Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

kürzeren Weg wählen, d. h. von der Platte P2 auf die Platte D überspringen
und zur Erde abfließen.

Die Blitzplatte von Siemens kann gleichzeitig als Linienwechsel verwendet
werden. Zu diesem Behufe dienen die Bohrungen 1, 2 und 3 und der Stöpsel S,
welcher für gewöhnlich in einer Bohrung des in die Platte D eingeschraubten
Holzknopfes K steckt. Setzt man nämlich den Stöpsel S in die Bohrung 1 ein,
so ist hierdurch die Platte P1 mit D verbunden, d. h. die Linienleitung L und
die Apparatenleitung A sind an die Erde gelegt. Dasselbe erfolgt für die Leitungen
L1 und A1 durch Stöpselung des Loches 2. Setzt man den Stöpsel in die
Bohrung 3 ein, wobei der erstere durch eine hinreichend weite Oeffnung der
Platte D geht, um diese nicht zu berühren, so verbindet man dadurch die Platten
P1 und P2 untereinander, oder, was dasselbe besagt, die Linienleitungen L und L1
mit Ausschluß der eigenen Stationsapparate. Die soeben beschriebene Blitzplatte
ist gewöhnlich mit einem Holzgehäuse H H bedeckt, welches an dem Apparatentische
festgeschraubt wird. Dieses Gehäuse ist nur mit einer Oeffnung oberhalb des
Loches 3 versehen.

[Abbildung] Fig. 771.

Morse-Schaltung.

Wir wollen uns mit der Beschreibung dieser Blitzschutzvorrichtungen begnügen
und nur noch bemerken, daß die ebenfalls in Anwendung stehenden Blitzstege
im Wesentlichen aus einander gegenübergestellten Metallspitzen bestehen, die in
analoger Weise mit den Leitungen und der Erde verbunden sind.

Um von der Wirkungsweise eines Morse-Systemes ein vollständiges Bild
zu erhalten, erübrigt uns noch, die Schaltung der einzelnen Apparate unter-
einander und mit den Apparaten einer zweiten Station oder den Stromlauf zu
betrachten. Die Verbindungsweise der Apparate hängt davon ab, ob man mit
Arbeits- oder Ruhestrom, mit oder ohne Relais arbeiten will und ob die beiden
Stationen End- oder Zwischenstationen sind. Den Stromlauf für zwei End-
stationen, welche mit Relais und Arbeitsstrom arbeiten, stellt die schematische
Fig. 771 dar; Blitzableiter und Galvanoskop sind hierbei weggelassen. Es
bezeichnen M und m die Morse-Schlüssel, O o die Telegraphircontacte, P p die
Ruhecontacte, R r die Magnete der Relais, N n die Contacthebel derselben,
R1 r1 die Elektromagnete der Schreibapparate, C Z und c z die Linienbatterien
und C1 Z1 und c1 z1 die Localbatterien beider Stationen, die durch die Leitung L
und die Erdleitungen E E miteinander verbunden sind.

kürzeren Weg wählen, d. h. von der Platte P2 auf die Platte D überſpringen
und zur Erde abfließen.

Die Blitzplatte von Siemens kann gleichzeitig als Linienwechſel verwendet
werden. Zu dieſem Behufe dienen die Bohrungen 1, 2 und 3 und der Stöpſel S,
welcher für gewöhnlich in einer Bohrung des in die Platte D eingeſchraubten
Holzknopfes K ſteckt. Setzt man nämlich den Stöpſel S in die Bohrung 1 ein,
ſo iſt hierdurch die Platte P1 mit D verbunden, d. h. die Linienleitung L und
die Apparatenleitung A ſind an die Erde gelegt. Dasſelbe erfolgt für die Leitungen
L1 und A1 durch Stöpſelung des Loches 2. Setzt man den Stöpſel in die
Bohrung 3 ein, wobei der erſtere durch eine hinreichend weite Oeffnung der
Platte D geht, um dieſe nicht zu berühren, ſo verbindet man dadurch die Platten
P1 und P2 untereinander, oder, was dasſelbe beſagt, die Linienleitungen L und L1
mit Ausſchluß der eigenen Stationsapparate. Die ſoeben beſchriebene Blitzplatte
iſt gewöhnlich mit einem Holzgehäuſe H H bedeckt, welches an dem Apparatentiſche
feſtgeſchraubt wird. Dieſes Gehäuſe iſt nur mit einer Oeffnung oberhalb des
Loches 3 verſehen.

[Abbildung] Fig. 771.

Morſe-Schaltung.

Wir wollen uns mit der Beſchreibung dieſer Blitzſchutzvorrichtungen begnügen
und nur noch bemerken, daß die ebenfalls in Anwendung ſtehenden Blitzſtege
im Weſentlichen aus einander gegenübergeſtellten Metallſpitzen beſtehen, die in
analoger Weiſe mit den Leitungen und der Erde verbunden ſind.

