Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Widerstand wurde auf 0·5 Ohm gebracht und dann die Klemmspannung gemessen,
während die Maschine die verlangte Tourenzahl machte. Die Klemmspannung ergab
sich zu 1·0; es wird daher von dem mit 1·0 bezeichneten Punkte der Linie A Y die
Gerade (Abscisse) 1·0 a und vom Punkte 0·5 der Linie A X die Gerade (Ordinate)
0·5 a gezogen. Im Durchschnittspunkte beider Linien bei a ist dann ein Punkt der
Spannungscurve gegeben. In gleicher Weise erhält man die übrigen Punkte der Curve.

Durch dasselbe Verfahren bekommt man die Curve i für die Stromstärke, die
Curve v für das Verhältniß des Nutzwiderstandes zum Totalwiderstande und die
Curve i d durch Auftragen von i : d Aus diesen Curven kann das Arbeiten einer
dynamoelektrischen Maschine am sichersten beurtheilt werden. Man ersieht hieraus
z. B., daß das i d ein Maximum wird (d. h. die Curve den höchsten Punkt erreicht),
wenn der Nutzwiderstand (z. B. die eingeschalteten Lampen) gleich ist dem halben
Totalwiderstand. (Die Curve v schneidet hierbei die mit 0·5 bezeichnete Ordinate.)

Bei Maschinen, deren Magnete im Nebenschlusse liegen, hat man drei verschiedene
Stromstärken aufzutragen, nämlich die im Anker, die im Magnete und die im
Arbeitsstromkreise; dementsprechend erhält man auch dreierlei Widerstände.

In mechanischer Beziehung sind namentlich der Bau und die Anordnung
jener Theile wichtig, welche der Abnützung durch den Gebrauch am meisten unterliegen.
Zu diesen gehören die Axenlager, der Stromabgeber und auch der rotirende Theil
(Anker oder Elektromagnete). Die Axenlager sollen breit, solid befestigt, leicht zugänglich
und mit ausreichenden Schmiervorrichtungen versehen sein.

Am meisten unterliegt der Stromabgeber der Abnützung. Letztere wird befördert
durch starke Funkenbildung und auch durch Verunreinigung mit Schmieröl, wenn
die Schmiervorrichtung nicht so angeordnet ist, daß auf den Stromabgeber kein
Schmieröl gelangen kann. Die Funkenbildung ist bei Erzeugung von Strömen hoher
Spannung unter sonst gleichen Umständen höher als bei Anwendung geringer
Spannung. Die Mittel, welche man anwendet, um die Funkenbildung zu vermeiden,
haben wir schon bei den einzelnen Maschinen kennen gelernt (Nebenbürste von
Edison, alternirende Wicklung der Armaturdrähte bei Weston u. s. w.). Zur Abnützung
des Stromabgebers durch Verbrennung in Folge der Funkenbildung kommt noch
jene durch chemische und mechanische Einwirkung, wenn das Schmieröl auf die
Kupfersectoren fließt. Durch die elektrischen Funken bilden sich Zersetzungsproducte
des Oeles, die den Stromabgeber rascher zerstören helfen, und das Oel selbst kann,
mit Staub, Metalltheilchen etc. vermengt, die Isolirungen zwischen den einzelnen
Sectoren verderben. Es ist deshalb darauf zu achten, daß durch Construction oder
Anordnung der Zutritt des Schmieröles zum Stromabgeber unmöglich gemacht wird.
Da aber auch bei Beachtung dieser Punkte der Stromabgeber immer jener Theil
bleibt, der sich am raschesten abnützt, so verdienen jene Maschinen den Vorzug, welche
ein rasches und einfach auszuführendes Auswechseln derselben gestatten oder noch
mehr jene, die keines aus Lamellen zusammengesetzten Stromabgebers bedürfen, wie
die Maschine von Ferraris.

