Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

besprochenen Zerstreuung und dem Stützenverluste zusammen. Hierzu kommt jedoch
noch eine andere Art des Verlustes. Wir haben oben (S. 92 u. f.) gesehen, daß
alle elektrischen Theilchen an der Oberfläche eines Leiters das Bestreben zeigen,
sich von dem Leiter zu entfernen, und daß sie daran nur durch den Widerstand,
welchen das umgebende Medium, also gewöhnlich die Luft, ihrer Entfernung vom
Leiter entgegensetzt, auf diesem zurückgehalten werden. Wird jedoch die Dichte der
Elektricität auf dem Leiter so groß, daß sie den Widerstand der Luft überwinden
kann, so ist der Leiter nicht mehr im Stande, weiterhin Elektricität aufzunehmen,
sondern die ihm dann noch zugeführte Elektricität strömt in die Luft aus. Im
Dunkeln beobachtet man hierbei, daß der Uebertritt der Elektricität von dem Leiter
in die Luft unter Lichtentwicklung stattfindet. Die auf die Elektricität wirkende
Kraft, welche sie vom Leiter zu entfernen strebt, nennt man die Spannung.
Die Spannung wächst aber mit der Dichte der Elektricität (im quadratischen
Verhältnisse) und diese ist desto größer, je kleiner der Krümmungsradius der be-
treffenden Stelle der Leiteroberfläche ist (vergl. Fig. 44). Die Spannung wird

[Abbildung] Fig. 45.

Elektrisches Flugrädchen.

deshalb an jenen Stellen eines Leiters
am leichtesten den Widerstand durch
die Luft überwinden können, welche
am stärksten gekrümmt sind. Die Krüm-
mung einer Spitze entspricht aber einem
außerordentlich kleinen Krümmungs-
radius, weshalb die Dichte der Elek-
tricität und mit ihr die Spannung außer-
ordentlich groß sein muß. Dies hat
zur Folge, daß bei einem elektrisirten
Körper, der mit einer Spitze versehen
ist, durch diese die Elektricität aus-
strömen muß, selbst auch dann, wenn
die dem Körper mitgetheilte Elektricitäts-
menge eine sehr kleine ist. Könnten wir
einen Körper mit einer mathematischen Spitze versehen, so müßte es ganz un-
möglich sein, auf dem Körper irgendwelche Elektricitätsmenge zu erhalten. Bei der
Anwendung solcher Spitzen, wie wir sie herzustellen im Stande sind, wird aber
der damit versehene Körper so viel Elektricität behalten können, daß die Span-
nung an der Spitze noch nicht im Stande ist, Elektricität an die Luft abzugeben.
Natürlich wird diese zurückbleibende Elektricität bei einer sehr scharfen Spitze eine
so geringe sein, daß man sie in der Regel vernachlässigen kann.

Die Ausströmung der Elektricität in Folge ihrer Spannung ist stets mit
dem Auftreten eines Luftstromes, des elektrischen Windes, verbunden, der in
der Richtung von der Ausströmungsstelle weg bläst; bei entsprechender Spannung
kann der elektrische Wind so stark werden, daß er Lichtflammen auszulöschen im
Stande ist. Das Auftreten des elektrischen Windes, also das Wegschleudern der
elektrisirten Lufttheilchen, kann auch durch das elektrische Flugrädchen (Fig. 45)
gezeigt werden. Dasselbe besteht aus S-förmig gekrümmten Metallblättchen oder
Drähten, die an ihren Enden zugespitzt sind und sich auf einer verticalen Axe
leicht drehen können. Mit letzterer setzt man das Flugrädchen auf den Conductor
einer Elektrisirmaschine auf. Sobald die Elektricität auf dem Conductor und somit
auch auf dem mit ihm in leitender Verbindung stehenden Flugrädchen eine gewisse

