Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

begünstigen. Dadurch setzen sie sowohl der Größe als auch der Tourenzahl
der Maschine eine bestimmte Grenze, welche nicht überschritten werden kann, ohne
die Maschine selbst zu gefährden. Eine andere Wärmequelle bildet auch die fort-
währende Verschiebung der magnetischen Polarität im Ringe. Macht z. B. eine
Maschine 1000 Touren in der Minute, so wechselt die Polarität im Ringe
stets nach Ablauf von 1/2000 Minute. Dieser Zeitraum ist aber zu kurz, als daß
das Eisen den ihm ertheilten Magnetismus verlieren kann. Es muß daher ein
Theil des dem Eisen inducirten entgegengesetzten Magnetismus dazu verwendet
werden, den ihm früher eigenen Magnetismus zu zerstören. Die Eisenmoleküle
müssen daher in beständiger Bewegung erhalten werden und hierin ist abermals
eine Ursache zur Wärme-Entwicklung gegeben. Dieser Uebelstand wird allerdings
dadurch vermindert, daß Gramme den Eisenring nicht aus einem Stücke, sondern
aus einem Bündel gut ausgeglühter Eisendrähte verfertigt, aber die gänzliche
Beseitigung ist auch hiermit nicht erreichbar.

Rotirt eine Kupfer-
platte in einem magnetischen
Felde, so erwärmt sich die-
selbe. Eine solche Wärme-
Erregung tritt überhaupt
immer (in Folge des Auf-
tretens der Foucault'schen
Ströme) ein, wenn sich
ein Leiter im magnetischen
Felde bewegt; sie muß
daher auch bei der Gramme-
schen Maschine zur Ursache
der Wärme-Entwicklung
werden. Die Wärme-Er-
regung ist übrigens ein
Uebelstand, der bei allen
Maschinen in mehr oder
weniger hohem Grade
auftritt.

[Abbildung] Fig. 245.

Flachring-Maschine von Schuckert.

Man hat diese Uebelstände in verschiedener Weise zu beseitigen gesucht.
Schuckert erreicht z. B. eine bessere Ausnützung der Drahtwindungen des Ringes
in der Weise, daß er den Ring flach gestaltet, so daß dessen Querschnitt ein Oblong
bildet. Bei der Flachringmaschine von Schuckert (Fig. 245) ist auch der Holz-
kern durch Metall ersetzt, wodurch die Festigkeit erhöht wird. Der Eisenkern besteht
aus magnetisch voneinander isolirten Blechscheiben, um ein möglichst rasches An-
nehmen und Verlieren des Magnetismus zu erleichtern. Ueber den Kern sind die
einzelnen Spulen gewickelt, deren Enden wie beim Gramme'schen Ringe verbunden
sind. Es muß der Stromsammler daher ebenso viele Theile oder Sectoren haben
als der Ring Spulen trägt. Die Verbindung der Drahtenden mit den Theilen
des Stromsammlers ist jedoch nicht durch Löthung, sondern durch Verschraubung
hergestellt. Es bringt dies den Vortheil mit sich, daß bei einem größeren
Betriebe kein Reserve-Anker (oder Reserve-Armatur) nöthig ist, da man jede einzelne
Spule leicht auswechseln kann. Zu diesem Ende ist auch der Ring in die verticalen
Ständer derart gelagert, daß man ihn ohne Schwierigkeit herausnehmen kann.

