſammt ihren Maßen ſind in Fig. 406
abgebildet. Die kleinere Form, welche
am Kopfe mit einem Loche verſehen iſt,
kommt dann in Verwendung, wenn der

[Abbildung] Fig. 407.

Iſolatorenträger.

Iſolator nur als Träger dienen ſoll und daher keine beſondere Befeſtigung erfor-
derlich iſt.

Die Iſolatoren werden auf Haken aus gutem Schmiedeeiſen befeſtigt, indem
man den verticalen, cylindriſchen Theil eines ſolchen (Fig. 407) mit Hanf um-
wickelt, welcher mit Leinölfirniß getränkt wurde, und dann in das Gewinde des
Iſolators einſchraubt; damit die Hanfumwicklung beſſer haftet, iſt der cylindriſche
Theil des Hakens mit „Hieb“ (d. h. Einkerbungen) verſehen. Als Stützen für die
Iſolatoren können die Lampenſtänder ſelbſt, Säulen nach Art der Telegraphenſäulen
oder in die Mauer eingelaſſene Arme benützt werden. In jedem Falle muß aber für
eine entſprechende Stärke der Stützen, beziehungsweiſe Feſtigkeit der Einmauerung
geſorgt werden, da die viel ſchwereren Kupferleitungen ihre Stützen erheblich mehr
belaſten als die Telegraphen- oder Telephonleitungen; im Uebrigen ſtellt man die
Leitungen für ſtarke Ströme ebenſo her wie die letzterwähnten Leitungen.

