Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Füllung der Zellen geschieht mit der anfangs erwähnten Flüssigkeit.
Für die zum Transport bestimmte Batterie genügt es vollständig, in jede Zelle
10 Kubikcentimeter dieser Flüssigkeit zu gießen. Nach dem Gebrauche hebt man
die Leisten langsam empor und läßt dann die Batterie einige Minuten stehen;
sodann wird ein Hartgummideckel mit erhöhtem Rande auf die Zellenreihe von
rückwärts aufgelegt.

Leiter's transportabler Braunstein-Batterie rühmt man eine aus-
reichende und constante Stromstärke bei billigem Preise und bequemer Handhabung
nach. Eines dieser Braunstein-Elemente ist in Fig. 359 abgebildet. Die Zellen des
Elementes sind, um es nicht der Gefahr des Zerbrechens auszusetzen, aus Hart-
gummi angefertigt. In dem vierseitig prismatischen Hartgummigefäße B B ist der
Hartgummicylinder G Z befestigt, welcher drei übereinander angebrachte Schlitz-
reihen besitzt; er dient zur Aufnahme des Zinkstabes. Der Raum zwischen den
Gefäßwänden B B und dem Cylinder wird mit Braunstein und Kohlenklein gefüllt,

[Abbildung] Fig. 359.

Leiter's
Braunstein-Element.

während in einer Ecke des Gefäßes der Kohlenstab Keingesetzt ist.
Ein Platindraht P verbindet ihn mit dem Zinkzapfen S, der die
"Ausleitung" (einen Pol) des Elementes bildet. Als erregende
Flüssigkeit gießt man Salmiaklösung in die Zelle Z. Die Braun-
stein- und Kohlenfüllung des Batteriegefäßes ist durch eine Asphalt-
schichte abgeschlossen.

Sollen mehrere derartige Elemente zu einer Batterie ver-
bunden werden, so bedarf man hierzu weder irgend eines Drahtes
noch irgend einer Klemme. Die Zinkstäbe sind nämlich an ihrem
oberen Ende rechtwinkelig abgebogen und am Ende ihres wag-
rechten Theiles mit einer konischen Ausbohrung versehen. Diese
Bohrung paßt genau auf den konisch abgedrehten Zapfen, welcher
die Ausleitung des Braunstein-Kohlenpoles bildet. Man hat also,
um mehrere Elemente zu einer Kette zu verbinden, nichts zu thun,
als auf den Ausleitezapfen jedes vorhergehenden Elementes das
Zink jedes nachfolgenden Elementes mit seiner konischen Ausbohrung
aufzustecken. Die Schwere des Zinkstabes ist hinreichend, um einen
genügenden Contact zu sichern. Will man eine solche Batterie
außer Gebrauch setzen, so werden die Zinke herausgehoben, gereinigt und für sich
aufbewahrt und die Hartgummizellen durch eingeriebene Deckel aus demselben
Materiale luftdicht verschlossen.

Die Zusammenstellung einer solchen Batterie in einem verschließbaren Kasten
K zeigt Fig. 360. Die Verbindung einer beliebigen Anzahl von Elementen zu
einer Batterie wird in der vorhin angegebenen Weise bewerkstelligt und hierbei
richtet man die wagrechten Theile der Zinke in den aufeinanderfolgenden Reihen
abwechselnd nach rechts und links. Durch eine horizontale Leiste und die Schraube S r
können die Elemente festgehalten werden. Sehr bequem ist die von Leiter benützte
Form des Stromwählers S. Dieser besteht nämlich aus einem Schlitten, der mit
einer Nuth über die Ableitezapfen gleitet. Diese Einrichtung und der separate
Verschluß jedes Elementes gestattet, die Elemente in jeder beliebigen Zahl in irgend
einem Kästchen oder sogar auch nur in einem verstellbaren Holzrahmen zu einer
Batterie zu vereinigen, da man keines gemeinschaftlichen Deckels mit den Verbin-
dungsstücken der einzelnen Elemente untereinander oder irgend einer Stromwähler-
Vorrichtung bedarf. Man ist deshalb auch nicht genöthigt, den ganzen Batterie-

Die Füllung der Zellen geſchieht mit der anfangs erwähnten Flüſſigkeit.
Für die zum Transport beſtimmte Batterie genügt es vollſtändig, in jede Zelle
10 Kubikcentimeter dieſer Flüſſigkeit zu gießen. Nach dem Gebrauche hebt man
die Leiſten langſam empor und läßt dann die Batterie einige Minuten ſtehen;
ſodann wird ein Hartgummideckel mit erhöhtem Rande auf die Zellenreihe von
rückwärts aufgelegt.

