wurden. In einer Hitze von 146° F. starb ein Sperling binnen 7 Minuten und ein Hund und eine Katze bald nachher.
Bey einem der Hunde, die Duntze zu sei- nen Versuchen gebrauchte, betrug die Wärme 110°, indem die Temperatur der erhitzten Luft 146° war, und bey einem andern war jene 108°, indem diese 116° betrug v). Ein Gegenversuch mit einem kupfernen Kessel, der mit einem aus Wasser und Kleye bereiteten Brey angefüllt war, und welcher der nehmlichen Hitze, worin die Hunde umkamen, eben so lange ausgesetzt wur- de, bewies aber, dass die Verschiedenheit zwi- schen der Wärme der Luft und des thierischen Körpers nur von dem geringen Leitungsvermö- gen des letztern herrührte, indem jener eben so langsam als dieser die Hitze annahm w).
Besitzt also etwa der Organismus der Säug- thiere und Vögel nur das Vermögen, bey einer niedrigen Temperatur der Atmosphäre einen ge- wissen Grad von Wärme hervorzubringen, nicht aber die Kraft, diese Wärme gegen höhere Grade von äusserer Hitze anders, als nur durch sein geringes Leitungsvermögen zu behaupten?
So viel ist gewiss, dass der menschliche Kör- per seine Wärme ziemlich unverändert behält,
wenn
v)Duntze a. a. O. p. 17. 20.
w) Ebendas. p. 21.
wurden. In einer Hitze von 146° F. starb ein Sperling binnen 7 Minuten und ein Hund und eine Katze bald nachher.
Bey einem der Hunde, die Duntze zu sei- nen Versuchen gebrauchte, betrug die Wärme 110°, indem die Temperatur der erhitzten Luft 146° war, und bey einem andern war jene 108°, indem diese 116° betrug v). Ein Gegenversuch mit einem kupfernen Kessel, der mit einem aus Wasser und Kleye bereiteten Brey angefüllt war, und welcher der nehmlichen Hitze, worin die Hunde umkamen, eben so lange ausgesetzt wur- de, bewies aber, daſs die Verschiedenheit zwi- schen der Wärme der Luft und des thierischen Körpers nur von dem geringen Leitungsvermö- gen des letztern herrührte, indem jener eben so langsam als dieser die Hitze annahm w).
Besitzt also etwa der Organismus der Säug- thiere und Vögel nur das Vermögen, bey einer niedrigen Temperatur der Atmosphäre einen ge- wissen Grad von Wärme hervorzubringen, nicht aber die Kraft, diese Wärme gegen höhere Grade von äuſserer Hitze anders, als nur durch sein geringes Leitungsvermögen zu behaupten?
So viel ist gewiſs, daſs der menschliche Kör- per seine Wärme ziemlich unverändert behält,
wenn
v)Duntze a. a. O. p. 17. 20.
w) Ebendas. p. 21.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0050"n="38"/>
wurden. In einer Hitze von 146° F. starb ein<lb/>
Sperling binnen 7 Minuten und ein Hund und<lb/>
eine Katze bald nachher.</p><lb/><p>Bey einem der Hunde, die <hirendition="#k">Duntze</hi> zu sei-<lb/>
nen Versuchen gebrauchte, betrug die Wärme<lb/>
110°, indem die Temperatur der erhitzten Luft<lb/>
146° war, und bey einem andern war jene 108°,<lb/>
indem diese 116° betrug <noteplace="foot"n="v)"><hirendition="#k">Duntze</hi> a. a. O. p. 17. 20.</note>. Ein Gegenversuch<lb/>
mit einem kupfernen Kessel, der mit einem aus<lb/>
Wasser und Kleye bereiteten Brey angefüllt war,<lb/>
und welcher der nehmlichen Hitze, worin die<lb/>
Hunde umkamen, eben so lange ausgesetzt wur-<lb/>
de, bewies aber, daſs die Verschiedenheit zwi-<lb/>
schen der Wärme der Luft und des thierischen<lb/>
Körpers nur von dem geringen Leitungsvermö-<lb/>
gen des letztern herrührte, indem jener eben so<lb/>
langsam als dieser die Hitze annahm <noteplace="foot"n="w)">Ebendas. p. 21.</note>.</p><lb/><p>Besitzt also etwa der Organismus der Säug-<lb/>
thiere und Vögel nur das Vermögen, bey einer<lb/>
niedrigen Temperatur der Atmosphäre einen ge-<lb/>
wissen Grad von Wärme hervorzubringen, nicht<lb/>
aber die Kraft, diese Wärme gegen höhere Grade<lb/>
von äuſserer Hitze anders, als nur durch sein<lb/>
geringes Leitungsvermögen zu behaupten?</p><lb/><p>So viel ist gewiſs, daſs der menschliche Kör-<lb/>
per seine Wärme ziemlich unverändert behält,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wenn</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[38/0050]
wurden. In einer Hitze von 146° F. starb ein
Sperling binnen 7 Minuten und ein Hund und
eine Katze bald nachher.
Bey einem der Hunde, die Duntze zu sei-
nen Versuchen gebrauchte, betrug die Wärme
110°, indem die Temperatur der erhitzten Luft
146° war, und bey einem andern war jene 108°,
indem diese 116° betrug v). Ein Gegenversuch
mit einem kupfernen Kessel, der mit einem aus
Wasser und Kleye bereiteten Brey angefüllt war,
und welcher der nehmlichen Hitze, worin die
Hunde umkamen, eben so lange ausgesetzt wur-
de, bewies aber, daſs die Verschiedenheit zwi-
schen der Wärme der Luft und des thierischen
Körpers nur von dem geringen Leitungsvermö-
gen des letztern herrührte, indem jener eben so
langsam als dieser die Hitze annahm w).
Besitzt also etwa der Organismus der Säug-
thiere und Vögel nur das Vermögen, bey einer
niedrigen Temperatur der Atmosphäre einen ge-
wissen Grad von Wärme hervorzubringen, nicht
aber die Kraft, diese Wärme gegen höhere Grade
von äuſserer Hitze anders, als nur durch sein
geringes Leitungsvermögen zu behaupten?
So viel ist gewiſs, daſs der menschliche Kör-
per seine Wärme ziemlich unverändert behält,
wenn
v) Duntze a. a. O. p. 17. 20.
w) Ebendas. p. 21.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/50>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.