Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Stromkreis vereinigen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß auf sämmtlichen Zinken
verticale Stifte befestigt sind und auch jene Kohlen, welche an den Enden einer
Reihe stehen, solche Stifte tragen. Die Leitungsschnüre, welche zur Verbindung
dienen, sind an einem Ende mit gewöhnlichen Drahtenden zum Einklemmen in die
Polklemmen der Batterie versehen, an den entgegengesetzten Enden besitzen sie aber
federnde Metallhütchen, welche mit Reibung auf die vorerwähnten Stiften geschoben
werden könnten. Will man also z. B. die ersten sieben Elemente benützen, so klemmt
man eine Leitungsschnur in die Klemmschraube A und steckt ihr federndes Hütchen
auf den Stift des Zinkes vom siebenten Elemente. Die zweite Leitungsschnur wird

[Abbildung] Fig. 358.

Chromsäurebatterie nach Dr. Spamer.

auf den Stiften der Kohle des ersten Elementes gesteckt und mit dem zweiten Ende
in der Klemmschraube B befestigt.

Damit während des Gebrauches der Batterie ein Verändern der Elementen-
zahl ohne Stromunterbrechung ermöglicht wird, ist eine der Leitungsschnüre an
einem Ende gabelförmig getheilt und tragen beide Enden dieser Gabel federnde
Hütchen. Man löst das eine Hütchen erst dann von dem betreffenden Messingzapfen,
nachdem man das andere an der neugewählten Stelle aufgesetzt hat.

Der vordere Theil des Kastens enthält in seiner unteren Hälfte eine Lade
zur Aufbewahrung der Leitungsschnüre und Elektroden, in seiner oberen Hälfte das
Galvanometer, den Commutator C und die Polklemmen K, Z zur Aufnahme der
Stromableitungsschnüre.

Stromkreis vereinigen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß auf ſämmtlichen Zinken
verticale Stifte befeſtigt ſind und auch jene Kohlen, welche an den Enden einer
Reihe ſtehen, ſolche Stifte tragen. Die Leitungsſchnüre, welche zur Verbindung
dienen, ſind an einem Ende mit gewöhnlichen Drahtenden zum Einklemmen in die
Polklemmen der Batterie verſehen, an den entgegengeſetzten Enden beſitzen ſie aber
federnde Metallhütchen, welche mit Reibung auf die vorerwähnten Stiften geſchoben
werden könnten. Will man alſo z. B. die erſten ſieben Elemente benützen, ſo klemmt
man eine Leitungsſchnur in die Klemmſchraube A und ſteckt ihr federndes Hütchen
auf den Stift des Zinkes vom ſiebenten Elemente. Die zweite Leitungsſchnur wird

[Abbildung] Fig. 358.

Chromſäurebatterie nach Dr. Spamer.

auf den Stiften der Kohle des erſten Elementes geſteckt und mit dem zweiten Ende
in der Klemmſchraube B befeſtigt.

Damit während des Gebrauches der Batterie ein Verändern der Elementen-
zahl ohne Stromunterbrechung ermöglicht wird, iſt eine der Leitungsſchnüre an
einem Ende gabelförmig getheilt und tragen beide Enden dieſer Gabel federnde
Hütchen. Man löſt das eine Hütchen erſt dann von dem betreffenden Meſſingzapfen,
nachdem man das andere an der neugewählten Stelle aufgeſetzt hat.