Aehnlich verhält es sich mit den rotirenden Spulen; diese können dadurch
unbrauchbar werden, daß der elektrische Strom die Isolirung durchschlägt oder daß
diese durch die Erwärmung oder andere Ursachen zu Grunde geht. Ferner können
auch Drahtbrüche an der einen oder andern Stelle eintreten. Es wird daher als
Vorzug einer Maschine gelten, wenn sie in leichter Weise die Auswechslung der
schadhaften Spule gestattet. Es ist dies, um ein Beispiel anzuführen, bei der Flach-
ringmaschine von Schuckert der Fall; dieselbe ist auch in Bezug auf das über den

Widerſtand wurde auf 0·5 Ohm gebracht und dann die Klemmſpannung gemeſſen,
während die Maſchine die verlangte Tourenzahl machte. Die Klemmſpannung ergab
ſich zu 1·0; es wird daher von dem mit 1·0 bezeichneten Punkte der Linie A Y die
Gerade (Abſciſſe) 1·0 a und vom Punkte 0·5 der Linie A X die Gerade (Ordinate)
0·5 a gezogen. Im Durchſchnittspunkte beider Linien bei a iſt dann ein Punkt der
Spannungscurve gegeben. In gleicher Weiſe erhält man die übrigen Punkte der Curve.

Durch dasſelbe Verfahren bekommt man die Curve i für die Stromſtärke, die
Curve v für das Verhältniß des Nutzwiderſtandes zum Totalwiderſtande und die
Curve i d durch Auftragen von i : d Aus dieſen Curven kann das Arbeiten einer
dynamoelektriſchen Maſchine am ſicherſten beurtheilt werden. Man erſieht hieraus
z. B., daß das i d ein Maximum wird (d. h. die Curve den höchſten Punkt erreicht),
wenn der Nutzwiderſtand (z. B. die eingeſchalteten Lampen) gleich iſt dem halben
Totalwiderſtand. (Die Curve v ſchneidet hierbei die mit 0·5 bezeichnete Ordinate.)

Bei Maſchinen, deren Magnete im Nebenſchluſſe liegen, hat man drei verſchiedene
Stromſtärken aufzutragen, nämlich die im Anker, die im Magnete und die im
Arbeitsſtromkreiſe; dementſprechend erhält man auch dreierlei Widerſtände.

In mechaniſcher Beziehung ſind namentlich der Bau und die Anordnung
jener Theile wichtig, welche der Abnützung durch den Gebrauch am meiſten unterliegen.
Zu dieſen gehören die Axenlager, der Stromabgeber und auch der rotirende Theil
(Anker oder Elektromagnete). Die Axenlager ſollen breit, ſolid befeſtigt, leicht zugänglich
und mit ausreichenden Schmiervorrichtungen verſehen ſein.

Am meiſten unterliegt der Stromabgeber der Abnützung. Letztere wird befördert
durch ſtarke Funkenbildung und auch durch Verunreinigung mit Schmieröl, wenn
die Schmiervorrichtung nicht ſo angeordnet iſt, daß auf den Stromabgeber kein
Schmieröl gelangen kann. Die Funkenbildung iſt bei Erzeugung von Strömen hoher
Spannung unter ſonſt gleichen Umſtänden höher als bei Anwendung geringer
Spannung. Die Mittel, welche man anwendet, um die Funkenbildung zu vermeiden,
haben wir ſchon bei den einzelnen Maſchinen kennen gelernt (Nebenbürſte von
Ediſon, alternirende Wicklung der Armaturdrähte bei Weſton u. ſ. w.). Zur Abnützung
des Stromabgebers durch Verbrennung in Folge der Funkenbildung kommt noch
jene durch chemiſche und mechaniſche Einwirkung, wenn das Schmieröl auf die
Kupferſectoren fließt. Durch die elektriſchen Funken bilden ſich Zerſetzungsproducte
des Oeles, die den Stromabgeber raſcher zerſtören helfen, und das Oel ſelbſt kann,
mit Staub, Metalltheilchen ꝛc. vermengt, die Iſolirungen zwiſchen den einzelnen
Sectoren verderben. Es iſt deshalb darauf zu achten, daß durch Conſtruction oder
Anordnung der Zutritt des Schmieröles zum Stromabgeber unmöglich gemacht wird.
Da aber auch bei Beachtung dieſer Punkte der Stromabgeber immer jener Theil
bleibt, der ſich am raſcheſten abnützt, ſo verdienen jene Maſchinen den Vorzug, welche
ein raſches und einfach auszuführendes Auswechſeln derſelben geſtatten oder noch
mehr jene, die keines aus Lamellen zuſammengeſetzten Stromabgebers bedürfen, wie
die Maſchine von Ferraris.

