Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Südpol im Kreise herum abwechselnd aufeinanderfolgen. Den Polschuhen dieser
inneren Elektromagnete stehen sechs Polschuhe der außen angebrachten drei Elektro-
magnete M von V-förmiger Gestalt gegenüber. Die Ströme in diesen sind so geführt,
daß ihren Polen ungleichnamige Pole der inneren Elektromagnete gegenüberstehen.

Zwischen diesem Doppelkranze von Elektromagneten bewegen sich die Draht-
windungen, in welchen Ströme inducirt werden sollen. Die Spulen sind auf einem

[Abbildung] Fig. 277.

Maschine von Elphinstone & Vincent.

starken Cylinder aus Papiermache befestigt, welcher von den beiden Bronzerädern
R R getragen wird. Die Axenlager der beweglichen Trommel tragen einerseits die
Riemenscheibe r, andererseits den Commutator C. Die Inductionsspulen müssen
sich bei dieser Anordnung mit geringem Spielraume zwischen den Polen der äußeren
und inneren Magnete durchbewegen und erfahren daher eine sehr kräftige In-
ductionswirkung.

Die Anordnung der Inductionsspulen selbst ist nachstehende: Auf sechs
Rahmen, deren Länge gleich ist der Länge der Papiermache-Trommel und deren

Südpol im Kreiſe herum abwechſelnd aufeinanderfolgen. Den Polſchuhen dieſer
inneren Elektromagnete ſtehen ſechs Polſchuhe der außen angebrachten drei Elektro-
magnete M von V-förmiger Geſtalt gegenüber. Die Ströme in dieſen ſind ſo geführt,
daß ihren Polen ungleichnamige Pole der inneren Elektromagnete gegenüberſtehen.

Zwiſchen dieſem Doppelkranze von Elektromagneten bewegen ſich die Draht-
windungen, in welchen Ströme inducirt werden ſollen. Die Spulen ſind auf einem

[Abbildung] Fig. 277.

Maſchine von Elphinſtone & Vincent.

ſtarken Cylinder aus Papiermaché befeſtigt, welcher von den beiden Bronzerädern
R R getragen wird. Die Axenlager der beweglichen Trommel tragen einerſeits die
Riemenſcheibe r, andererſeits den Commutator C. Die Inductionsſpulen müſſen
ſich bei dieſer Anordnung mit geringem Spielraume zwiſchen den Polen der äußeren
und inneren Magnete durchbewegen und erfahren daher eine ſehr kräftige In-
ductionswirkung.

Die Anordnung der Inductionsſpulen ſelbſt iſt nachſtehende: Auf ſechs
Rahmen, deren Länge gleich iſt der Länge der Papiermaché-Trommel und deren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0414" n="400"/>
Südpol im Krei&#x017F;e herum abwech&#x017F;elnd aufeinanderfolgen. Den Pol&#x017F;chuhen die&#x017F;er<lb/>
inneren Elektromagnete &#x017F;tehen &#x017F;echs Pol&#x017F;chuhe der außen angebrachten drei Elektro-<lb/>
magnete <hi rendition="#aq">M</hi> von <hi rendition="#aq">V</hi>-förmiger Ge&#x017F;talt gegenüber. Die Ströme in die&#x017F;en &#x017F;ind &#x017F;o geführt,<lb/>
daß ihren Polen ungleichnamige Pole der inneren Elektromagnete gegenüber&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen die&#x017F;em Doppelkranze von Elektromagneten bewegen &#x017F;ich die Draht-<lb/>
windungen, in welchen Ströme inducirt werden &#x017F;ollen. Die Spulen &#x017F;ind auf einem<lb/><figure><head>Fig. 277.</head><lb/><p>Ma&#x017F;chine von Elphin&#x017F;tone &amp; Vincent.</p></figure><lb/>
&#x017F;tarken Cylinder aus Papiermach<hi rendition="#aq">é</hi> befe&#x017F;tigt, welcher von den beiden Bronzerädern<lb/><hi rendition="#aq">R R</hi> getragen wird. Die Axenlager der beweglichen Trommel tragen einer&#x017F;eits die<lb/>
Riemen&#x017F;cheibe <hi rendition="#aq">r</hi>, anderer&#x017F;eits den Commutator <hi rendition="#aq">C.</hi> Die Inductions&#x017F;pulen mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich bei die&#x017F;er Anordnung mit geringem Spielraume zwi&#x017F;chen den Polen der äußeren<lb/>
und inneren Magnete durchbewegen und erfahren daher eine &#x017F;ehr kräftige In-<lb/>
ductionswirkung.</p><lb/>
            <p>Die Anordnung der Inductions&#x017F;pulen &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t nach&#x017F;tehende: Auf &#x017F;echs<lb/>
Rahmen, deren Länge gleich i&#x017F;t der Länge der Papiermach<hi rendition="#aq">é</hi>-Trommel und deren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0414] Südpol im Kreiſe herum abwechſelnd aufeinanderfolgen. Den Polſchuhen dieſer inneren Elektromagnete ſtehen ſechs Polſchuhe der außen angebrachten drei Elektro- magnete M von V-förmiger Geſtalt gegenüber. Die Ströme in dieſen ſind ſo geführt, daß ihren Polen ungleichnamige Pole der inneren Elektromagnete gegenüberſtehen. Zwiſchen dieſem Doppelkranze von Elektromagneten bewegen ſich die Draht- windungen, in welchen Ströme inducirt werden ſollen. Die Spulen ſind auf einem [Abbildung Fig. 277. Maſchine von Elphinſtone & Vincent.] ſtarken Cylinder aus Papiermaché befeſtigt, welcher von den beiden Bronzerädern R R getragen wird. Die Axenlager der beweglichen Trommel tragen einerſeits die Riemenſcheibe r, andererſeits den Commutator C. Die Inductionsſpulen müſſen ſich bei dieſer Anordnung mit geringem Spielraume zwiſchen den Polen der äußeren und inneren Magnete durchbewegen und erfahren daher eine ſehr kräftige In- ductionswirkung. Die Anordnung der Inductionsſpulen ſelbſt iſt nachſtehende: Auf ſechs Rahmen, deren Länge gleich iſt der Länge der Papiermaché-Trommel und deren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/414
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/414>, abgerufen am 18.05.2024.