Hat die eine Station der anderen eine Depesche zu übersenden, so erfolgt dies in nachstehender Weise. Die entsprechenden Zeichen werden mit dem Morse- Schlüssel der betreffenden Station, also z. B. mit dem Schlüssel M gegeben. Durch Niederdrücken dieses Schlüssels auf O ist dann folgender Stromkreis geschlossen: Von dem einen Pole C der Linienbatterie aus fließt der Strom über O M durch die Linienleitung in die zweite Station, geht dort über m p in den Elektromagnet r des Relais und fließt hierauf zur Erde ab. Der andere Batteriepol Z der Absende- station ist gleichfalls an die Erde gelegt. Der Elektromagnet r zieht seinen Anker an, wodurch der Contact bei n hergestellt und der Localstromkreis der Empfangs- station geschlossen wird. Der Strom geht nämlich von dem einen Pole z1 der Localbatterie über n und durch die Leitung l1 in den Elektromagnet r1 des Schreib- apparates und von hier zum zweiten Pole c1 der Localbatterie zurück. Nun zieht
[Abbildung]
Fig. 772.
Morse-Schaltung.
der Magnet des Schreib-Apparates seinen Anker an, drückt dadurch den Schreibstift oder das Farbrädchen gegen den Papier- streifen und bildet das gewünschte durch den Schlüssel M gegebene Zeichen. Beim Rückgange des Schlüsses auf den Ruhe- contact oder überhaupt im Ruhezustande des Apparates ist die Leitung, wie man aus der Figur leicht ersehen kann, stromlos.
Die Farbschreiber werden in der Regel ohne Relais verwendet; in diesem Falle hat man sich in dem Schema das Relais und die Localbatterie weggelassen und an Stelle dieser den Farbschreiber geschaltet zu denken.
Die Schaltung eines Endamtes für Ruhestrombetrieb und mit Anwendung eines Relais zeigt Fig. 772. In diesem Schema ist auch eine Blitzplatte B und ein Galvanoskop G gezeichnet. Der durch L ankommende Strom geht über 2 in die Lamelle b b der Blitzplatte B, durch die Linienbatterie B1, zum Galvanometer G, durch den Taster T, an dessen Ruhecontact der Elektromagnet des Relais angeschlossen ist, durch dieses und die Lamelle a a des Blitzableiters über 1 zur Erde. Wird nun dieser Ruhestrom unterbrochen, so zieht die Feder R des Relais den Hebel von dem Contacte c ab und legt ihn auf den Contact d; hierdurch ist aber der Localstromkreis in folgender Weise geschlossen: Der Strom fließt von der Local- batterie B2 aus über 5 nach d, durch R in den Schreibapparat A und von hier über 6 zur Batterie zurück. Somit wird also durch jede Stromunterbrechung in der Linienleitung ein Zeichen im Schreibapparate der Endstation erzeugt.
Ist hingegen die in Rede stehende Station keine Endstation, sondern eine Zwischenstation, so muß die Schaltung eine kleine Aenderung erfahren. Für Ruhestrombetrieb unter Anwendung eines Relais ist diese Aenderung in Fig. 772 durch schwächer gezogene Linien angedeutet. Die ganze Aenderung besteht übrigens darin, daß die Lamelle a der Blitzplatte nicht durch Verbindung mit 1 an die
Hat die eine Station der anderen eine Depeſche zu überſenden, ſo erfolgt dies in nachſtehender Weiſe. Die entſprechenden Zeichen werden mit dem Morſe- Schlüſſel der betreffenden Station, alſo z. B. mit dem Schlüſſel M gegeben. Durch Niederdrücken dieſes Schlüſſels auf O iſt dann folgender Stromkreis geſchloſſen: Von dem einen Pole C der Linienbatterie aus fließt der Strom über O M durch die Linienleitung in die zweite Station, geht dort über m p in den Elektromagnet r des Relais und fließt hierauf zur Erde ab. Der andere Batteriepol Z der Abſende- ſtation iſt gleichfalls an die Erde gelegt. Der Elektromagnet r zieht ſeinen Anker an, wodurch der Contact bei n hergeſtellt und der Localſtromkreis der Empfangs- ſtation geſchloſſen wird. Der Strom geht nämlich von dem einen Pole z1 der Localbatterie über n und durch die Leitung l1 in den Elektromagnet r1 des Schreib- apparates und von hier zum zweiten Pole c1 der Localbatterie zurück. Nun zieht
[Abbildung]
Fig. 772.
