Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Stromabgeber-Lamellen vorhanden sind. Die genaue Anzahl wird natürlich nach den
Dimensionen der Drähte berechnet und ist derart zu wählen, daß möglichst wenig
Platz auf dem Anker leer bleibt.

Die magnetische Anordnung hat namentlich folgenden Forderungen zu entsprechen:
Die Magnetpole sind so anzubringen, daß möglichst wenige Kraftlinien von Pol
zu Pol gelangen, ohne die Drähte, welche für die Induction bestimmt sind, zu
schneiden. Der Eisenkern der Armatur muß den Polschuhen der Magnete möglichst
nahe kommen können. Die zu inducirenden Drähte müssen so geführt werden, daß
ein möglichst großer Theil derselben zum Durchschnitte mit den Kraftlinien kommt,
da die übrigen Drähte nicht nur nutzlos sind, sondern auch noch den todten
Widerstand vermehren. Es wurde bereits erwähnt, daß, um das Zustandekommen
der Foucault'schen Ströme zu verhindern, der Eisenkern aus einzelnen Theilen,
Drähten, Scheiben u. dgl. zusammenzusetzen ist.

Große Sorgfalt ist
auf die Isolirung in allen
Theilen der Maschine zu
verwenden; die Isolirung
soll so stark sein, daß sie
das 11/2fache der Span-
nung aushalten kann, welche
entsteht, wenn eine oder die
andere Klemme an die Erde
gelegt wird. (Uppenborn.)

Das zuverläßlichste
Mittel, sich von der Lei-
stungsfähigkeit, beziehungs-
weise Wirkungsart einer
dynamoelektrischen Maschine
zu überzeugen, besteht in
der Aufnahme eines Dia-
gramms
, d. h. in der gra-
phischen Darstellung der
Aenderung jener Größen,
die eine Maschine charak-

[Abbildung] Fig. 312.

Diagramm einer dynamoelektrischen Maschine.

terisiren. Man setzt zu diesem Behufe die Maschine in Gang und sorgt dafür,
daß ihre Tourenzahl constant bleibt, oder nimmt die Messungen nur bei einer
bestimmten Tourenzahl vor. Hierbei gibt man dem Widerstande im äußeren Strom-
kreise verschiedene Größen und bestimmt jedesmal die Stromstärke (i) und die
Klemmspannung (d).

Man erhält dann die graphische Darstellung, z. B. des Verlaufes der Klemm-
spannungen, bei äußeren Widerständen von 0·5, 1, 1·5, 2 u. s. w. Ohm, indem
man die Widerstände auf der Linie A X (Fig. 312) und die hiefür durch Messung
erhaltenen Klemmspannungen auf der Linie A Y, die auf A X senkrecht steht, aufträgt;
man zieht dann durch die Punkte auf A X Linien parallel zu A Y und durch jene
auf A Y Linien parallel zu A X. Verbindet man dann die Durchschnittspunkte je
zweier zusammengehöriger Linien durch eine continuirliche Linie, so stellt die so erhaltene
Curve a d den Verlauf der Klemmspannungen bei veränderlichem äußeren Widerstande
graphisch dar. Der Punkt a wurde z. B. in nachstehender Weise erhalten: Der äußere

Stromabgeber-Lamellen vorhanden ſind. Die genaue Anzahl wird natürlich nach den
Dimenſionen der Drähte berechnet und iſt derart zu wählen, daß möglichſt wenig
Platz auf dem Anker leer bleibt.

