Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Commutator auf Quantität miteinander verbunden werden, also alle zusammen
nur ein Element von außerordentlich großer Oberfläche bilden. Sie können aber
dann bei der Entladung einen Strom hoher Spannung geben, weil sie dann mit
Hilfe des Commutators hintereinander, also auf Spannung verbunden werden.

Diese Angaben, wonach die durch zwei Bunsen-Elemente geladenen Secundär-
Elemente die Leistung von 30 oder bei größerer Anzahl von Secundär-Elementen
von 600 oder 800 Bunsen-Elementen und darüber ersetzen können, dürfen jedoch
nicht so aufgefaßt werden, als ob durch die Secundär-Elemente eine Multiplication
der Arbeitsgröße zweier Bunsen-Elemente möglich wäre. Durch die Secundär-
Elemente wird nicht die Größe, sondern nur die Form der Arbeitsleistung
geändert, und zwar in einer Weise, die eben für viele Zwecke sehr brauchbar
erscheint. Es kann also eine 20elementige Secundär-Batterie, welche eine Stunde
lang durch zwei Bunsen-Elemente geladen wurde, nicht wieder eine Stunde lang
den Strom von 30 Bunsen-Elementen bei der Entladung wiedergeben. Die
Secundär-Batterie kann nur die beispielsweise 15stündige Arbeit von zwei Bunsen-
Elementen während der Ladung in eine einstündige Arbeit von 30 Bunsen-Elementen
während der Entladung umwandeln. Und selbst dieses Resultat ist nur ein ideales,
praktisch nicht erreichbares, da bei der Umwandlung von einer Form der Arbeits-
leistung in die andere immer Verluste eintreten. Nach sorgfältigen Versuchen, welche
Plante angestellt hat, lassen sich aus den Secundär-Elementen nur neun Zehntel
der in den zur Ladung angewandten Elementen geleisteten chemischen Arbeit
wiedergewinnen.

Daß durch die Secundär-Elemente kein Arbeitsgewinn, sondern nur eine
Aenderung in der Form der Leistung erreicht werden kann, erhellt schon aus dem
oben auseinandergesetzten Verhalten eines Secundär-Elementes während der Ladung
und Entladung. Die Ladung ist ein durch die Ladungs-Elemente bewirkter elektro-
lytischer Proceß; die Größe der Ladung eines Secundär-Elementes entspricht der Menge
der durch die Elektrolyse ausgeschiedenen Stoffe und die Entladung des Elementes
besteht in dem Aufbrauche dieser Stoffe. Da nun, wie an anderer Stelle bereits
erwähnt wurde, die Quantität der elektrolytisch abgeschiedenen Producte proportional
der Stromarbeit des stromliefernden Elementes ist, oder, mit anderen Worten
ausgedrückt, der aufgelösten Zinkmenge entspricht, so muß offenbar auch die
Stromarbeit des Secundär-Elementes der im Primär-Elemente aufgewandten
Arbeit oder dem dort verbrauchten Zinke entsprechen und kann daher keine größere
sein. Sie muß im Gegentheile kleiner sein, da eine Umwandlung von Kräften nie
ohne Verlust bewirkt werden kann.

Plante stellte sich Batterien von 400, 600 und 800 Secundär-Elementen
zusammen (Fig. 370) und führte mit diesen ausgedehnte Experimentaluntersuchungen
durch, die namentlich theoretisch das höchste Interesse beanspruchen; sie sind sämmtlich
veröffentlicht in dem bereits früher angegebenen Werke. Mit einer Säule von
200 Elementen gelang es z. B. eine Erscheinung hervorzurufen, welche jener der
Kugelblitze ähnlich ist. In einem Wasserzersetzungsgefäße, welches mit Salzwasser
oder angesäuertem Wasser gefüllt war, wurde zuerst die negative Elektrode eingetaucht
und dann die positive der Flüssigkeitsoberfläche genähert. Es bildete sich eine
leuchtende Dampfkugel, welche lebhafte Drehung zeigte und sich hierdurch abplattete
(Fig. 371). Diese Erscheinung war von einem Brausen begleitet, welches der
allmählichen Condensation der Dämpfe sein Entstehen verdanken dürfte. Wir können
nicht umhin, an dieser Stelle auf eine analoge Erscheinung hinzuweisen, welche

Commutator auf Quantität miteinander verbunden werden, alſo alle zuſammen
nur ein Element von außerordentlich großer Oberfläche bilden. Sie können aber
dann bei der Entladung einen Strom hoher Spannung geben, weil ſie dann mit
Hilfe des Commutators hintereinander, alſo auf Spannung verbunden werden.