beſprochenen Zerſtreuung und dem Stützenverluſte zuſammen. Hierzu kommt jedoch
noch eine andere Art des Verluſtes. Wir haben oben (S. 92 u. f.) geſehen, daß
alle elektriſchen Theilchen an der Oberfläche eines Leiters das Beſtreben zeigen,
ſich von dem Leiter zu entfernen, und daß ſie daran nur durch den Widerſtand,
welchen das umgebende Medium, alſo gewöhnlich die Luft, ihrer Entfernung vom
Leiter entgegenſetzt, auf dieſem zurückgehalten werden. Wird jedoch die Dichte der
Elektricität auf dem Leiter ſo groß, daß ſie den Widerſtand der Luft überwinden
kann, ſo iſt der Leiter nicht mehr im Stande, weiterhin Elektricität aufzunehmen,
ſondern die ihm dann noch zugeführte Elektricität ſtrömt in die Luft aus. Im
Dunkeln beobachtet man hierbei, daß der Uebertritt der Elektricität von dem Leiter
in die Luft unter Lichtentwicklung ſtattfindet. Die auf die Elektricität wirkende
Kraft, welche ſie vom Leiter zu entfernen ſtrebt, nennt man die Spannung.
Die Spannung wächſt aber mit der Dichte der Elektricität (im quadratiſchen
Verhältniſſe) und dieſe iſt deſto größer, je kleiner der Krümmungsradius der be-
treffenden Stelle der Leiteroberfläche iſt (vergl. Fig. 44). Die Spannung wird

[Abbildung] Fig. 45.

Elektriſches Flugrädchen.

deshalb an jenen Stellen eines Leiters
am leichteſten den Widerſtand durch
die Luft überwinden können, welche
am ſtärkſten gekrümmt ſind. Die Krüm-
mung einer Spitze entſpricht aber einem
außerordentlich kleinen Krümmungs-
radius, weshalb die Dichte der Elek-
tricität und mit ihr die Spannung außer-
ordentlich groß ſein muß. Dies hat
zur Folge, daß bei einem elektriſirten
Körper, der mit einer Spitze verſehen
iſt, durch dieſe die Elektricität aus-
ſtrömen muß, ſelbſt auch dann, wenn
die dem Körper mitgetheilte Elektricitäts-
menge eine ſehr kleine iſt. Könnten wir
einen Körper mit einer mathematiſchen Spitze verſehen, ſo müßte es ganz un-
möglich ſein, auf dem Körper irgendwelche Elektricitätsmenge zu erhalten. Bei der
Anwendung ſolcher Spitzen, wie wir ſie herzuſtellen im Stande ſind, wird aber
der damit verſehene Körper ſo viel Elektricität behalten können, daß die Span-
nung an der Spitze noch nicht im Stande iſt, Elektricität an die Luft abzugeben.
Natürlich wird dieſe zurückbleibende Elektricität bei einer ſehr ſcharfen Spitze eine
ſo geringe ſein, daß man ſie in der Regel vernachläſſigen kann.

