zeitig getroffen wird. Wir bringen ihn immer nur in die Axe des einen Auges, und sehen ihn mit diesem deutlicher als mit dem andern. Bey Menschen, deren eines Auge viel schwächer als das andere ist, ruhet oft das schwächere beym gleichzeitigen Gebrauch des andern ganz; bey solchen entsteht leicht Unabhängigkeit der Bewegung des einen Auges von der des andern und Schielen k). Sind beyde Augen gleich stark, oder doch in der Stärke nicht sehr ver- schieden, so wird ein Gegenstand, den man anhaltend betrachtet, bald in die Axe des einen, bald in die des andern gebracht, indem beym Ermüden des einen das andere dessen Funktion übernimmt, und hieraus entsteht das Wanken der Objekte beym gemeinschaftlichen und an- gestrengten Wirken beyder Augen.
Diese gemeinschaftliche Thätigkeit ist wich- tig bey der Schätzung der räumlichen Verhält- nisse der Gegenstände. Wir können die Ent- fernung, Grösse, Lage, Gestalt und Bewegung der Dinge sowohl mit Einem, als mit beyden Augen, doch auf die erstere Art nur unvoll- kommen beurtheilen. Die Schätzung der Ent- fernung geht immer jedem Urtheil über die übrigen jener Verhältnisse vorher. Sie lässt sich beym Gebrauche des einen Auges allein
nur
k)Home, Philos. Transact. Y. 1797.
zeitig getroffen wird. Wir bringen ihn immer nur in die Axe des einen Auges, und sehen ihn mit diesem deutlicher als mit dem andern. Bey Menschen, deren eines Auge viel schwächer als das andere ist, ruhet oft das schwächere beym gleichzeitigen Gebrauch des andern ganz; bey solchen entsteht leicht Unabhängigkeit der Bewegung des einen Auges von der des andern und Schielen k). Sind beyde Augen gleich stark, oder doch in der Stärke nicht sehr ver- schieden, so wird ein Gegenstand, den man anhaltend betrachtet, bald in die Axe des einen, bald in die des andern gebracht, indem beym Ermüden des einen das andere dessen Funktion übernimmt, und hieraus entsteht das Wanken der Objekte beym gemeinschaftlichen und an- gestrengten Wirken beyder Augen.
Diese gemeinschaftliche Thätigkeit ist wich- tig bey der Schätzung der räumlichen Verhält- nisse der Gegenstände. Wir können die Ent- fernung, Gröſse, Lage, Gestalt und Bewegung der Dinge sowohl mit Einem, als mit beyden Augen, doch auf die erstere Art nur unvoll- kommen beurtheilen. Die Schätzung der Ent- fernung geht immer jedem Urtheil über die übrigen jener Verhältnisse vorher. Sie läſst sich beym Gebrauche des einen Auges allein
nur
k)Home, Philos. Transact. Y. 1797.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0588"n="566"/>
zeitig getroffen wird. Wir bringen ihn immer<lb/>
nur in die Axe des einen Auges, und sehen ihn<lb/>
mit diesem deutlicher als mit dem andern. Bey<lb/>
Menschen, deren eines Auge viel schwächer<lb/>
als das andere ist, ruhet oft das schwächere<lb/>
beym gleichzeitigen Gebrauch des andern ganz;<lb/>
bey solchen entsteht leicht Unabhängigkeit der<lb/>
Bewegung des einen Auges von der des andern<lb/>
und Schielen <noteplace="foot"n="k)"><hirendition="#k">Home</hi>, Philos. Transact. Y. 1797.</note>. Sind beyde Augen gleich<lb/>
stark, oder doch in der Stärke nicht sehr ver-<lb/>
schieden, so wird ein Gegenstand, den man<lb/>
anhaltend betrachtet, bald in die Axe des einen,<lb/>
bald in die des andern gebracht, indem beym<lb/>
Ermüden des einen das andere dessen Funktion<lb/>
übernimmt, und hieraus entsteht das Wanken<lb/>
der Objekte beym gemeinschaftlichen und an-<lb/>
gestrengten Wirken beyder Augen.</p><lb/><p>Diese gemeinschaftliche Thätigkeit ist wich-<lb/>
tig bey der Schätzung der räumlichen Verhält-<lb/>
nisse der Gegenstände. Wir können die Ent-<lb/>
fernung, Gröſse, Lage, Gestalt und Bewegung<lb/>
der Dinge sowohl mit Einem, als mit beyden<lb/>
Augen, doch auf die erstere Art nur unvoll-<lb/>
kommen beurtheilen. Die Schätzung der Ent-<lb/>
fernung geht immer jedem Urtheil über die<lb/>
übrigen jener Verhältnisse vorher. Sie läſst<lb/>
sich beym Gebrauche des einen Auges allein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nur</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[566/0588]
zeitig getroffen wird. Wir bringen ihn immer
nur in die Axe des einen Auges, und sehen ihn
mit diesem deutlicher als mit dem andern. Bey
Menschen, deren eines Auge viel schwächer
als das andere ist, ruhet oft das schwächere
beym gleichzeitigen Gebrauch des andern ganz;
bey solchen entsteht leicht Unabhängigkeit der
Bewegung des einen Auges von der des andern
und Schielen k). Sind beyde Augen gleich
stark, oder doch in der Stärke nicht sehr ver-
schieden, so wird ein Gegenstand, den man
anhaltend betrachtet, bald in die Axe des einen,
bald in die des andern gebracht, indem beym
Ermüden des einen das andere dessen Funktion
übernimmt, und hieraus entsteht das Wanken
der Objekte beym gemeinschaftlichen und an-
gestrengten Wirken beyder Augen.
Diese gemeinschaftliche Thätigkeit ist wich-
tig bey der Schätzung der räumlichen Verhält-
nisse der Gegenstände. Wir können die Ent-
fernung, Gröſse, Lage, Gestalt und Bewegung
der Dinge sowohl mit Einem, als mit beyden
Augen, doch auf die erstere Art nur unvoll-
kommen beurtheilen. Die Schätzung der Ent-
fernung geht immer jedem Urtheil über die
übrigen jener Verhältnisse vorher. Sie läſst
sich beym Gebrauche des einen Auges allein
nur
k) Home, Philos. Transact. Y. 1797.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/588>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.