Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Breite ein Sechstel des Umfanges der letzteren ausmacht, werden isolirte Drähte,
und zwar immer paarweise, aufgewunden, bis eine entsprechende Anzahl von
Windungen hergestellt ist. Diese sechs Drahtspulen befestigt man dann auf der
Trommel, welche dadurch an ihrem ganzen Umfange mit einer ersten Drahtlage
bedeckt erscheint. In gleicher Weise wird eine zweite und eine dritte Lage solcher
Spulen angefertigt und dann die zweite Lage auf der ersten so befestigt, daß sie
gegen diese um ein Achtzehntel des Trommelumfanges verdreht erscheint, d. h.
also, daß die Grenze zwischen zwei Spulen der ersten Lage von der Grenze zweier
Spulen der zweiten Lage um ein Drittel der Spulenbreite absteht. Ebenso wird
auch die dritte Spulenlage gegen die zweite angeordnet und auf der Trommel

[Abbildung] Fig. 278.

Maschine von Elphinstone und Vincenti.

befestigt. Weder zur Befestigung noch zur Herstellung der Spulen wird Eisen,
sondern überall Phosphorbronze verwendet. Die Drahtwindungen bestehen natürlich
aus Kupferdrähten. Da in jeder Lage sechs Spulen sich befinden und jede Spule
zwei Doppelenden besitzt, müssen 72 Drahtenden (6 x 3 x 2 x 2) zum Com-
mutator geführt werden. Dieser ist aus 36 Lamellen gebildet, auf welchen sechs
Bürsten (Fig. 277) schleifen, welche durch biegsame Kupferkabel mit einer ent-
sprechenden Anzahl von Klemmschrauben verbunden sind.

In dieser Anordnung giebt daher die Maschine drei Stromkreise, die getrennt
gehalten oder entsprechend dem etwaigen Bedürfnisse in einen Stromkreis vereinigt
werden können. Die Drahtenden der Elektromagnete sind gleichfalls zu Klemm-
schrauben geführt, wodurch auch eine verschiedenartige Schaltung dieser sowohl
untereinander als auch mit dem Stromkreise der Maschine ermöglicht wird. Die

Urbanitzky: Elektricität. 26

Breite ein Sechſtel des Umfanges der letzteren ausmacht, werden iſolirte Drähte,
und zwar immer paarweiſe, aufgewunden, bis eine entſprechende Anzahl von
Windungen hergeſtellt iſt. Dieſe ſechs Drahtſpulen befeſtigt man dann auf der
Trommel, welche dadurch an ihrem ganzen Umfange mit einer erſten Drahtlage
bedeckt erſcheint. In gleicher Weiſe wird eine zweite und eine dritte Lage ſolcher
Spulen angefertigt und dann die zweite Lage auf der erſten ſo befeſtigt, daß ſie
gegen dieſe um ein Achtzehntel des Trommelumfanges verdreht erſcheint, d. h.
alſo, daß die Grenze zwiſchen zwei Spulen der erſten Lage von der Grenze zweier
Spulen der zweiten Lage um ein Drittel der Spulenbreite abſteht. Ebenſo wird
auch die dritte Spulenlage gegen die zweite angeordnet und auf der Trommel

[Abbildung] Fig. 278.

Maſchine von Elphinſtone und Vincenti.

befeſtigt. Weder zur Befeſtigung noch zur Herſtellung der Spulen wird Eiſen,
ſondern überall Phosphorbronze verwendet. Die Drahtwindungen beſtehen natürlich
aus Kupferdrähten. Da in jeder Lage ſechs Spulen ſich befinden und jede Spule
zwei Doppelenden beſitzt, müſſen 72 Drahtenden (6 × 3 × 2 × 2) zum Com-
mutator geführt werden. Dieſer iſt aus 36 Lamellen gebildet, auf welchen ſechs
Bürſten (Fig. 277) ſchleifen, welche durch biegſame Kupferkabel mit einer ent-
ſprechenden Anzahl von Klemmſchrauben verbunden ſind.

In dieſer Anordnung giebt daher die Maſchine drei Stromkreiſe, die getrennt
gehalten oder entſprechend dem etwaigen Bedürfniſſe in einen Stromkreis vereinigt
werden können. Die Drahtenden der Elektromagnete ſind gleichfalls zu Klemm-
ſchrauben geführt, wodurch auch eine verſchiedenartige Schaltung dieſer ſowohl
untereinander als auch mit dem Stromkreiſe der Maſchine ermöglicht wird. Die