Leiter’s transportabler Braunſtein-Batterie rühmt man eine aus-
reichende und conſtante Stromſtärke bei billigem Preiſe und bequemer Handhabung
nach. Eines dieſer Braunſtein-Elemente iſt in Fig. 359 abgebildet. Die Zellen des
Elementes ſind, um es nicht der Gefahr des Zerbrechens auszuſetzen, aus Hart-
gummi angefertigt. In dem vierſeitig prismatiſchen Hartgummigefäße B B iſt der
Hartgummicylinder G Z befeſtigt, welcher drei übereinander angebrachte Schlitz-
reihen beſitzt; er dient zur Aufnahme des Zinkſtabes. Der Raum zwiſchen den
Gefäßwänden B B und dem Cylinder wird mit Braunſtein und Kohlenklein gefüllt,

[Abbildung] Fig. 359.

Leiter’s
Braunſtein-Element.

während in einer Ecke des Gefäßes der Kohlenſtab Keingeſetzt iſt.
Ein Platindraht P verbindet ihn mit dem Zinkzapfen S, der die
„Ausleitung“ (einen Pol) des Elementes bildet. Als erregende
Flüſſigkeit gießt man Salmiaklöſung in die Zelle Z. Die Braun-
ſtein- und Kohlenfüllung des Batteriegefäßes iſt durch eine Asphalt-
ſchichte abgeſchloſſen.

Sollen mehrere derartige Elemente zu einer Batterie ver-
bunden werden, ſo bedarf man hierzu weder irgend eines Drahtes
noch irgend einer Klemme. Die Zinkſtäbe ſind nämlich an ihrem
oberen Ende rechtwinkelig abgebogen und am Ende ihres wag-
rechten Theiles mit einer koniſchen Ausbohrung verſehen. Dieſe
Bohrung paßt genau auf den koniſch abgedrehten Zapfen, welcher
die Ausleitung des Braunſtein-Kohlenpoles bildet. Man hat alſo,
um mehrere Elemente zu einer Kette zu verbinden, nichts zu thun,
als auf den Ausleitezapfen jedes vorhergehenden Elementes das
Zink jedes nachfolgenden Elementes mit ſeiner koniſchen Ausbohrung
aufzuſtecken. Die Schwere des Zinkſtabes iſt hinreichend, um einen
genügenden Contact zu ſichern. Will man eine ſolche Batterie
außer Gebrauch ſetzen, ſo werden die Zinke herausgehoben, gereinigt und für ſich
aufbewahrt und die Hartgummizellen durch eingeriebene Deckel aus demſelben
Materiale luftdicht verſchloſſen.