Sehr zu empfehlen ſind unterirdiſche Kabelleitungen. Siemens und Halske
ſtellen in neuerer Zeit Bleirohrkabel nach einem eigenen Verfahren her. Die
Seele dieſer Kabel beſteht (nach Mittheilungen v. Hefner-Alteneck’s) aus einem
maſſiven Kupferdrahte von 3·4 Millimeter Durchmeſſer. Derſelbe iſt mit Jute
umſponnen, die nach einem der Firma Siemens und Halske patentirten Verfahren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0597" n="583"/>
Ma&#x017F;chinen oder für Kabel keine Verwendung finden, da man hiefür ein Material<lb/>
bean&#x017F;prucht, welches 90 Procent der Leitungsfähigkeit des reinen Kupfers be&#x017F;itzt.</p><lb/>
            <p>In Bezug auf die <hi rendition="#g">Her&#x017F;tellung der Leitung</hi> muß zunäch&#x017F;t zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#g">Außen-</hi> und <hi rendition="#g">Innenleitung</hi>, d. h. zwi&#x017F;chen Leitungen außerhalb und innerhalb<lb/>
der Gebäude unter&#x017F;chieden werden.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Außenleitungen</hi> können &#x017F;owohl <hi rendition="#g">ober-</hi> als auch <hi rendition="#g">unterirdi&#x017F;ch</hi> an-<lb/>
gelegt werden. Zu Leitungen im Freien bedürfen die Kupferdrähte in der Regel<lb/>
keiner i&#x017F;olirenden Umhüllung. I&#x017F;olirende Umhüllungen &#x017F;ind für Außenleitungen<lb/>
überhaupt nur dann brauchbar, wenn &#x017F;ie gegen die Einflü&#x017F;&#x017F;e der Witterung ge&#x017F;chützt<lb/>
&#x017F;ind, was z. B. durch Bleiumpre&#x017F;&#x017F;ung erreicht werden kann. Man verwendet al&#x017F;o<lb/>
gewöhnlich blanke Drähte oder Draht&#x017F;eile aus weichem Kupfer, da harter oder<lb/>
zu &#x017F;tarker Kupferdraht die Manipulationen &#x017F;ehr er&#x017F;chwert. Vor der Befe&#x017F;tigung auf<lb/>
den I&#x017F;olatoren i&#x017F;t der Draht oder das Seil möglich&#x017F;t gerade auszulegen und<lb/>
dann de&#x017F;&#x017F;en Spannung etwa durch zwei Fla&#x017F;chenzüge ent&#x017F;prechend zu reguliren.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">I&#x017F;olatoren</hi> &#x017F;elb&#x017F;t können<lb/>
ver&#x017F;chiedene Formen erhalten; die gegen-<lb/>
wärtig gebräuchlich&#x017F;ten haben die Ge&#x017F;talt<lb/>
einer Doppelglocke und &#x017F;ind aus Hart-<lb/>
feuerporzellan verfertigt. Man fordert,<lb/>
daß &#x017F;ie in ihrer Ma&#x017F;&#x017F;e vollkommen<lb/>
homogen &#x017F;ind, einen mu&#x017F;cheligen, fein-<lb/>
körnigen Bruch zeigen und eine Gla&#x017F;ur<lb/>
be&#x017F;itzen, welche in glatten, vollkommen<lb/>
zu&#x017F;ammenhängenden Flächen den Körper<lb/>
des I&#x017F;olators innen und außen über-<lb/>
zieht. Zwei Formen &#x017F;olcher I&#x017F;olatoren<lb/>
&#x017F;ammt ihren Maßen &#x017F;ind in Fig. 406<lb/>
abgebildet. Die kleinere Form, welche<lb/>
am Kopfe mit einem Loche ver&#x017F;ehen i&#x017F;t,<lb/>
kommt dann in Verwendung, wenn der<lb/><figure><head>Fig. 407.</head><lb/><p>I&#x017F;olatorenträger.</p></figure><lb/>
I&#x017F;olator nur als Träger dienen &#x017F;oll und daher keine be&#x017F;ondere Befe&#x017F;tigung erfor-<lb/>
derlich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die I&#x017F;olatoren werden auf Haken aus gutem Schmiedeei&#x017F;en befe&#x017F;tigt, indem<lb/>
man den verticalen, cylindri&#x017F;chen Theil eines &#x017F;olchen (Fig. 407) mit Hanf um-<lb/>
wickelt, welcher mit Leinölfirniß getränkt wurde, und dann in das Gewinde des<lb/>
I&#x017F;olators ein&#x017F;chraubt; damit die Hanfumwicklung be&#x017F;&#x017F;er haftet, i&#x017F;t der cylindri&#x017F;che<lb/>
Theil des Hakens mit &#x201E;Hieb&#x201C; (d. h. Einkerbungen) ver&#x017F;ehen. Als Stützen für die<lb/>
I&#x017F;olatoren können die Lampen&#x017F;tänder &#x017F;elb&#x017F;t, Säulen nach Art der Telegraphen&#x017F;äulen<lb/>
oder in die Mauer eingela&#x017F;&#x017F;ene Arme benützt werden. In jedem Falle muß aber für<lb/>
eine ent&#x017F;prechende Stärke der Stützen, beziehungswei&#x017F;e Fe&#x017F;tigkeit der Einmauerung<lb/>
ge&#x017F;orgt werden, da die viel &#x017F;chwereren Kupferleitungen ihre Stützen erheblich mehr<lb/>