Um von der Wirkungsweiſe eines Morſe-Syſtemes ein vollſtändiges Bild
zu erhalten, erübrigt uns noch, die Schaltung der einzelnen Apparate unter-
einander und mit den Apparaten einer zweiten Station oder den Stromlauf zu
betrachten. Die Verbindungsweiſe der Apparate hängt davon ab, ob man mit
Arbeits- oder Ruheſtrom, mit oder ohne Relais arbeiten will und ob die beiden
Stationen End- oder Zwiſchenſtationen ſind. Den Stromlauf für zwei End-
ſtationen, welche mit Relais und Arbeitsſtrom arbeiten, ſtellt die ſchematiſche
Fig. 771 dar; Blitzableiter und Galvanoſkop ſind hierbei weggelaſſen. Es
bezeichnen M und m die Morſe-Schlüſſel, O o die Telegraphircontacte, P p die
Ruhecontacte, R r die Magnete der Relais, N n die Contacthebel derſelben,
R1 r1 die Elektromagnete der Schreibapparate, C Z und c z die Linienbatterien
und C1 Z1 und c1 z1 die Localbatterien beider Stationen, die durch die Leitung L
und die Erdleitungen E E miteinander verbunden ſind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1029" n="1015"/>
kürzeren Weg wählen, d. h. von der Platte <hi rendition="#aq">P<hi rendition="#sub">2</hi></hi> auf die Platte <hi rendition="#aq">D</hi> über&#x017F;pringen<lb/>
und zur Erde abfließen.</p><lb/>
              <p>Die Blitzplatte von Siemens kann gleichzeitig als <hi rendition="#g">Linienwech&#x017F;el</hi> verwendet<lb/>
werden. Zu die&#x017F;em Behufe dienen die Bohrungen 1, 2 und 3 und der Stöp&#x017F;el <hi rendition="#aq">S</hi>,<lb/>
welcher für gewöhnlich in einer Bohrung des in die Platte <hi rendition="#aq">D</hi> einge&#x017F;chraubten<lb/>
Holzknopfes <hi rendition="#aq">K</hi> &#x017F;teckt. Setzt man nämlich den Stöp&#x017F;el <hi rendition="#aq">S</hi> in die Bohrung 1 ein,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t hierdurch die Platte <hi rendition="#aq">P<hi rendition="#sub">1</hi></hi> mit <hi rendition="#aq">D</hi> verbunden, d. h. die Linienleitung <hi rendition="#aq">L</hi> und<lb/>
die Apparatenleitung <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind an die Erde gelegt. Das&#x017F;elbe erfolgt für die Leitungen<lb/><hi rendition="#aq">L<hi rendition="#sub">1</hi></hi> und <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#sub">1</hi></hi> durch Stöp&#x017F;elung des Loches 2. Setzt man den Stöp&#x017F;el in die<lb/>
Bohrung 3 ein, wobei der er&#x017F;tere durch eine hinreichend weite Oeffnung der<lb/>
Platte <hi rendition="#aq">D</hi> geht, um die&#x017F;e nicht zu berühren, &#x017F;o verbindet man dadurch die Platten<lb/><hi rendition="#aq">P<hi rendition="#sub">1</hi></hi> und <hi rendition="#aq">P<hi rendition="#sub">2</hi></hi> untereinander, oder, was das&#x017F;elbe be&#x017F;agt, die Linienleitungen <hi rendition="#aq">L</hi> und <hi rendition="#aq">L<hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
mit Aus&#x017F;chluß der eigenen Stationsapparate. Die &#x017F;oeben be&#x017F;chriebene Blitzplatte<lb/>
i&#x017F;t gewöhnlich mit einem Holzgehäu&#x017F;e <hi rendition="#aq">H H</hi> bedeckt, welches an dem Apparatenti&#x017F;che<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;chraubt wird. Die&#x017F;es Gehäu&#x017F;e i&#x017F;t nur mit einer Oeffnung oberhalb des<lb/>
Loches 3 ver&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 771.</head><lb/>
                <p>Mor&#x017F;e-Schaltung.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Wir wollen uns mit der Be&#x017F;chreibung die&#x017F;er Blitz&#x017F;chutzvorrichtungen begnügen<lb/>
und nur noch bemerken, daß die ebenfalls in Anwendung &#x017F;tehenden <hi rendition="#g">Blitz&#x017F;tege</hi><lb/>
im We&#x017F;entlichen aus einander gegenüberge&#x017F;tellten Metall&#x017F;pitzen be&#x017F;tehen, die in<lb/>
analoger Wei&#x017F;e mit den Leitungen und der Erde verbunden &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Um von der Wirkungswei&#x017F;e eines <hi rendition="#g">Mor&#x017F;e</hi>-Sy&#x017F;temes ein voll&#x017F;tändiges Bild<lb/>
zu erhalten, erübrigt uns noch, die <hi rendition="#g">Schaltung</hi> der einzelnen Apparate unter-<lb/>
einander und mit den Apparaten einer zweiten Station oder den <hi rendition="#g">Stromlauf</hi> zu<lb/>
