Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

(d. h. jeder frei fallende Körper in jeder Secunde eine Geschwindigkeit von 9·81
Meter erhält), geht dieser Ausdruck für die Einheit der Masse über in [Formel 1] .

Die Einheit der Kraft bildet das Kilogramm; aus diesen Einheiten lassen
sich die Einheiten für die Arbeit und den Effect ableiten. Man versteht unter
Arbeit das Product aus der Kraft und der in der Kraftrichtung zurückgelegten
Weglänge. Die technische Einheit der Arbeit muß daher das Meter-Kilogramm
bilden. Unter Effect versteht man die von einer Kraft in der Secunde geleistete
Arbeit; die Einheit des Effectes bildet daher das Secunden-Meter-Kilogramm.
Größere Arbeitsleistungen werden nach Pferdekräften gemessen. In England
setzt man hierfür das Zeichen H. P. (horse power), in Deutschland dieses oder P. S.
(Pferdestärke). Hierbei ist 1 H. P. = 75 Secunden-Meter-Kilogramm.

Es verursacht keine Schwierigkeiten, die elektrischen Größen in mechanischem
Maße auszudrücken. Wir haben bereits die Bedeutung des Coulomb kennen
gelernt (S. 215) und ebenso erfahren, daß ein Leiter das Potential 1 besitzt, wenn
durch die Einheit der Arbeit 1 Coulomb aus der Unendlichkeit zu ihm herangebracht
wird. Da diese Einheit für praktische Zwecke zu klein ist, hat man sich, wie wir
wissen, dahin geeinigt, unter Einheit des Potentiales dasjenige zu verstehen, welches
10 Millionen Arbeitseinheiten erfordert, um 1 Coulomb aus der Unendlichkeit
heranzubringen. Umgekehrt wird diese Arbeit wieder gewonnen, wenn sich das
Coulomb in die Unendlichkeit fortbewegt. Fällt eine bestimmte Anzahl Coulombs
von einem höheren zu einem niederen Potential, so wird die hierbei freiwerdende
Arbeit offenbar ausgedrückt sein durch das Product aus der Anzahl der Coulombs
mit der Differenz der Volts. Das Volt repräsentirt 10 Millionen Arbeitseinheiten,
somit hat man: Anzahl der Coulombs x Differenz der Volts x 10,000,000.
Die mechanische Einheit der Kraft ist diejenige, welche der Masse eines Gramms
in 1 Secunde eine Geschwindigkeit von 1 Centimeter ertheilt. Da das Kilogramm
gleich ist 1000 Gramm und das Meter = 100 Centimeter und da ferner die
Anziehungskraft der Erde einem Körper in einer Secunde eine Geschwindigkeit von
981 Centimeter ertheilt, so ist die Kraft, welche die Erde auf 1 Kilogramm aus-
übt, gleich 1000 x 100 x 981 = 98,100,000 Arbeitseinheiten.

Die elektrische Arbeit erhalten wir nun in Kilogramm-Meter, wenn wir das
oben angegebene Product, ausgedrückt in Arbeitseinheiten, durch 98,100,000 divi-
diren, also
[Formel 2] oder gleich
[Formel 3]

Der elektrische Strom ist ein stetes Fließen der positiven Elektricität von
Stellen höheren zu Stellen tieferen Potentiales und die Differenz der Potentiale
ist die elektromotorische Kraft. Als Stärke des Stromes bezeichneten wir die Zahl
der in der Secunde abströmenden Coulombs und maßen sie in Amperes (Seite 216).
Mit Rücksicht hierauf können wir nun auch den Effect, d. h. die in der Secunde
geleistete Arbeit im mechanischen Maße bestimmen. Er ist gegeben durch den Ausdruck
[Formel 4]

(d. h. jeder frei fallende Körper in jeder Secunde eine Geſchwindigkeit von 9·81
Meter erhält), geht dieſer Ausdruck für die Einheit der Maſſe über in [Formel 1] .

