Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Wirkung des Widerstandes im Schließungsbogen auf die Entladung
ist nämlich eine zweifache; die eine besteht darin, daß die Zeit, welche zwischen
zwei Partial-Entladungen verstreicht, eine längere wird, wenn der Widerstand
wächst; die andere wird ein schnelleres Aufhören der Partial-Entladungen eines
Entladungsschlages herbeiführen müssen. Betrachten wir zunächst die ersterwähnte
Wirkung. Die erste Partial-Entladung ist erfolgt und dadurch der Schließungs-
bogen entladen; eine zweite Partial-Entladung kann nun offenbar erst dann ein-
treten, wenn durch Nachströmen der Elektricität an der Unterbrechungsstelle des
Schließungsbogens die Dichtigkeit der Elektricitäten wieder eine so große geworden
ist, daß sie den Widerstand der Luft überwinden kann. Nun ist einleuchtend, daß
dieses Nachfließen der Elektricitäten, diese Herstellung der erforderlichen Dichtigkeit
um so langsamer erfolgen muß, je größer der Widerstand ist, welchen die nach-
strömenden Elektricitäten im Schließungsbogen zu überwinden haben. Gegen diese
Erklärung könnte eingewendet werden, daß ja nach der ersten Partial-Entladung
jedenfalls ein Theil der Batterieladung vernichtet sein muß, daß also an der Unter-
brechungsstelle des Schließungsbogens durch Nachfließen der Elektricitäten sich nie-
mals jene Dichtigkeit wieder herstellen könne, welche genügt, um bei der unver-
änderten Schlagweite eine zweite Partial-Entladung zu ermöglichen. Dieser Einwand
wird jedoch dadurch unhaltbar, daß bei jeder Entladung durch eine Luftstrecke die
Lufttheilchen mit großer Heftigkeit seitwärts geschleudert werden und daher in der
Bahn, welche der erste Funke durchlaufen hat, gewissermaßen ein Canal, gefüllt
mit verdünnter Luft, entstehen muß. Nun wissen wir aber, daß die Schlagweite
einer Batterie größer wird, wenn die Anzahl der Lufttheilchen, durch welche der
Entladungsschlag geht, sich vermindert. Ist daher der Widerstand im Schließungs-
bogen nicht ein sehr großer, so wird das Nachströmen der Elektricitäten rascher
erfolgen als der Zutritt neuer Lufttheilchen in den Canal mit verdünnter Luft
und eine zweite Partial-Entladung wird eintreten müssen. So lange sich der Wider-
stand des Schließungsbogens innerhalb gewisser Grenzen hält, wird daher die
Zeitdauer zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Partial-Entladungen vergrößert
und somit die Dauer der Gesammtentladungen des ersten Entladungsschlages ver-
längert.

Wird jedoch der Widerstand des Schließungsbogens ein bedeutender, so
können die eben geschilderten Wirkungen des Widerstandes gerade das entgegen-
gesetzte Endresultat bewirken, und dann haben wir es mit der andern der früher
angegebenen beiden Wirkungen des Widerstandes zu thun. Die Erklärung für
diesen Fall ist eigentlich schon in der Erläuterung des ersten Falles gegeben und
es bedarf daher nur noch einer übersichtlichen Zusammenfassung. Der zweite Fall
setzt also einen großen Widerstand im Schließungsbogen voraus; es wird daher
die Zeitdauer, welche zwischen je zwei Partial-Entladungen verstreichen muß, damit
die erforderliche Dichtigkeit an der Unterbrechungsstelle des Schließungsbogens
wieder hergestellt wird, eine größere werden. Sie wird aber auch weiter wachsen,
je mehr Partial-Entladungen eingetreten sind, da mit jeder Entladung die Elek-
tricitätsmenge in der Batterie geringer wird. Dadurch wird aber der die Unter-
brechungsstelle umgebenden Luft immer mehr Zeit gelassen, in jenen Canal einzu-
strömen, in welchem die Luft durch den überschlagenden Funken verdünnt wurde.
