Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Professor Munke in Heidelberg sah, bildete ihn nach und brachte ihn nach England.
Auf die Verbesserung des Apparates bedacht, verband er sich mit Wheatstone und
construirte mit diesem einen Nadel-Appart mit 4 und mit 5 Nadeln. Letzterer ist

[Abbildung] Fig. 751.

C. A. Steinheil.

in Fig. 752 abgebildet. Hierbei erfolgte die Zeichengebung durch stets gleich-
zeitige Ablenkung je zweier Nadeln. Zu jedem Durchschrittspunkte zweier Nadel-
richtungen war ein Zeichen angebracht und so, wie dies die Figur erkennen läßt,
die Möglichkeit geboten, 20 verschiedene Zeichen zu geben. Cooke und Wheatstone
nahmen ihr erstes Patent im Juni 1837. Wichtig erscheint die Benützung eines

Profeſſor Munke in Heidelberg ſah, bildete ihn nach und brachte ihn nach England.
Auf die Verbeſſerung des Apparates bedacht, verband er ſich mit Wheatſtone und
conſtruirte mit dieſem einen Nadel-Appart mit 4 und mit 5 Nadeln. Letzterer iſt

[Abbildung] Fig. 751.

C. A. Steinheil.

in Fig. 752 abgebildet. Hierbei erfolgte die Zeichengebung durch ſtets gleich-
zeitige Ablenkung je zweier Nadeln. Zu jedem Durchſchrittspunkte zweier Nadel-
richtungen war ein Zeichen angebracht und ſo, wie dies die Figur erkennen läßt,
die Möglichkeit geboten, 20 verſchiedene Zeichen zu geben. Cooke und Wheatſtone
nahmen ihr erſtes Patent im Juni 1837. Wichtig erſcheint die Benützung eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1004" n="990"/>
Profe&#x017F;&#x017F;or Munke in Heidelberg &#x017F;ah, bildete ihn nach und brachte ihn nach England.<lb/>
Auf die Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Apparates bedacht, verband er &#x017F;ich mit <hi rendition="#g">Wheat&#x017F;tone</hi> und<lb/>
con&#x017F;truirte mit die&#x017F;em einen Nadel-Appart mit 4 und mit 5 Nadeln. Letzterer i&#x017F;t<lb/><figure><head>Fig. 751.</head><lb/><p>C. A. Steinheil.</p></figure><lb/>
in Fig. 752 abgebildet. Hierbei erfolgte die Zeichengebung durch &#x017F;tets gleich-<lb/>
zeitige Ablenkung je zweier Nadeln. Zu jedem Durch&#x017F;chrittspunkte zweier Nadel-<lb/>
richtungen war ein Zeichen angebracht und &#x017F;o, wie dies die Figur erkennen läßt,<lb/>
die Möglichkeit geboten, 20 ver&#x017F;chiedene Zeichen zu geben. Cooke und Wheat&#x017F;tone<lb/>
nahmen ihr er&#x017F;tes Patent im Juni 1837. Wichtig er&#x017F;cheint die Benützung eines<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[990/1004] Profeſſor Munke in Heidelberg ſah, bildete ihn nach und brachte ihn nach England. Auf die Verbeſſerung des Apparates bedacht, verband er ſich mit Wheatſtone und conſtruirte mit dieſem einen Nadel-Appart mit 4 und mit 5 Nadeln. Letzterer iſt [Abbildung Fig. 751. C. A. Steinheil.] in Fig. 752 abgebildet. Hierbei erfolgte die Zeichengebung durch ſtets gleich- zeitige Ablenkung je zweier Nadeln. Zu jedem Durchſchrittspunkte zweier Nadel- richtungen war ein Zeichen angebracht und ſo, wie dies die Figur erkennen läßt, die Möglichkeit geboten, 20 verſchiedene Zeichen zu geben. Cooke und Wheatſtone nahmen ihr erſtes Patent im Juni 1837. Wichtig erſcheint die Benützung eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1004
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 990. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1004>, abgerufen am 18.05.2024.