Dieſe Angaben, wonach die durch zwei Bunſen-Elemente geladenen Secundär-
Elemente die Leiſtung von 30 oder bei größerer Anzahl von Secundär-Elementen
von 600 oder 800 Bunſen-Elementen und darüber erſetzen können, dürfen jedoch
nicht ſo aufgefaßt werden, als ob durch die Secundär-Elemente eine Multiplication
der Arbeitsgröße zweier Bunſen-Elemente möglich wäre. Durch die Secundär-
Elemente wird nicht die Größe, ſondern nur die Form der Arbeitsleiſtung
geändert, und zwar in einer Weiſe, die eben für viele Zwecke ſehr brauchbar
erſcheint. Es kann alſo eine 20elementige Secundär-Batterie, welche eine Stunde
lang durch zwei Bunſen-Elemente geladen wurde, nicht wieder eine Stunde lang
den Strom von 30 Bunſen-Elementen bei der Entladung wiedergeben. Die
Secundär-Batterie kann nur die beiſpielsweiſe 15ſtündige Arbeit von zwei Bunſen-
Elementen während der Ladung in eine einſtündige Arbeit von 30 Bunſen-Elementen
während der Entladung umwandeln. Und ſelbſt dieſes Reſultat iſt nur ein ideales,
praktiſch nicht erreichbares, da bei der Umwandlung von einer Form der Arbeits-
leiſtung in die andere immer Verluſte eintreten. Nach ſorgfältigen Verſuchen, welche
Planté angeſtellt hat, laſſen ſich aus den Secundär-Elementen nur neun Zehntel
der in den zur Ladung angewandten Elementen geleiſteten chemiſchen Arbeit
wiedergewinnen.

Daß durch die Secundär-Elemente kein Arbeitsgewinn, ſondern nur eine
Aenderung in der Form der Leiſtung erreicht werden kann, erhellt ſchon aus dem
oben auseinandergeſetzten Verhalten eines Secundär-Elementes während der Ladung
und Entladung. Die Ladung iſt ein durch die Ladungs-Elemente bewirkter elektro-
lytiſcher Proceß; die Größe der Ladung eines Secundär-Elementes entſpricht der Menge
der durch die Elektrolyſe ausgeſchiedenen Stoffe und die Entladung des Elementes
beſteht in dem Aufbrauche dieſer Stoffe. Da nun, wie an anderer Stelle bereits
erwähnt wurde, die Quantität der elektrolytiſch abgeſchiedenen Producte proportional
der Stromarbeit des ſtromliefernden Elementes iſt, oder, mit anderen Worten
ausgedrückt, der aufgelöſten Zinkmenge entſpricht, ſo muß offenbar auch die
Stromarbeit des Secundär-Elementes der im Primär-Elemente aufgewandten
Arbeit oder dem dort verbrauchten Zinke entſprechen und kann daher keine größere
ſein. Sie muß im Gegentheile kleiner ſein, da eine Umwandlung von Kräften nie
ohne Verluſt bewirkt werden kann.