Die magnetiſche Anordnung hat namentlich folgenden Forderungen zu entſprechen:
Die Magnetpole ſind ſo anzubringen, daß möglichſt wenige Kraftlinien von Pol
zu Pol gelangen, ohne die Drähte, welche für die Induction beſtimmt ſind, zu
ſchneiden. Der Eiſenkern der Armatur muß den Polſchuhen der Magnete möglichſt
nahe kommen können. Die zu inducirenden Drähte müſſen ſo geführt werden, daß
ein möglichſt großer Theil derſelben zum Durchſchnitte mit den Kraftlinien kommt,
da die übrigen Drähte nicht nur nutzlos ſind, ſondern auch noch den todten
Widerſtand vermehren. Es wurde bereits erwähnt, daß, um das Zuſtandekommen
der Foucault’ſchen Ströme zu verhindern, der Eiſenkern aus einzelnen Theilen,
Drähten, Scheiben u. dgl. zuſammenzuſetzen iſt.

Große Sorgfalt iſt
auf die Iſolirung in allen
Theilen der Maſchine zu
verwenden; die Iſolirung
ſoll ſo ſtark ſein, daß ſie
das 1½fache der Span-
nung aushalten kann, welche
entſteht, wenn eine oder die
andere Klemme an die Erde
gelegt wird. (Uppenborn.)

Das zuverläßlichſte
Mittel, ſich von der Lei-
ſtungsfähigkeit, beziehungs-
weiſe Wirkungsart einer
dynamoelektriſchen Maſchine
zu überzeugen, beſteht in
der Aufnahme eines Dia-
gramms
, d. h. in der gra-
phiſchen Darſtellung der
Aenderung jener Größen,
die eine Maſchine charak-

[Abbildung] Fig. 312.

Diagramm einer dynamoelektriſchen Maſchine.

teriſiren. Man ſetzt zu dieſem Behufe die Maſchine in Gang und ſorgt dafür,
daß ihre Tourenzahl conſtant bleibt, oder nimmt die Meſſungen nur bei einer
beſtimmten Tourenzahl vor. Hierbei gibt man dem Widerſtande im äußeren Strom-
kreiſe verſchiedene Größen und beſtimmt jedesmal die Stromſtärke (i) und die
Klemmſpannung (d).

