Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

mit einer harzigen Masse getränkt und dann in einer Presse, deren Einzelheiten
ebenfalls Eigenthum genannter Firma sind, mit Blei umpreßt und schließlich noch-
mals mit getheerter Jute umsponnen ist. Zum Schutze gegen Verletzung bei Auf-
grabungen sind die Kabel mit Backsteinen belegt. Die Kabel zeichnen sich durch
ihre hohe Isolation, ihre Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und Temperatur-
Einflüsse und auch durch ihre Billigkeit aus.

H. Geoffroy schlägt vor, die Kupferdrähte mit Asbest zu isoliren und
diesen durch eine Bleiumpressung an den Drähten festzuhalten. Asbest soll nicht
nur vollkommen isoliren, sondern auch die Wärme so schlecht leiten, daß selbst bei
einem Schmelzen der Kupferdrähte die Bleiumpressung nicht beschädigt wird; prak-
tische Erfahrungen liegen hierüber noch keine vor.

Die Leitungen, welche Edison benützt, werden aus Kupferstäben, deren
Querschnitte Kreissegmente bilden (Fig. 408), zusammengesetzt; sie liegen mit ein-
ander zugewandten ebenen Flächen innerhalb schmiedeiserner Röhren, welche im
Innern mit Isolirmasse gefüllt, außen zum Schutze gegen Rost mit getheerten
Bändern umwickelt sind. Um jede gegenseitige Berührung der Kupferstäbe zu ver-
meiden und die gleiche Entfernung derselben voneinander auf der ganzen Länge

[Abbildung] Fig. 408.

Querschnitte Edison'scher Leitungen.

zu bewahren, schiebt man ausgestanzte Pappscheiben, welche durch Schnüre in
gewissen Entfernungen untereinander verbunden sind, über die Leiter, setzt diese in
das Rohr ein und umgiebt sie mit einer Isolirmasse; die Zusammensetzung der
letzteren wird geheim gehalten.

Diese Leitungsröhren werden in Baulängen von 6 Meter Länge hergestellt
und wie Gasleitungsröhren in die Erde gelegt oder in unterirdischen Canälen
geführt. Die Verbindung der einzelnen Röhren untereinander wird nach den
Mittheilungen der deutschen Edison-Gesellschaft in nachstehender Weise in's Werk
gesetzt. Die ungefähr 5 Centimeter an jedem Rohrende hervorragenden Kupfer-
barren (Fig. 409) werden sorgfältig gereinigt, worauf man zwei Rohrstücke so
aneinanderlegt, daß zwischen den Kupferenden ungefähr ein Zwischenraum von
5 Centimeter bleibt. Hierauf verbindet man je zwei Kupferenden durch einen
kupfernen U förmigen Bügel, welcher bezweckt, eine Ausdehnung und Zusammen-
ziehung der ganzen Leitung zu ermöglichen. Die Befestigung der Bügel an den
Kupferenden erfolgt durch Schrauben und zur vollen Sicherung des Contactes
durch hierauf folgendes Löthen im Wasserstoffstrome. Dann wird die Verbindungs-
stelle mit einem gußeisernen Kasten umgeben, dessen Inneres, nachdem man zwischen
die beiden Pole ein mit Paraffin getränktes Kartenblatt gelegt hat, mit Isolirmasse
ausgegossen wird.

mit einer harzigen Maſſe getränkt und dann in einer Preſſe, deren Einzelheiten
ebenfalls Eigenthum genannter Firma ſind, mit Blei umpreßt und ſchließlich noch-
mals mit getheerter Jute umſponnen iſt. Zum Schutze gegen Verletzung bei Auf-
grabungen ſind die Kabel mit Backſteinen belegt. Die Kabel zeichnen ſich durch
ihre hohe Iſolation, ihre Widerſtandsfähigkeit gegen mechaniſche und Temperatur-
Einflüſſe und auch durch ihre Billigkeit aus.

