(d. h. jeder frei fallende Körper in jeder Secunde eine Geschwindigkeit von 9·81 Meter erhält), geht dieser Ausdruck für die Einheit der Masse über in
[Formel 1]
.
Die Einheit der Kraft bildet das Kilogramm; aus diesen Einheiten lassen sich die Einheiten für die Arbeit und den Effect ableiten. Man versteht unter Arbeit das Product aus der Kraft und der in der Kraftrichtung zurückgelegten Weglänge. Die technische Einheit der Arbeit muß daher das Meter-Kilogramm bilden. Unter Effect versteht man die von einer Kraft in der Secunde geleistete Arbeit; die Einheit des Effectes bildet daher das Secunden-Meter-Kilogramm. Größere Arbeitsleistungen werden nach Pferdekräften gemessen. In England setzt man hierfür das Zeichen H. P. (horse power), in Deutschland dieses oder P. S. (Pferdestärke). Hierbei ist 1 H. P. = 75 Secunden-Meter-Kilogramm.
Es verursacht keine Schwierigkeiten, die elektrischen Größen in mechanischem Maße auszudrücken. Wir haben bereits die Bedeutung des Coulomb kennen gelernt (S. 215) und ebenso erfahren, daß ein Leiter das Potential 1 besitzt, wenn durch die Einheit der Arbeit 1 Coulomb aus der Unendlichkeit zu ihm herangebracht wird. Da diese Einheit für praktische Zwecke zu klein ist, hat man sich, wie wir wissen, dahin geeinigt, unter Einheit des Potentiales dasjenige zu verstehen, welches 10 Millionen Arbeitseinheiten erfordert, um 1 Coulomb aus der Unendlichkeit heranzubringen. Umgekehrt wird diese Arbeit wieder gewonnen, wenn sich das Coulomb in die Unendlichkeit fortbewegt. Fällt eine bestimmte Anzahl Coulombs von einem höheren zu einem niederen Potential, so wird die hierbei freiwerdende Arbeit offenbar ausgedrückt sein durch das Product aus der Anzahl der Coulombs mit der Differenz der Volts. Das Volt repräsentirt 10 Millionen Arbeitseinheiten, somit hat man: Anzahl der Coulombs x Differenz der Volts x 10,000,000. Die mechanische Einheit der Kraft ist diejenige, welche der Masse eines Gramms in 1 Secunde eine Geschwindigkeit von 1 Centimeter ertheilt. Da das Kilogramm gleich ist 1000 Gramm und das Meter = 100 Centimeter und da ferner die Anziehungskraft der Erde einem Körper in einer Secunde eine Geschwindigkeit von 981 Centimeter ertheilt, so ist die Kraft, welche die Erde auf 1 Kilogramm aus- übt, gleich 1000 x 100 x 981 = 98,100,000 Arbeitseinheiten.
Die elektrische Arbeit erhalten wir nun in Kilogramm-Meter, wenn wir das oben angegebene Product, ausgedrückt in Arbeitseinheiten, durch 98,100,000 divi- diren, also
[Formel 2]
oder gleich
[Formel 3]
Der elektrische Strom ist ein stetes Fließen der positiven Elektricität von Stellen höheren zu Stellen tieferen Potentiales und die Differenz der Potentiale ist die elektromotorische Kraft. Als Stärke des Stromes bezeichneten wir die Zahl der in der Secunde abströmenden Coulombs und maßen sie in Amperes (Seite 216). Mit Rücksicht hierauf können wir nun auch den Effect, d. h. die in der Secunde geleistete Arbeit im mechanischen Maße bestimmen. Er ist gegeben durch den Ausdruck
[Formel 4]
(d. h. jeder frei fallende Körper in jeder Secunde eine Geſchwindigkeit von 9·81 Meter erhält), geht dieſer Ausdruck für die Einheit der Maſſe über in
[Formel 1]
.