Nimmt nun die Dichte der Luft in dem Canale schneller zu als das Nachfließen
der beiden Elektricitäten, so kann keine Partial-entladung mehr eintreten. Mit
anderen Worten heißt dies, je längere Zeiten die Elektricitäten zum Nachströmen

Urbanitzky: Elektricität. 9

Die Wirkung des Widerſtandes im Schließungsbogen auf die Entladung
iſt nämlich eine zweifache; die eine beſteht darin, daß die Zeit, welche zwiſchen
zwei Partial-Entladungen verſtreicht, eine längere wird, wenn der Widerſtand
wächſt; die andere wird ein ſchnelleres Aufhören der Partial-Entladungen eines
Entladungsſchlages herbeiführen müſſen. Betrachten wir zunächſt die erſterwähnte
Wirkung. Die erſte Partial-Entladung iſt erfolgt und dadurch der Schließungs-
bogen entladen; eine zweite Partial-Entladung kann nun offenbar erſt dann ein-
treten, wenn durch Nachſtrömen der Elektricität an der Unterbrechungsſtelle des
Schließungsbogens die Dichtigkeit der Elektricitäten wieder eine ſo große geworden
iſt, daß ſie den Widerſtand der Luft überwinden kann. Nun iſt einleuchtend, daß
dieſes Nachfließen der Elektricitäten, dieſe Herſtellung der erforderlichen Dichtigkeit
um ſo langſamer erfolgen muß, je größer der Widerſtand iſt, welchen die nach-
ſtrömenden Elektricitäten im Schließungsbogen zu überwinden haben. Gegen dieſe
Erklärung könnte eingewendet werden, daß ja nach der erſten Partial-Entladung
jedenfalls ein Theil der Batterieladung vernichtet ſein muß, daß alſo an der Unter-
brechungsſtelle des Schließungsbogens durch Nachfließen der Elektricitäten ſich nie-
mals jene Dichtigkeit wieder herſtellen könne, welche genügt, um bei der unver-
änderten Schlagweite eine zweite Partial-Entladung zu ermöglichen. Dieſer Einwand
wird jedoch dadurch unhaltbar, daß bei jeder Entladung durch eine Luftſtrecke die
Lufttheilchen mit großer Heftigkeit ſeitwärts geſchleudert werden und daher in der
Bahn, welche der erſte Funke durchlaufen hat, gewiſſermaßen ein Canal, gefüllt
mit verdünnter Luft, entſtehen muß. Nun wiſſen wir aber, daß die Schlagweite
einer Batterie größer wird, wenn die Anzahl der Lufttheilchen, durch welche der
Entladungsſchlag geht, ſich vermindert. Iſt daher der Widerſtand im Schließungs-
bogen nicht ein ſehr großer, ſo wird das Nachſtrömen der Elektricitäten raſcher
erfolgen als der Zutritt neuer Lufttheilchen in den Canal mit verdünnter Luft
und eine zweite Partial-Entladung wird eintreten müſſen. So lange ſich der Wider-
ſtand des Schließungsbogens innerhalb gewiſſer Grenzen hält, wird daher die
Zeitdauer zwiſchen je zwei aufeinanderfolgenden Partial-Entladungen vergrößert
und ſomit die Dauer der Geſammtentladungen des erſten Entladungsſchlages ver-
längert.