bela&#x017F;ten als die Telegraphen- oder Telephonleitungen; im Uebrigen &#x017F;tellt man die<lb/>
Leitungen für &#x017F;tarke Ströme eben&#x017F;o her wie die letzterwähnten Leitungen.</p><lb/>
            <p>Sehr zu empfehlen &#x017F;ind unterirdi&#x017F;che Kabelleitungen. <hi rendition="#g">Siemens</hi> und <hi rendition="#g">Halske</hi><lb/>
&#x017F;tellen in neuerer Zeit <hi rendition="#g">Bleirohrkabel</hi> nach einem eigenen Verfahren her. Die<lb/>
Seele die&#x017F;er Kabel be&#x017F;teht (nach Mittheilungen v. Hefner-Alteneck&#x2019;s) aus einem<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;iven Kupferdrahte von 3·4 Millimeter Durchme&#x017F;&#x017F;er. Der&#x017F;elbe i&#x017F;t mit Jute<lb/>
um&#x017F;ponnen, die nach einem der Firma Siemens und Halske patentirten Verfahren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0597] Maſchinen oder für Kabel keine Verwendung finden, da man hiefür ein Material beanſprucht, welches 90 Procent der Leitungsfähigkeit des reinen Kupfers beſitzt. In Bezug auf die Herſtellung der Leitung muß zunächſt zwiſchen Außen- und Innenleitung, d. h. zwiſchen Leitungen außerhalb und innerhalb der Gebäude unterſchieden werden. Die Außenleitungen können ſowohl ober- als auch unterirdiſch an- gelegt werden. Zu Leitungen im Freien bedürfen die Kupferdrähte in der Regel keiner iſolirenden Umhüllung. Iſolirende Umhüllungen ſind für Außenleitungen überhaupt nur dann brauchbar, wenn ſie gegen die Einflüſſe der Witterung geſchützt ſind, was z. B. durch Bleiumpreſſung erreicht werden kann. Man verwendet alſo gewöhnlich blanke Drähte oder Drahtſeile aus weichem Kupfer, da harter oder zu ſtarker Kupferdraht die Manipulationen ſehr erſchwert. Vor der Befeſtigung auf den Iſolatoren iſt der Draht oder das Seil möglichſt gerade auszulegen und dann deſſen Spannung etwa durch zwei Flaſchenzüge entſprechend zu reguliren. Die Iſolatoren ſelbſt können verſchiedene Formen erhalten; die gegen- wärtig gebräuchlichſten haben die Geſtalt einer Doppelglocke und ſind aus Hart- feuerporzellan verfertigt. Man fordert, daß ſie in ihrer Maſſe vollkommen homogen ſind, einen muſcheligen, fein- körnigen Bruch zeigen und eine Glaſur beſitzen, welche in glatten, vollkommen zuſammenhängenden Flächen den Körper des Iſolators innen und außen über- zieht. Zwei Formen ſolcher Iſolatoren ſammt ihren Maßen ſind in Fig. 406 abgebildet. Die kleinere Form, welche am Kopfe mit einem Loche verſehen iſt, kommt dann in Verwendung, wenn der [Abbildung Fig. 407. Iſolatorenträger.] Iſolator nur als Träger dienen ſoll und daher keine beſondere Befeſtigung erfor- derlich iſt. Die Iſolatoren werden auf Haken aus gutem Schmiedeeiſen befeſtigt, indem man den verticalen, cylindriſchen Theil eines ſolchen (Fig. 407) mit Hanf um- wickelt, welcher mit Leinölfirniß getränkt wurde, und dann in das Gewinde des Iſolators einſchraubt; damit die Hanfumwicklung beſſer haftet, iſt der cylindriſche Theil des Hakens mit „Hieb“ (d. h. Einkerbungen) verſehen. Als Stützen für die Iſolatoren können die Lampenſtänder ſelbſt, Säulen nach Art der Telegraphenſäulen oder in die Mauer eingelaſſene Arme benützt werden. In jedem Falle muß aber für eine entſprechende Stärke der Stützen, beziehungsweiſe Feſtigkeit der Einmauerung geſorgt werden, da die viel ſchwereren Kupferleitungen ihre Stützen erheblich mehr belaſten als die Telegraphen- oder Telephonleitungen; im Uebrigen ſtellt man die Leitungen für ſtarke Ströme ebenſo her wie die letzterwähnten Leitungen. Sehr zu empfehlen ſind unterirdiſche Kabelleitungen. Siemens und Halske ſtellen in neuerer Zeit Bleirohrkabel nach einem eigenen Verfahren her. Die Seele dieſer Kabel beſteht (nach Mittheilungen v. Hefner-Alteneck’s) aus einem maſſiven Kupferdrahte von 3·4 Millimeter Durchmeſſer. Derſelbe iſt mit Jute umſponnen, die nach einem der Firma Siemens und Halske patentirten Verfahren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/597
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/597>, abgerufen am 22.11.2024.