begünſtigen. Dadurch ſetzen ſie ſowohl der Größe als auch der Tourenzahl
der Maſchine eine beſtimmte Grenze, welche nicht überſchritten werden kann, ohne
die Maſchine ſelbſt zu gefährden. Eine andere Wärmequelle bildet auch die fort-
währende Verſchiebung der magnetiſchen Polarität im Ringe. Macht z. B. eine
Maſchine 1000 Touren in der Minute, ſo wechſelt die Polarität im Ringe
ſtets nach Ablauf von 1/2000 Minute. Dieſer Zeitraum iſt aber zu kurz, als daß
das Eiſen den ihm ertheilten Magnetismus verlieren kann. Es muß daher ein
Theil des dem Eiſen inducirten entgegengeſetzten Magnetismus dazu verwendet
werden, den ihm früher eigenen Magnetismus zu zerſtören. Die Eiſenmoleküle
müſſen daher in beſtändiger Bewegung erhalten werden und hierin iſt abermals
eine Urſache zur Wärme-Entwicklung gegeben. Dieſer Uebelſtand wird allerdings
dadurch vermindert, daß Gramme den Eiſenring nicht aus einem Stücke, ſondern
aus einem Bündel gut ausgeglühter Eiſendrähte verfertigt, aber die gänzliche
Beſeitigung iſt auch hiermit nicht erreichbar.

Rotirt eine Kupfer-
platte in einem magnetiſchen
Felde, ſo erwärmt ſich die-
ſelbe. Eine ſolche Wärme-
Erregung tritt überhaupt
immer (in Folge des Auf-
tretens der Foucault’ſchen
Ströme) ein, wenn ſich
ein Leiter im magnetiſchen
Felde bewegt; ſie muß
daher auch bei der Gramme-
ſchen Maſchine zur Urſache
der Wärme-Entwicklung
werden. Die Wärme-Er-
regung iſt übrigens ein
Uebelſtand, der bei allen
Maſchinen in mehr oder
weniger hohem Grade
auftritt.

[Abbildung] Fig. 245.

Flachring-Maſchine von Schuckert.