Die Ausſtrömung der Elektricität in Folge ihrer Spannung iſt ſtets mit
dem Auftreten eines Luftſtromes, des elektriſchen Windes, verbunden, der in
der Richtung von der Ausſtrömungsſtelle weg bläſt; bei entſprechender Spannung
kann der elektriſche Wind ſo ſtark werden, daß er Lichtflammen auszulöſchen im
Stande iſt. Das Auftreten des elektriſchen Windes, alſo das Wegſchleudern der
elektriſirten Lufttheilchen, kann auch durch das elektriſche Flugrädchen (Fig. 45)
gezeigt werden. Dasſelbe beſteht aus S-förmig gekrümmten Metallblättchen oder
Drähten, die an ihren Enden zugeſpitzt ſind und ſich auf einer verticalen Axe
leicht drehen können. Mit letzterer ſetzt man das Flugrädchen auf den Conductor
einer Elektriſirmaſchine auf. Sobald die Elektricität auf dem Conductor und ſomit
auch auf dem mit ihm in leitender Verbindung ſtehenden Flugrädchen eine gewiſſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0110" n="96"/>
be&#x017F;prochenen Zer&#x017F;treuung und dem Stützenverlu&#x017F;te zu&#x017F;ammen. Hierzu kommt jedoch<lb/>
noch eine andere Art des Verlu&#x017F;tes. Wir haben oben (S. 92 u. f.) ge&#x017F;ehen, daß<lb/>
alle elektri&#x017F;chen Theilchen an der Oberfläche eines Leiters das Be&#x017F;treben zeigen,<lb/>
&#x017F;ich von dem Leiter zu entfernen, und daß &#x017F;ie daran nur durch den Wider&#x017F;tand,<lb/>
welchen das umgebende Medium, al&#x017F;o gewöhnlich die Luft, ihrer Entfernung vom<lb/>
Leiter entgegen&#x017F;etzt, auf die&#x017F;em zurückgehalten werden. Wird jedoch die Dichte der<lb/>
Elektricität auf dem Leiter &#x017F;o groß, daß &#x017F;ie den Wider&#x017F;tand der Luft überwinden<lb/>
kann, &#x017F;o i&#x017F;t der Leiter nicht mehr im Stande, weiterhin Elektricität aufzunehmen,<lb/>
&#x017F;ondern die ihm dann noch zugeführte Elektricität &#x017F;trömt in die Luft aus. Im<lb/>
Dunkeln beobachtet man hierbei, daß der Uebertritt der Elektricität von dem Leiter<lb/>
in die Luft unter Lichtentwicklung &#x017F;tattfindet. Die auf die Elektricität wirkende<lb/>
Kraft, welche &#x017F;ie vom Leiter zu entfernen &#x017F;trebt, nennt man die <hi rendition="#g">Spannung</hi>.<lb/>
Die Spannung wäch&#x017F;t aber mit der Dichte der Elektricität (im quadrati&#x017F;chen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e) und die&#x017F;e i&#x017F;t de&#x017F;to größer, je kleiner der Krümmungsradius der be-<lb/>
treffenden Stelle der Leiteroberfläche i&#x017F;t (vergl. Fig. 44). Die Spannung wird<lb/><figure><head>Fig. 45.</head><lb/><p>Elektri&#x017F;ches Flugrädchen.</p></figure><lb/>
deshalb an jenen Stellen eines Leiters<lb/>
am leichte&#x017F;ten den Wider&#x017F;tand durch<lb/>
die Luft überwinden können, welche<lb/>
am &#x017F;tärk&#x017F;ten gekrümmt &#x017F;ind. Die Krüm-<lb/>
mung einer Spitze ent&#x017F;pricht aber einem<lb/>
außerordentlich kleinen Krümmungs-<lb/>
radius, weshalb die Dichte der Elek-<lb/>
tricität und mit ihr die Spannung außer-<lb/>
ordentlich groß &#x017F;ein muß. Dies hat<lb/>
zur Folge, daß bei einem elektri&#x017F;irten<lb/>
Körper, der mit einer Spitze ver&#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t, durch die&#x017F;e die Elektricität aus-<lb/>
&#x017F;trömen muß, &#x017F;elb&#x017F;t auch dann, wenn<lb/>
die dem Körper mitgetheilte Elektricitäts-<lb/>
menge eine &#x017F;ehr kleine i&#x017F;t. Könnten wir<lb/>
einen Körper mit einer mathemati&#x017F;chen Spitze ver&#x017F;ehen, &#x017F;o müßte es ganz un-<lb/>
möglich &#x017F;ein, auf dem Körper irgendwelche Elektricitätsmenge zu erhalten. Bei der<lb/>
Anwendung &#x017F;olcher Spitzen, wie wir &#x017F;ie herzu&#x017F;tellen im Stande &#x017F;ind, wird aber<lb/>
der damit ver&#x017F;ehene Körper &#x017F;o viel Elektricität behalten können, daß die Span-<lb/>
nung an der Spitze noch nicht im Stande i&#x017F;t, Elektricität an die Luft abzugeben.<lb/>
Natürlich wird die&#x017F;e zurückbleibende Elektricität bei einer &#x017F;ehr &#x017F;charfen Spitze eine<lb/>
&#x017F;o geringe &#x017F;ein, daß man &#x017F;ie in der Regel vernachlä&#x017F;&#x017F;igen kann.</p><lb/>
              <p>Die Aus&#x017F;trömung der Elektricität in Folge ihrer Spannung i&#x017F;t &#x017F;tets mit<lb/>
dem Auftreten eines Luft&#x017F;tromes, des <hi rendition="#g">elektri&#x017F;chen Windes</hi>, verbunden, der in<lb/>