Die Einheit der Kraft bildet das Kilogramm; aus dieſen Einheiten laſſen
ſich die Einheiten für die Arbeit und den Effect ableiten. Man verſteht unter
Arbeit das Product aus der Kraft und der in der Kraftrichtung zurückgelegten
Weglänge. Die techniſche Einheit der Arbeit muß daher das Meter-Kilogramm
bilden. Unter Effect verſteht man die von einer Kraft in der Secunde geleiſtete
Arbeit; die Einheit des Effectes bildet daher das Secunden-Meter-Kilogramm.
Größere Arbeitsleiſtungen werden nach Pferdekräften gemeſſen. In England
ſetzt man hierfür das Zeichen H. P. (horse power), in Deutſchland dieſes oder P. S.
(Pferdeſtärke). Hierbei iſt 1 H. P. = 75 Secunden-Meter-Kilogramm.

Es verurſacht keine Schwierigkeiten, die elektriſchen Größen in mechaniſchem
Maße auszudrücken. Wir haben bereits die Bedeutung des Coulomb kennen
gelernt (S. 215) und ebenſo erfahren, daß ein Leiter das Potential 1 beſitzt, wenn
durch die Einheit der Arbeit 1 Coulomb aus der Unendlichkeit zu ihm herangebracht
wird. Da dieſe Einheit für praktiſche Zwecke zu klein iſt, hat man ſich, wie wir
wiſſen, dahin geeinigt, unter Einheit des Potentiales dasjenige zu verſtehen, welches
10 Millionen Arbeitseinheiten erfordert, um 1 Coulomb aus der Unendlichkeit
heranzubringen. Umgekehrt wird dieſe Arbeit wieder gewonnen, wenn ſich das
Coulomb in die Unendlichkeit fortbewegt. Fällt eine beſtimmte Anzahl Coulombs
von einem höheren zu einem niederen Potential, ſo wird die hierbei freiwerdende
Arbeit offenbar ausgedrückt ſein durch das Product aus der Anzahl der Coulombs
mit der Differenz der Volts. Das Volt repräſentirt 10 Millionen Arbeitseinheiten,
ſomit hat man: Anzahl der Coulombs × Differenz der Volts × 10,000,000.
Die mechaniſche Einheit der Kraft iſt diejenige, welche der Maſſe eines Gramms
in 1 Secunde eine Geſchwindigkeit von 1 Centimeter ertheilt. Da das Kilogramm
gleich iſt 1000 Gramm und das Meter = 100 Centimeter und da ferner die
Anziehungskraft der Erde einem Körper in einer Secunde eine Geſchwindigkeit von
981 Centimeter ertheilt, ſo iſt die Kraft, welche die Erde auf 1 Kilogramm aus-
übt, gleich 1000 × 100 × 981 = 98,100,000 Arbeitseinheiten.

Die elektriſche Arbeit erhalten wir nun in Kilogramm-Meter, wenn wir das
oben angegebene Product, ausgedrückt in Arbeitseinheiten, durch 98,100,000 divi-
diren, alſo
[Formel 2] oder gleich
[Formel 3]