Die Einheit der Kraft bildet das Kilogramm; aus dieſen Einheiten laſſen ſich die Einheiten für die Arbeit und den Effect ableiten. Man verſteht unter Arbeit das Product aus der Kraft und der in der Kraftrichtung zurückgelegten Weglänge. Die techniſche Einheit der Arbeit muß daher das Meter-Kilogramm bilden. Unter Effect verſteht man die von einer Kraft in der Secunde geleiſtete Arbeit; die Einheit des Effectes bildet daher das Secunden-Meter-Kilogramm. Größere Arbeitsleiſtungen werden nach Pferdekräften gemeſſen. In England ſetzt man hierfür das Zeichen H. P. (horse power), in Deutſchland dieſes oder P. S. (Pferdeſtärke). Hierbei iſt 1 H. P. = 75 Secunden-Meter-Kilogramm.
Es verurſacht keine Schwierigkeiten, die elektriſchen Größen in mechaniſchem Maße auszudrücken. Wir haben bereits die Bedeutung des Coulomb kennen gelernt (S. 215) und ebenſo erfahren, daß ein Leiter das Potential 1 beſitzt, wenn durch die Einheit der Arbeit 1 Coulomb aus der Unendlichkeit zu ihm herangebracht wird. Da dieſe Einheit für praktiſche Zwecke zu klein iſt, hat man ſich, wie wir wiſſen, dahin geeinigt, unter Einheit des Potentiales dasjenige zu verſtehen, welches 10 Millionen Arbeitseinheiten erfordert, um 1 Coulomb aus der Unendlichkeit heranzubringen. Umgekehrt wird dieſe Arbeit wieder gewonnen, wenn ſich das Coulomb in die Unendlichkeit fortbewegt. Fällt eine beſtimmte Anzahl Coulombs von einem höheren zu einem niederen Potential, ſo wird die hierbei freiwerdende Arbeit offenbar ausgedrückt ſein durch das Product aus der Anzahl der Coulombs mit der Differenz der Volts. Das Volt repräſentirt 10 Millionen Arbeitseinheiten, ſomit hat man: Anzahl der Coulombs × Differenz der Volts × 10,000,000. Die mechaniſche Einheit der Kraft iſt diejenige, welche der Maſſe eines Gramms in 1 Secunde eine Geſchwindigkeit von 1 Centimeter ertheilt. Da das Kilogramm gleich iſt 1000 Gramm und das Meter = 100 Centimeter und da ferner die Anziehungskraft der Erde einem Körper in einer Secunde eine Geſchwindigkeit von 981 Centimeter ertheilt, ſo iſt die Kraft, welche die Erde auf 1 Kilogramm aus- übt, gleich 1000 × 100 × 981 = 98,100,000 Arbeitseinheiten.
Die elektriſche Arbeit erhalten wir nun in Kilogramm-Meter, wenn wir das oben angegebene Product, ausgedrückt in Arbeitseinheiten, durch 98,100,000 divi- diren, alſo
[Formel 2]
oder gleich
[Formel 3]
Der elektriſche Strom iſt ein ſtetes Fließen der poſitiven Elektricität von Stellen höheren zu Stellen tieferen Potentiales und die Differenz der Potentiale iſt die elektromotoriſche Kraft. Als Stärke des Stromes bezeichneten wir die Zahl der in der Secunde abſtrömenden Coulombs und maßen ſie in Ampères (Seite 216). Mit Rückſicht hierauf können wir nun auch den Effect, d. h. die in der Secunde geleiſtete Arbeit im mechaniſchen Maße beſtimmen. Er iſt gegeben durch den Ausdruck
[Formel 4]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0466"n="452"/>
(d. h. jeder frei fallende Körper in jeder Secunde eine Geſchwindigkeit von 9·81<lb/>
Meter erhält), geht dieſer Ausdruck für die Einheit der Maſſe über in <formula/>.</p><lb/><p>Die Einheit der Kraft bildet das Kilogramm; aus dieſen Einheiten laſſen<lb/>ſich die Einheiten für die Arbeit und den Effect ableiten. Man verſteht unter<lb/>
Arbeit das Product aus der Kraft und der in der Kraftrichtung zurückgelegten<lb/>