Wird jedoch der Widerſtand des Schließungsbogens ein bedeutender, ſo
können die eben geſchilderten Wirkungen des Widerſtandes gerade das entgegen-
geſetzte Endreſultat bewirken, und dann haben wir es mit der andern der früher
angegebenen beiden Wirkungen des Widerſtandes zu thun. Die Erklärung für
dieſen Fall iſt eigentlich ſchon in der Erläuterung des erſten Falles gegeben und
es bedarf daher nur noch einer überſichtlichen Zuſammenfaſſung. Der zweite Fall
ſetzt alſo einen großen Widerſtand im Schließungsbogen voraus; es wird daher
die Zeitdauer, welche zwiſchen je zwei Partial-Entladungen verſtreichen muß, damit
die erforderliche Dichtigkeit an der Unterbrechungsſtelle des Schließungsbogens
wieder hergeſtellt wird, eine größere werden. Sie wird aber auch weiter wachſen,
je mehr Partial-Entladungen eingetreten ſind, da mit jeder Entladung die Elek-
tricitätsmenge in der Batterie geringer wird. Dadurch wird aber der die Unter-
brechungsſtelle umgebenden Luft immer mehr Zeit gelaſſen, in jenen Canal einzu-
ſtrömen, in welchem die Luft durch den überſchlagenden Funken verdünnt wurde.
Nimmt nun die Dichte der Luft in dem Canale ſchneller zu als das Nachfließen
der beiden Elektricitäten, ſo kann keine Partial-entladung mehr eintreten. Mit
anderen Worten heißt dies, je längere Zeiten die Elektricitäten zum Nachſtrömen

Urbanitzky: Elektricität. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0143" n="129"/>
              <p>Die Wirkung des Wider&#x017F;tandes im Schließungsbogen auf die Entladung<lb/>
i&#x017F;t nämlich eine zweifache; die eine be&#x017F;teht darin, daß die Zeit, welche zwi&#x017F;chen<lb/>
zwei Partial-Entladungen ver&#x017F;treicht, eine längere wird, wenn der Wider&#x017F;tand<lb/>
wäch&#x017F;t; die andere wird ein &#x017F;chnelleres Aufhören der Partial-Entladungen eines<lb/>
Entladungs&#x017F;chlages herbeiführen mü&#x017F;&#x017F;en. Betrachten wir zunäch&#x017F;t die er&#x017F;terwähnte<lb/>
Wirkung. Die er&#x017F;te Partial-Entladung i&#x017F;t erfolgt und dadurch der Schließungs-<lb/>
bogen entladen; eine zweite Partial-Entladung kann nun offenbar er&#x017F;t dann ein-<lb/>
treten, wenn durch Nach&#x017F;trömen der Elektricität an der Unterbrechungs&#x017F;telle des<lb/>
Schließungsbogens die Dichtigkeit der Elektricitäten wieder eine &#x017F;o große geworden<lb/>
i&#x017F;t, daß &#x017F;ie den Wider&#x017F;tand der Luft überwinden kann. Nun i&#x017F;t einleuchtend, daß<lb/>
die&#x017F;es Nachfließen der Elektricitäten, die&#x017F;e Her&#x017F;tellung der erforderlichen Dichtigkeit<lb/>
um &#x017F;o lang&#x017F;amer erfolgen muß, je größer der Wider&#x017F;tand i&#x017F;t, welchen die nach-<lb/>
&#x017F;trömenden Elektricitäten im Schließungsbogen zu überwinden haben. Gegen die&#x017F;e<lb/>
Erklärung könnte eingewendet werden, daß ja nach der er&#x017F;ten Partial-Entladung<lb/>
jedenfalls ein Theil der Batterieladung vernichtet &#x017F;ein muß, daß al&#x017F;o an der Unter-<lb/>
brechungs&#x017F;telle des Schließungsbogens durch Nachfließen der Elektricitäten &#x017F;ich nie-<lb/>
mals jene Dichtigkeit wieder her&#x017F;tellen könne, welche genügt, um bei der unver-<lb/>
änderten Schlagweite eine zweite Partial-Entladung zu ermöglichen. Die&#x017F;er Einwand<lb/>
wird jedoch dadurch unhaltbar, daß bei jeder Entladung durch eine Luft&#x017F;trecke die<lb/>
Lufttheilchen mit großer Heftigkeit &#x017F;eitwärts ge&#x017F;chleudert werden und daher in der<lb/>
