Axenpunkte der Netzhaut über die Sehkraft aller übrigen Punkte derselben ist das Gesicht des Menschen mehr zur Betrachtung des Ein- zelnen, als zum gleichzeitigen Auffassen des Mannichfaltigen gemacht. Bey den Thieren, deren Eintrittsstelle des Sehenerven in der Au- genaxe liegt, und wo dieses Uebergewicht nicht vorhanden ist, muss das entgegengesetzte Ver- hältniss statt finden. Ihrem Auge erscheint zwar das Einzelne weniger deutlich, aber dafür auch das gleichzeitig gesehene Mannichfaltige weniger undeutlich als dem Menschen.
Das menschliche Sehen unterscheidet sich in subjektiver Rücksicht von dem thierischen noch auf eine andere Art, die in der verschiedenen Richtung der Gesichtsaxen bey dem Menschen und den Thieren begründet ist. Wir betrach- ten jeden Gegenstand gleichzeitig mit beyden Augen, und die Axen derselben bleiben dabey einander parallel, wenn nicht der Gegenstand dem Auge so nahe ist, dass er nur mit An- strengung erkannt wird, in welchem Falle eine Convergenz der Axen nach dem Gegenstande hin und ein Schielen eintritt. Beym ungezwun- genen Sehen ist von einer solchen Verdrehung der Augen nichts zu bemerken, und auch jene Convergenz der Seheaxen ist nie so stark, dass der gesehene Punkt von beyden Axen gleich-
zeitig
Axenpunkte der Netzhaut über die Sehkraft aller übrigen Punkte derselben ist das Gesicht des Menschen mehr zur Betrachtung des Ein- zelnen, als zum gleichzeitigen Auffassen des Mannichfaltigen gemacht. Bey den Thieren, deren Eintrittsstelle des Sehenerven in der Au- genaxe liegt, und wo dieses Uebergewicht nicht vorhanden ist, muſs das entgegengesetzte Ver- hältniſs statt finden. Ihrem Auge erscheint zwar das Einzelne weniger deutlich, aber dafür auch das gleichzeitig gesehene Mannichfaltige weniger undeutlich als dem Menschen.
Das menschliche Sehen unterscheidet sich in subjektiver Rücksicht von dem thierischen noch auf eine andere Art, die in der verschiedenen Richtung der Gesichtsaxen bey dem Menschen und den Thieren begründet ist. Wir betrach- ten jeden Gegenstand gleichzeitig mit beyden Augen, und die Axen derselben bleiben dabey einander parallel, wenn nicht der Gegenstand dem Auge so nahe ist, daſs er nur mit An- strengung erkannt wird, in welchem Falle eine Convergenz der Axen nach dem Gegenstande hin und ein Schielen eintritt. Beym ungezwun- genen Sehen ist von einer solchen Verdrehung der Augen nichts zu bemerken, und auch jene Convergenz der Seheaxen ist nie so stark, daſs der gesehene Punkt von beyden Axen gleich-
zeitig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0587"n="565"/>
Axenpunkte der Netzhaut über die Sehkraft<lb/>
aller übrigen Punkte derselben ist das Gesicht<lb/>
des Menschen mehr zur Betrachtung des Ein-<lb/>
zelnen, als zum gleichzeitigen Auffassen des<lb/>
Mannichfaltigen gemacht. Bey den Thieren,<lb/>
deren Eintrittsstelle des Sehenerven in der Au-<lb/>
genaxe liegt, und wo dieses Uebergewicht nicht<lb/>
vorhanden ist, muſs das entgegengesetzte Ver-<lb/>
hältniſs statt finden. Ihrem Auge erscheint zwar<lb/>
das Einzelne weniger deutlich, aber dafür auch<lb/>
das gleichzeitig gesehene Mannichfaltige weniger<lb/>
undeutlich als dem Menschen.</p><lb/><p>Das menschliche Sehen unterscheidet sich in<lb/>
subjektiver Rücksicht von dem thierischen noch<lb/>
auf eine andere Art, die in der verschiedenen<lb/>
Richtung der Gesichtsaxen bey dem Menschen<lb/>
und den Thieren begründet ist. Wir betrach-<lb/>
ten jeden Gegenstand gleichzeitig mit beyden<lb/>
Augen, und die Axen derselben bleiben dabey<lb/>
einander parallel, wenn nicht der Gegenstand<lb/>
dem Auge so nahe ist, daſs er nur mit An-<lb/>
strengung erkannt wird, in welchem Falle eine<lb/>
Convergenz der Axen nach dem Gegenstande<lb/>
hin und ein Schielen eintritt. Beym ungezwun-<lb/>
genen Sehen ist von einer solchen Verdrehung<lb/>
der Augen nichts zu bemerken, und auch jene<lb/>
Convergenz der Seheaxen ist nie so stark, daſs<lb/>
der gesehene Punkt von beyden Axen gleich-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zeitig</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[565/0587]
Axenpunkte der Netzhaut über die Sehkraft
aller übrigen Punkte derselben ist das Gesicht
des Menschen mehr zur Betrachtung des Ein-
zelnen, als zum gleichzeitigen Auffassen des
Mannichfaltigen gemacht. Bey den Thieren,
deren Eintrittsstelle des Sehenerven in der Au-
genaxe liegt, und wo dieses Uebergewicht nicht
vorhanden ist, muſs das entgegengesetzte Ver-
hältniſs statt finden. Ihrem Auge erscheint zwar
das Einzelne weniger deutlich, aber dafür auch
das gleichzeitig gesehene Mannichfaltige weniger
undeutlich als dem Menschen.
Das menschliche Sehen unterscheidet sich in
subjektiver Rücksicht von dem thierischen noch
auf eine andere Art, die in der verschiedenen
Richtung der Gesichtsaxen bey dem Menschen
und den Thieren begründet ist. Wir betrach-
ten jeden Gegenstand gleichzeitig mit beyden
Augen, und die Axen derselben bleiben dabey
einander parallel, wenn nicht der Gegenstand
dem Auge so nahe ist, daſs er nur mit An-
strengung erkannt wird, in welchem Falle eine
Convergenz der Axen nach dem Gegenstande
hin und ein Schielen eintritt. Beym ungezwun-
genen Sehen ist von einer solchen Verdrehung
der Augen nichts zu bemerken, und auch jene
Convergenz der Seheaxen ist nie so stark, daſs
der gesehene Punkt von beyden Axen gleich-
zeitig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/587>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.