Man hat dieſe Uebelſtände in verſchiedener Weiſe zu beſeitigen geſucht.
Schuckert erreicht z. B. eine beſſere Ausnützung der Drahtwindungen des Ringes
in der Weiſe, daß er den Ring flach geſtaltet, ſo daß deſſen Querſchnitt ein Oblong
bildet. Bei der Flachringmaſchine von Schuckert (Fig. 245) iſt auch der Holz-
kern durch Metall erſetzt, wodurch die Feſtigkeit erhöht wird. Der Eiſenkern beſteht
aus magnetiſch voneinander iſolirten Blechſcheiben, um ein möglichſt raſches An-
nehmen und Verlieren des Magnetismus zu erleichtern. Ueber den Kern ſind die
einzelnen Spulen gewickelt, deren Enden wie beim Gramme’ſchen Ringe verbunden
ſind. Es muß der Stromſammler daher ebenſo viele Theile oder Sectoren haben
als der Ring Spulen trägt. Die Verbindung der Drahtenden mit den Theilen
des Stromſammlers iſt jedoch nicht durch Löthung, ſondern durch Verſchraubung
hergeſtellt. Es bringt dies den Vortheil mit ſich, daß bei einem größeren
Betriebe kein Reſerve-Anker (oder Reſerve-Armatur) nöthig iſt, da man jede einzelne
Spule leicht auswechſeln kann. Zu dieſem Ende iſt auch der Ring in die verticalen
Ständer derart gelagert, daß man ihn ohne Schwierigkeit herausnehmen kann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0387" n="373"/>
begün&#x017F;tigen. Dadurch &#x017F;etzen &#x017F;ie &#x017F;owohl der Größe als auch der Tourenzahl<lb/>
der Ma&#x017F;chine eine be&#x017F;timmte Grenze, welche nicht über&#x017F;chritten werden kann, ohne<lb/>
die Ma&#x017F;chine &#x017F;elb&#x017F;t zu gefährden. Eine andere Wärmequelle bildet auch die fort-<lb/>
währende Ver&#x017F;chiebung der magneti&#x017F;chen Polarität im Ringe. Macht z. B. eine<lb/>
Ma&#x017F;chine 1000 Touren in der Minute, &#x017F;o wech&#x017F;elt die Polarität im Ringe<lb/>
&#x017F;tets nach Ablauf von 1/2000 Minute. Die&#x017F;er Zeitraum i&#x017F;t aber zu kurz, als daß<lb/>
das Ei&#x017F;en den ihm ertheilten Magnetismus verlieren kann. Es muß daher ein<lb/>
Theil des dem Ei&#x017F;en inducirten entgegenge&#x017F;etzten Magnetismus dazu verwendet<lb/>
werden, den ihm früher eigenen Magnetismus zu zer&#x017F;tören. Die Ei&#x017F;enmoleküle<lb/>&#x017F;&#x017F;en daher in be&#x017F;tändiger Bewegung erhalten werden und hierin i&#x017F;t abermals<lb/>
eine Ur&#x017F;ache zur Wärme-Entwicklung gegeben. Die&#x017F;er Uebel&#x017F;tand wird allerdings<lb/>
dadurch vermindert, daß Gramme den Ei&#x017F;enring nicht aus einem Stücke, &#x017F;ondern<lb/>
aus einem Bündel gut ausgeglühter Ei&#x017F;endrähte verfertigt, aber die gänzliche<lb/>
Be&#x017F;eitigung i&#x017F;t auch hiermit nicht erreichbar.</p><lb/>
            <p>Rotirt eine Kupfer-<lb/>
platte in einem magneti&#x017F;chen<lb/>
Felde, &#x017F;o erwärmt &#x017F;ich die-<lb/>
&#x017F;elbe. Eine &#x017F;olche Wärme-<lb/>
Erregung tritt überhaupt<lb/>
immer (in Folge des Auf-<lb/>
tretens der Foucault&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Ströme) ein, wenn &#x017F;ich<lb/>
ein Leiter im magneti&#x017F;chen<lb/>
Felde bewegt; &#x017F;ie muß<lb/>
daher auch bei der Gramme-<lb/>
&#x017F;chen Ma&#x017F;chine zur Ur&#x017F;ache<lb/>
der Wärme-Entwicklung<lb/>
werden. Die Wärme-Er-<lb/>
regung i&#x017F;t übrigens ein<lb/>
Uebel&#x017F;tand, der bei allen<lb/>
Ma&#x017F;chinen in mehr oder<lb/>
weniger hohem Grade<lb/>
auftritt.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 245.</head><lb/>
              <p>Flachring-Ma&#x017F;chine von Schuckert.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Man hat die&#x017F;e Uebel&#x017F;tände in ver&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e zu be&#x017F;eitigen ge&#x017F;ucht.<lb/><hi rendition="#g">Schuckert</hi> erreicht z. B. eine be&#x017F;&#x017F;ere Ausnützung der Drahtwindungen des Ringes<lb/>
in der Wei&#x017F;e, daß er den Ring flach ge&#x017F;taltet, &#x017F;o daß de&#x017F;&#x017F;en Quer&#x017F;chnitt ein Oblong<lb/>
bildet. Bei der <hi rendition="#b">Flachringma&#x017F;chine von Schuckert</hi> (Fig. 245) i&#x017F;t auch der Holz-<lb/>