Die Zuſammenſtellung einer ſolchen Batterie in einem verſchließbaren Kaſten
K zeigt Fig. 360. Die Verbindung einer beliebigen Anzahl von Elementen zu
einer Batterie wird in der vorhin angegebenen Weiſe bewerkſtelligt und hierbei
richtet man die wagrechten Theile der Zinke in den aufeinanderfolgenden Reihen
abwechſelnd nach rechts und links. Durch eine horizontale Leiſte und die Schraube S r
können die Elemente feſtgehalten werden. Sehr bequem iſt die von Leiter benützte
Form des Stromwählers S. Dieſer beſteht nämlich aus einem Schlitten, der mit
einer Nuth über die Ableitezapfen gleitet. Dieſe Einrichtung und der ſeparate
Verſchluß jedes Elementes geſtattet, die Elemente in jeder beliebigen Zahl in irgend
einem Käſtchen oder ſogar auch nur in einem verſtellbaren Holzrahmen zu einer
Batterie zu vereinigen, da man keines gemeinſchaftlichen Deckels mit den Verbin-
dungsſtücken der einzelnen Elemente untereinander oder irgend einer Stromwähler-
Vorrichtung bedarf. Man iſt deshalb auch nicht genöthigt, den ganzen Batterie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0534" n="520"/>
              <p>Die Füllung der Zellen ge&#x017F;chieht mit der anfangs erwähnten Flü&#x017F;&#x017F;igkeit.<lb/>
Für die zum Transport be&#x017F;timmte Batterie genügt es voll&#x017F;tändig, in jede Zelle<lb/>
10 Kubikcentimeter die&#x017F;er Flü&#x017F;&#x017F;igkeit zu gießen. Nach dem Gebrauche hebt man<lb/>
die Lei&#x017F;ten lang&#x017F;am empor und läßt dann die Batterie einige Minuten &#x017F;tehen;<lb/>
&#x017F;odann wird ein Hartgummideckel mit erhöhtem Rande auf die Zellenreihe von<lb/>
rückwärts aufgelegt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Leiter&#x2019;s transportabler Braun&#x017F;tein-Batterie</hi> rühmt man eine aus-<lb/>
reichende und con&#x017F;tante Strom&#x017F;tärke bei billigem Prei&#x017F;e und bequemer Handhabung<lb/>
nach. Eines die&#x017F;er Braun&#x017F;tein-Elemente i&#x017F;t in Fig. 359 abgebildet. Die Zellen des<lb/>
Elementes &#x017F;ind, um es nicht der Gefahr des Zerbrechens auszu&#x017F;etzen, aus Hart-<lb/>
gummi angefertigt. In dem vier&#x017F;eitig prismati&#x017F;chen Hartgummigefäße <hi rendition="#aq">B B</hi> i&#x017F;t der<lb/>
Hartgummicylinder <hi rendition="#aq">G Z</hi> befe&#x017F;tigt, welcher drei übereinander angebrachte Schlitz-<lb/>
reihen be&#x017F;itzt; er dient zur Aufnahme des Zink&#x017F;tabes. Der Raum zwi&#x017F;chen den<lb/>
Gefäßwänden <hi rendition="#aq">B B</hi> und dem Cylinder wird mit Braun&#x017F;tein und Kohlenklein gefüllt,<lb/><figure><head>Fig. 359.</head><lb/><p>Leiter&#x2019;s<lb/>
Braun&#x017F;tein-Element.</p></figure><lb/>
während in einer Ecke des Gefäßes der Kohlen&#x017F;tab <hi rendition="#aq">K</hi>einge&#x017F;etzt i&#x017F;t.<lb/>
Ein Platindraht <hi rendition="#aq">P</hi> verbindet ihn mit dem Zinkzapfen <hi rendition="#aq">S</hi>, der die<lb/>
&#x201E;Ausleitung&#x201C; (einen Pol) des Elementes bildet. Als erregende<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeit gießt man Salmiaklö&#x017F;ung in die Zelle <hi rendition="#aq">Z</hi>. Die Braun-<lb/>
&#x017F;tein- und Kohlenfüllung des Batteriegefäßes i&#x017F;t durch eine Asphalt-<lb/>
&#x017F;chichte abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Sollen mehrere derartige Elemente zu einer Batterie ver-<lb/>
bunden werden, &#x017F;o bedarf man hierzu weder irgend eines Drahtes<lb/>
noch irgend einer Klemme. Die Zink&#x017F;täbe &#x017F;ind nämlich an ihrem<lb/>
oberen Ende rechtwinkelig abgebogen und am Ende ihres wag-<lb/>
rechten Theiles mit einer koni&#x017F;chen Ausbohrung ver&#x017F;ehen. Die&#x017F;e<lb/>
Bohrung paßt genau auf den koni&#x017F;ch abgedrehten Zapfen, welcher<lb/>
die Ausleitung des Braun&#x017F;tein-Kohlenpoles bildet. Man hat al&#x017F;o,<lb/>
um mehrere Elemente zu einer Kette zu verbinden, nichts zu thun,<lb/>
als auf den Ausleitezapfen jedes vorhergehenden Elementes das<lb/>
Zink jedes nachfolgenden Elementes mit &#x017F;einer koni&#x017F;chen Ausbohrung<lb/>
aufzu&#x017F;tecken. Die Schwere des Zink&#x017F;tabes i&#x017F;t hinreichend, um einen<lb/>
genügenden Contact zu &#x017F;ichern. Will man eine &#x017F;olche Batterie<lb/>
außer Gebrauch &#x017F;etzen, &#x017F;o werden die Zinke herausgehoben, gereinigt und für &#x017F;ich<lb/>
aufbewahrt und die Hartgummizellen durch eingeriebene Deckel aus dem&#x017F;elben<lb/>
Materiale luftdicht ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung einer &#x017F;olchen Batterie in einem ver&#x017F;chließbaren Ka&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">K</hi> zeigt Fig. 360. Die Verbindung einer beliebigen Anzahl von Elementen zu<lb/>