Man erhält dann die graphiſche Darſtellung, z. B. des Verlaufes der Klemm-
ſpannungen, bei äußeren Widerſtänden von 0·5, 1, 1·5, 2 u. ſ. w. Ohm, indem
man die Widerſtände auf der Linie A X (Fig. 312) und die hiefür durch Meſſung
erhaltenen Klemmſpannungen auf der Linie A Y, die auf A X ſenkrecht ſteht, aufträgt;
man zieht dann durch die Punkte auf A X Linien parallel zu A Y und durch jene
auf A Y Linien parallel zu A X. Verbindet man dann die Durchſchnittspunkte je
zweier zuſammengehöriger Linien durch eine continuirliche Linie, ſo ſtellt die ſo erhaltene
Curve a d den Verlauf der Klemmſpannungen bei veränderlichem äußeren Widerſtande
graphiſch dar. Der Punkt a wurde z. B. in nachſtehender Weiſe erhalten: Der äußere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0469" n="455"/>
Stromabgeber-Lamellen vorhanden &#x017F;ind. Die genaue Anzahl wird natürlich nach den<lb/>
Dimen&#x017F;ionen der Drähte berechnet und i&#x017F;t derart zu wählen, daß möglich&#x017F;t wenig<lb/>
Platz auf dem Anker leer bleibt.</p><lb/>
            <p>Die magneti&#x017F;che Anordnung hat namentlich folgenden Forderungen zu ent&#x017F;prechen:<lb/>
Die Magnetpole &#x017F;ind &#x017F;o anzubringen, daß möglich&#x017F;t wenige Kraftlinien von Pol<lb/>
zu Pol gelangen, ohne die Drähte, welche für die Induction be&#x017F;timmt &#x017F;ind, zu<lb/>
&#x017F;chneiden. Der Ei&#x017F;enkern der Armatur muß den Pol&#x017F;chuhen der Magnete möglich&#x017F;t<lb/>
nahe kommen können. Die zu inducirenden Drähte mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o geführt werden, daß<lb/>
ein möglich&#x017F;t großer Theil der&#x017F;elben zum Durch&#x017F;chnitte mit den Kraftlinien kommt,<lb/>
da die übrigen Drähte nicht nur nutzlos &#x017F;ind, &#x017F;ondern auch noch den todten<lb/>
Wider&#x017F;tand vermehren. Es wurde bereits erwähnt, daß, um das Zu&#x017F;tandekommen<lb/>
der Foucault&#x2019;&#x017F;chen Ströme zu verhindern, der Ei&#x017F;enkern aus einzelnen Theilen,<lb/>
Drähten, Scheiben u. dgl. zu&#x017F;ammenzu&#x017F;etzen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Große Sorgfalt i&#x017F;t<lb/>
auf die I&#x017F;olirung in allen<lb/>
Theilen der Ma&#x017F;chine zu<lb/>
verwenden; die I&#x017F;olirung<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;o &#x017F;tark &#x017F;ein, daß &#x017F;ie<lb/>
das 1½fache der Span-<lb/>
nung aushalten kann, welche<lb/>
ent&#x017F;teht, wenn eine oder die<lb/>
andere Klemme an die Erde<lb/>
gelegt wird. (Uppenborn.)</p><lb/>
            <p>Das zuverläßlich&#x017F;te<lb/>
Mittel, &#x017F;ich von der Lei-<lb/>
&#x017F;tungsfähigkeit, beziehungs-<lb/>
wei&#x017F;e Wirkungsart einer<lb/>
dynamoelektri&#x017F;chen Ma&#x017F;chine<lb/>
zu überzeugen, be&#x017F;teht in<lb/>
der Aufnahme eines <hi rendition="#g">Dia-<lb/>
gramms</hi>, d. h. in der gra-<lb/>
phi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung der<lb/>
Aenderung jener Größen,<lb/>
die eine Ma&#x017F;chine charak-<lb/><figure><head>Fig. 312.</head><lb/><p>Diagramm einer dynamoelektri&#x017F;chen Ma&#x017F;chine.</p></figure><lb/>
teri&#x017F;iren. Man &#x017F;etzt zu die&#x017F;em Behufe die Ma&#x017F;chine in Gang und &#x017F;orgt dafür,<lb/>
daß ihre Tourenzahl con&#x017F;tant bleibt, oder nimmt die Me&#x017F;&#x017F;ungen nur bei einer<lb/>
be&#x017F;timmten Tourenzahl vor. Hierbei gibt man dem Wider&#x017F;tande im äußeren Strom-<lb/>
krei&#x017F;e ver&#x017F;chiedene Größen und be&#x017F;timmt jedesmal die Strom&#x017F;tärke (<hi rendition="#aq">i</hi>) und die<lb/>
Klemm&#x017F;pannung (<hi rendition="#aq">d</hi>).</p><lb/>
            <p>Man erhält dann die graphi&#x017F;che Dar&#x017F;tellung, z. B. des Verlaufes der Klemm-<lb/>
&#x017F;pannungen, bei äußeren Wider&#x017F;tänden von 0·5, 1, 1·5, 2 u. &#x017F;. w. Ohm, indem<lb/>
