Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

mera obscura hätte. Zwischen jenem und dieser
sind aber die wichtigen Unterschiede, dass die
Lichtstrahlen auf die Linse der Camera obscura
unmittelbar aus der Luft und ungebrochen, auf
die des Auges hingegen aus der wässrigen Flüs-
sigkeit und erst nach vorhergegangener Bre-
chung auffallen; dass eine Ebene die Bilder der
Camera obscura, eine hohle, kugelförmige Flä-
che die des Auges auffängt, und dass in dem
letztern vor der Linse nicht nur die bewegliche
Pupille liegt, sondern dass es hier auch die
Ciliarfortsätze giebt, deren Enden vielleicht sich
gemeinschaftlich mit der Iris ausdehnen und
zusammenziehen. Die Folgen dieser Verschie-
denheiten lassen sich schwerlich durch Rech-
nung bestimmen. Die Veränderungen des Ge-
sichts bey der widernatürlichen Erweiterung der
Pupille, sowohl der krankhaften, als der künst-
lichen, die von der Anwendung des Hyoscya-
mus, der Belladonna u. s. w. entsteht, beweisen
aber, dass der Iris eine wichtige Funktion beym
Nahe- und Fernsehen zukommen muss. Es
dauert hierbey das Vermögen des Fernsehens
fort, während das Vermögen, nahe Gegenstände
deutlich zu erkennen, aufgehoben ist b), und

die
b) Wells, Philos. Transact. Y. 1811. p. 378. Dung-
lison
, Annals of Philosophy. Y. 1817. Decbr. p.
432.

mera obscura hätte. Zwischen jenem und dieser
sind aber die wichtigen Unterschiede, daſs die
Lichtstrahlen auf die Linse der Camera obscura
unmittelbar aus der Luft und ungebrochen, auf
die des Auges hingegen aus der wäſsrigen Flüs-
sigkeit und erst nach vorhergegangener Bre-
chung auffallen; daſs eine Ebene die Bilder der
Camera obscura, eine hohle, kugelförmige Flä-
che die des Auges auffängt, und daſs in dem
letztern vor der Linse nicht nur die bewegliche
Pupille liegt, sondern daſs es hier auch die
Ciliarfortsätze giebt, deren Enden vielleicht sich
gemeinschaftlich mit der Iris ausdehnen und
zusammenziehen. Die Folgen dieser Verschie-
denheiten lassen sich schwerlich durch Rech-
nung bestimmen. Die Veränderungen des Ge-
sichts bey der widernatürlichen Erweiterung der
Pupille, sowohl der krankhaften, als der künst-
lichen, die von der Anwendung des Hyoscya-
mus, der Belladonna u. s. w. entsteht, beweisen
aber, daſs der Iris eine wichtige Funktion beym
Nahe- und Fernsehen zukommen muſs. Es
dauert hierbey das Vermögen des Fernsehens
fort, während das Vermögen, nahe Gegenstände
deutlich zu erkennen, aufgehoben ist b), und

die
b) Wells, Philos. Transact. Y. 1811. p. 378. Dung-
lison
, Annals of Philosophy. Y. 1817. Decbr. p.
432.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0525" n="503"/>
mera obscura hätte. Zwischen jenem und dieser<lb/>
sind aber die wichtigen Unterschiede, da&#x017F;s die<lb/>
Lichtstrahlen auf die Linse der Camera obscura<lb/>
unmittelbar aus der Luft und ungebrochen, auf<lb/>
die des Auges hingegen aus der wä&#x017F;srigen Flüs-<lb/>
sigkeit und erst nach vorhergegangener Bre-<lb/>
chung auffallen; da&#x017F;s eine Ebene die Bilder der<lb/>
Camera obscura, eine hohle, kugelförmige Flä-<lb/>
che die des Auges auffängt, und da&#x017F;s in dem<lb/>
letztern vor der Linse nicht nur die bewegliche<lb/>
Pupille liegt, sondern da&#x017F;s es hier auch die<lb/>
Ciliarfortsätze giebt, deren Enden vielleicht sich<lb/>
gemeinschaftlich mit der Iris ausdehnen und<lb/>
zusammenziehen. Die Folgen dieser Verschie-<lb/>
denheiten lassen sich schwerlich durch Rech-<lb/>
nung bestimmen. Die Veränderungen des Ge-<lb/>
sichts bey der widernatürlichen Erweiterung der<lb/>
Pupille, sowohl der krankhaften, als der künst-<lb/>
lichen, die von der Anwendung des Hyoscya-<lb/>
mus, der Belladonna u. s. w. entsteht, beweisen<lb/>
aber, da&#x017F;s der Iris eine wichtige Funktion beym<lb/>
Nahe- und Fernsehen zukommen mu&#x017F;s. Es<lb/>
dauert hierbey das Vermögen des Fernsehens<lb/>
fort, während das Vermögen, nahe Gegenstände<lb/>
deutlich zu erkennen, aufgehoben ist <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#k">Wells</hi>, Philos. Transact. Y. 1811. p. 378. <hi rendition="#k">Dung-<lb/>
lison</hi>, Annals of Philosophy. Y. 1817. Decbr. p.<lb/>
432.</note>, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0525] mera obscura hätte. Zwischen jenem und dieser sind aber die wichtigen Unterschiede, daſs die Lichtstrahlen auf die Linse der Camera obscura unmittelbar aus der Luft und ungebrochen, auf die des Auges hingegen aus der wäſsrigen Flüs- sigkeit und erst nach vorhergegangener Bre- chung auffallen; daſs eine Ebene die Bilder der Camera obscura, eine hohle, kugelförmige Flä- che die des Auges auffängt, und daſs in dem letztern vor der Linse nicht nur die bewegliche Pupille liegt, sondern daſs es hier auch die Ciliarfortsätze giebt, deren Enden vielleicht sich gemeinschaftlich mit der Iris ausdehnen und zusammenziehen. Die Folgen dieser Verschie- denheiten lassen sich schwerlich durch Rech- nung bestimmen. Die Veränderungen des Ge- sichts bey der widernatürlichen Erweiterung der Pupille, sowohl der krankhaften, als der künst- lichen, die von der Anwendung des Hyoscya- mus, der Belladonna u. s. w. entsteht, beweisen aber, daſs der Iris eine wichtige Funktion beym Nahe- und Fernsehen zukommen muſs. Es dauert hierbey das Vermögen des Fernsehens fort, während das Vermögen, nahe Gegenstände deutlich zu erkennen, aufgehoben ist b), und die b) Wells, Philos. Transact. Y. 1811. p. 378. Dung- lison, Annals of Philosophy. Y. 1817. Decbr. p. 432.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/525
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/525>, abgerufen am 20.06.2024.