Weglänge. Die techniſche Einheit der Arbeit muß daher das <hirendition="#g">Meter-Kilogramm</hi><lb/>
bilden. Unter Effect verſteht man die von einer Kraft in der Secunde geleiſtete<lb/>
Arbeit; die Einheit des Effectes bildet daher das <hirendition="#g">Secunden-Meter-Kilogramm</hi>.<lb/>
Größere Arbeitsleiſtungen werden nach <hirendition="#g">Pferdekräften</hi> gemeſſen. In England<lb/>ſetzt man hierfür das Zeichen <hirendition="#aq">H. P. (horse power)</hi>, in Deutſchland dieſes oder <hirendition="#aq">P. S.</hi><lb/>
(Pferdeſtärke). Hierbei iſt 1 <hirendition="#aq">H. P.</hi> = 75 Secunden-Meter-Kilogramm.</p><lb/><p>Es verurſacht keine Schwierigkeiten, die elektriſchen Größen in mechaniſchem<lb/>
Maße auszudrücken. Wir haben bereits die Bedeutung des <hirendition="#g">Coulomb</hi> kennen<lb/>
gelernt (S. 215) und ebenſo erfahren, daß ein Leiter das Potential 1 beſitzt, wenn<lb/>
durch die Einheit der Arbeit 1 Coulomb aus der Unendlichkeit zu ihm herangebracht<lb/>
wird. Da dieſe Einheit für praktiſche Zwecke zu klein iſt, hat man ſich, wie wir<lb/>
wiſſen, dahin geeinigt, unter Einheit des Potentiales dasjenige zu verſtehen, welches<lb/>
10 Millionen Arbeitseinheiten erfordert, um 1 Coulomb aus der Unendlichkeit<lb/>
heranzubringen. Umgekehrt wird dieſe Arbeit wieder gewonnen, wenn ſich das<lb/>
Coulomb in die Unendlichkeit fortbewegt. Fällt eine beſtimmte Anzahl Coulombs<lb/>
von einem höheren zu einem niederen Potential, ſo wird die hierbei freiwerdende<lb/>
Arbeit offenbar ausgedrückt ſein durch das Product aus der Anzahl der Coulombs<lb/>
mit der Differenz der Volts. Das Volt repräſentirt 10 Millionen Arbeitseinheiten,<lb/>ſomit hat man: Anzahl der Coulombs × Differenz der Volts × 10,000,000.<lb/>
Die mechaniſche Einheit der Kraft iſt diejenige, welche der Maſſe eines Gramms<lb/>
in 1 Secunde eine Geſchwindigkeit von 1 Centimeter ertheilt. Da das Kilogramm<lb/>
gleich iſt 1000 Gramm und das Meter = 100 Centimeter und da ferner die<lb/>
Anziehungskraft der Erde einem Körper in einer Secunde eine Geſchwindigkeit von<lb/>
981 Centimeter ertheilt, ſo iſt die Kraft, welche die Erde auf 1 Kilogramm aus-<lb/>
übt, gleich 1000 × 100 × 981 = 98,100,000 Arbeitseinheiten.</p><lb/><p>Die elektriſche Arbeit erhalten wir nun in Kilogramm-Meter, wenn wir das<lb/>
oben angegebene Product, ausgedrückt in Arbeitseinheiten, durch 98,100,000 divi-<lb/>
diren, alſo<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> oder gleich<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi></p><p>Der elektriſche Strom iſt ein ſtetes Fließen der poſitiven Elektricität von<lb/>
Stellen höheren zu Stellen tieferen Potentiales und die Differenz der Potentiale<lb/>
iſt die elektromotoriſche Kraft. Als Stärke des Stromes bezeichneten wir die Zahl<lb/>
der in der Secunde abſtrömenden Coulombs und maßen ſie in Amp<hirendition="#aq">è</hi>res (Seite 216).<lb/>
Mit Rückſicht hierauf können wir nun auch den <hirendition="#g">Effect</hi>, d. h. die in der Secunde<lb/>
geleiſtete Arbeit im mechaniſchen Maße beſtimmen. Er iſt gegeben durch den Ausdruck<lb/><formula/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[452/0466]
(d. h. jeder frei fallende Körper in jeder Secunde eine Geſchwindigkeit von 9·81
Meter erhält), geht dieſer Ausdruck für die Einheit der Maſſe über in [FORMEL].