Der elektriſche Strom iſt ein ſtetes Fließen der poſitiven Elektricität von
Stellen höheren zu Stellen tieferen Potentiales und die Differenz der Potentiale
iſt die elektromotoriſche Kraft. Als Stärke des Stromes bezeichneten wir die Zahl
der in der Secunde abſtrömenden Coulombs und maßen ſie in Ampères (Seite 216).
Mit Rückſicht hierauf können wir nun auch den Effect, d. h. die in der Secunde
geleiſtete Arbeit im mechaniſchen Maße beſtimmen. Er iſt gegeben durch den Ausdruck
[Formel 4]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0466" n="452"/>
(d. h. jeder frei fallende Körper in jeder Secunde eine Ge&#x017F;chwindigkeit von 9·81<lb/>
Meter erhält), geht die&#x017F;er Ausdruck für die Einheit der Ma&#x017F;&#x017F;e über in <formula/>.</p><lb/>
            <p>Die Einheit der Kraft bildet das Kilogramm; aus die&#x017F;en Einheiten la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich die Einheiten für die Arbeit und den Effect ableiten. Man ver&#x017F;teht unter<lb/>
Arbeit das Product aus der Kraft und der in der Kraftrichtung zurückgelegten<lb/>
Weglänge. Die techni&#x017F;che Einheit der Arbeit muß daher das <hi rendition="#g">Meter-Kilogramm</hi><lb/>
bilden. Unter Effect ver&#x017F;teht man die von einer Kraft in der Secunde gelei&#x017F;tete<lb/>
Arbeit; die Einheit des Effectes bildet daher das <hi rendition="#g">Secunden-Meter-Kilogramm</hi>.<lb/>
Größere Arbeitslei&#x017F;tungen werden nach <hi rendition="#g">Pferdekräften</hi> geme&#x017F;&#x017F;en. In England<lb/>
&#x017F;etzt man hierfür das Zeichen <hi rendition="#aq">H. P. (horse power)</hi>, in Deut&#x017F;chland die&#x017F;es oder <hi rendition="#aq">P. S.</hi><lb/>
(Pferde&#x017F;tärke). Hierbei i&#x017F;t 1 <hi rendition="#aq">H. P.</hi> = 75 Secunden-Meter-Kilogramm.</p><lb/>
            <p>Es verur&#x017F;acht keine Schwierigkeiten, die elektri&#x017F;chen Größen in mechani&#x017F;chem<lb/>
Maße auszudrücken. Wir haben bereits die Bedeutung des <hi rendition="#g">Coulomb</hi> kennen<lb/>
gelernt (S. 215) und eben&#x017F;o erfahren, daß ein Leiter das Potential 1 be&#x017F;itzt, wenn<lb/>
durch die Einheit der Arbeit 1 Coulomb aus der Unendlichkeit zu ihm herangebracht<lb/>
wird. Da die&#x017F;e Einheit für prakti&#x017F;che Zwecke zu klein i&#x017F;t, hat man &#x017F;ich, wie wir<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, dahin geeinigt, unter Einheit des Potentiales dasjenige zu ver&#x017F;tehen, welches<lb/>
10 Millionen Arbeitseinheiten erfordert, um 1 Coulomb aus der Unendlichkeit<lb/>
heranzubringen. Umgekehrt wird die&#x017F;e Arbeit wieder gewonnen, wenn &#x017F;ich das<lb/>
Coulomb in die Unendlichkeit fortbewegt. Fällt eine be&#x017F;timmte Anzahl Coulombs<lb/>
von einem höheren zu einem niederen Potential, &#x017F;o wird die hierbei freiwerdende<lb/>
Arbeit offenbar ausgedrückt &#x017F;ein durch das Product aus der Anzahl der Coulombs<lb/>
mit der Differenz der Volts. Das Volt reprä&#x017F;entirt 10 Millionen Arbeitseinheiten,<lb/>
&#x017F;omit hat man: Anzahl der Coulombs × Differenz der Volts × 10,000,000.<lb/>
Die mechani&#x017F;che Einheit der Kraft i&#x017F;t diejenige, welche der Ma&#x017F;&#x017F;e eines Gramms<lb/>
in 1 Secunde eine Ge&#x017F;chwindigkeit von 1 Centimeter ertheilt. Da das Kilogramm<lb/>
gleich i&#x017F;t 1000 Gramm und das Meter = 100 Centimeter und da ferner die<lb/>
Anziehungskraft der Erde einem Körper in einer Secunde eine Ge&#x017F;chwindigkeit von<lb/>
981 Centimeter ertheilt, &#x017F;o i&#x017F;t die Kraft, welche die Erde auf 1 Kilogramm aus-<lb/>
übt, gleich 1000 × 100 × 981 = 98,100,000 Arbeitseinheiten.</p><lb/>
            <p>Die elektri&#x017F;che Arbeit erhalten wir nun in Kilogramm-Meter, wenn wir das<lb/>
oben angegebene Product, ausgedrückt in Arbeitseinheiten, durch 98,100,000 divi-<lb/>
diren, al&#x017F;o<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> oder gleich<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p>
