Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

positiven Lichtfläche vor oder hinter der Plücker'schen hängt von der Stellung der
Magnetpole ab und wird wieder durch die Ampere'sche Regel bestimmt.

Die Einwirkung des Magnetes auf elektrisch leuchtende Gase ist jedoch nicht
auf diese Erscheinungen allein beschränkt. Sie macht sich vielmehr auch auf die
Schichtung des Lichtes geltend. Gassiot hat beobachtet, daß der Magnet im
Stande ist, in einer Röhre, welche kein geschichtetes Licht zeigt, solches zu ent-
wickeln. Wendet man einen Elektromagnet an, so tritt bei Erregung desselben ein
förmliches Herausquillen von Schichten aus der positiven Elektrode der Röhre ein,
und die ganze geschichtete Lichtsäule zeigt dabei die uns bereits bekannte Ablenkung.
Aehnliche Beobachtungen haben auch Plücker und Rieß gemacht. Nach Wüllner
kommen durch Annäherung eines Magnetes an eine Röhre mit geschichtetem Lichte

[Abbildung] Fig. 202.

Dreifächerfläche.

neue Schichten, von der positiven Elektrode
ausgehend, hinzu.

Reitlinger und Verfasser dieses con-
statirten, daß die Vermehrung der Schichten
mit der Annäherung der Magnetpole an die
Röhre in regelmäßiger und zählbarer Weise
vor sich geht, also mit der Stärke der ma-
gnetischen Kraft auf das innigste verknüpft
ist. Wir machten derartige Versuche, z. B. mit
einer sogenannten Trichterröhre, d. h. einer
cylindrischen Glasröhre, welche durch einige
mit der Röhrenwand verschmolzene Glas-
trichterchen der Länge nach in mehrere Kam-
mern getheilt ist. Wurde diese Röhre so
zwischen die kegelförmigen Halbanker eines
Elektromagnetes gestellt, daß die Verbin-
dungslinie der Kegelspitzen durch die negative
Elektrode ging, so wurden die Schichten durch
den Magnet in der untersten, d. h. der un-
mittelbar zwischen den Magnetpolen befind-
lichen, Kammer von 2 bis 3 auf 20 bis 30,
in der nächsten von 5 auf 15 und in der
letzten, d. h. von den Magnetpolen am
weitesten entfernten, von 4 auf 7 vermehrt.
Ein kleiner, aus drei Lamellen bestehender
Hufeisenmagnet vermehrte die Zahl der Schichten durchschnittlich um drei, zeigte
aber auf das Glimmlicht keine Einwirkung. Daraus folgt also, daß zur Vermehrung
der Schichten viel geringere Kräfte ausreichen als zur Bildung der magnetischen
Glimmlichtfläche.

Ueber die Ursache der Schichtenvermehrung durch den Magnet bildeten wir
uns folgende Ansicht: Der Magnet verdichtet die von ihm an das Glas gedrängte
Gassäule und bewirkt in Folge des geringeren Durchmessers ein helleres Leuchten
derselben; die Vermehrung der Schichten ist dann einfach Folge der Verdichtung
nach dem früher mitgetheilten Gesetze über die Zahl der Schichten bei verschiedener
Dichte des Gases.

Die bisher betrachteten elektrischen Lichterscheinungen beziehen sich alle auf
elektrische Entladungen durch Räume, in welchen das Gas nicht unter 1

poſitiven Lichtfläche vor oder hinter der Plücker’ſchen hängt von der Stellung der
Magnetpole ab und wird wieder durch die Ampère’ſche Regel beſtimmt.