Planté ſtellte ſich Batterien von 400, 600 und 800 Secundär-Elementen
zuſammen (Fig. 370) und führte mit dieſen ausgedehnte Experimentalunterſuchungen
durch, die namentlich theoretiſch das höchſte Intereſſe beanſpruchen; ſie ſind ſämmtlich
veröffentlicht in dem bereits früher angegebenen Werke. Mit einer Säule von
200 Elementen gelang es z. B. eine Erſcheinung hervorzurufen, welche jener der
Kugelblitze ähnlich iſt. In einem Waſſerzerſetzungsgefäße, welches mit Salzwaſſer
oder angeſäuertem Waſſer gefüllt war, wurde zuerſt die negative Elektrode eingetaucht
und dann die poſitive der Flüſſigkeitsoberfläche genähert. Es bildete ſich eine
leuchtende Dampfkugel, welche lebhafte Drehung zeigte und ſich hierdurch abplattete
(Fig. 371). Dieſe Erſcheinung war von einem Brauſen begleitet, welches der
allmählichen Condenſation der Dämpfe ſein Entſtehen verdanken dürfte. Wir können
nicht umhin, an dieſer Stelle auf eine analoge Erſcheinung hinzuweiſen, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0550" n="536"/>
Commutator auf Quantität miteinander verbunden werden, al&#x017F;o alle zu&#x017F;ammen<lb/>
nur ein Element von außerordentlich großer Oberfläche bilden. Sie können aber<lb/>
dann bei der Entladung einen Strom hoher Spannung geben, weil &#x017F;ie dann mit<lb/>
Hilfe des Commutators hintereinander, al&#x017F;o auf Spannung verbunden werden.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Angaben, wonach die durch zwei Bun&#x017F;en-Elemente geladenen Secundär-<lb/>
Elemente die Lei&#x017F;tung von 30 oder bei größerer Anzahl von Secundär-Elementen<lb/>
von 600 oder 800 Bun&#x017F;en-Elementen und darüber er&#x017F;etzen können, dürfen jedoch<lb/>
nicht &#x017F;o aufgefaßt werden, als ob durch die Secundär-Elemente eine Multiplication<lb/>
der Arbeitsgröße zweier Bun&#x017F;en-Elemente möglich wäre. Durch die Secundär-<lb/>
Elemente wird nicht die <hi rendition="#g">Größe</hi>, &#x017F;ondern nur die <hi rendition="#g">Form</hi> der Arbeitslei&#x017F;tung<lb/>
geändert, und zwar in einer Wei&#x017F;e, die eben für viele Zwecke &#x017F;ehr brauchbar<lb/>
er&#x017F;cheint. Es kann al&#x017F;o eine 20elementige Secundär-Batterie, welche eine Stunde<lb/>
lang durch zwei Bun&#x017F;en-Elemente geladen wurde, nicht wieder eine Stunde lang<lb/>
den Strom von 30 Bun&#x017F;en-Elementen bei der Entladung wiedergeben. Die<lb/>
Secundär-Batterie kann nur die bei&#x017F;pielswei&#x017F;e 15&#x017F;tündige Arbeit von zwei Bun&#x017F;en-<lb/>
Elementen während der Ladung in eine ein&#x017F;tündige Arbeit von 30 Bun&#x017F;en-Elementen<lb/>
während der Entladung umwandeln. Und &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;es Re&#x017F;ultat i&#x017F;t nur ein ideales,<lb/>
prakti&#x017F;ch nicht erreichbares, da bei der Umwandlung von einer Form der Arbeits-<lb/>
lei&#x017F;tung in die andere immer Verlu&#x017F;te eintreten. Nach &#x017F;orgfältigen Ver&#x017F;uchen, welche<lb/>
Plant<hi rendition="#aq">é</hi> ange&#x017F;tellt hat, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aus den Secundär-Elementen nur neun Zehntel<lb/>
der in den zur Ladung angewandten Elementen gelei&#x017F;teten chemi&#x017F;chen Arbeit<lb/>
wiedergewinnen.</p><lb/>