Morſe-Schaltung.
der Magnet des Schreib-Apparates ſeinen Anker an, drückt dadurch den Schreibſtift oder das Farbrädchen gegen den Papier- ſtreifen und bildet das gewünſchte durch den Schlüſſel M gegebene Zeichen. Beim Rückgange des Schlüſſes auf den Ruhe- contact oder überhaupt im Ruhezuſtande des Apparates iſt die Leitung, wie man aus der Figur leicht erſehen kann, ſtromlos.
Die Farbſchreiber werden in der Regel ohne Relais verwendet; in dieſem Falle hat man ſich in dem Schema das Relais und die Localbatterie weggelaſſen und an Stelle dieſer den Farbſchreiber geſchaltet zu denken.
Die Schaltung eines Endamtes für Ruheſtrombetrieb und mit Anwendung eines Relais zeigt Fig. 772. In dieſem Schema iſt auch eine Blitzplatte B und ein Galvanoſkop G gezeichnet. Der durch L ankommende Strom geht über 2 in die Lamelle b b der Blitzplatte B, durch die Linienbatterie B1, zum Galvanometer G, durch den Taſter T, an deſſen Ruhecontact der Elektromagnet des Relais angeſchloſſen iſt, durch dieſes und die Lamelle a a des Blitzableiters über 1 zur Erde. Wird nun dieſer Ruheſtrom unterbrochen, ſo zieht die Feder R des Relais den Hebel von dem Contacte c ab und legt ihn auf den Contact d; hierdurch iſt aber der Localſtromkreis in folgender Weiſe geſchloſſen: Der Strom fließt von der Local- batterie B2 aus über 5 nach d, durch R in den Schreibapparat A und von hier über 6 zur Batterie zurück. Somit wird alſo durch jede Stromunterbrechung in der Linienleitung ein Zeichen im Schreibapparate der Endſtation erzeugt.
Iſt hingegen die in Rede ſtehende Station keine Endſtation, ſondern eine Zwiſchenſtation, ſo muß die Schaltung eine kleine Aenderung erfahren. Für Ruheſtrombetrieb unter Anwendung eines Relais iſt dieſe Aenderung in Fig. 772 durch ſchwächer gezogene Linien angedeutet. Die ganze Aenderung beſteht übrigens darin, daß die Lamelle a der Blitzplatte nicht durch Verbindung mit 1 an die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f1030"n="1016"/><p>Hat die eine Station der anderen eine Depeſche zu überſenden, ſo erfolgt<lb/>
dies in nachſtehender Weiſe. Die entſprechenden Zeichen werden mit dem Morſe-<lb/>
Schlüſſel der betreffenden Station, alſo z. B. mit dem Schlüſſel <hirendition="#aq">M</hi> gegeben. Durch<lb/>
Niederdrücken dieſes Schlüſſels auf <hirendition="#aq">O</hi> iſt dann folgender Stromkreis geſchloſſen:<lb/>
Von dem einen Pole <hirendition="#aq">C</hi> der Linienbatterie aus fließt der Strom über <hirendition="#aq">O M</hi> durch<lb/>
die Linienleitung in die zweite Station, geht dort über <hirendition="#aq">m p</hi> in den Elektromagnet <hirendition="#aq">r</hi><lb/>
des Relais und fließt hierauf zur Erde ab. Der andere Batteriepol <hirendition="#aq">Z</hi> der Abſende-<lb/>ſtation iſt gleichfalls an die Erde gelegt. Der Elektromagnet <hirendition="#aq">r</hi> zieht ſeinen Anker<lb/>
an, wodurch der Contact bei <hirendition="#aq">n</hi> hergeſtellt und der Localſtromkreis der Empfangs-<lb/>ſtation geſchloſſen wird. Der Strom geht nämlich von dem einen Pole <hirendition="#aq">z<hirendition="#sub">1</hi></hi> der<lb/>