Die Einwirkung des Magnetes auf elektriſch leuchtende Gaſe iſt jedoch nicht
auf dieſe Erſcheinungen allein beſchränkt. Sie macht ſich vielmehr auch auf die
Schichtung des Lichtes geltend. Gaſſiot hat beobachtet, daß der Magnet im
Stande iſt, in einer Röhre, welche kein geſchichtetes Licht zeigt, ſolches zu ent-
wickeln. Wendet man einen Elektromagnet an, ſo tritt bei Erregung desſelben ein
förmliches Herausquillen von Schichten aus der poſitiven Elektrode der Röhre ein,
und die ganze geſchichtete Lichtſäule zeigt dabei die uns bereits bekannte Ablenkung.
Aehnliche Beobachtungen haben auch Plücker und Rieß gemacht. Nach Wüllner
kommen durch Annäherung eines Magnetes an eine Röhre mit geſchichtetem Lichte

[Abbildung] Fig. 202.

Dreifächerfläche.

neue Schichten, von der poſitiven Elektrode
ausgehend, hinzu.

Reitlinger und Verfaſſer dieſes con-
ſtatirten, daß die Vermehrung der Schichten
mit der Annäherung der Magnetpole an die
Röhre in regelmäßiger und zählbarer Weiſe
vor ſich geht, alſo mit der Stärke der ma-
gnetiſchen Kraft auf das innigſte verknüpft
iſt. Wir machten derartige Verſuche, z. B. mit
einer ſogenannten Trichterröhre, d. h. einer
cylindriſchen Glasröhre, welche durch einige
mit der Röhrenwand verſchmolzene Glas-
trichterchen der Länge nach in mehrere Kam-
mern getheilt iſt. Wurde dieſe Röhre ſo
zwiſchen die kegelförmigen Halbanker eines
Elektromagnetes geſtellt, daß die Verbin-
dungslinie der Kegelſpitzen durch die negative
Elektrode ging, ſo wurden die Schichten durch
den Magnet in der unterſten, d. h. der un-
mittelbar zwiſchen den Magnetpolen befind-
lichen, Kammer von 2 bis 3 auf 20 bis 30,
in der nächſten von 5 auf 15 und in der
letzten, d. h. von den Magnetpolen am
weiteſten entfernten, von 4 auf 7 vermehrt.
Ein kleiner, aus drei Lamellen beſtehender
Hufeiſenmagnet vermehrte die Zahl der Schichten durchſchnittlich um drei, zeigte
aber auf das Glimmlicht keine Einwirkung. Daraus folgt alſo, daß zur Vermehrung
der Schichten viel geringere Kräfte ausreichen als zur Bildung der magnetiſchen
Glimmlichtfläche.

Ueber die Urſache der Schichtenvermehrung durch den Magnet bildeten wir
uns folgende Anſicht: Der Magnet verdichtet die von ihm an das Glas gedrängte
Gasſäule und bewirkt in Folge des geringeren Durchmeſſers ein helleres Leuchten
derſelben; die Vermehrung der Schichten iſt dann einfach Folge der Verdichtung
nach dem früher mitgetheilten Geſetze über die Zahl der Schichten bei verſchiedener
Dichte des Gaſes.

Die bisher betrachteten elektriſchen Lichterſcheinungen beziehen ſich alle auf
elektriſche Entladungen durch Räume, in welchen das Gas nicht unter 1

