Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

kasten mitzuschleppen, wenn man nur einige Elemente benöthigt, wie dies bei
anderen tragbaren Batterien der Fall ist.

Auch die Instandsetzung und Außergebrauchsetzung der Batterie ist eine sehr
einfache. Die gewünschte Anzahl von Elementen wird ihrer Deckel entledigt und
dann in der vorbeschriebenen Art verbunden. Die Deckel D f der einzelnen Zellen
kann man einstweilen in den Deckel des Batteriekastens legen. Hierauf schraubt
man in den Zinkpol Z p des ersten Elementes die eine Ableitungsschnur ein und
setzt den Stromwählerschlitten S mit der zweiten Ableitungsschnur auf den Ableitungs-

[Abbildung] Fig. 360.

Leiter's Braunstein-Batterie.

zapfen des sovielten Elementes als man Elemente von der vorbereiteten Batterie
benützen will.

Die Batterie wird außer Gebrauch gesetzt, indem man die Ableitungsschnüre
und den Stromwählerschlitten entfernt, die Zinke heraushebt, abspült, trocknet und
für sich aufbewahrt; man kann sie in die Locher eines im Batteriekasten hinter den
Elementen bei Z angebrachten Brettes stecken. Die Hartgummizellen werden dann
mit ihren Deckeln verschlossen.

Wir wollen schließlich noch ein Beispiel einer Batterie kennen lernen, wie
solche in einem ganz speciellen Theile der praktischen Heilkunde, nämlich in der
Galvanocaustik zur Verwendung kommen. Hierbei ersetzt ein durch den galvanischen
Strom zum Glühen gebrachter Platindraht die früher in Anwendung gestandenen
Brenneisen oder richtiger gesagt, er leistet noch bedeutend mehr als das Brenneisen,

kaſten mitzuſchleppen, wenn man nur einige Elemente benöthigt, wie dies bei
anderen tragbaren Batterien der Fall iſt.

Auch die Inſtandſetzung und Außergebrauchſetzung der Batterie iſt eine ſehr
einfache. Die gewünſchte Anzahl von Elementen wird ihrer Deckel entledigt und
dann in der vorbeſchriebenen Art verbunden. Die Deckel D f der einzelnen Zellen
kann man einſtweilen in den Deckel des Batteriekaſtens legen. Hierauf ſchraubt
man in den Zinkpol Z p des erſten Elementes die eine Ableitungsſchnur ein und
ſetzt den Stromwählerſchlitten S mit der zweiten Ableitungsſchnur auf den Ableitungs-

[Abbildung] Fig. 360.

Leiter’s Braunſtein-Batterie.

zapfen des ſovielten Elementes als man Elemente von der vorbereiteten Batterie
benützen will.

Die Batterie wird außer Gebrauch geſetzt, indem man die Ableitungsſchnüre
und den Stromwählerſchlitten entfernt, die Zinke heraushebt, abſpült, trocknet und
für ſich aufbewahrt; man kann ſie in die Locher eines im Batteriekaſten hinter den
Elementen bei Z angebrachten Brettes ſtecken. Die Hartgummizellen werden dann
mit ihren Deckeln verſchloſſen.

