Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

streifen über die Rolle R hinweggeführt. Bei normaler Lage des Pendels zeichnet
daher der Stift eine zur Streifenlängsrichtung parallele Linie. Wird hingegen der
Anker angezogen und hierdurch der Stift quer zum darunter weggleitenden Papiere
verschoben, so entsteht eine schiefe Linie und eine ebensolche, wenn der Magnet
seinen Anker losläßt und das Pendel wieder in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt.

[Abbildung] Fig. 756.

Morse's Telegraph.

Es entstehen daher durch abwechselndes Magnetisiren und Entmagnetisiren lauter
V-förmige Linien. Bei dieser Zeichenschrift bedeutete ein Zacken die Ziffer 1, zwei
Zacken stellten die Ziffer 2 dar u. s. w.

Der Hebel L des Zeichengebers besitzt an einem Ende das Gewicht N und
unterhalb einen Stift, am entgegengesetzten Ende einen Drahtbügel, der beim
Eintauchen in die darunter befindlichen Quecksilbernäpfe V diese leitend miteinander
verbindet und dadurch den Stromkreis der Batterie P und des Elektromagnetes E

63*

ſtreifen über die Rolle R hinweggeführt. Bei normaler Lage des Pendels zeichnet
daher der Stift eine zur Streifenlängsrichtung parallele Linie. Wird hingegen der
Anker angezogen und hierdurch der Stift quer zum darunter weggleitenden Papiere
verſchoben, ſo entſteht eine ſchiefe Linie und eine ebenſolche, wenn der Magnet
ſeinen Anker losläßt und das Pendel wieder in ſeine urſprüngliche Lage zurückkehrt.

[Abbildung] Fig. 756.

Morſe’s Telegraph.

Es entſtehen daher durch abwechſelndes Magnetiſiren und Entmagnetiſiren lauter
V-förmige Linien. Bei dieſer Zeichenſchrift bedeutete ein Zacken die Ziffer 1, zwei
Zacken ſtellten die Ziffer 2 dar u. ſ. w.

Der Hebel L des Zeichengebers beſitzt an einem Ende das Gewicht N und
unterhalb einen Stift, am entgegengeſetzten Ende einen Drahtbügel, der beim
Eintauchen in die darunter befindlichen Queckſilbernäpfe V dieſe leitend miteinander
verbindet und dadurch den Stromkreis der Batterie P und des Elektromagnetes E

63*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1009" n="995"/>
&#x017F;treifen über die Rolle <hi rendition="#aq">R</hi> hinweggeführt. Bei normaler Lage des Pendels zeichnet<lb/>
daher der Stift eine zur Streifenlängsrichtung parallele Linie. Wird hingegen der<lb/>
Anker angezogen und hierdurch der Stift quer zum darunter weggleitenden Papiere<lb/>
ver&#x017F;choben, &#x017F;o ent&#x017F;teht eine &#x017F;chiefe Linie und eine eben&#x017F;olche, wenn der Magnet<lb/>
&#x017F;einen Anker losläßt und das Pendel wieder in &#x017F;eine ur&#x017F;prüngliche Lage zurückkehrt.<lb/><figure><head>Fig. 756.</head><lb/><p>Mor&#x017F;e&#x2019;s Telegraph.</p></figure><lb/>
Es ent&#x017F;tehen daher durch abwech&#x017F;elndes Magneti&#x017F;iren und Entmagneti&#x017F;iren lauter<lb/><hi rendition="#aq">V</hi>-förmige Linien. Bei die&#x017F;er Zeichen&#x017F;chrift bedeutete ein Zacken die Ziffer 1, zwei<lb/>
Zacken &#x017F;tellten die Ziffer 2 dar u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>Der Hebel <hi rendition="#aq">L</hi> des Zeichengebers be&#x017F;itzt an einem Ende das Gewicht <hi rendition="#aq">N</hi> und<lb/>
unterhalb einen Stift, am entgegenge&#x017F;etzten Ende einen Drahtbügel, der beim<lb/>
Eintauchen in die darunter befindlichen Queck&#x017F;ilbernäpfe <hi rendition="#aq">V</hi> die&#x017F;e leitend miteinander<lb/>
verbindet und dadurch den Stromkreis der Batterie <hi rendition="#aq">P</hi> und des Elektromagnetes <hi rendition="#aq">E</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">63*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[995/1009] ſtreifen über die Rolle R hinweggeführt. Bei normaler Lage des Pendels zeichnet daher der Stift eine zur Streifenlängsrichtung parallele Linie. Wird hingegen der Anker angezogen und hierdurch der Stift quer zum darunter weggleitenden Papiere verſchoben, ſo entſteht eine ſchiefe Linie und eine ebenſolche, wenn der Magnet ſeinen Anker losläßt und das Pendel wieder in ſeine urſprüngliche Lage zurückkehrt. [Abbildung Fig. 756. Morſe’s Telegraph.] Es entſtehen daher durch abwechſelndes Magnetiſiren und Entmagnetiſiren lauter V-förmige Linien. Bei dieſer Zeichenſchrift bedeutete ein Zacken die Ziffer 1, zwei Zacken ſtellten die Ziffer 2 dar u. ſ. w. Der Hebel L des Zeichengebers beſitzt an einem Ende das Gewicht N und unterhalb einen Stift, am entgegengeſetzten Ende einen Drahtbügel, der beim Eintauchen in die darunter befindlichen Queckſilbernäpfe V dieſe leitend miteinander verbindet und dadurch den Stromkreis der Batterie P und des Elektromagnetes E 63*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1009
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 995. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1009>, abgerufen am 18.05.2024.