H. Geoffroy ſchlägt vor, die Kupferdrähte mit Asbeſt zu iſoliren und
dieſen durch eine Bleiumpreſſung an den Drähten feſtzuhalten. Asbeſt ſoll nicht
nur vollkommen iſoliren, ſondern auch die Wärme ſo ſchlecht leiten, daß ſelbſt bei
einem Schmelzen der Kupferdrähte die Bleiumpreſſung nicht beſchädigt wird; prak-
tiſche Erfahrungen liegen hierüber noch keine vor.

Die Leitungen, welche Ediſon benützt, werden aus Kupferſtäben, deren
Querſchnitte Kreisſegmente bilden (Fig. 408), zuſammengeſetzt; ſie liegen mit ein-
ander zugewandten ebenen Flächen innerhalb ſchmiedeiſerner Röhren, welche im
Innern mit Iſolirmaſſe gefüllt, außen zum Schutze gegen Roſt mit getheerten
Bändern umwickelt ſind. Um jede gegenſeitige Berührung der Kupferſtäbe zu ver-
meiden und die gleiche Entfernung derſelben voneinander auf der ganzen Länge

[Abbildung] Fig. 408.

Querſchnitte Ediſon’ſcher Leitungen.

zu bewahren, ſchiebt man ausgeſtanzte Pappſcheiben, welche durch Schnüre in
gewiſſen Entfernungen untereinander verbunden ſind, über die Leiter, ſetzt dieſe in
das Rohr ein und umgiebt ſie mit einer Iſolirmaſſe; die Zuſammenſetzung der
letzteren wird geheim gehalten.