Bahn, welche der er&#x017F;te Funke durchlaufen hat, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen ein Canal, gefüllt<lb/>
mit verdünnter Luft, ent&#x017F;tehen muß. Nun wi&#x017F;&#x017F;en wir aber, daß die Schlagweite<lb/>
einer Batterie größer wird, wenn die Anzahl der Lufttheilchen, durch welche der<lb/>
Entladungs&#x017F;chlag geht, &#x017F;ich vermindert. I&#x017F;t daher der Wider&#x017F;tand im Schließungs-<lb/>
bogen nicht ein &#x017F;ehr großer, &#x017F;o wird das Nach&#x017F;trömen der Elektricitäten ra&#x017F;cher<lb/>
erfolgen als der Zutritt neuer Lufttheilchen in den Canal mit verdünnter Luft<lb/>
und eine zweite Partial-Entladung wird eintreten mü&#x017F;&#x017F;en. So lange &#x017F;ich der Wider-<lb/>
&#x017F;tand des Schließungsbogens innerhalb gewi&#x017F;&#x017F;er Grenzen hält, wird daher die<lb/>
Zeitdauer zwi&#x017F;chen je zwei aufeinanderfolgenden Partial-Entladungen vergrößert<lb/>
und &#x017F;omit die Dauer der Ge&#x017F;ammtentladungen des er&#x017F;ten Entladungs&#x017F;chlages ver-<lb/>
längert.</p><lb/>
              <p>Wird jedoch der Wider&#x017F;tand des Schließungsbogens ein bedeutender, &#x017F;o<lb/>
können die eben ge&#x017F;childerten Wirkungen des Wider&#x017F;tandes gerade das entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzte Endre&#x017F;ultat bewirken, und dann haben wir es mit der andern der früher<lb/>
angegebenen beiden Wirkungen des Wider&#x017F;tandes zu thun. Die Erklärung für<lb/>
die&#x017F;en Fall i&#x017F;t eigentlich &#x017F;chon in der Erläuterung des er&#x017F;ten Falles gegeben und<lb/>
es bedarf daher nur noch einer über&#x017F;ichtlichen Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung. Der zweite Fall<lb/>
&#x017F;etzt al&#x017F;o einen großen Wider&#x017F;tand im Schließungsbogen voraus; es wird daher<lb/>
die Zeitdauer, welche zwi&#x017F;chen je zwei Partial-Entladungen ver&#x017F;treichen muß, damit<lb/>
die erforderliche Dichtigkeit an der Unterbrechungs&#x017F;telle des Schließungsbogens<lb/>
wieder herge&#x017F;tellt wird, eine größere werden. Sie wird aber auch weiter wach&#x017F;en,<lb/>
je mehr Partial-Entladungen eingetreten &#x017F;ind, da mit jeder Entladung die Elek-<lb/>
tricitätsmenge in der Batterie geringer wird. Dadurch wird aber der die Unter-<lb/>
brechungs&#x017F;telle umgebenden Luft immer mehr Zeit gela&#x017F;&#x017F;en, in jenen Canal einzu-<lb/>
&#x017F;trömen, in welchem die Luft durch den über&#x017F;chlagenden Funken verdünnt wurde.<lb/>
Nimmt nun die Dichte der Luft in dem Canale &#x017F;chneller zu als das Nachfließen<lb/>
der beiden Elektricitäten, &#x017F;o kann keine Partial-entladung mehr eintreten. Mit<lb/>
anderen Worten heißt dies, je längere Zeiten die Elektricitäten zum Nach&#x017F;trömen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 9</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0143] Die Wirkung des Widerſtandes im Schließungsbogen auf die Entladung iſt nämlich eine zweifache; die eine beſteht darin, daß die Zeit, welche zwiſchen zwei Partial-Entladungen verſtreicht, eine längere wird, wenn der Widerſtand wächſt; die andere wird ein ſchnelleres Aufhören der Partial-Entladungen eines Entladungsſchlages herbeiführen müſſen. Betrachten wir zunächſt die erſterwähnte Wirkung. Die erſte Partial-Entladung iſt erfolgt und dadurch der Schließungs- bogen entladen; eine zweite