              <p>Daß durch die Secundär-Elemente kein Arbeitsgewinn, &#x017F;ondern nur eine<lb/>
Aenderung in der Form der Lei&#x017F;tung erreicht werden kann, erhellt &#x017F;chon aus dem<lb/>
oben auseinanderge&#x017F;etzten Verhalten eines Secundär-Elementes während der Ladung<lb/>
und Entladung. Die Ladung i&#x017F;t ein durch die Ladungs-Elemente bewirkter elektro-<lb/>
lyti&#x017F;cher Proceß; die Größe der Ladung eines Secundär-Elementes ent&#x017F;pricht der Menge<lb/>
der durch die Elektroly&#x017F;e ausge&#x017F;chiedenen Stoffe und die Entladung des Elementes<lb/>
be&#x017F;teht in dem Aufbrauche die&#x017F;er Stoffe. Da nun, wie an anderer Stelle bereits<lb/>
erwähnt wurde, die Quantität der elektrolyti&#x017F;ch abge&#x017F;chiedenen Producte proportional<lb/>
der Stromarbeit des &#x017F;tromliefernden Elementes i&#x017F;t, oder, mit anderen Worten<lb/>
ausgedrückt, der aufgelö&#x017F;ten Zinkmenge ent&#x017F;pricht, &#x017F;o muß offenbar auch die<lb/>
Stromarbeit des Secundär-Elementes der im Primär-Elemente aufgewandten<lb/>
Arbeit oder dem dort verbrauchten Zinke ent&#x017F;prechen und kann daher keine größere<lb/>
&#x017F;ein. Sie muß im Gegentheile kleiner &#x017F;ein, da eine Umwandlung von Kräften nie<lb/>
ohne Verlu&#x017F;t bewirkt werden kann.</p><lb/>
              <p>Plant<hi rendition="#aq">é</hi> &#x017F;tellte &#x017F;ich Batterien von 400, 600 und 800 Secundär-Elementen<lb/>
zu&#x017F;ammen (Fig. 370) und führte mit die&#x017F;en ausgedehnte Experimentalunter&#x017F;uchungen<lb/>
durch, die namentlich theoreti&#x017F;ch das höch&#x017F;te Intere&#x017F;&#x017F;e bean&#x017F;pruchen; &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;ämmtlich<lb/>
veröffentlicht in dem bereits früher angegebenen Werke. Mit einer Säule von<lb/>
200 Elementen gelang es z. B. eine Er&#x017F;cheinung hervorzurufen, welche jener der<lb/>
Kugelblitze ähnlich i&#x017F;t. In einem Wa&#x017F;&#x017F;erzer&#x017F;etzungsgefäße, welches mit Salzwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
oder ange&#x017F;äuertem Wa&#x017F;&#x017F;er gefüllt war, wurde zuer&#x017F;t die negative Elektrode eingetaucht<lb/>
und dann die po&#x017F;itive der Flü&#x017F;&#x017F;igkeitsoberfläche genähert. Es bildete &#x017F;ich eine<lb/>
leuchtende Dampfkugel, welche lebhafte Drehung zeigte und &#x017F;ich hierdurch abplattete<lb/>
(Fig. 371). Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung war von einem Brau&#x017F;en begleitet, welches der<lb/>
allmählichen Conden&#x017F;ation der Dämpfe &#x017F;ein Ent&#x017F;tehen verdanken dürfte. Wir können<lb/>
nicht umhin, an die&#x017F;er Stelle auf eine analoge Er&#x017F;cheinung hinzuwei&#x017F;en, welche<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0550] Commutator auf Quantität miteinander verbunden werden, alſo alle zuſammen nur ein Element von außerordentlich großer Oberfläche bilden. Sie können aber dann bei der Entladung einen Strom hoher Spannung geben, weil ſie dann mit Hilfe des Commutators hintereinander, alſo auf Spannung verbunden werden. Dieſe Angaben, wonach die durch zwei Bunſen-Elemente geladenen Secundär- Elemente die Leiſtung von 30 oder bei größerer Anzahl von Secundär-Elementen von 600 oder 800 Bunſen-Elementen und darüber erſetzen können, dürfen jedoch nicht