Die Einheit der Kraft bildet das Kilogramm; aus dieſen Einheiten laſſen
ſich die Einheiten für die Arbeit und den Effect ableiten. Man verſteht unter
Arbeit das Product aus der Kraft und der in der Kraftrichtung zurückgelegten
Weglänge. Die techniſche Einheit der Arbeit muß daher das Meter-Kilogramm
bilden. Unter Effect verſteht man die von einer Kraft in der Secunde geleiſtete
Arbeit; die Einheit des Effectes bildet daher das Secunden-Meter-Kilogramm.
Größere Arbeitsleiſtungen werden nach Pferdekräften gemeſſen. In England
ſetzt man hierfür das Zeichen H. P. (horse power), in Deutſchland dieſes oder P. S.
(Pferdeſtärke). Hierbei iſt 1 H. P. = 75 Secunden-Meter-Kilogramm.
Es verurſacht keine Schwierigkeiten, die elektriſchen Größen in mechaniſchem
Maße auszudrücken. Wir haben bereits die Bedeutung des Coulomb kennen
gelernt (S. 215) und ebenſo erfahren, daß ein Leiter das Potential 1 beſitzt, wenn
durch die Einheit der Arbeit 1 Coulomb aus der Unendlichkeit zu ihm herangebracht
wird. Da dieſe Einheit für praktiſche Zwecke zu klein iſt, hat man ſich, wie wir
wiſſen, dahin geeinigt, unter Einheit des Potentiales dasjenige zu verſtehen, welches
10 Millionen Arbeitseinheiten erfordert, um 1 Coulomb aus der Unendlichkeit
heranzubringen. Umgekehrt wird dieſe Arbeit wieder gewonnen, wenn ſich das
Coulomb in die Unendlichkeit fortbewegt. Fällt eine beſtimmte Anzahl Coulombs
von einem höheren zu einem niederen Potential, ſo wird die hierbei freiwerdende
Arbeit offenbar ausgedrückt ſein durch das Product aus der Anzahl der Coulombs
mit der Differenz der Volts. Das Volt repräſentirt 10 Millionen Arbeitseinheiten,
ſomit hat man: Anzahl der Coulombs × Differenz der Volts × 10,000,000.
Die mechaniſche Einheit der Kraft iſt diejenige, welche der Maſſe eines Gramms
in 1 Secunde eine Geſchwindigkeit von 1 Centimeter ertheilt. Da das Kilogramm
gleich iſt 1000 Gramm und das Meter = 100 Centimeter und da ferner die
Anziehungskraft der Erde einem Körper in einer Secunde eine Geſchwindigkeit von
981 Centimeter ertheilt, ſo iſt die Kraft, welche die Erde auf 1 Kilogramm aus-
übt, gleich 1000 × 100 × 981 = 98,100,000 Arbeitseinheiten.
Die elektriſche Arbeit erhalten wir nun in Kilogramm-Meter, wenn wir das
oben angegebene Product, ausgedrückt in Arbeitseinheiten, durch 98,100,000 divi-
diren, alſo
[FORMEL] oder gleich
[FORMEL]
Der elektriſche Strom iſt ein ſtetes Fließen der poſitiven Elektricität von
Stellen höheren zu Stellen tieferen Potentiales und die Differenz der Potentiale
iſt die elektromotoriſche Kraft. Als Stärke des Stromes bezeichneten wir die Zahl
der in der Secunde abſtrömenden Coulombs und maßen ſie in Ampères (Seite 216).
Mit Rückſicht hierauf können wir nun auch den Effect, d. h. die in der Secunde
geleiſtete Arbeit im mechaniſchen Maße beſtimmen. Er iſt gegeben durch den Ausdruck
[FORMEL]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/466>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.