kern durch Metall er&#x017F;etzt, wodurch die Fe&#x017F;tigkeit erhöht wird. Der Ei&#x017F;enkern be&#x017F;teht<lb/>
aus magneti&#x017F;ch voneinander i&#x017F;olirten Blech&#x017F;cheiben, um ein möglich&#x017F;t ra&#x017F;ches An-<lb/>
nehmen und Verlieren des Magnetismus zu erleichtern. Ueber den Kern &#x017F;ind die<lb/>
einzelnen Spulen gewickelt, deren Enden wie beim Gramme&#x2019;&#x017F;chen Ringe verbunden<lb/>
&#x017F;ind. Es muß der Strom&#x017F;ammler daher eben&#x017F;o viele Theile oder Sectoren haben<lb/>
als der Ring Spulen trägt. Die Verbindung der Drahtenden mit den Theilen<lb/>
des Strom&#x017F;ammlers i&#x017F;t jedoch nicht durch Löthung, &#x017F;ondern durch Ver&#x017F;chraubung<lb/>
herge&#x017F;tellt. Es bringt dies den Vortheil mit &#x017F;ich, daß bei einem größeren<lb/>
Betriebe kein Re&#x017F;erve-Anker (oder Re&#x017F;erve-Armatur) nöthig i&#x017F;t, da man jede einzelne<lb/>
Spule leicht auswech&#x017F;eln kann. Zu die&#x017F;em Ende i&#x017F;t auch der Ring in die verticalen<lb/>
Ständer derart gelagert, daß man ihn ohne Schwierigkeit herausnehmen kann.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0387] begünſtigen. Dadurch ſetzen ſie ſowohl der Größe als auch der Tourenzahl der Maſchine eine beſtimmte Grenze, welche nicht überſchritten werden kann, ohne die Maſchine ſelbſt zu gefährden. Eine andere Wärmequelle bildet auch die fort- währende Verſchiebung der magnetiſchen Polarität im Ringe. Macht z. B. eine Maſchine 1000 Touren in der Minute, ſo wechſelt die Polarität im Ringe ſtets nach Ablauf von 1/2000 Minute. Dieſer Zeitraum iſt aber zu kurz, als daß das Eiſen den ihm ertheilten Magnetismus verlieren kann. Es muß daher ein Theil des dem Eiſen inducirten entgegengeſetzten Magnetismus dazu verwendet werden, den ihm früher eigenen Magnetismus zu zerſtören. Die Eiſenmoleküle müſſen daher in beſtändiger Bewegung erhalten werden und hierin iſt abermals eine Urſache zur Wärme-Entwicklung gegeben. Dieſer Uebelſtand wird allerdings dadurch vermindert, daß Gramme den Eiſenring nicht aus einem Stücke, ſondern aus einem Bündel gut ausgeglühter Eiſendrähte verfertigt, aber die gänzliche Beſeitigung iſt auch hiermit nicht erreichbar. Rotirt eine Kupfer- platte in einem magnetiſchen Felde, ſo erwärmt ſich die- ſelbe. Eine ſolche Wärme- Erregung tritt überhaupt immer (in Folge des Auf- tretens der Foucault’ſchen Ströme) ein, wenn ſich ein Leiter im magnetiſchen Felde bewegt; ſie muß daher auch bei der Gramme- ſchen Maſchine zur Urſache der Wärme-Entwicklung werden. Die Wärme-Er- regung iſt übrigens ein Uebelſtand, der bei allen Maſchinen in mehr oder weniger hohem Grade auftritt. [Abbildung Fig. 245. Flachring-Maſchine von Schuckert.] Man hat dieſe Uebelſtände in verſchiedener Weiſe zu beſeitigen geſucht. Schuckert erreicht z. B. eine beſſere Ausnützung der Drahtwindungen des Ringes in der Weiſe, daß er den Ring flach geſtaltet, ſo daß deſſen Querſchnitt ein Oblong bildet. Bei der Flachringmaſchine von Schuckert (Fig. 245) iſt auch der Holz- kern durch Metall erſetzt, wodurch die Feſtigkeit erhöht wird. Der Eiſenkern beſteht aus magnetiſch voneinander iſolirten Blechſcheiben, um ein möglichſt raſches An- nehmen und Verlieren des Magnetismus zu erleichtern. Ueber den Kern ſind die einzelnen Spulen gewickelt, deren Enden wie beim Gramme’ſchen Ringe verbunden ſind. Es muß der Stromſammler daher ebenſo viele Theile oder Sectoren haben als der Ring Spulen trägt. Die Verbindung der Drahtenden mit den Theilen des Stromſammlers iſt jedoch nicht durch Löthung, ſondern durch Verſchraubung hergeſtellt. Es bringt dies den Vortheil mit ſich, daß bei einem größeren Betriebe kein Reſerve-Anker (oder Reſerve-Armatur) nöthig iſt, da man jede einzelne Spule leicht auswechſeln kann. Zu dieſem Ende iſt auch der Ring in die verticalen Ständer derart gelagert, daß man ihn ohne Schwierigkeit herausnehmen kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/387
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/387>, abgerufen am 18.05.2024.