einer Batterie wird in der vorhin angegebenen Wei&#x017F;e bewerk&#x017F;telligt und hierbei<lb/>
richtet man die wagrechten Theile der Zinke in den aufeinanderfolgenden Reihen<lb/>
abwech&#x017F;elnd nach rechts und links. Durch eine horizontale Lei&#x017F;te und die Schraube <hi rendition="#aq">S r</hi><lb/>
können die Elemente fe&#x017F;tgehalten werden. Sehr bequem i&#x017F;t die von <hi rendition="#g">Leiter</hi> benützte<lb/>
Form des Stromwählers <hi rendition="#aq">S</hi>. Die&#x017F;er be&#x017F;teht nämlich aus einem Schlitten, der mit<lb/>
einer Nuth über die Ableitezapfen gleitet. Die&#x017F;e Einrichtung und der &#x017F;eparate<lb/>
Ver&#x017F;chluß jedes Elementes ge&#x017F;tattet, die Elemente in jeder beliebigen Zahl in irgend<lb/>
einem Kä&#x017F;tchen oder &#x017F;ogar auch nur in einem ver&#x017F;tellbaren Holzrahmen zu einer<lb/>
Batterie zu vereinigen, da man keines gemein&#x017F;chaftlichen Deckels mit den Verbin-<lb/>
dungs&#x017F;tücken der einzelnen Elemente untereinander oder irgend einer Stromwähler-<lb/>
Vorrichtung bedarf. Man i&#x017F;t deshalb auch nicht genöthigt, den ganzen Batterie-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0534] Die Füllung der Zellen geſchieht mit der anfangs erwähnten Flüſſigkeit. Für die zum Transport beſtimmte Batterie genügt es vollſtändig, in jede Zelle 10 Kubikcentimeter dieſer Flüſſigkeit zu gießen. Nach dem Gebrauche hebt man die Leiſten langſam empor und läßt dann die Batterie einige Minuten ſtehen; ſodann wird ein Hartgummideckel mit erhöhtem Rande auf die Zellenreihe von rückwärts aufgelegt. Leiter’s transportabler Braunſtein-Batterie rühmt man eine aus- reichende und conſtante Stromſtärke bei billigem Preiſe und bequemer Handhabung nach. Eines dieſer Braunſtein-Elemente iſt in Fig. 359 abgebildet. Die Zellen des Elementes ſind, um es nicht der Gefahr des Zerbrechens auszuſetzen, aus Hart- gummi angefertigt. In dem vierſeitig prismatiſchen Hartgummigefäße B B iſt der Hartgummicylinder G Z befeſtigt, welcher drei übereinander angebrachte Schlitz- reihen beſitzt; er dient zur Aufnahme des Zinkſtabes. Der Raum zwiſchen den Gefäßwänden B B und dem Cylinder wird mit Braunſtein und Kohlenklein gefüllt, [Abbildung Fig. 359. Leiter’s Braunſtein-Element.] während in einer Ecke des Gefäßes der Kohlenſtab Keingeſetzt iſt. Ein Platindraht P verbindet ihn mit dem Zinkzapfen S, der die „Ausleitung“ (einen Pol) des Elementes bildet. Als erregende Flüſſigkeit gießt man Salmiaklöſung in die Zelle Z. Die Braun- ſtein- und Kohlenfüllung des Batteriegefäßes iſt durch eine Asphalt- ſchichte abgeſchloſſen. Sollen mehrere derartige Elemente zu einer Batterie ver- bunden werden, ſo bedarf man hierzu weder irgend eines Drahtes noch irgend einer Klemme. Die Zinkſtäbe ſind nämlich an ihrem oberen Ende rechtwinkelig abgebogen und am Ende ihres wag- rechten Theiles mit einer koniſchen Ausbohrung verſehen. Dieſe Bohrung paßt genau auf den koniſch abgedrehten Zapfen, welcher die Ausleitung des Braunſtein-Kohlenpoles bildet. Man hat alſo, um mehrere Elemente zu einer Kette zu verbinden, nichts zu thun, als auf den Ausleitezapfen jedes vorhergehenden Elementes das Zink jedes nachfolgenden Elementes mit ſeiner koniſchen Ausbohrung aufzuſtecken. Die Schwere des Zinkſtabes iſt hinreichend, um einen genügenden Contact zu ſichern. Will man eine ſolche Batterie außer Gebrauch ſetzen, ſo werden die Zinke herausgehoben, gereinigt und für ſich aufbewahrt und die Hartgummizellen durch eingeriebene Deckel aus demſelben Materiale luftdicht verſchloſſen. Die Zuſammenſtellung einer ſolchen Batterie in einem verſchließbaren Kaſten K zeigt Fig. 360. Die Verbindung einer beliebigen Anzahl von Elementen zu einer Batterie wird in der vorhin angegebenen Weiſe bewerkſtelligt und hierbei richtet man die wagrechten Theile der Zinke in den aufeinanderfolgenden Reihen abwechſelnd nach rechts und links. Durch eine horizontale Leiſte und die Schraube S r können die Elemente feſtgehalten werden. Sehr bequem iſt die von Leiter benützte Form des Stromwählers S. Dieſer beſteht nämlich aus einem Schlitten, der mit einer Nuth über die Ableitezapfen gleitet. Dieſe Einrichtung und der ſeparate Verſchluß jedes Elementes geſtattet, die Elemente in jeder beliebigen Zahl in irgend einem Käſtchen oder ſogar auch nur in einem verſtellbaren Holzrahmen zu einer Batterie zu vereinigen, da man keines gemeinſchaftlichen Deckels mit den Verbin- dungsſtücken der einzelnen Elemente untereinander oder irgend einer Stromwähler- Vorrichtung bedarf. Man iſt deshalb auch nicht genöthigt, den ganzen Batterie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/534
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/534>, abgerufen am 24.06.2024.