man die Wider&#x017F;tände auf der Linie <hi rendition="#aq">A X</hi> (Fig. 312) und die hiefür durch Me&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
erhaltenen Klemm&#x017F;pannungen auf der Linie <hi rendition="#aq">A Y</hi>, die auf <hi rendition="#aq">A X</hi> &#x017F;enkrecht &#x017F;teht, aufträgt;<lb/>
man zieht dann durch die Punkte auf <hi rendition="#aq">A X</hi> Linien parallel zu <hi rendition="#aq">A Y</hi> und durch jene<lb/>
auf <hi rendition="#aq">A Y</hi> Linien parallel zu <hi rendition="#aq">A X.</hi> Verbindet man dann die Durch&#x017F;chnittspunkte je<lb/>
zweier zu&#x017F;ammengehöriger Linien durch eine continuirliche Linie, &#x017F;o &#x017F;tellt die &#x017F;o erhaltene<lb/>
Curve <hi rendition="#aq">a d</hi> den Verlauf der Klemm&#x017F;pannungen bei veränderlichem äußeren Wider&#x017F;tande<lb/>
graphi&#x017F;ch dar. Der Punkt <hi rendition="#aq">a</hi> wurde z. B. in nach&#x017F;tehender Wei&#x017F;e erhalten: Der äußere<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0469] Stromabgeber-Lamellen vorhanden ſind. Die genaue Anzahl wird natürlich nach den Dimenſionen der Drähte berechnet und iſt derart zu wählen, daß möglichſt wenig Platz auf dem Anker leer bleibt. Die magnetiſche Anordnung hat namentlich folgenden Forderungen zu entſprechen: Die Magnetpole ſind ſo anzubringen, daß möglichſt wenige Kraftlinien von Pol zu Pol gelangen, ohne die Drähte, welche für die Induction beſtimmt ſind, zu ſchneiden. Der Eiſenkern der Armatur muß den Polſchuhen der Magnete möglichſt nahe kommen können. Die zu inducirenden Drähte müſſen ſo geführt werden, daß ein möglichſt großer Theil derſelben zum Durchſchnitte mit den Kraftlinien kommt, da die übrigen Drähte nicht nur nutzlos ſind, ſondern auch noch den todten Widerſtand vermehren. Es wurde bereits erwähnt, daß, um das Zuſtandekommen der Foucault’ſchen Ströme zu verhindern, der Eiſenkern aus einzelnen Theilen, Drähten, Scheiben u. dgl. zuſammenzuſetzen iſt. Große Sorgfalt iſt auf die Iſolirung in allen Theilen der Maſchine zu verwenden; die Iſolirung ſoll ſo ſtark ſein, daß ſie das 1½fache der Span- nung aushalten kann, welche entſteht, wenn eine oder die andere Klemme an die Erde gelegt wird. (Uppenborn.) Das zuverläßlichſte Mittel, ſich von der Lei- ſtungsfähigkeit, beziehungs- weiſe Wirkungsart einer dynamoelektriſchen Maſchine zu überzeugen, beſteht in der Aufnahme eines Dia- gramms, d. h. in der gra- phiſchen Darſtellung der Aenderung jener Größen, die eine Maſchine charak- [Abbildung Fig. 312. Diagramm einer dynamoelektriſchen Maſchine.] teriſiren. Man ſetzt zu dieſem Behufe die Maſchine in Gang und ſorgt dafür, daß ihre Tourenzahl conſtant bleibt, oder nimmt die Meſſungen nur bei einer beſtimmten Tourenzahl vor. Hierbei gibt man dem Widerſtande im äußeren Strom- kreiſe verſchiedene Größen und beſtimmt jedesmal die Stromſtärke (i) und die Klemmſpannung (d). Man erhält dann die graphiſche Darſtellung, z. B. des Verlaufes der Klemm- ſpannungen, bei äußeren Widerſtänden von 0·5, 1, 1·5, 2 u. ſ. w. Ohm, indem man die Widerſtände auf der Linie A X (Fig. 312) und die hiefür durch Meſſung erhaltenen Klemmſpannungen auf der Linie A Y, die auf A X ſenkrecht ſteht, aufträgt; man zieht dann durch die Punkte auf A X Linien parallel zu A Y und durch jene auf A Y Linien parallel zu A X. Verbindet man dann die Durchſchnittspunkte je zweier zuſammengehöriger Linien durch eine continuirliche Linie, ſo ſtellt die ſo erhaltene Curve a d den Verlauf der Klemmſpannungen bei veränderlichem äußeren Widerſtande graphiſch dar. Der Punkt a wurde z. B. in nachſtehender Weiſe erhalten: Der äußere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/469
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/469>, abgerufen am 22.06.2024.