der Richtung von der Aus&#x017F;trömungs&#x017F;telle weg blä&#x017F;t; bei ent&#x017F;prechender Spannung<lb/>
kann der elektri&#x017F;che Wind &#x017F;o &#x017F;tark werden, daß er Lichtflammen auszulö&#x017F;chen im<lb/>
Stande i&#x017F;t. Das Auftreten des elektri&#x017F;chen Windes, al&#x017F;o das Weg&#x017F;chleudern der<lb/>
elektri&#x017F;irten Lufttheilchen, kann auch durch das elektri&#x017F;che Flugrädchen (Fig. 45)<lb/>
gezeigt werden. Das&#x017F;elbe be&#x017F;teht aus <hi rendition="#aq">S</hi>-förmig gekrümmten Metallblättchen oder<lb/>
Drähten, die an ihren Enden zuge&#x017F;pitzt &#x017F;ind und &#x017F;ich auf einer verticalen Axe<lb/>
leicht drehen können. Mit letzterer &#x017F;etzt man das Flugrädchen auf den Conductor<lb/>
einer Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine auf. Sobald die Elektricität auf dem Conductor und &#x017F;omit<lb/>
auch auf dem mit ihm in leitender Verbindung &#x017F;tehenden Flugrädchen eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0110] beſprochenen Zerſtreuung und dem Stützenverluſte zuſammen. Hierzu kommt jedoch noch eine andere Art des Verluſtes. Wir haben oben (S. 92 u. f.) geſehen, daß alle elektriſchen Theilchen an der Oberfläche eines Leiters das Beſtreben zeigen, ſich von dem Leiter zu entfernen, und daß ſie daran nur durch den Widerſtand, welchen das umgebende Medium, alſo gewöhnlich die Luft, ihrer Entfernung vom Leiter entgegenſetzt, auf dieſem zurückgehalten werden. Wird jedoch die Dichte der Elektricität auf dem Leiter ſo groß, daß ſie den Widerſtand der Luft überwinden kann, ſo iſt der Leiter nicht mehr im Stande, weiterhin Elektricität aufzunehmen, ſondern die ihm dann noch zugeführte Elektricität ſtrömt in die Luft aus. Im Dunkeln beobachtet man hierbei, daß der Uebertritt der Elektricität von dem Leiter in die Luft unter Lichtentwicklung ſtattfindet. Die auf die Elektricität wirkende Kraft, welche ſie vom Leiter zu entfernen ſtrebt, nennt man die Spannung. Die Spannung wächſt aber mit der Dichte der Elektricität (im quadratiſchen Verhältniſſe) und dieſe iſt deſto größer, je kleiner der Krümmungsradius der be- treffenden Stelle der Leiteroberfläche iſt (vergl. Fig. 44). Die Spannung wird [Abbildung Fig. 45. Elektriſches Flugrädchen.] deshalb an jenen Stellen eines Leiters am leichteſten den Widerſtand durch die Luft überwinden können, welche am ſtärkſten gekrümmt ſind. Die Krüm- mung einer Spitze entſpricht aber einem außerordentlich kleinen Krümmungs- radius, weshalb die Dichte der Elek- tricität und mit ihr die Spannung außer- ordentlich groß ſein muß. Dies hat zur Folge, daß bei einem elektriſirten Körper, der mit einer Spitze verſehen iſt, durch dieſe die Elektricität aus- ſtrömen muß, ſelbſt auch dann, wenn die dem Körper mitgetheilte Elektricitäts- menge eine ſehr kleine iſt. Könnten wir einen Körper mit einer mathematiſchen Spitze verſehen, ſo müßte es ganz un- möglich ſein, auf dem Körper irgendwelche Elektricitätsmenge zu erhalten. Bei der Anwendung ſolcher Spitzen, wie wir ſie herzuſtellen im Stande ſind, wird aber der damit verſehene Körper ſo viel Elektricität behalten können, daß die Span- nung an der Spitze noch nicht im Stande iſt, Elektricität an die Luft abzugeben. Natürlich wird dieſe zurückbleibende Elektricität bei einer ſehr ſcharfen Spitze eine ſo geringe ſein, daß man ſie in der Regel vernachläſſigen kann. Die Ausſtrömung der Elektricität in Folge ihrer Spannung iſt ſtets mit dem Auftreten eines Luftſtromes, des elektriſchen Windes, verbunden, der in der Richtung von der Ausſtrömungsſtelle weg bläſt; bei entſprechender Spannung kann der elektriſche Wind ſo ſtark werden, daß er Lichtflammen auszulöſchen im Stande iſt. Das Auftreten des elektriſchen Windes, alſo das Wegſchleudern der elektriſirten Lufttheilchen, kann auch durch das elektriſche Flugrädchen (Fig. 45) gezeigt werden. Dasſelbe beſteht aus S-förmig gekrümmten Metallblättchen oder Drähten, die an ihren Enden zugeſpitzt ſind und ſich auf einer verticalen Axe leicht drehen können. Mit letzterer ſetzt man das Flugrädchen auf den Conductor einer Elektriſirmaſchine auf. Sobald die Elektricität auf dem Conductor und ſomit auch auf dem mit ihm in leitender Verbindung ſtehenden Flugrädchen eine gewiſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/110
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/110>, abgerufen am 23.11.2024.