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0330" n="316"/>
po&#x017F;itiven Lichtfläche vor oder hinter der Plücker&#x2019;&#x017F;chen hängt von der Stellung der<lb/>
Magnetpole ab und wird wieder durch die Amp<hi rendition="#aq">è</hi>re&#x2019;&#x017F;che Regel be&#x017F;timmt.</p><lb/>
              <p>Die Einwirkung des Magnetes auf elektri&#x017F;ch leuchtende Ga&#x017F;e i&#x017F;t jedoch nicht<lb/>
auf die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen allein be&#x017F;chränkt. Sie macht &#x017F;ich vielmehr auch auf die<lb/>
Schichtung des Lichtes geltend. <hi rendition="#g">Ga&#x017F;&#x017F;iot</hi> hat beobachtet, daß der Magnet im<lb/>
Stande i&#x017F;t, in einer Röhre, welche kein ge&#x017F;chichtetes Licht zeigt, &#x017F;olches zu ent-<lb/>
wickeln. Wendet man einen Elektromagnet an, &#x017F;o tritt bei Erregung des&#x017F;elben ein<lb/>
förmliches Herausquillen von Schichten aus der po&#x017F;itiven Elektrode der Röhre ein,<lb/>
und die ganze ge&#x017F;chichtete Licht&#x017F;äule zeigt dabei die uns bereits bekannte Ablenkung.<lb/>
Aehnliche Beobachtungen haben auch Plücker und Rieß gemacht. Nach Wüllner<lb/>
kommen durch Annäherung eines Magnetes an eine Röhre mit ge&#x017F;chichtetem Lichte<lb/><figure><head>Fig. 202.</head><lb/><p>Dreifächerfläche.</p></figure><lb/>
neue Schichten, von der po&#x017F;itiven Elektrode<lb/>
ausgehend, hinzu.</p><lb/>
              <p>Reitlinger und Verfa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es con-<lb/>
&#x017F;tatirten, daß die Vermehrung der Schichten<lb/>
mit der Annäherung der Magnetpole an die<lb/>
Röhre in regelmäßiger und zählbarer Wei&#x017F;e<lb/>
vor &#x017F;ich geht, al&#x017F;o mit der Stärke der ma-<lb/>
gneti&#x017F;chen Kraft auf das innig&#x017F;te verknüpft<lb/>
i&#x017F;t. Wir machten derartige Ver&#x017F;uche, z. B. mit<lb/>
einer &#x017F;ogenannten Trichterröhre, d. h. einer<lb/>
cylindri&#x017F;chen Glasröhre, welche durch einige<lb/>
mit der Röhrenwand ver&#x017F;chmolzene Glas-<lb/>
trichterchen der Länge nach in mehrere Kam-<lb/>
mern getheilt i&#x017F;t. Wurde die&#x017F;e Röhre &#x017F;o<lb/>
zwi&#x017F;chen die kegelförmigen Halbanker eines<lb/>
Elektromagnetes ge&#x017F;tellt, daß die Verbin-<lb/>
dungslinie der Kegel&#x017F;pitzen durch die negative<lb/>
Elektrode ging, &#x017F;o wurden die Schichten durch<lb/>
den Magnet in der unter&#x017F;ten, d. h. der un-<lb/>
mittelbar zwi&#x017F;chen den Magnetpolen befind-<lb/>
lichen, Kammer von 2 bis 3 auf 20 bis 30,<lb/>
in der näch&#x017F;ten von 5 auf 15 und in der<lb/>
letzten, d. h. von den Magnetpolen am<lb/>
weite&#x017F;ten entfernten, von 4 auf 7 vermehrt.<lb/>
Ein kleiner, aus drei Lamellen be&#x017F;tehender<lb/>
Hufei&#x017F;enmagnet vermehrte die Zahl der Schichten durch&#x017F;chnittlich um drei, zeigte<lb/>
aber auf das Glimmlicht keine Einwirkung. Daraus folgt al&#x017F;o, daß zur Vermehrung<lb/>
der Schichten viel geringere Kräfte ausreichen als zur Bildung der magneti&#x017F;chen<lb/>
Glimmlichtfläche.</p><lb/>
              <p>Ueber die Ur&#x017F;ache der Schichtenvermehrung durch den Magnet bildeten wir<lb/>
uns folgende An&#x017F;icht: Der Magnet verdichtet die von ihm an das Glas gedrängte<lb/>
Gas&#x017F;äule und bewirkt in Folge des geringeren Durchme&#x017F;&#x017F;ers ein helleres Leuchten<lb/>
