Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ungern-Sternberg, Alexander von: Scholastika. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–102. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

und Dunkel empor; der Abgesandte einer Welt, die durch Glanz, Reichthum und Schönheit lockt.

Scholastika stattete der Oberin Bericht ab und erhielt von ihr die Weisung, fernerhin das Fortschreiten und Gedeihen des Bildes zu überwachen. Die Nonne hielt es für ihre Pflicht, ihr Zusammentreffen mit dem Künstler zu melden, doch machte dies wenig Eindruck auf die sonst so strenge Klostergebieterin. Er ist ein Leibeigner des Edelmannes, sagte sie. Die Vermessenheit, die er sich erlaubt hat, gegen das Verbot in der Galerie zu bleiben, darf nicht gestraft werden, ohne daß man fürchten müßte, unsern Nachbar zu beleidigen. Ein Leibeigner ist wie jeder andere Frohnarbeiter zu betrachten, denen zur Reparatur der Klosterbaulichkeiten die Hallen geöffnet werden.

Scholastika fühlte, daß diese Bezeichnung sehr wenig auf den jungen Mann passe, dessen Bekanntschaft sie auf eine so ungewöhnliche Weise gemacht. Mochte Dimitri, dies war der Name des Künstlers, immerhin ein Leibeigner sein, er stand auf einer Stufe der Bildung und der gesellschaftlichen Formen, die ihm eine höhere Achtung und Berücksichtigung zusicherten, als sie den bäuerischen Knechten des Klostergebietes zu Theil zu werden pflegte. Die Oberin hatte ihn nie gesehen, ihn nie gesprochen; wäre dies geschehen, ihrem scharfen, beobachtenden Auge wäre das unterscheidende Merkmal höherer Gesittung und weiterer Lebenssphäre, das der Künstler eben zur Schau trug, nicht entgangen. Scholastika, gezwungen gleichsam, sich seinem Gespräch, seinem Umgang hinzu-

und Dunkel empor; der Abgesandte einer Welt, die durch Glanz, Reichthum und Schönheit lockt.

Scholastika stattete der Oberin Bericht ab und erhielt von ihr die Weisung, fernerhin das Fortschreiten und Gedeihen des Bildes zu überwachen. Die Nonne hielt es für ihre Pflicht, ihr Zusammentreffen mit dem Künstler zu melden, doch machte dies wenig Eindruck auf die sonst so strenge Klostergebieterin. Er ist ein Leibeigner des Edelmannes, sagte sie. Die Vermessenheit, die er sich erlaubt hat, gegen das Verbot in der Galerie zu bleiben, darf nicht gestraft werden, ohne daß man fürchten müßte, unsern Nachbar zu beleidigen. Ein Leibeigner ist wie jeder andere Frohnarbeiter zu betrachten, denen zur Reparatur der Klosterbaulichkeiten die Hallen geöffnet werden.

