Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Maschine erhält dadurch die Fähigkeit, ihre elektromotorische Kraft verschiedenen
Verhältnissen anzupassen.

Fig. 279 ist ein Versuch, die Stromführung und die Inductionsvorgänge
in der Elphinstone-Maschine schematisch darzustellen. Die Beschreibungen der
Maschine in den deutschen, französischen und englischen Journalen sind so knapp
gehalten, daß die Theorie nicht mit absoluter Sicherheit gegeben werden kann.
Immerhin hat die hier vorgeführte Schaltung unter den überhaupt möglichen
Klarheit und Einfachheit für sich und giebt doch wenigstens ein Bild, wie die
Maschine wirken kann.

[Abbildung] Fig. 279.

Schema der Elphinstone-Maschine

In Fig. 279 ist auch darauf Rücksicht genommen, daß bei den neueren
Maschinen nicht mehr sechs, sondern nur zwei Bürsten zur Anwendung gelangen
und dementsprechend Verbindungen zwischen einzelnen Commutatortheilen hergestellt
werden mußten. Um die Figur nicht zu compliciren, sind an Stelle der doppelten
nur einfache Windungen angenommen und diese nur durch einfache Curven dar-
gestellt; dies hatte auch zur Folge, daß der Commutator nur 18 statt 36 Theile
erhielt. Gleichfalls aus Rücksicht auf die Uebersichtlichkeit der Darstellung sind die
magnetischen Felder, welche durch je einen inneren und einen ihm gegenüberstehenden
äußeren Magnet gebildet werden, nur durch die außen angebrachten Segmente S N
angedeutet. Die fein gezogenen Bögen I stellen die erste, die gestrichelten Bögen II

Maſchine erhält dadurch die Fähigkeit, ihre elektromotoriſche Kraft verſchiedenen
Verhältniſſen anzupaſſen.

Fig. 279 iſt ein Verſuch, die Stromführung und die Inductionsvorgänge
in der Elphinſtone-Maſchine ſchematiſch darzuſtellen. Die Beſchreibungen der
Maſchine in den deutſchen, franzöſiſchen und engliſchen Journalen ſind ſo knapp
gehalten, daß die Theorie nicht mit abſoluter Sicherheit gegeben werden kann.
Immerhin hat die hier vorgeführte Schaltung unter den überhaupt möglichen
Klarheit und Einfachheit für ſich und giebt doch wenigſtens ein Bild, wie die
Maſchine wirken kann.

[Abbildung] Fig. 279.

Schema der Elphinſtone-Maſchine

In Fig. 279 iſt auch darauf Rückſicht genommen, daß bei den neueren
Maſchinen nicht mehr ſechs, ſondern nur zwei Bürſten zur Anwendung gelangen
und dementſprechend Verbindungen zwiſchen einzelnen Commutatortheilen hergeſtellt
werden mußten. Um die Figur nicht zu compliciren, ſind an Stelle der doppelten
nur einfache Windungen angenommen und dieſe nur durch einfache Curven dar-
geſtellt; dies hatte auch zur Folge, daß der Commutator nur 18 ſtatt 36 Theile
erhielt. Gleichfalls aus Rückſicht auf die Ueberſichtlichkeit der Darſtellung ſind die
magnetiſchen Felder, welche durch je einen inneren und einen ihm gegenüberſtehenden
äußeren Magnet gebildet werden, nur durch die außen angebrachten Segmente S N
angedeutet. Die fein gezogenen Bögen I ſtellen die erſte, die geſtrichelten Bögen II