            <p>Der elektri&#x017F;che Strom i&#x017F;t ein &#x017F;tetes Fließen der po&#x017F;itiven Elektricität von<lb/>
Stellen höheren zu Stellen tieferen Potentiales und die Differenz der Potentiale<lb/>
i&#x017F;t die elektromotori&#x017F;che Kraft. Als Stärke des Stromes bezeichneten wir die Zahl<lb/>
der in der Secunde ab&#x017F;trömenden Coulombs und maßen &#x017F;ie in Amp<hi rendition="#aq">è</hi>res (Seite 216).<lb/>
Mit Rück&#x017F;icht hierauf können wir nun auch den <hi rendition="#g">Effect</hi>, d. h. die in der Secunde<lb/>
gelei&#x017F;tete Arbeit im mechani&#x017F;chen Maße be&#x017F;timmen. Er i&#x017F;t gegeben durch den Ausdruck<lb/><formula/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0466] (d. h. jeder frei fallende Körper in jeder Secunde eine Geſchwindigkeit von 9·81 Meter erhält), geht dieſer Ausdruck für die Einheit der Maſſe über in [FORMEL]. Die Einheit der Kraft bildet das Kilogramm; aus dieſen Einheiten laſſen ſich die Einheiten für die Arbeit und den Effect ableiten. Man verſteht unter Arbeit das Product aus der Kraft und der in der Kraftrichtung zurückgelegten Weglänge. Die techniſche Einheit der Arbeit muß daher das Meter-Kilogramm bilden. Unter Effect verſteht man die von einer Kraft in der Secunde geleiſtete Arbeit; die Einheit des Effectes bildet daher das Secunden-Meter-Kilogramm. Größere Arbeitsleiſtungen werden nach Pferdekräften gemeſſen. In England ſetzt man hierfür das Zeichen H. P. (horse power), in Deutſchland dieſes oder P. S. (Pferdeſtärke). Hierbei iſt 1 H. P. = 75 Secunden-Meter-Kilogramm. Es verurſacht keine Schwierigkeiten, die elektriſchen Größen in mechaniſchem Maße auszudrücken. Wir haben bereits die Bedeutung des Coulomb kennen gelernt (S. 215) und ebenſo erfahren, daß ein Leiter das Potential 1 beſitzt, wenn durch die Einheit der Arbeit 1 Coulomb aus der Unendlichkeit zu ihm herangebracht wird. Da dieſe Einheit für praktiſche Zwecke zu klein iſt, hat man ſich, wie wir wiſſen, dahin geeinigt, unter Einheit des Potentiales dasjenige zu verſtehen, welches 10 Millionen Arbeitseinheiten erfordert, um 1 Coulomb aus der Unendlichkeit heranzubringen. Umgekehrt wird dieſe Arbeit wieder gewonnen, wenn ſich das Coulomb in die Unendlichkeit fortbewegt. Fällt eine beſtimmte Anzahl Coulombs von einem höheren zu einem niederen Potential, ſo wird die hierbei freiwerdende Arbeit offenbar ausgedrückt ſein durch das Product aus der Anzahl der Coulombs mit der Differenz der Volts. Das Volt repräſentirt 10 Millionen Arbeitseinheiten, ſomit hat man: Anzahl der Coulombs × Differenz der Volts × 10,000,000. Die mechaniſche Einheit der Kraft iſt diejenige, welche der Maſſe eines Gramms in 1 Secunde eine Geſchwindigkeit von 1 Centimeter ertheilt. Da das Kilogramm gleich iſt 1000 Gramm und das Meter = 100 Centimeter und da ferner die Anziehungskraft der Erde einem Körper in einer Secunde eine Geſchwindigkeit von 981 Centimeter ertheilt, ſo iſt die Kraft, welche die Erde auf 1 Kilogramm aus- übt, gleich 1000 × 100 × 981 = 98,100,000 Arbeitseinheiten. Die elektriſche Arbeit erhalten wir nun in Kilogramm-Meter, wenn wir das oben angegebene Product, ausgedrückt in Arbeitseinheiten, durch 98,100,000 divi- diren, alſo [FORMEL] oder gleich [FORMEL] Der elektriſche Strom iſt ein ſtetes Fließen der poſitiven Elektricität von Stellen höheren zu Stellen tieferen Potentiales und die Differenz der Potentiale iſt die elektromotoriſche Kraft. Als Stärke des Stromes bezeichneten wir die Zahl der in der Secunde abſtrömenden Coulombs und maßen ſie in Ampères (Seite 216). Mit Rückſicht hierauf können wir nun auch den Effect, d. h. die in der Secunde geleiſtete Arbeit im mechaniſchen Maße beſtimmen. Er iſt gegeben durch den Ausdruck [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/466
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/466>, abgerufen am 15.06.2024.