Aehnlich verhält es ſich mit den rotirenden Spulen; dieſe können dadurch
unbrauchbar werden, daß der elektriſche Strom die Iſolirung durchſchlägt oder daß
dieſe durch die Erwärmung oder andere Urſachen zu Grunde geht. Ferner können
auch Drahtbrüche an der einen oder andern Stelle eintreten. Es wird daher als
Vorzug einer Maſchine gelten, wenn ſie in leichter Weiſe die Auswechslung der
ſchadhaften Spule geſtattet. Es iſt dies, um ein Beiſpiel anzuführen, bei der Flach-
ringmaſchine von Schuckert der Fall; dieſelbe iſt auch in Bezug auf das über den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0470" n="456"/>
Wider&#x017F;tand wurde auf 0·5 Ohm gebracht und dann die Klemm&#x017F;pannung geme&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
während die Ma&#x017F;chine die verlangte Tourenzahl machte. Die Klemm&#x017F;pannung ergab<lb/>
&#x017F;ich zu 1·0; es wird daher von dem mit 1·0 bezeichneten Punkte der Linie <hi rendition="#aq">A Y</hi> die<lb/>
Gerade (Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;e) 1·0 <hi rendition="#aq">a</hi> und vom Punkte 0·5 der Linie <hi rendition="#aq">A X</hi> die Gerade (Ordinate)<lb/>
0·5 <hi rendition="#aq">a</hi> gezogen. Im Durch&#x017F;chnittspunkte beider Linien bei <hi rendition="#aq">a</hi> i&#x017F;t dann ein Punkt der<lb/>
Spannungscurve gegeben. In gleicher Wei&#x017F;e erhält man die übrigen Punkte der Curve.</p><lb/>
            <p>Durch das&#x017F;elbe Verfahren bekommt man die Curve <hi rendition="#aq">i</hi> für die Strom&#x017F;tärke, die<lb/>
Curve <hi rendition="#aq">v</hi> für das Verhältniß des Nutzwider&#x017F;tandes zum Totalwider&#x017F;tande und die<lb/>
Curve <hi rendition="#aq">i d</hi> durch Auftragen von <hi rendition="#aq">i : d</hi> Aus die&#x017F;en Curven kann das Arbeiten einer<lb/>
dynamoelektri&#x017F;chen Ma&#x017F;chine am &#x017F;icher&#x017F;ten beurtheilt werden. Man er&#x017F;ieht hieraus<lb/>
z. B., daß das <hi rendition="#aq">i d</hi> ein Maximum wird (d. h. die Curve den höch&#x017F;ten Punkt erreicht),<lb/>
wenn der Nutzwider&#x017F;tand (z. B. die einge&#x017F;chalteten Lampen) gleich i&#x017F;t dem halben<lb/>
Totalwider&#x017F;tand. (Die Curve <hi rendition="#aq">v</hi> &#x017F;chneidet hierbei die mit 0·5 bezeichnete Ordinate.)</p><lb/>
            <p>Bei Ma&#x017F;chinen, deren Magnete im Neben&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e liegen, hat man drei ver&#x017F;chiedene<lb/>
Strom&#x017F;tärken aufzutragen, nämlich die im Anker, die im Magnete und die im<lb/>
Arbeits&#x017F;tromkrei&#x017F;e; dement&#x017F;prechend erhält man auch dreierlei Wider&#x017F;tände.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">mechani&#x017F;cher Beziehung</hi> &#x017F;ind namentlich der Bau und die Anordnung<lb/>
jener Theile wichtig, welche der Abnützung durch den Gebrauch am mei&#x017F;ten unterliegen.<lb/>
Zu die&#x017F;en gehören die Axenlager, der Stromabgeber und auch der rotirende Theil<lb/>
(Anker oder Elektromagnete). Die Axenlager &#x017F;ollen breit, &#x017F;olid befe&#x017F;tigt, leicht zugänglich<lb/>
und mit ausreichenden Schmiervorrichtungen ver&#x017F;ehen &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Am mei&#x017F;ten unterliegt der Stromabgeber der Abnützung. Letztere wird befördert<lb/>
