Wärme zu behaupten. Alle bisherige Versuche über den Einfluss einer, die thierische Wärme übersteigenden Hitze auf Säugthiere und Vögel geben das Resultat, dass jene Wärme nur so lange ziemlich unverändert bleibt, als sie von der letztern nur um ohngefähr 8° F. übertroffen wird, dass aber eine stärkere Hitze dieselbe er- höhet und bey längerer Dauer den Tod verur- sacht.
Zufällige Beobachtungen über das Vermögen des menschlichen Körpers, eine Temperatur zu ertragen, welche die Blutwärme übersteigt, hatte man schon in frühern Zeiten gemacht s). Der Erste aber, welcher eigene Versuche über die Wirkungen der Hitze auf Thiere anstellte, war ein Bremer Arzt, A. Duntzet). Dieser fand, dass sechs Hunde binnen 41/2 oder 51/2 Stunden in einer Hitze starben, die von 62°, 65° und 76° F. bis 106° und 122° erhöhet wurde. Ein anderer Hund starb binnen 31/2 Stunden in einer Hitze, die im Anfang des Versuchs 146° betrug.
Schneller trat der Tod bey Thieren ein, mit welchen ähnliche Versuche von Braunu) gemacht
wur-
s)Haller El. Physiol. T. II. L. V. S. 2. §. 2. p. 30.
t) Experimenta, calorem animalem spectantia. Lugd. Bat. 1754.
u) A. a. O. p. 432.
C 3
Wärme zu behaupten. Alle bisherige Versuche über den Einfluſs einer, die thierische Wärme übersteigenden Hitze auf Säugthiere und Vögel geben das Resultat, daſs jene Wärme nur so lange ziemlich unverändert bleibt, als sie von der letztern nur um ohngefähr 8° F. übertroffen wird, daſs aber eine stärkere Hitze dieselbe er- höhet und bey längerer Dauer den Tod verur- sacht.
Zufällige Beobachtungen über das Vermögen des menschlichen Körpers, eine Temperatur zu ertragen, welche die Blutwärme übersteigt, hatte man schon in frühern Zeiten gemacht s). Der Erste aber, welcher eigene Versuche über die Wirkungen der Hitze auf Thiere anstellte, war ein Bremer Arzt, A. Duntzet). Dieser fand, daſs sechs Hunde binnen 4½ oder 5½ Stunden in einer Hitze starben, die von 62°, 65° und 76° F. bis 106° und 122° erhöhet wurde. Ein anderer Hund starb binnen 3½ Stunden in einer Hitze, die im Anfang des Versuchs 146° betrug.
Schneller trat der Tod bey Thieren ein, mit welchen ähnliche Versuche von Braunu) gemacht
wur-
s)Haller El. Physiol. T. II. L. V. S. 2. §. 2. p. 30.
t) Experimenta, calorem animalem spectantia. Lugd. Bat. 1754.
u) A. a. O. p. 432.
C 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0049"n="37"/>
Wärme zu behaupten. Alle bisherige Versuche<lb/>
über den Einfluſs einer, die thierische Wärme<lb/>
übersteigenden Hitze auf Säugthiere und Vögel<lb/>
geben das Resultat, daſs jene Wärme nur so<lb/>
lange ziemlich unverändert bleibt, als sie von<lb/>
der letztern nur um ohngefähr 8° F. übertroffen<lb/>
wird, daſs aber eine stärkere Hitze dieselbe er-<lb/>
höhet und bey längerer Dauer den Tod verur-<lb/>
sacht.</p><lb/><p>Zufällige Beobachtungen über das Vermögen<lb/>
des menschlichen Körpers, eine Temperatur zu<lb/>
ertragen, welche die Blutwärme übersteigt, hatte<lb/>
man schon in frühern Zeiten gemacht <noteplace="foot"n="s)"><hirendition="#k">Haller</hi> El. Physiol. T. II. L. V. S. 2. §. 2. p. 30.</note>. Der<lb/>
Erste aber, welcher eigene Versuche über die<lb/>
Wirkungen der Hitze auf Thiere anstellte, war<lb/>
ein Bremer Arzt, A. <hirendition="#k">Duntze</hi><noteplace="foot"n="t)">Experimenta, calorem animalem spectantia. Lugd.<lb/>
Bat. 1754.</note>. Dieser fand,<lb/>
daſs sechs Hunde binnen 4½ oder 5½ Stunden in<lb/>
einer Hitze starben, die von 62°, 65° und 76° F.<lb/>
bis 106° und 122° erhöhet wurde. Ein anderer<lb/>
Hund starb binnen 3½ Stunden in einer Hitze,<lb/>
die im Anfang des Versuchs 146° betrug.</p><lb/><p>Schneller trat der Tod bey Thieren ein, mit<lb/>
welchen ähnliche Versuche von <hirendition="#k">Braun</hi><noteplace="foot"n="u)">A. a. O. p. 432.</note> gemacht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wur-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 3</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[37/0049]
Wärme zu behaupten. Alle bisherige Versuche
über den Einfluſs einer, die thierische Wärme
übersteigenden Hitze auf Säugthiere und Vögel
geben das Resultat, daſs jene Wärme nur so
lange ziemlich unverändert bleibt, als sie von
der letztern nur um ohngefähr 8° F. übertroffen
wird, daſs aber eine stärkere Hitze dieselbe er-
höhet und bey längerer Dauer den Tod verur-
sacht.
Zufällige Beobachtungen über das Vermögen
des menschlichen Körpers, eine Temperatur zu
ertragen, welche die Blutwärme übersteigt, hatte
man schon in frühern Zeiten gemacht s). Der
Erste aber, welcher eigene Versuche über die
Wirkungen der Hitze auf Thiere anstellte, war
ein Bremer Arzt, A. Duntze t). Dieser fand,
daſs sechs Hunde binnen 4½ oder 5½ Stunden in
einer Hitze starben, die von 62°, 65° und 76° F.
bis 106° und 122° erhöhet wurde. Ein anderer
Hund starb binnen 3½ Stunden in einer Hitze,
die im Anfang des Versuchs 146° betrug.
Schneller trat der Tod bey Thieren ein, mit
welchen ähnliche Versuche von Braun u) gemacht
wur-
s) Haller El. Physiol. T. II. L. V. S. 2. §. 2. p. 30.
t) Experimenta, calorem animalem spectantia. Lugd.
Bat. 1754.
u) A. a. O. p. 432.
C 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/49>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.