Wir wollen ſchließlich noch ein Beiſpiel einer Batterie kennen lernen, wie
ſolche in einem ganz ſpeciellen Theile der praktiſchen Heilkunde, nämlich in der
Galvanocauſtik zur Verwendung kommen. Hierbei erſetzt ein durch den galvaniſchen
Strom zum Glühen gebrachter Platindraht die früher in Anwendung geſtandenen
Brenneiſen oder richtiger geſagt, er leiſtet noch bedeutend mehr als das Brenneiſen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0535" n="521"/>
ka&#x017F;ten mitzu&#x017F;chleppen, wenn man nur einige Elemente benöthigt, wie dies bei<lb/>
anderen tragbaren Batterien der Fall i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Auch die In&#x017F;tand&#x017F;etzung und Außergebrauch&#x017F;etzung der Batterie i&#x017F;t eine &#x017F;ehr<lb/>
einfache. Die gewün&#x017F;chte Anzahl von Elementen wird ihrer Deckel entledigt und<lb/>
dann in der vorbe&#x017F;chriebenen Art verbunden. Die Deckel <hi rendition="#aq">D f</hi> der einzelnen Zellen<lb/>
kann man ein&#x017F;tweilen in den Deckel des Batterieka&#x017F;tens legen. Hierauf &#x017F;chraubt<lb/>
man in den Zinkpol <hi rendition="#aq">Z p</hi> des er&#x017F;ten Elementes die eine Ableitungs&#x017F;chnur ein und<lb/>
&#x017F;etzt den Stromwähler&#x017F;chlitten <hi rendition="#aq">S</hi> mit der zweiten Ableitungs&#x017F;chnur auf den Ableitungs-<lb/><figure><head>Fig. 360.</head><lb/><p>Leiter&#x2019;s Braun&#x017F;tein-Batterie.</p></figure><lb/>
zapfen des &#x017F;ovielten Elementes als man Elemente von der vorbereiteten Batterie<lb/>
benützen will.</p><lb/>
              <p>Die Batterie wird außer Gebrauch ge&#x017F;etzt, indem man die Ableitungs&#x017F;chnüre<lb/>
und den Stromwähler&#x017F;chlitten entfernt, die Zinke heraushebt, ab&#x017F;pült, trocknet und<lb/>
für &#x017F;ich aufbewahrt; man kann &#x017F;ie in die Locher eines im Batterieka&#x017F;ten hinter den<lb/>
Elementen bei <hi rendition="#aq">Z</hi> angebrachten Brettes &#x017F;tecken. Die Hartgummizellen werden dann<lb/>
mit ihren Deckeln ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Wir wollen &#x017F;chließlich noch ein Bei&#x017F;piel einer Batterie kennen lernen, wie<lb/>
&#x017F;olche in einem ganz &#x017F;peciellen Theile der prakti&#x017F;chen Heilkunde, nämlich in der<lb/><hi rendition="#g">Galvanocau&#x017F;tik</hi> zur Verwendung kommen. Hierbei er&#x017F;etzt ein durch den galvani&#x017F;chen<lb/>
Strom zum Glühen gebrachter Platindraht die früher in Anwendung ge&#x017F;tandenen<lb/>
Brennei&#x017F;en oder richtiger ge&#x017F;agt, er lei&#x017F;tet noch bedeutend mehr als das Brennei&#x017F;en,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0535] kaſten mitzuſchleppen, wenn man nur einige Elemente benöthigt, wie dies bei anderen tragbaren Batterien der Fall iſt. Auch die Inſtandſetzung und Außergebrauchſetzung der Batterie iſt eine ſehr einfache. Die gewünſchte Anzahl von Elementen wird ihrer Deckel entledigt und dann in der vorbeſchriebenen Art verbunden. Die Deckel D f der einzelnen Zellen kann man einſtweilen in den Deckel des Batteriekaſtens legen. Hierauf ſchraubt man in den Zinkpol Z p des erſten Elementes die eine Ableitungsſchnur ein und ſetzt den Stromwählerſchlitten S mit der zweiten Ableitungsſchnur auf den Ableitungs- [Abbildung Fig. 360. Leiter’s Braunſtein-Batterie.] zapfen des ſovielten Elementes als man Elemente von der vorbereiteten Batterie benützen will. Die Batterie wird außer Gebrauch geſetzt, indem man die Ableitungsſchnüre und den Stromwählerſchlitten entfernt, die Zinke heraushebt, abſpült, trocknet und für ſich aufbewahrt; man kann ſie in die Locher eines im Batteriekaſten hinter den Elementen bei Z angebrachten Brettes ſtecken. Die Hartgummizellen werden dann mit ihren Deckeln verſchloſſen. Wir wollen ſchließlich noch ein Beiſpiel einer Batterie kennen lernen, wie ſolche in einem ganz ſpeciellen Theile der praktiſchen Heilkunde, nämlich in der Galvanocauſtik zur Verwendung kommen. Hierbei erſetzt ein durch den galvaniſchen Strom zum Glühen gebrachter Platindraht die früher in Anwendung geſtandenen Brenneiſen oder richtiger geſagt, er leiſtet noch bedeutend mehr als das Brenneiſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/535
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/535>, abgerufen am 16.06.2024.