durch &#x017F;tarke Funkenbildung und auch durch Verunreinigung mit Schmieröl, wenn<lb/>
die Schmiervorrichtung nicht &#x017F;o angeordnet i&#x017F;t, daß auf den Stromabgeber kein<lb/>
Schmieröl gelangen kann. Die Funkenbildung i&#x017F;t bei Erzeugung von Strömen hoher<lb/>
Spannung unter &#x017F;on&#x017F;t gleichen Um&#x017F;tänden höher als bei Anwendung geringer<lb/>
Spannung. Die Mittel, welche man anwendet, um die Funkenbildung zu vermeiden,<lb/>
haben wir &#x017F;chon bei den einzelnen Ma&#x017F;chinen kennen gelernt (Nebenbür&#x017F;te von<lb/>
Edi&#x017F;on, alternirende Wicklung der Armaturdrähte bei We&#x017F;ton u. &#x017F;. w.). Zur Abnützung<lb/>
des Stromabgebers durch Verbrennung in Folge der Funkenbildung kommt noch<lb/>
jene durch chemi&#x017F;che und mechani&#x017F;che Einwirkung, wenn das Schmieröl auf die<lb/>
Kupfer&#x017F;ectoren fließt. Durch die elektri&#x017F;chen Funken bilden &#x017F;ich Zer&#x017F;etzungsproducte<lb/>
des Oeles, die den Stromabgeber ra&#x017F;cher zer&#x017F;tören helfen, und das Oel &#x017F;elb&#x017F;t kann,<lb/>
mit Staub, Metalltheilchen &#xA75B;c. vermengt, die I&#x017F;olirungen zwi&#x017F;chen den einzelnen<lb/>
Sectoren verderben. Es i&#x017F;t deshalb darauf zu achten, daß durch Con&#x017F;truction oder<lb/>
Anordnung der Zutritt des Schmieröles zum Stromabgeber unmöglich gemacht wird.<lb/>
Da aber auch bei Beachtung die&#x017F;er Punkte der Stromabgeber immer jener Theil<lb/>
bleibt, der &#x017F;ich am ra&#x017F;che&#x017F;ten abnützt, &#x017F;o verdienen jene Ma&#x017F;chinen den Vorzug, welche<lb/>
ein ra&#x017F;ches und einfach auszuführendes Auswech&#x017F;eln der&#x017F;elben ge&#x017F;tatten oder noch<lb/>
mehr jene, die keines aus Lamellen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Stromabgebers bedürfen, wie<lb/>
die Ma&#x017F;chine von Ferraris.</p><lb/>
            <p>Aehnlich verhält es &#x017F;ich mit den rotirenden Spulen; die&#x017F;e können dadurch<lb/>
unbrauchbar werden, daß der elektri&#x017F;che Strom die I&#x017F;olirung durch&#x017F;chlägt oder daß<lb/>
die&#x017F;e durch die Erwärmung oder andere Ur&#x017F;achen zu Grunde geht. Ferner können<lb/>
auch Drahtbrüche an der einen oder andern Stelle eintreten. Es wird daher als<lb/>
Vorzug einer Ma&#x017F;chine gelten, wenn &#x017F;ie in leichter Wei&#x017F;e die Auswechslung der<lb/>
&#x017F;chadhaften Spule ge&#x017F;tattet. Es i&#x017F;t dies, um ein Bei&#x017F;piel anzuführen, bei der Flach-<lb/>
ringma&#x017F;chine von Schuckert der Fall; die&#x017F;elbe i&#x017F;t auch in Bezug auf das über den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0470] Widerſtand wurde auf 0·5 Ohm gebracht und dann die Klemmſpannung gemeſſen, während die Maſchine die verlangte Tourenzahl machte. Die Klemmſpannung ergab ſich zu 1·0; es wird daher von dem mit 1·0 bezeichneten Punkte der Linie A Y die Gerade (Abſciſſe) 1·0 a und vom Punkte 0·5 der Linie A X die Gerade (Ordinate) 0·5 a gezogen. Im Durchſchnittspunkte beider Linien bei a iſt dann ein Punkt der Spannungscurve gegeben. In gleicher Weiſe erhält man die übrigen Punkte der Curve. Durch dasſelbe Verfahren bekommt man die Curve i für die Stromſtärke, die Curve v für das Verhältniß des Nutzwiderſtandes zum