Dieſe Leitungsröhren werden in Baulängen von 6 Meter Länge hergeſtellt
und wie Gasleitungsröhren in die Erde gelegt oder in unterirdiſchen Canälen
geführt. Die Verbindung der einzelnen Röhren untereinander wird nach den
Mittheilungen der deutſchen Ediſon-Geſellſchaft in nachſtehender Weiſe in’s Werk
geſetzt. Die ungefähr 5 Centimeter an jedem Rohrende hervorragenden Kupfer-
barren (Fig. 409) werden ſorgfältig gereinigt, worauf man zwei Rohrſtücke ſo
aneinanderlegt, daß zwiſchen den Kupferenden ungefähr ein Zwiſchenraum von
5 Centimeter bleibt. Hierauf verbindet man je zwei Kupferenden durch einen
kupfernen U förmigen Bügel, welcher bezweckt, eine Ausdehnung und Zuſammen-
ziehung der ganzen Leitung zu ermöglichen. Die Befeſtigung der Bügel an den
Kupferenden erfolgt durch Schrauben und zur vollen Sicherung des Contactes
durch hierauf folgendes Löthen im Waſſerſtoffſtrome. Dann wird die Verbindungs-
ſtelle mit einem gußeiſernen Kaſten umgeben, deſſen Inneres, nachdem man zwiſchen
die beiden Pole ein mit Paraffin getränktes Kartenblatt gelegt hat, mit Iſolirmaſſe
ausgegoſſen wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0598" n="584"/>
mit einer harzigen Ma&#x017F;&#x017F;e getränkt und dann in einer Pre&#x017F;&#x017F;e, deren Einzelheiten<lb/>
ebenfalls Eigenthum genannter Firma &#x017F;ind, mit Blei umpreßt und &#x017F;chließlich noch-<lb/>
mals mit getheerter Jute um&#x017F;ponnen i&#x017F;t. Zum Schutze gegen Verletzung bei Auf-<lb/>
grabungen &#x017F;ind die Kabel mit Back&#x017F;teinen belegt. Die Kabel zeichnen &#x017F;ich durch<lb/>
ihre hohe I&#x017F;olation, ihre Wider&#x017F;tandsfähigkeit gegen mechani&#x017F;che und Temperatur-<lb/>
Einflü&#x017F;&#x017F;e und auch durch ihre Billigkeit aus.</p><lb/>
            <p>H. <hi rendition="#g">Geoffroy</hi> &#x017F;chlägt vor, die Kupferdrähte mit Asbe&#x017F;t zu i&#x017F;oliren und<lb/>
die&#x017F;en durch eine Bleiumpre&#x017F;&#x017F;ung an den Drähten fe&#x017F;tzuhalten. Asbe&#x017F;t &#x017F;oll nicht<lb/>
nur vollkommen i&#x017F;oliren, &#x017F;ondern auch die Wärme &#x017F;o &#x017F;chlecht leiten, daß &#x017F;elb&#x017F;t bei<lb/>
einem Schmelzen der Kupferdrähte die Bleiumpre&#x017F;&#x017F;ung nicht be&#x017F;chädigt wird; prak-<lb/>
ti&#x017F;che Erfahrungen liegen hierüber noch keine vor.</p><lb/>
            <p>Die Leitungen, welche <hi rendition="#g">Edi&#x017F;on</hi> benützt, werden aus Kupfer&#x017F;täben, deren<lb/>
Quer&#x017F;chnitte Kreis&#x017F;egmente bilden (Fig. 408), zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt; &#x017F;ie liegen mit ein-<lb/>
ander zugewandten ebenen Flächen innerhalb &#x017F;chmiedei&#x017F;erner Röhren, welche im<lb/>
Innern mit I&#x017F;olirma&#x017F;&#x017F;e gefüllt, außen zum Schutze gegen Ro&#x017F;t mit getheerten<lb/>
Bändern umwickelt &#x017F;ind. Um jede gegen&#x017F;eitige Berührung der Kupfer&#x017F;täbe zu ver-<lb/>
meiden und die gleiche Entfernung der&#x017F;elben voneinander auf der ganzen Länge<lb/><figure><head>Fig. 408.</head><lb/><p>Quer&#x017F;chnitte Edi&#x017F;on&#x2019;&#x017F;cher Leitungen.</p></figure><lb/>
zu bewahren, &#x017F;chiebt man ausge&#x017F;tanzte Papp&#x017F;cheiben, welche durch Schnüre in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Entfernungen untereinander verbunden &#x017F;ind, über die Leiter, &#x017F;etzt die&#x017F;e in<lb/>
das Rohr ein und umgiebt &#x017F;ie mit einer I&#x017F;olirma&#x017F;&#x017F;e; die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der<lb/>
letzteren wird geheim gehalten.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Leitungsröhren werden in Baulängen von 6 Meter Länge herge&#x017F;tellt<lb/>
und wie Gasleitungsröhren in die Erde gelegt oder in unterirdi&#x017F;chen Canälen<lb/>
geführt. Die Verbindung der einzelnen Röhren untereinander wird nach den<lb/>
Mittheilungen der deut&#x017F;chen Edi&#x017F;on-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in nach&#x017F;tehender Wei&#x017F;e in&#x2019;s Werk<lb/>
