Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Verfasser vorliegenden Werkes und Reitlinger bei stark verdünnten Gasen beobachtet
haben. (Siehe Seite 326.)

Bei Anwendung größerer Säulen oder der noch zu beschreibenden rheostatischen
Maschine tritt an Stelle des Kugelblitzes eine ganze Garbe leuchtender Dampfkugeln.
Eine der Springfluth ähnliche Erscheinung (Fig. 372) erhielt Plante, indem er
die positive Elektrode dem Rande des mit Salzwasser gefüllten Gefäßes näherte,
wenn gleichzeitig die negative Elektrode in die Flüssigkeit tauchte.

[Abbildung] Fig. 371.

Nachahmung des Kugelblitzes.

[Abbildung] Fig. 372.

Nachahmung der Springfluth.

Einige von Plante angegebene praktische Anwendungen der Secundär-
Elemente zeigen die Fig. 373 und 374. Fig. 373 stellt das unter dem Namen
"briquet de Saturne" bekannte Feuerzeug dar, welches aus einem kleinen
Mahagonikästchen besteht, an dessen Vorderseite ein kleines Kerzchen befestigt wird.
Ueber diesem ist durch zwei Pincetten ein feiner Platindraht gespannt. Im Innern
des Kästchens befindet sich ein Secundär-Element, dessen Strom durch den
Platindraht geht und diesen glühend macht, sobald man durch Niederdrücken der
Feder T den Stromschluß herstellt. Die Klemmschrauben C dienen zur Einleitung
des Ladungsstromes. Eine einmalige Ladung des Secundär-Elementes reicht hin,
um das Kerzchen beiläufig 100mal zu entzünden.

Verfaſſer vorliegenden Werkes und Reitlinger bei ſtark verdünnten Gaſen beobachtet
haben. (Siehe Seite 326.)

Bei Anwendung größerer Säulen oder der noch zu beſchreibenden rheoſtatiſchen
Maſchine tritt an Stelle des Kugelblitzes eine ganze Garbe leuchtender Dampfkugeln.
Eine der Springfluth ähnliche Erſcheinung (Fig. 372) erhielt Planté, indem er
die poſitive Elektrode dem Rande des mit Salzwaſſer gefüllten Gefäßes näherte,
wenn gleichzeitig die negative Elektrode in die Flüſſigkeit tauchte.

[Abbildung] Fig. 371.

Nachahmung des Kugelblitzes.

[Abbildung] Fig. 372.

Nachahmung der Springfluth.

Einige von Planté angegebene praktiſche Anwendungen der Secundär-
Elemente zeigen die Fig. 373 und 374. Fig. 373 ſtellt das unter dem Namen
„briquet de Saturne” bekannte Feuerzeug dar, welches aus einem kleinen
Mahagonikäſtchen beſteht, an deſſen Vorderſeite ein kleines Kerzchen befeſtigt wird.
Ueber dieſem iſt durch zwei Pincetten ein feiner Platindraht geſpannt. Im Innern
des Käſtchens befindet ſich ein Secundär-Element, deſſen Strom durch den
Platindraht geht und dieſen glühend macht, ſobald man durch Niederdrücken der
Feder T den Stromſchluß herſtellt. Die Klemmſchrauben C dienen zur Einleitung
des Ladungsſtromes. Eine einmalige Ladung des Secundär-Elementes reicht hin,
um das Kerzchen beiläufig 100mal zu entzünden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0551" n="537"/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er vorliegenden Werkes und Reitlinger bei &#x017F;tark verdünnten Ga&#x017F;en beobachtet<lb/>
haben. (Siehe Seite 326.)</p><lb/>
              <p>Bei Anwendung größerer Säulen oder der noch zu be&#x017F;chreibenden rheo&#x017F;tati&#x017F;chen<lb/>
Ma&#x017F;chine tritt an Stelle des Kugelblitzes eine ganze Garbe leuchtender Dampfkugeln.<lb/>
Eine der Springfluth ähnliche Er&#x017F;cheinung (Fig. 372) erhielt Plant<hi rendition="#aq">é</hi>, indem er<lb/>
die po&#x017F;itive Elektrode dem Rande des mit Salzwa&#x017F;&#x017F;er gefüllten Gefäßes näherte,<lb/>
wenn gleichzeitig die negative Elektrode in die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit tauchte.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 371.</head><lb/>
                <p>Nachahmung des Kugelblitzes.</p>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 372.</head><lb/>
                <p>Nachahmung der Springfluth.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Einige von Plant<hi rendition="#aq">é</hi> angegebene prakti&#x017F;che Anwendungen der Secundär-<lb/>
Elemente zeigen die Fig. 373 und 374. Fig. 373 &#x017F;tellt das unter dem Namen<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">&#x201E;briquet de Saturne&#x201D;</hi></hi> bekannte Feuerzeug dar, welches aus einem kleinen<lb/>
Mahagonikä&#x017F;tchen be&#x017F;teht, an de&#x017F;&#x017F;en Vorder&#x017F;eite ein kleines Kerzchen befe&#x017F;tigt wird.<lb/>
Ueber die&#x017F;em i&#x017F;t durch zwei Pincetten ein feiner Platindraht ge&#x017F;pannt. Im Innern<lb/>
des Kä&#x017F;tchens befindet &#x017F;ich ein Secundär-Element, de&#x017F;&#x017F;en Strom durch den<lb/>
Platindraht geht und die&#x017F;en glühend macht, &#x017F;obald man durch Niederdrücken der<lb/>
Feder <hi rendition="#aq">T</hi> den Strom&#x017F;chluß her&#x017F;tellt. Die Klemm&#x017F;chrauben <hi rendition="#aq">C</hi> dienen zur Einleitung<lb/>
des Ladungs&#x017F;tromes. Eine einmalige Ladung des Secundär-Elementes reicht hin,<lb/>
um das Kerzchen beiläufig 100mal zu entzünden.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0551] Verfaſſer vorliegenden Werkes und Reitlinger bei ſtark verdünnten Gaſen beobachtet haben. (Siehe Seite 326.) Bei Anwendung größerer Säulen oder der noch zu beſchreibenden rheoſtatiſchen Maſchine tritt an Stelle des Kugelblitzes eine ganze Garbe leuchtender Dampfkugeln. Eine der Springfluth ähnliche Erſcheinung (Fig. 372) erhielt Planté, indem er die poſitive Elektrode dem Rande des mit Salzwaſſer gefüllten Gefäßes näherte, wenn gleichzeitig die negative Elektrode in die Flüſſigkeit tauchte. [Abbildung Fig. 371. Nachahmung des Kugelblitzes.] [Abbildung Fig. 372. Nachahmung der Springfluth.] Einige von Planté angegebene praktiſche Anwendungen der Secundär- Elemente zeigen die Fig. 373 und 374. Fig. 373 ſtellt das unter dem Namen „briquet de Saturne” bekannte Feuerzeug dar, welches aus einem kleinen Mahagonikäſtchen beſteht, an deſſen Vorderſeite ein kleines Kerzchen befeſtigt wird. Ueber dieſem iſt durch zwei Pincetten ein feiner Platindraht geſpannt. Im Innern des Käſtchens befindet ſich ein Secundär-Element, deſſen Strom durch den Platindraht geht und dieſen glühend macht, ſobald man durch Niederdrücken der Feder T den Stromſchluß herſtellt. Die Klemmſchrauben C dienen zur Einleitung des Ladungsſtromes. Eine einmalige Ladung des Secundär-Elementes reicht hin, um das Kerzchen beiläufig 100mal zu entzünden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/551
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/551>, abgerufen am 22.11.2024.