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0416" n="402"/>
Ma&#x017F;chine erhält dadurch die Fähigkeit, ihre elektromotori&#x017F;che Kraft ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en anzupa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Fig. 279 i&#x017F;t ein Ver&#x017F;uch, die Stromführung und die Inductionsvorgänge<lb/>
in der Elphin&#x017F;tone-Ma&#x017F;chine &#x017F;chemati&#x017F;ch darzu&#x017F;tellen. Die Be&#x017F;chreibungen der<lb/>
Ma&#x017F;chine in den deut&#x017F;chen, franzö&#x017F;i&#x017F;chen und engli&#x017F;chen Journalen &#x017F;ind &#x017F;o knapp<lb/>
gehalten, daß die Theorie nicht mit ab&#x017F;oluter Sicherheit gegeben werden kann.<lb/>
Immerhin hat die hier vorgeführte Schaltung unter den überhaupt möglichen<lb/>
Klarheit und Einfachheit für &#x017F;ich und giebt doch wenig&#x017F;tens ein Bild, wie die<lb/>
Ma&#x017F;chine wirken <hi rendition="#g">kann</hi>.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 279.</head><lb/>
              <p>Schema der Elphin&#x017F;tone-Ma&#x017F;chine</p>
            </figure><lb/>
            <p>In Fig. 279 i&#x017F;t auch darauf Rück&#x017F;icht genommen, daß bei den neueren<lb/>
Ma&#x017F;chinen nicht mehr &#x017F;echs, &#x017F;ondern nur zwei Bür&#x017F;ten zur Anwendung gelangen<lb/>
und dement&#x017F;prechend Verbindungen zwi&#x017F;chen einzelnen Commutatortheilen herge&#x017F;tellt<lb/>
werden mußten. Um die Figur nicht zu compliciren, &#x017F;ind an Stelle der doppelten<lb/>
nur einfache Windungen angenommen und die&#x017F;e nur durch einfache Curven dar-<lb/>
ge&#x017F;tellt; dies hatte auch zur Folge, daß der Commutator nur 18 &#x017F;tatt 36 Theile<lb/>
erhielt. Gleichfalls aus Rück&#x017F;icht auf die Ueber&#x017F;ichtlichkeit der Dar&#x017F;tellung &#x017F;ind die<lb/>
magneti&#x017F;chen Felder, welche durch je einen inneren und einen ihm gegenüber&#x017F;tehenden<lb/>
äußeren Magnet gebildet werden, nur durch die außen angebrachten Segmente <hi rendition="#aq">S N</hi><lb/>
angedeutet. Die fein gezogenen Bögen <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;tellen die er&#x017F;te, die ge&#x017F;trichelten Bögen <hi rendition="#aq">II</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0416] Maſchine erhält dadurch die Fähigkeit, ihre elektromotoriſche Kraft verſchiedenen Verhältniſſen anzupaſſen. Fig. 279 iſt ein Verſuch, die Stromführung und die Inductionsvorgänge in der Elphinſtone-Maſchine ſchematiſch darzuſtellen. Die Beſchreibungen der Maſchine in den deutſchen, franzöſiſchen und engliſchen Journalen ſind ſo knapp gehalten, daß die Theorie nicht mit abſoluter Sicherheit gegeben werden kann. Immerhin hat die hier vorgeführte Schaltung unter den überhaupt möglichen Klarheit und Einfachheit für ſich und giebt doch wenigſtens ein Bild, wie die Maſchine wirken kann. [Abbildung Fig. 279. Schema der Elphinſtone-Maſchine] In Fig. 279 iſt auch darauf Rückſicht genommen, daß bei den neueren Maſchinen nicht mehr ſechs, ſondern nur zwei Bürſten zur Anwendung gelangen und dementſprechend Verbindungen zwiſchen einzelnen Commutatortheilen hergeſtellt werden mußten. Um die Figur nicht zu compliciren, ſind an Stelle der doppelten nur einfache Windungen angenommen und dieſe nur durch einfache Curven dar- geſtellt; dies hatte auch zur Folge, daß der Commutator nur 18 ſtatt 36 Theile erhielt. Gleichfalls aus Rückſicht auf die Ueberſichtlichkeit der Darſtellung ſind die magnetiſchen Felder, welche durch je einen inneren und einen ihm gegenüberſtehenden äußeren Magnet gebildet werden, nur durch die außen angebrachten Segmente S N angedeutet. Die fein gezogenen Bögen I ſtellen die erſte, die geſtrichelten Bögen II

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/416
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/416>, abgerufen am 24.05.2024.