ge&#x017F;etzt. Die ungefähr 5 Centimeter an jedem Rohrende hervorragenden Kupfer-<lb/>
barren (Fig. 409) werden &#x017F;orgfältig gereinigt, worauf man zwei Rohr&#x017F;tücke &#x017F;o<lb/>
aneinanderlegt, daß zwi&#x017F;chen den Kupferenden ungefähr ein Zwi&#x017F;chenraum von<lb/>
5 Centimeter bleibt. Hierauf verbindet man je zwei Kupferenden durch einen<lb/>
kupfernen <hi rendition="#aq">U</hi> förmigen Bügel, welcher bezweckt, eine Ausdehnung und Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehung der ganzen Leitung zu ermöglichen. Die Befe&#x017F;tigung der Bügel an den<lb/>
Kupferenden erfolgt durch Schrauben und zur vollen Sicherung des Contactes<lb/>
durch hierauf folgendes Löthen im Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff&#x017F;trome. Dann wird die Verbindungs-<lb/>
&#x017F;telle mit einem gußei&#x017F;ernen Ka&#x017F;ten umgeben, de&#x017F;&#x017F;en Inneres, nachdem man zwi&#x017F;chen<lb/>
die beiden Pole ein mit Paraffin getränktes Kartenblatt gelegt hat, mit I&#x017F;olirma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ausgego&#x017F;&#x017F;en wird.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0598] mit einer harzigen Maſſe getränkt und dann in einer Preſſe, deren Einzelheiten ebenfalls Eigenthum genannter Firma ſind, mit Blei umpreßt und ſchließlich noch- mals mit getheerter Jute umſponnen iſt. Zum Schutze gegen Verletzung bei Auf- grabungen ſind die Kabel mit Backſteinen belegt. Die Kabel zeichnen ſich durch ihre hohe Iſolation, ihre Widerſtandsfähigkeit gegen mechaniſche und Temperatur- Einflüſſe und auch durch ihre Billigkeit aus. H. Geoffroy ſchlägt vor, die Kupferdrähte mit Asbeſt zu iſoliren und dieſen durch eine Bleiumpreſſung an den Drähten feſtzuhalten. Asbeſt ſoll nicht nur vollkommen iſoliren, ſondern auch die Wärme ſo ſchlecht leiten, daß ſelbſt bei einem Schmelzen der Kupferdrähte die Bleiumpreſſung nicht beſchädigt wird; prak- tiſche Erfahrungen liegen hierüber noch keine vor. Die Leitungen, welche Ediſon benützt, werden aus Kupferſtäben, deren Querſchnitte Kreisſegmente bilden (Fig. 408), zuſammengeſetzt; ſie liegen mit ein- ander zugewandten ebenen Flächen innerhalb ſchmiedeiſerner Röhren, welche im Innern mit Iſolirmaſſe gefüllt, außen zum Schutze gegen Roſt mit getheerten Bändern umwickelt ſind. Um jede gegenſeitige Berührung der Kupferſtäbe zu ver- meiden und die gleiche Entfernung derſelben voneinander auf der ganzen Länge [Abbildung Fig. 408. Querſchnitte Ediſon’ſcher Leitungen.] zu bewahren, ſchiebt man ausgeſtanzte Pappſcheiben, welche durch Schnüre in gewiſſen Entfernungen untereinander verbunden ſind, über die Leiter, ſetzt dieſe in das Rohr ein und umgiebt ſie mit einer Iſolirmaſſe; die Zuſammenſetzung der letzteren wird geheim gehalten. Dieſe Leitungsröhren werden in Baulängen von 6 Meter Länge hergeſtellt und wie Gasleitungsröhren in die Erde gelegt oder in unterirdiſchen Canälen geführt. Die Verbindung der einzelnen Röhren untereinander wird nach den Mittheilungen der deutſchen Ediſon-Geſellſchaft in nachſtehender Weiſe in’s Werk geſetzt. Die ungefähr 5 Centimeter an jedem Rohrende hervorragenden Kupfer- barren (Fig. 409) werden ſorgfältig gereinigt, worauf man zwei Rohrſtücke ſo aneinanderlegt, daß zwiſchen den Kupferenden ungefähr ein Zwiſchenraum von 5 Centimeter bleibt. Hierauf verbindet man je zwei Kupferenden durch einen kupfernen U förmigen Bügel, welcher bezweckt, eine Ausdehnung und Zuſammen- ziehung der ganzen Leitung zu ermöglichen. Die Befeſtigung der Bügel an den Kupferenden erfolgt durch Schrauben und zur vollen Sicherung des Contactes durch hierauf folgendes Löthen im Waſſerſtoffſtrome. Dann wird die Verbindungs- ſtelle mit einem gußeiſernen Kaſten umgeben, deſſen Inneres, nachdem man zwiſchen die beiden Pole ein mit Paraffin getränktes Kartenblatt gelegt hat, mit Iſolirmaſſe ausgegoſſen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/598
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/598>, abgerufen am 25.08.2024.