Der vordere Theil des Kaſtens enthält in ſeiner unteren Hälfte eine Lade
zur Aufbewahrung der Leitungsſchnüre und Elektroden, in ſeiner oberen Hälfte das
Galvanometer, den Commutator C und die Polklemmen K, Z zur Aufnahme der
Stromableitungsſchnüre.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0533" n="519"/>
Stromkreis vereinigen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß auf &#x017F;ämmtlichen Zinken<lb/>
verticale Stifte befe&#x017F;tigt &#x017F;ind und auch jene Kohlen, welche an den Enden einer<lb/>
Reihe &#x017F;tehen, &#x017F;olche Stifte tragen. Die Leitungs&#x017F;chnüre, welche zur Verbindung<lb/>
dienen, &#x017F;ind an einem Ende mit gewöhnlichen Drahtenden zum Einklemmen in die<lb/>
Polklemmen der Batterie ver&#x017F;ehen, an den entgegenge&#x017F;etzten Enden be&#x017F;itzen &#x017F;ie aber<lb/>
federnde Metallhütchen, welche mit Reibung auf die vorerwähnten Stiften ge&#x017F;choben<lb/>
werden könnten. Will man al&#x017F;o z. B. die er&#x017F;ten &#x017F;ieben Elemente benützen, &#x017F;o klemmt<lb/>
man eine Leitungs&#x017F;chnur in die Klemm&#x017F;chraube <hi rendition="#aq">A</hi> und &#x017F;teckt ihr federndes Hütchen<lb/>
auf den Stift des Zinkes vom &#x017F;iebenten Elemente. Die zweite Leitungs&#x017F;chnur wird<lb/><figure><head>Fig. 358.</head><lb/><p>Chrom&#x017F;äurebatterie nach Dr. Spamer.</p></figure><lb/>
auf den Stiften der Kohle des er&#x017F;ten Elementes ge&#x017F;teckt und mit dem zweiten Ende<lb/>
in der Klemm&#x017F;chraube <hi rendition="#aq">B</hi> befe&#x017F;tigt.</p><lb/>
              <p>Damit während des Gebrauches der Batterie ein Verändern der Elementen-<lb/>
zahl ohne Stromunterbrechung ermöglicht wird, i&#x017F;t eine der Leitungs&#x017F;chnüre an<lb/>
einem Ende gabelförmig getheilt und tragen beide Enden die&#x017F;er Gabel federnde<lb/>
Hütchen. Man lö&#x017F;t das eine Hütchen er&#x017F;t dann von dem betreffenden Me&#x017F;&#x017F;ingzapfen,<lb/>
nachdem man das andere an der neugewählten Stelle aufge&#x017F;etzt hat.</p><lb/>
              <p>Der vordere Theil des Ka&#x017F;tens enthält in &#x017F;einer unteren Hälfte eine Lade<lb/>
zur Aufbewahrung der Leitungs&#x017F;chnüre und Elektroden, in &#x017F;einer oberen Hälfte das<lb/>
Galvanometer, den Commutator <hi rendition="#aq">C</hi> und die Polklemmen <hi rendition="#aq">K</hi>, <hi rendition="#aq">Z</hi> zur Aufnahme der<lb/>
Stromableitungs&#x017F;chnüre.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0533] Stromkreis vereinigen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß auf ſämmtlichen Zinken verticale Stifte befeſtigt ſind und auch jene Kohlen, welche an den Enden einer Reihe ſtehen, ſolche Stifte tragen. Die Leitungsſchnüre, welche zur Verbindung dienen, ſind an einem Ende mit gewöhnlichen Drahtenden zum Einklemmen in die Polklemmen der Batterie verſehen, an den entgegengeſetzten Enden beſitzen ſie aber federnde Metallhütchen, welche mit Reibung auf die vorerwähnten Stiften geſchoben werden könnten. Will man alſo z. B. die erſten ſieben Elemente benützen, ſo klemmt man eine Leitungsſchnur in die Klemmſchraube A und ſteckt ihr federndes Hütchen auf den Stift des Zinkes vom ſiebenten Elemente. Die zweite Leitungsſchnur wird [Abbildung Fig. 358. Chromſäurebatterie nach Dr. Spamer.] auf den Stiften der Kohle des erſten Elementes geſteckt und mit dem zweiten Ende in der Klemmſchraube B befeſtigt. Damit während des Gebrauches der Batterie ein Verändern der Elementen- zahl ohne Stromunterbrechung ermöglicht wird, iſt eine der Leitungsſchnüre an einem Ende gabelförmig getheilt und tragen beide Enden dieſer Gabel federnde Hütchen. Man löſt das eine Hütchen erſt dann von dem betreffenden Meſſingzapfen, nachdem man das andere an der neugewählten Stelle aufgeſetzt hat. Der vordere Theil des Kaſtens enthält in ſeiner unteren Hälfte eine Lade zur Aufbewahrung der Leitungsſchnüre und Elektroden, in ſeiner oberen Hälfte das Galvanometer, den Commutator C und die Polklemmen K, Z zur Aufnahme der Stromableitungsſchnüre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/533
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/533>, abgerufen am 16.06.2024.