der&#x017F;elben; die Vermehrung der Schichten i&#x017F;t dann einfach Folge der Verdichtung<lb/>
nach dem früher mitgetheilten Ge&#x017F;etze über die Zahl der Schichten bei ver&#x017F;chiedener<lb/>
Dichte des Ga&#x017F;es.</p><lb/>
              <p>Die bisher betrachteten elektri&#x017F;chen Lichter&#x017F;cheinungen beziehen &#x017F;ich alle auf<lb/>
elektri&#x017F;che Entladungen durch Räume, in welchen das Gas nicht unter 1<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0330] poſitiven Lichtfläche vor oder hinter der Plücker’ſchen hängt von der Stellung der Magnetpole ab und wird wieder durch die Ampère’ſche Regel beſtimmt. Die Einwirkung des Magnetes auf elektriſch leuchtende Gaſe iſt jedoch nicht auf dieſe Erſcheinungen allein beſchränkt. Sie macht ſich vielmehr auch auf die Schichtung des Lichtes geltend. Gaſſiot hat beobachtet, daß der Magnet im Stande iſt, in einer Röhre, welche kein geſchichtetes Licht zeigt, ſolches zu ent- wickeln. Wendet man einen Elektromagnet an, ſo tritt bei Erregung desſelben ein förmliches Herausquillen von Schichten aus der poſitiven Elektrode der Röhre ein, und die ganze geſchichtete Lichtſäule zeigt dabei die uns bereits bekannte Ablenkung. Aehnliche Beobachtungen haben auch Plücker und Rieß gemacht. Nach Wüllner kommen durch Annäherung eines Magnetes an eine Röhre mit geſchichtetem Lichte [Abbildung Fig. 202. Dreifächerfläche.] neue Schichten, von der poſitiven Elektrode ausgehend, hinzu. Reitlinger und Verfaſſer dieſes con- ſtatirten, daß die Vermehrung der Schichten mit der Annäherung der Magnetpole an die Röhre in regelmäßiger und zählbarer Weiſe vor ſich geht, alſo mit der Stärke der ma- gnetiſchen Kraft auf das innigſte verknüpft iſt. Wir machten derartige Verſuche, z. B. mit einer ſogenannten Trichterröhre, d. h. einer cylindriſchen Glasröhre, welche durch einige mit der Röhrenwand verſchmolzene Glas- trichterchen der Länge nach in mehrere Kam- mern getheilt iſt. Wurde dieſe Röhre ſo zwiſchen die kegelförmigen Halbanker eines Elektromagnetes geſtellt, daß die Verbin- dungslinie der Kegelſpitzen durch die negative Elektrode ging, ſo wurden die Schichten durch den Magnet in der unterſten, d. h. der un- mittelbar zwiſchen den Magnetpolen befind- lichen, Kammer von 2 bis 3 auf 20 bis 30, in der nächſten von 5 auf 15 und in der letzten, d. h. von den Magnetpolen am weiteſten entfernten, von 4 auf 7 vermehrt. Ein kleiner, aus drei Lamellen beſtehender Hufeiſenmagnet vermehrte die Zahl der Schichten durchſchnittlich um drei, zeigte aber auf das Glimmlicht keine Einwirkung. Daraus folgt alſo, daß zur Vermehrung der Schichten viel geringere Kräfte ausreichen als zur Bildung der magnetiſchen Glimmlichtfläche. Ueber die Urſache der Schichtenvermehrung durch den Magnet bildeten wir uns folgende Anſicht: Der Magnet verdichtet die von ihm an das Glas gedrängte Gasſäule und bewirkt in Folge des geringeren Durchmeſſers ein helleres Leuchten derſelben; die Vermehrung der Schichten iſt dann einfach Folge der Verdichtung nach dem früher mitgetheilten Geſetze über die Zahl der Schichten bei verſchiedener Dichte des Gaſes. Die bisher betrachteten elektriſchen Lichterſcheinungen beziehen ſich alle auf elektriſche Entladungen durch Räume, in welchen das Gas nicht unter 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/330
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/330>, abgerufen am 18.05.2024.