Localbatterie über <hirendition="#aq">n</hi> und durch die Leitung <hirendition="#aq">l<hirendition="#sub">1</hi></hi> in den Elektromagnet <hirendition="#aq">r<hirendition="#sub">1</hi></hi> des Schreib-<lb/>
apparates und von hier zum zweiten Pole <hirendition="#aq">c<hirendition="#sub">1</hi></hi> der Localbatterie zurück. Nun zieht<lb/><figure><head>Fig. 772.</head><lb/><p>Morſe-Schaltung.</p></figure><lb/>
der Magnet des Schreib-Apparates ſeinen<lb/>
Anker an, drückt dadurch den Schreibſtift<lb/>
oder das Farbrädchen gegen den Papier-<lb/>ſtreifen und bildet das gewünſchte durch<lb/>
den Schlüſſel <hirendition="#aq">M</hi> gegebene Zeichen. Beim<lb/>
Rückgange des Schlüſſes auf den Ruhe-<lb/>
contact oder überhaupt im Ruhezuſtande<lb/>
des Apparates iſt die Leitung, wie man<lb/>
aus der Figur leicht erſehen kann, ſtromlos.</p><lb/><p>Die Farbſchreiber werden in der<lb/>
Regel ohne Relais verwendet; in dieſem<lb/>
Falle hat man ſich in dem Schema das<lb/>
Relais und die Localbatterie weggelaſſen<lb/>
und an Stelle dieſer den Farbſchreiber<lb/>
geſchaltet zu denken.</p><lb/><p>Die Schaltung eines Endamtes für<lb/>
Ruheſtrombetrieb und mit Anwendung<lb/>
eines Relais zeigt Fig. 772. In dieſem<lb/>
Schema iſt auch eine Blitzplatte <hirendition="#aq">B</hi> und<lb/>
ein Galvanoſkop <hirendition="#aq">G</hi> gezeichnet. Der durch <hirendition="#aq">L</hi><lb/>
ankommende Strom geht über 2 in die<lb/>
Lamelle <hirendition="#aq">b b</hi> der Blitzplatte <hirendition="#aq">B</hi>, durch die<lb/>
Linienbatterie <hirendition="#aq">B<hirendition="#sub">1</hi></hi>, zum Galvanometer <hirendition="#aq">G</hi>,<lb/>
durch den Taſter <hirendition="#aq">T</hi>, an deſſen Ruhecontact der Elektromagnet des Relais angeſchloſſen<lb/>
iſt, durch dieſes und die Lamelle <hirendition="#aq">a a</hi> des Blitzableiters über 1 zur Erde. Wird<lb/>
nun dieſer Ruheſtrom unterbrochen, ſo zieht die Feder <hirendition="#aq">R</hi> des Relais den Hebel<lb/>
von dem Contacte <hirendition="#aq">c</hi> ab und legt ihn auf den Contact <hirendition="#aq">d;</hi> hierdurch iſt aber der<lb/>
Localſtromkreis in folgender Weiſe geſchloſſen: Der Strom fließt von der Local-<lb/>
batterie <hirendition="#aq">B<hirendition="#sub">2</hi></hi> aus über 5 nach <hirendition="#aq">d</hi>, durch <hirendition="#aq">R</hi> in den Schreibapparat <hirendition="#aq">A</hi> und von<lb/>
hier über 6 zur Batterie zurück. Somit wird alſo durch jede Stromunterbrechung<lb/>
in der Linienleitung ein Zeichen im Schreibapparate der Endſtation erzeugt.</p><lb/><p>Iſt hingegen die in Rede ſtehende Station keine Endſtation, ſondern eine<lb/>
Zwiſchenſtation, ſo muß die Schaltung eine kleine Aenderung erfahren. Für<lb/>
Ruheſtrombetrieb unter Anwendung eines Relais iſt dieſe Aenderung in Fig. 772<lb/>
durch ſchwächer gezogene Linien angedeutet. Die ganze Aenderung beſteht übrigens<lb/>
darin, daß die Lamelle <hirendition="#aq">a</hi> der Blitzplatte nicht durch Verbindung mit 1 an die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1016/1030]