Totalwiderſtande und die Curve i d durch Auftragen von i : d Aus dieſen Curven kann das Arbeiten einer dynamoelektriſchen Maſchine am ſicherſten beurtheilt werden. Man erſieht hieraus z. B., daß das i d ein Maximum wird (d. h. die Curve den höchſten Punkt erreicht), wenn der Nutzwiderſtand (z. B. die eingeſchalteten Lampen) gleich iſt dem halben Totalwiderſtand. (Die Curve v ſchneidet hierbei die mit 0·5 bezeichnete Ordinate.) Bei Maſchinen, deren Magnete im Nebenſchluſſe liegen, hat man drei verſchiedene Stromſtärken aufzutragen, nämlich die im Anker, die im Magnete und die im Arbeitsſtromkreiſe; dementſprechend erhält man auch dreierlei Widerſtände. In mechaniſcher Beziehung ſind namentlich der Bau und die Anordnung jener Theile wichtig, welche der Abnützung durch den Gebrauch am meiſten unterliegen. Zu dieſen gehören die Axenlager, der Stromabgeber und auch der rotirende Theil (Anker oder Elektromagnete). Die Axenlager ſollen breit, ſolid befeſtigt, leicht zugänglich und mit ausreichenden Schmiervorrichtungen verſehen ſein. Am meiſten unterliegt der Stromabgeber der Abnützung. Letztere wird befördert durch ſtarke Funkenbildung und auch durch Verunreinigung mit Schmieröl, wenn die Schmiervorrichtung nicht ſo angeordnet iſt, daß auf den Stromabgeber kein Schmieröl gelangen kann. Die Funkenbildung iſt bei Erzeugung von Strömen hoher Spannung unter ſonſt gleichen Umſtänden höher als bei Anwendung geringer Spannung. Die Mittel, welche man anwendet, um die Funkenbildung zu vermeiden, haben wir ſchon bei den einzelnen Maſchinen kennen gelernt (Nebenbürſte von Ediſon, alternirende Wicklung der Armaturdrähte bei Weſton u. ſ. w.). Zur Abnützung des Stromabgebers durch Verbrennung in Folge der Funkenbildung kommt noch jene durch chemiſche und mechaniſche Einwirkung, wenn das Schmieröl auf die Kupferſectoren fließt. Durch die elektriſchen Funken bilden ſich Zerſetzungsproducte des Oeles, die den Stromabgeber raſcher zerſtören helfen, und das Oel ſelbſt kann, mit Staub, Metalltheilchen ꝛc. vermengt, die Iſolirungen zwiſchen den einzelnen Sectoren verderben. Es iſt deshalb darauf zu achten, daß durch Conſtruction oder Anordnung der Zutritt des Schmieröles zum Stromabgeber unmöglich gemacht wird. Da aber auch bei Beachtung dieſer Punkte der Stromabgeber immer jener Theil bleibt, der ſich am raſcheſten abnützt, ſo verdienen jene Maſchinen den Vorzug, welche ein raſches und einfach auszuführendes Auswechſeln derſelben geſtatten oder noch mehr jene, die keines aus Lamellen zuſammengeſetzten Stromabgebers bedürfen, wie die Maſchine von Ferraris. Aehnlich verhält es ſich mit den rotirenden Spulen; dieſe können dadurch unbrauchbar werden, daß der elektriſche Strom die Iſolirung durchſchlägt oder daß dieſe durch die Erwärmung oder andere Urſachen zu Grunde geht. Ferner können auch Drahtbrüche an der einen oder andern Stelle eintreten. Es wird daher als Vorzug einer Maſchine gelten, wenn ſie in leichter Weiſe die Auswechslung der ſchadhaften Spule geſtattet. Es iſt dies, um ein Beiſpiel anzuführen, bei der Flach- ringmaſchine von Schuckert der Fall; dieſelbe iſt auch in Bezug auf das über den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/470
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/470>, abgerufen am 15.06.2024.