Scholastika fühlte, daß diese Bezeichnung sehr wenig auf den jungen Mann passe, dessen Bekanntschaft sie auf eine so ungewöhnliche Weise gemacht. Mochte Dimitri, dies war der Name des Künstlers, immerhin ein Leibeigner sein, er stand auf einer Stufe der Bildung und der gesellschaftlichen Formen, die ihm eine höhere Achtung und Berücksichtigung zusicherten, als sie den bäuerischen Knechten des Klostergebietes zu Theil zu werden pflegte. Die Oberin hatte ihn nie gesehen, ihn nie gesprochen; wäre dies geschehen, ihrem scharfen, beobachtenden Auge wäre das unterscheidende Merkmal höherer Gesittung und weiterer Lebenssphäre, das der Künstler eben zur Schau trug, nicht entgangen. Scholastika, gezwungen gleichsam, sich seinem Gespräch, seinem Umgang hinzu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0055"/>
und                Dunkel empor; der Abgesandte einer Welt, die durch Glanz, Reichthum und Schönheit                lockt.</p><lb/>
        <p>Scholastika stattete der Oberin Bericht ab und erhielt von ihr die Weisung, fernerhin                das Fortschreiten und Gedeihen des Bildes zu überwachen. Die Nonne hielt es für ihre                Pflicht, ihr Zusammentreffen mit dem Künstler zu melden, doch machte dies wenig                Eindruck auf die sonst so strenge Klostergebieterin. Er ist ein Leibeigner des                Edelmannes, sagte sie. Die Vermessenheit, die er sich erlaubt hat, gegen das Verbot                in der Galerie zu bleiben, darf nicht gestraft werden, ohne daß man fürchten müßte,                unsern Nachbar zu beleidigen. Ein Leibeigner ist wie jeder andere Frohnarbeiter zu                betrachten, denen zur Reparatur der Klosterbaulichkeiten die Hallen geöffnet                werden.</p><lb/>
        <p>Scholastika fühlte, daß diese Bezeichnung sehr wenig auf den jungen Mann passe,                dessen Bekanntschaft sie auf eine so ungewöhnliche Weise gemacht. Mochte Dimitri,                dies war der Name des Künstlers, immerhin ein Leibeigner sein, er stand auf einer                Stufe der Bildung und der gesellschaftlichen Formen, die ihm eine höhere Achtung und                Berücksichtigung zusicherten, als sie den bäuerischen Knechten des Klostergebietes zu                Theil zu werden pflegte. Die Oberin hatte ihn nie gesehen, ihn nie gesprochen; wäre                dies geschehen, ihrem scharfen, beobachtenden Auge wäre das unterscheidende Merkmal                höherer Gesittung und weiterer Lebenssphäre, das der Künstler eben zur Schau trug,                nicht entgangen. Scholastika, gezwungen gleichsam, sich seinem Gespräch, seinem                Umgang hinzu-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0055] und Dunkel empor; der Abgesandte einer Welt, die durch Glanz, Reichthum und Schönheit lockt. Scholastika stattete der Oberin Bericht ab und erhielt von ihr die Weisung, fernerhin das Fortschreiten und Gedeihen des Bildes zu überwachen. Die Nonne hielt es für ihre Pflicht, ihr Zusammentreffen mit dem Künstler zu melden, doch machte dies wenig Eindruck auf die sonst so strenge Klostergebieterin. Er ist ein Leibeigner des Edelmannes, sagte sie. Die Vermessenheit, die er sich erlaubt hat, gegen das Verbot in der Galerie zu bleiben, darf nicht gestraft werden, ohne daß man fürchten müßte, unsern Nachbar zu beleidigen. Ein Leibeigner ist wie jeder andere Frohnarbeiter zu betrachten, denen zur Reparatur der Klosterbaulichkeiten die Hallen geöffnet werden. Scholastika fühlte, daß diese Bezeichnung sehr wenig auf den jungen Mann passe, dessen Bekanntschaft sie auf eine so ungewöhnliche Weise gemacht. Mochte Dimitri, dies war der Name des Künstlers, immerhin ein Leibeigner sein, er stand auf einer Stufe der Bildung und der gesellschaftlichen Formen, die ihm eine höhere Achtung und Berücksichtigung zusicherten, als sie den bäuerischen Knechten des Klostergebietes zu Theil zu werden pflegte. Die Oberin hatte ihn nie gesehen, ihn nie gesprochen; wäre dies geschehen, ihrem scharfen, beobachtenden Auge wäre das unterscheidende Merkmal höherer Gesittung und weiterer Lebenssphäre, das der Künstler eben zur Schau trug, nicht entgangen. Scholastika, gezwungen gleichsam, sich seinem Gespräch, seinem Umgang hinzu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:43:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:43:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ungern_scholastika_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ungern_scholastika_1910/55
Zitationshilfe: Ungern-Sternberg, Alexander von: Scholastika. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–102. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ungern_scholastika_1910/55>, abgerufen am 05.05.2024.