Partial-Entladung kann nun offenbar erſt dann ein- treten, wenn durch Nachſtrömen der Elektricität an der Unterbrechungsſtelle des Schließungsbogens die Dichtigkeit der Elektricitäten wieder eine ſo große geworden iſt, daß ſie den Widerſtand der Luft überwinden kann. Nun iſt einleuchtend, daß dieſes Nachfließen der Elektricitäten, dieſe Herſtellung der erforderlichen Dichtigkeit um ſo langſamer erfolgen muß, je größer der Widerſtand iſt, welchen die nach- ſtrömenden Elektricitäten im Schließungsbogen zu überwinden haben. Gegen dieſe Erklärung könnte eingewendet werden, daß ja nach der erſten Partial-Entladung jedenfalls ein Theil der Batterieladung vernichtet ſein muß, daß alſo an der Unter- brechungsſtelle des Schließungsbogens durch Nachfließen der Elektricitäten ſich nie- mals jene Dichtigkeit wieder herſtellen könne, welche genügt, um bei der unver- änderten Schlagweite eine zweite Partial-Entladung zu ermöglichen. Dieſer Einwand wird jedoch dadurch unhaltbar, daß bei jeder Entladung durch eine Luftſtrecke die Lufttheilchen mit großer Heftigkeit ſeitwärts geſchleudert werden und daher in der Bahn, welche der erſte Funke durchlaufen hat, gewiſſermaßen ein Canal, gefüllt mit verdünnter Luft, entſtehen muß. Nun wiſſen wir aber, daß die Schlagweite einer Batterie größer wird, wenn die Anzahl der Lufttheilchen, durch welche der Entladungsſchlag geht, ſich vermindert. Iſt daher der Widerſtand im Schließungs- bogen nicht ein ſehr großer, ſo wird das Nachſtrömen der Elektricitäten raſcher erfolgen als der Zutritt neuer Lufttheilchen in den Canal mit verdünnter Luft und eine zweite Partial-Entladung wird eintreten müſſen. So lange ſich der Wider- ſtand des Schließungsbogens innerhalb gewiſſer Grenzen hält, wird daher die Zeitdauer zwiſchen je zwei aufeinanderfolgenden Partial-Entladungen vergrößert und ſomit die Dauer der Geſammtentladungen des erſten Entladungsſchlages ver- längert. Wird jedoch der Widerſtand des Schließungsbogens ein bedeutender, ſo können die eben geſchilderten Wirkungen des Widerſtandes gerade das entgegen- geſetzte Endreſultat bewirken, und dann haben wir es mit der andern der früher angegebenen beiden Wirkungen des Widerſtandes zu thun. Die Erklärung für dieſen Fall iſt eigentlich ſchon in der Erläuterung des erſten Falles gegeben und es bedarf daher nur noch einer überſichtlichen Zuſammenfaſſung. Der zweite Fall ſetzt alſo einen großen Widerſtand im Schließungsbogen voraus; es wird daher die Zeitdauer, welche zwiſchen je zwei Partial-Entladungen verſtreichen muß, damit die erforderliche Dichtigkeit an der Unterbrechungsſtelle des Schließungsbogens wieder hergeſtellt wird, eine größere werden. Sie wird aber auch weiter wachſen, je mehr Partial-Entladungen eingetreten ſind, da mit jeder Entladung die Elek- tricitätsmenge in der Batterie geringer wird. Dadurch wird aber der die Unter- brechungsſtelle umgebenden Luft immer mehr Zeit gelaſſen, in jenen Canal einzu- ſtrömen, in welchem die Luft durch den überſchlagenden Funken verdünnt wurde. Nimmt nun die Dichte der Luft in dem Canale ſchneller zu als das Nachfließen der beiden Elektricitäten, ſo kann keine Partial-entladung mehr eintreten. Mit anderen Worten heißt dies, je längere Zeiten die Elektricitäten zum Nachſtrömen Urbanitzky: Elektricität. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/143
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/143>, abgerufen am 23.11.2024.