Urbanitzky: Elektricität. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0415" n="401"/>
Breite ein Sech&#x017F;tel des Umfanges der letzteren ausmacht, werden i&#x017F;olirte Drähte,<lb/>
und zwar immer paarwei&#x017F;e, aufgewunden, bis eine ent&#x017F;prechende Anzahl von<lb/>
Windungen herge&#x017F;tellt i&#x017F;t. Die&#x017F;e &#x017F;echs Draht&#x017F;pulen befe&#x017F;tigt man dann auf der<lb/>
Trommel, welche dadurch an ihrem ganzen Umfange mit einer er&#x017F;ten Drahtlage<lb/>
bedeckt er&#x017F;cheint. In gleicher Wei&#x017F;e wird eine zweite und eine dritte Lage &#x017F;olcher<lb/>
Spulen angefertigt und dann die zweite Lage auf der er&#x017F;ten &#x017F;o befe&#x017F;tigt, daß &#x017F;ie<lb/>
gegen die&#x017F;e um ein Achtzehntel des Trommelumfanges verdreht er&#x017F;cheint, d. h.<lb/>
al&#x017F;o, daß die Grenze zwi&#x017F;chen zwei Spulen der er&#x017F;ten Lage von der Grenze zweier<lb/>
Spulen der zweiten Lage um ein Drittel der Spulenbreite ab&#x017F;teht. Eben&#x017F;o wird<lb/>
auch die dritte Spulenlage gegen die zweite angeordnet und auf der Trommel<lb/><figure><head>Fig. 278.</head><lb/><p>Ma&#x017F;chine von Elphin&#x017F;tone und Vincenti.</p></figure><lb/>
befe&#x017F;tigt. Weder zur Befe&#x017F;tigung noch zur Her&#x017F;tellung der Spulen wird Ei&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern überall Phosphorbronze verwendet. Die Drahtwindungen be&#x017F;tehen natürlich<lb/>
aus Kupferdrähten. Da in jeder Lage &#x017F;echs Spulen &#x017F;ich befinden und jede Spule<lb/>
zwei Doppelenden be&#x017F;itzt, mü&#x017F;&#x017F;en 72 Drahtenden (6 × 3 × 2 × 2) zum Com-<lb/>
mutator geführt werden. Die&#x017F;er i&#x017F;t aus 36 Lamellen gebildet, auf welchen &#x017F;echs<lb/>
Bür&#x017F;ten (Fig. 277) &#x017F;chleifen, welche durch bieg&#x017F;ame Kupferkabel mit einer ent-<lb/>
&#x017F;prechenden Anzahl von Klemm&#x017F;chrauben verbunden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;er Anordnung giebt daher die Ma&#x017F;chine drei Stromkrei&#x017F;e, die getrennt<lb/>
gehalten oder ent&#x017F;prechend dem etwaigen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e in einen Stromkreis vereinigt<lb/>
werden können. Die Drahtenden der Elektromagnete &#x017F;ind gleichfalls zu Klemm-<lb/>
&#x017F;chrauben geführt, wodurch auch eine ver&#x017F;chiedenartige Schaltung die&#x017F;er &#x017F;owohl<lb/>
untereinander als auch mit dem Stromkrei&#x017F;e der Ma&#x017F;chine ermöglicht wird. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 26</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0415] Breite ein Sechſtel des Umfanges der letzteren ausmacht, werden iſolirte Drähte, und zwar immer paarweiſe, aufgewunden, bis eine entſprechende Anzahl von Windungen hergeſtellt iſt. Dieſe ſechs Drahtſpulen befeſtigt man dann auf der Trommel, welche dadurch an ihrem ganzen Umfange mit einer erſten Drahtlage bedeckt erſcheint. In gleicher Weiſe wird eine zweite und eine dritte Lage ſolcher Spulen angefertigt und dann die zweite Lage auf der erſten ſo befeſtigt, daß ſie gegen dieſe um ein Achtzehntel des Trommelumfanges verdreht erſcheint, d. h. alſo, daß die Grenze zwiſchen zwei Spulen der erſten Lage von der Grenze zweier Spulen der zweiten Lage um ein Drittel der Spulenbreite abſteht. Ebenſo wird auch die dritte Spulenlage gegen die zweite angeordnet und auf der Trommel [Abbildung Fig. 278. Maſchine von Elphinſtone und Vincenti.] befeſtigt. Weder zur Befeſtigung noch zur Herſtellung der Spulen wird Eiſen, ſondern überall Phosphorbronze verwendet. Die Drahtwindungen beſtehen natürlich aus Kupferdrähten. Da in jeder Lage ſechs Spulen ſich befinden und jede Spule zwei Doppelenden beſitzt, müſſen 72 Drahtenden (6 × 3 × 2 × 2) zum Com- mutator geführt werden. Dieſer iſt aus 36 Lamellen gebildet, auf welchen ſechs Bürſten (Fig. 277) ſchleifen, welche durch biegſame Kupferkabel mit einer ent- ſprechenden Anzahl von Klemmſchrauben verbunden ſind. In dieſer Anordnung giebt daher die Maſchine drei Stromkreiſe, die getrennt gehalten oder entſprechend dem etwaigen Bedürfniſſe in einen Stromkreis vereinigt werden können. Die Drahtenden der Elektromagnete ſind gleichfalls zu Klemm- ſchrauben geführt, wodurch auch eine verſchiedenartige Schaltung dieſer ſowohl untereinander als auch mit dem Stromkreiſe der Maſchine ermöglicht wird. Die Urbanitzky: Elektricität. 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/415
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/415>, abgerufen am 22.11.2024.