betrachten. Die Verbindungswei&#x017F;e der Apparate hängt davon ab, ob man mit<lb/>
Arbeits- oder Ruhe&#x017F;trom, mit oder ohne Relais arbeiten will und ob die beiden<lb/>
Stationen End- oder Zwi&#x017F;chen&#x017F;tationen &#x017F;ind. Den Stromlauf für zwei End-<lb/>
&#x017F;tationen, welche mit Relais und Arbeits&#x017F;trom arbeiten, &#x017F;tellt die &#x017F;chemati&#x017F;che<lb/>
Fig. 771 dar; Blitzableiter und Galvano&#x017F;kop &#x017F;ind hierbei weggela&#x017F;&#x017F;en. Es<lb/>
bezeichnen <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi> die Mor&#x017F;e-Schlü&#x017F;&#x017F;el, <hi rendition="#aq">O o</hi> die Telegraphircontacte, <hi rendition="#aq">P p</hi> die<lb/>
Ruhecontacte, <hi rendition="#aq">R r</hi> die Magnete der Relais, <hi rendition="#aq">N n</hi> die Contacthebel der&#x017F;elben,<lb/><hi rendition="#aq">R<hi rendition="#sub">1</hi> r<hi rendition="#sub">1</hi></hi> die Elektromagnete der Schreibapparate, <hi rendition="#aq">C Z</hi> und <hi rendition="#aq">c z</hi> die Linienbatterien<lb/>
und <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">1</hi> Z<hi rendition="#sub">1</hi></hi> und <hi rendition="#aq">c<hi rendition="#sub">1</hi> z<hi rendition="#sub">1</hi></hi> die Localbatterien beider Stationen, die durch die Leitung <hi rendition="#aq">L</hi><lb/>
und die Erdleitungen <hi rendition="#aq">E E</hi> miteinander verbunden &#x017F;ind.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1015/1029] kürzeren Weg wählen, d. h. von der Platte P2 auf die Platte D überſpringen und zur Erde abfließen. Die Blitzplatte von Siemens kann gleichzeitig als Linienwechſel verwendet werden. Zu dieſem Behufe dienen die Bohrungen 1, 2 und 3 und der Stöpſel S, welcher für gewöhnlich in einer Bohrung des in die Platte D eingeſchraubten Holzknopfes K ſteckt. Setzt man nämlich den Stöpſel S in die Bohrung 1 ein, ſo iſt hierdurch die Platte P1 mit D verbunden, d. h. die Linienleitung L und die Apparatenleitung A ſind an die Erde gelegt. Dasſelbe erfolgt für die Leitungen L1 und A1 durch Stöpſelung des Loches 2. Setzt man den Stöpſel in die Bohrung 3 ein, wobei der erſtere durch eine hinreichend weite Oeffnung der Platte D geht, um dieſe nicht zu berühren, ſo verbindet man dadurch die Platten P1 und P2 untereinander, oder, was dasſelbe beſagt, die Linienleitungen L und L1 mit Ausſchluß der eigenen Stationsapparate. Die ſoeben beſchriebene Blitzplatte iſt gewöhnlich mit einem Holzgehäuſe H H bedeckt, welches an dem Apparatentiſche feſtgeſchraubt wird. Dieſes Gehäuſe iſt nur mit einer Oeffnung oberhalb des Loches 3 verſehen. [Abbildung Fig. 771. Morſe-Schaltung.] Wir wollen uns mit der Beſchreibung dieſer Blitzſchutzvorrichtungen begnügen und nur noch bemerken, daß die ebenfalls in Anwendung ſtehenden Blitzſtege im Weſentlichen aus einander gegenübergeſtellten Metallſpitzen beſtehen, die in analoger Weiſe mit den Leitungen und der Erde verbunden ſind. Um von der Wirkungsweiſe eines Morſe-Syſtemes ein vollſtändiges Bild zu erhalten, erübrigt uns noch, die Schaltung der einzelnen Apparate unter- einander und mit den Apparaten einer zweiten Station oder den Stromlauf zu betrachten. Die Verbindungsweiſe der Apparate hängt davon ab, ob man mit Arbeits- oder Ruheſtrom, mit oder ohne Relais arbeiten will und ob die beiden Stationen End- oder Zwiſchenſtationen ſind. Den Stromlauf für zwei End- ſtationen, welche mit Relais und Arbeitsſtrom arbeiten, ſtellt die ſchematiſche Fig. 771 dar; Blitzableiter und Galvanoſkop ſind hierbei weggelaſſen. Es bezeichnen M und m die Morſe-Schlüſſel, O o die Telegraphircontacte, P p die Ruhecontacte, R r die Magnete der Relais, N n die Contacthebel derſelben, R1 r1 die Elektromagnete der Schreibapparate, C Z und c z die Linienbatterien und C1 Z1 und c1 z1 die Localbatterien beider Stationen, die durch die Leitung L und die Erdleitungen E E miteinander verbunden ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1029
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1015. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1029>, abgerufen am 23.11.2024.