ſo aufgefaßt werden, als ob durch die Secundär-Elemente eine Multiplication der Arbeitsgröße zweier Bunſen-Elemente möglich wäre. Durch die Secundär- Elemente wird nicht die Größe, ſondern nur die Form der Arbeitsleiſtung geändert, und zwar in einer Weiſe, die eben für viele Zwecke ſehr brauchbar erſcheint. Es kann alſo eine 20elementige Secundär-Batterie, welche eine Stunde lang durch zwei Bunſen-Elemente geladen wurde, nicht wieder eine Stunde lang den Strom von 30 Bunſen-Elementen bei der Entladung wiedergeben. Die Secundär-Batterie kann nur die beiſpielsweiſe 15ſtündige Arbeit von zwei Bunſen- Elementen während der Ladung in eine einſtündige Arbeit von 30 Bunſen-Elementen während der Entladung umwandeln. Und ſelbſt dieſes Reſultat iſt nur ein ideales, praktiſch nicht erreichbares, da bei der Umwandlung von einer Form der Arbeits- leiſtung in die andere immer Verluſte eintreten. Nach ſorgfältigen Verſuchen, welche Planté angeſtellt hat, laſſen ſich aus den Secundär-Elementen nur neun Zehntel der in den zur Ladung angewandten Elementen geleiſteten chemiſchen Arbeit wiedergewinnen. Daß durch die Secundär-Elemente kein Arbeitsgewinn, ſondern nur eine Aenderung in der Form der Leiſtung erreicht werden kann, erhellt ſchon aus dem oben auseinandergeſetzten Verhalten eines Secundär-Elementes während der Ladung und Entladung. Die Ladung iſt ein durch die Ladungs-Elemente bewirkter elektro- lytiſcher Proceß; die Größe der Ladung eines Secundär-Elementes entſpricht der Menge der durch die Elektrolyſe ausgeſchiedenen Stoffe und die Entladung des Elementes beſteht in dem Aufbrauche dieſer Stoffe. Da nun, wie an anderer Stelle bereits erwähnt wurde, die Quantität der elektrolytiſch abgeſchiedenen Producte proportional der Stromarbeit des ſtromliefernden Elementes iſt, oder, mit anderen Worten ausgedrückt, der aufgelöſten Zinkmenge entſpricht, ſo muß offenbar auch die Stromarbeit des Secundär-Elementes der im Primär-Elemente aufgewandten Arbeit oder dem dort verbrauchten Zinke entſprechen und kann daher keine größere ſein. Sie muß im Gegentheile kleiner ſein, da eine Umwandlung von Kräften nie ohne Verluſt bewirkt werden kann. Planté ſtellte ſich Batterien von 400, 600 und 800 Secundär-Elementen zuſammen (Fig. 370) und führte mit dieſen ausgedehnte Experimentalunterſuchungen durch, die namentlich theoretiſch das höchſte Intereſſe beanſpruchen; ſie ſind ſämmtlich veröffentlicht in dem bereits früher angegebenen Werke. Mit einer Säule von 200 Elementen gelang es z. B. eine Erſcheinung hervorzurufen, welche jener der Kugelblitze ähnlich iſt. In einem Waſſerzerſetzungsgefäße, welches mit Salzwaſſer oder angeſäuertem Waſſer gefüllt war, wurde zuerſt die negative Elektrode eingetaucht und dann die poſitive der Flüſſigkeitsoberfläche genähert. Es bildete ſich eine leuchtende Dampfkugel, welche lebhafte Drehung zeigte und ſich hierdurch abplattete (Fig. 371). Dieſe Erſcheinung war von einem Brauſen begleitet, welches der allmählichen Condenſation der Dämpfe ſein Entſtehen verdanken dürfte. Wir können nicht umhin, an dieſer Stelle auf eine analoge Erſcheinung hinzuweiſen, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/550
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/550>, abgerufen am 16.06.2024.