Hat die eine Station der anderen eine Depeſche zu überſenden, ſo erfolgt
dies in nachſtehender Weiſe. Die entſprechenden Zeichen werden mit dem Morſe-
Schlüſſel der betreffenden Station, alſo z. B. mit dem Schlüſſel M gegeben. Durch
Niederdrücken dieſes Schlüſſels auf O iſt dann folgender Stromkreis geſchloſſen:
Von dem einen Pole C der Linienbatterie aus fließt der Strom über O M durch
die Linienleitung in die zweite Station, geht dort über m p in den Elektromagnet r
des Relais und fließt hierauf zur Erde ab. Der andere Batteriepol Z der Abſende-
ſtation iſt gleichfalls an die Erde gelegt. Der Elektromagnet r zieht ſeinen Anker
an, wodurch der Contact bei n hergeſtellt und der Localſtromkreis der Empfangs-
ſtation geſchloſſen wird. Der Strom geht nämlich von dem einen Pole z1 der
Localbatterie über n und durch die Leitung l1 in den Elektromagnet r1 des Schreib-
apparates und von hier zum zweiten Pole c1 der Localbatterie zurück. Nun zieht
[Abbildung Fig. 772.
Morſe-Schaltung.]
der Magnet des Schreib-Apparates ſeinen
Anker an, drückt dadurch den Schreibſtift
oder das Farbrädchen gegen den Papier-
ſtreifen und bildet das gewünſchte durch
den Schlüſſel M gegebene Zeichen. Beim
Rückgange des Schlüſſes auf den Ruhe-
contact oder überhaupt im Ruhezuſtande
des Apparates iſt die Leitung, wie man
aus der Figur leicht erſehen kann, ſtromlos.
Die Farbſchreiber werden in der
Regel ohne Relais verwendet; in dieſem
Falle hat man ſich in dem Schema das
Relais und die Localbatterie weggelaſſen
und an Stelle dieſer den Farbſchreiber
geſchaltet zu denken.
Die Schaltung eines Endamtes für
Ruheſtrombetrieb und mit Anwendung
eines Relais zeigt Fig. 772. In dieſem
Schema iſt auch eine Blitzplatte B und
ein Galvanoſkop G gezeichnet. Der durch L
ankommende Strom geht über 2 in die
Lamelle b b der Blitzplatte B, durch die
Linienbatterie B1, zum Galvanometer G,
durch den Taſter T, an deſſen Ruhecontact der Elektromagnet des Relais angeſchloſſen
iſt, durch dieſes und die Lamelle a a des Blitzableiters über 1 zur Erde. Wird
nun dieſer Ruheſtrom unterbrochen, ſo zieht die Feder R des Relais den Hebel
von dem Contacte c ab und legt ihn auf den Contact d; hierdurch iſt aber der
Localſtromkreis in folgender Weiſe geſchloſſen: Der Strom fließt von der Local-
batterie B2 aus über 5 nach d, durch R in den Schreibapparat A und von
hier über 6 zur Batterie zurück. Somit wird alſo durch jede Stromunterbrechung
in der Linienleitung ein Zeichen im Schreibapparate der Endſtation erzeugt.
Iſt hingegen die in Rede ſtehende Station keine Endſtation, ſondern eine
Zwiſchenſtation, ſo muß die Schaltung eine kleine Aenderung erfahren. Für
Ruheſtrombetrieb unter Anwendung eines Relais iſt dieſe Aenderung in Fig. 772
durch ſchwächer gezogene Linien angedeutet. Die ganze Aenderung beſteht übrigens
darin, daß die Lamelle a der Blitzplatte nicht durch Verbindung mit 1 an die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1016. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1030>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.