nur aus Vergleichungen der Bilder auf der Netzhaut abnehmen. Bey dem Gebrauche bey- der Augen zugleich dient uns auch als Mittel zur Schätzung die Grösse des Winkels, den die Linien, in welchen der Gegenstand von beyden Augen gesehen wird, mit einander einschliessen. Die Neigung dieser zwey Linien gegen die vor- dere Fläche des Antlitzes, oder gegen die Ebene, durch welche das letztere der Länge nach halbirt wird, bestimmt zugleich die Lage des Objekts in Beziehung auf unsern Standpunkt. Vermit- telst des einen Auges allein lernen wir nur den Winkel kennen, den die eine beyder Linien mit einer dieser Flächen macht. Daher in dem Versuch, den schon Mallebranchel) zum Be- weise der gemeinschaftlichen Thätigkeit beyder Augen bey der Beurtheilung des Abstandes und der Lage eines Gegenstands anführt, die Schwie- rigkeit, bey Verschliessung des einen Auges das Ende eines gekrümmten Stabes durch einen, drey bis vier Schritte entfernten Ring zu stecken, welcher so gestellt ist, dass man dessen Oeff- nung nicht sieht, und die Leichtigkeit, ihn durch den Ring zu bringen, wenn man sich beyder Augen dabey bedient. Zur Beurtheilung der Grösse eines Objekts dienen uns als Data: die Entfernung desselben, die Grösse des Win- kels, worunter er gesehen wird, und der Grad
der
l) Reoherche de la verite. L. I. ch. 9.
nur aus Vergleichungen der Bilder auf der Netzhaut abnehmen. Bey dem Gebrauche bey- der Augen zugleich dient uns auch als Mittel zur Schätzung die Gröſse des Winkels, den die Linien, in welchen der Gegenstand von beyden Augen gesehen wird, mit einander einschlieſsen. Die Neigung dieser zwey Linien gegen die vor- dere Fläche des Antlitzes, oder gegen die Ebene, durch welche das letztere der Länge nach halbirt wird, bestimmt zugleich die Lage des Objekts in Beziehung auf unsern Standpunkt. Vermit- telst des einen Auges allein lernen wir nur den Winkel kennen, den die eine beyder Linien mit einer dieser Flächen macht. Daher in dem Versuch, den schon Mallebranchel) zum Be- weise der gemeinschaftlichen Thätigkeit beyder Augen bey der Beurtheilung des Abstandes und der Lage eines Gegenstands anführt, die Schwie- rigkeit, bey Verschlieſsung des einen Auges das Ende eines gekrümmten Stabes durch einen, drey bis vier Schritte entfernten Ring zu stecken, welcher so gestellt ist, daſs man dessen Oeff- nung nicht sieht, und die Leichtigkeit, ihn durch den Ring zu bringen, wenn man sich beyder Augen dabey bedient. Zur Beurtheilung der Gröſse eines Objekts dienen uns als Data: die Entfernung desselben, die Gröſse des Win- kels, worunter er gesehen wird, und der Grad
der
l) Reoherche de la verité. L. I. ch. 9.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0589"n="567"/>
nur aus Vergleichungen der Bilder auf der<lb/>
Netzhaut abnehmen. Bey dem Gebrauche bey-<lb/>
der Augen zugleich dient uns auch als Mittel<lb/>
zur Schätzung die Gröſse des Winkels, den die<lb/>
Linien, in welchen der Gegenstand von beyden<lb/>
Augen gesehen wird, mit einander einschlieſsen.<lb/>
Die Neigung dieser zwey Linien gegen die vor-<lb/>
dere Fläche des Antlitzes, oder gegen die Ebene,<lb/>
durch welche das letztere der Länge nach halbirt<lb/>
wird, bestimmt zugleich die Lage des Objekts<lb/>
in Beziehung auf unsern Standpunkt. Vermit-<lb/>
telst des einen Auges allein lernen wir nur den<lb/>
Winkel kennen, den die eine beyder Linien mit<lb/>
einer dieser Flächen macht. Daher in dem<lb/>
Versuch, den schon <hirendition="#k">Mallebranche</hi><noteplace="foot"n="l)">Reoherche de la verité. L. I. ch. 9.</note> zum Be-<lb/>
weise der gemeinschaftlichen Thätigkeit beyder<lb/>
Augen bey der Beurtheilung des Abstandes und<lb/>
der Lage eines Gegenstands anführt, die Schwie-<lb/>
rigkeit, bey Verschlieſsung des einen Auges das<lb/>
Ende eines gekrümmten Stabes durch einen, drey<lb/>
bis vier Schritte entfernten Ring zu stecken,<lb/>
welcher so gestellt ist, daſs man dessen Oeff-<lb/>
nung nicht sieht, und die Leichtigkeit, ihn<lb/>
durch den Ring zu bringen, wenn man sich<lb/>
beyder Augen dabey bedient. Zur Beurtheilung<lb/>
der Gröſse eines Objekts dienen uns als Data:<lb/>
die Entfernung desselben, die Gröſse des Win-<lb/>
kels, worunter er gesehen wird, und der Grad<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[567/0589]
nur aus Vergleichungen der Bilder auf der
Netzhaut abnehmen. Bey dem Gebrauche bey-
der Augen zugleich dient uns auch als Mittel
zur Schätzung die Gröſse des Winkels, den die
Linien, in welchen der Gegenstand von beyden
Augen gesehen wird, mit einander einschlieſsen.
Die Neigung dieser zwey Linien gegen die vor-
dere Fläche des Antlitzes, oder gegen die Ebene,
durch welche das letztere der Länge nach halbirt
wird, bestimmt zugleich die Lage des Objekts
in Beziehung auf unsern Standpunkt. Vermit-
telst des einen Auges allein lernen wir nur den
Winkel kennen, den die eine beyder Linien mit
einer dieser Flächen macht. Daher in dem
Versuch, den schon Mallebranche l) zum Be-
weise der gemeinschaftlichen Thätigkeit beyder
Augen bey der Beurtheilung des Abstandes und
der Lage eines Gegenstands anführt, die Schwie-
rigkeit, bey Verschlieſsung des einen Auges das
Ende eines gekrümmten Stabes durch einen, drey
bis vier Schritte entfernten Ring zu stecken,
welcher so gestellt ist, daſs man dessen Oeff-
nung nicht sieht, und die Leichtigkeit, ihn
durch den Ring zu bringen, wenn man sich
beyder Augen dabey bedient. Zur Beurtheilung
der Gröſse eines Objekts dienen uns als Data:
die Entfernung desselben, die Gröſse des Win-
kels, worunter er gesehen wird, und der Grad
der
l) Reoherche de la verité. L. I. ch. 9.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/589>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.