Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

gen der Temperatur sehr befriedigend erklären.
Es ist hieraus zugleich klar, dass Versuche über
die Temperatur der Pflanzen nach dem verschie-
denen Leitungsvermögen sowohl des Bodens, als
der Pflanzen sehr verschieden ausfallen müssen.
Am meisten wird dieses Vermögen durch Nässe
abgeändert. Daher hatte in Salome's Beobach-
tungen ein anhaltender Regen einen so grossen
Einfluss auf die vegetabilische Temperatur. Für
die Richtigkeit unserer Erklärung sprechen end-
lich auch Nau's i) und Balde's k) Erfahrungen,
nach welchen leblose Körper sich unter gewis-
sen Umständen eben so wie lebende Bäume in
Betreff ihrer innern Temperatur gegen die Wär-
me der Atmosphäre verhalten.

Vor dem Erfrieren sind die Gewächse auch
noch durch andere Eigenschaften, als durch ihr
geringes Leitungsvermögen für Wärme, geschützt.
Bey abnehmender Wärme ziehen sich die Zellen
im Umfang der Pflanze zusammen, und treiben
die in ihnen enthaltenen Säfte nach der Achse
hin, und bey noch mehr steigender Kälte gehen
sie von hier in die Wurzel über, wo sie von
der warmen Erde geschützt sind. Die Säfte sind
dabey in sehr kleinen Zellen und sehr engen
Röhren eingeschlossen. Nach Sennebier's k*)

Ver-
i) A. a. O.
k) A. a. O.
k*) Physiol. veget. T. III. p. 329.

gen der Temperatur sehr befriedigend erklären.
Es ist hieraus zugleich klar, daſs Versuche über
die Temperatur der Pflanzen nach dem verschie-
denen Leitungsvermögen sowohl des Bodens, als
der Pflanzen sehr verschieden ausfallen müssen.
Am meisten wird dieses Vermögen durch Nässe
abgeändert. Daher hatte in Salomé’s Beobach-
tungen ein anhaltender Regen einen so groſsen
Einfluſs auf die vegetabilische Temperatur. Für
die Richtigkeit unserer Erklärung sprechen end-
lich auch Nau’s i) und Balde’s k) Erfahrungen,
nach welchen leblose Körper sich unter gewis-
sen Umständen eben so wie lebende Bäume in
Betreff ihrer innern Temperatur gegen die Wär-
me der Atmosphäre verhalten.

Vor dem Erfrieren sind die Gewächse auch
noch durch andere Eigenschaften, als durch ihr
geringes Leitungsvermögen für Wärme, geschützt.
Bey abnehmender Wärme ziehen sich die Zellen
im Umfang der Pflanze zusammen, und treiben
die in ihnen enthaltenen Säfte nach der Achse
hin, und bey noch mehr steigender Kälte gehen
sie von hier in die Wurzel über, wo sie von
der warmen Erde geschützt sind. Die Säfte sind
dabey in sehr kleinen Zellen und sehr engen
Röhren eingeschlossen. Nach Sennebier’s k*)

Ver-
i) A. a. O.
k) A. a. O.
k*) Physiol. végét. T. III. p. 329.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0025" n="13"/>
gen der Temperatur sehr befriedigend erklären.<lb/>
Es ist hieraus zugleich klar, da&#x017F;s Versuche über<lb/>
die Temperatur der Pflanzen nach dem verschie-<lb/>
denen Leitungsvermögen sowohl des Bodens, als<lb/>
der Pflanzen sehr verschieden ausfallen müssen.<lb/>
Am meisten wird dieses Vermögen durch Nässe<lb/>
abgeändert. Daher hatte in <hi rendition="#k">Salomé&#x2019;s</hi> Beobach-<lb/>
tungen ein anhaltender Regen einen so gro&#x017F;sen<lb/>
Einflu&#x017F;s auf die vegetabilische Temperatur. Für<lb/>
die Richtigkeit unserer Erklärung sprechen end-<lb/>
lich auch <hi rendition="#k">Nau</hi>&#x2019;s <note place="foot" n="i)">A. a. O.</note> und <hi rendition="#k">Balde</hi>&#x2019;s <note place="foot" n="k)">A. a. O.</note> Erfahrungen,<lb/>
nach welchen leblose Körper sich unter gewis-<lb/>
sen Umständen eben so wie lebende Bäume in<lb/>
Betreff ihrer innern Temperatur gegen die Wär-<lb/>
me der Atmosphäre verhalten.</p><lb/>
              <p>Vor dem Erfrieren sind die Gewächse auch<lb/>
noch durch andere Eigenschaften, als durch ihr<lb/>
geringes Leitungsvermögen für Wärme, geschützt.<lb/>
Bey abnehmender Wärme ziehen sich die Zellen<lb/>
im Umfang der Pflanze zusammen, und treiben<lb/>
die in ihnen enthaltenen Säfte nach der Achse<lb/>
hin, und bey noch mehr steigender Kälte gehen<lb/>
sie von hier in die Wurzel über, wo sie von<lb/>
der warmen Erde geschützt sind. Die Säfte sind<lb/>
dabey in sehr kleinen Zellen und sehr engen<lb/>
Röhren eingeschlossen. Nach <hi rendition="#k">Sennebier</hi>&#x2019;s <note place="foot" n="k*)">Physiol. végét. T. III. p. 329.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0025] gen der Temperatur sehr befriedigend erklären. Es ist hieraus zugleich klar, daſs Versuche über die Temperatur der Pflanzen nach dem verschie- denen Leitungsvermögen sowohl des Bodens, als der Pflanzen sehr verschieden ausfallen müssen. Am meisten wird dieses Vermögen durch Nässe abgeändert. Daher hatte in Salomé’s Beobach- tungen ein anhaltender Regen einen so groſsen Einfluſs auf die vegetabilische Temperatur. Für die Richtigkeit unserer Erklärung sprechen end- lich auch Nau’s i) und Balde’s k) Erfahrungen, nach welchen leblose Körper sich unter gewis- sen Umständen eben so wie lebende Bäume in Betreff ihrer innern Temperatur gegen die Wär- me der Atmosphäre verhalten. Vor dem Erfrieren sind die Gewächse auch noch durch andere Eigenschaften, als durch ihr geringes Leitungsvermögen für Wärme, geschützt. Bey abnehmender Wärme ziehen sich die Zellen im Umfang der Pflanze zusammen, und treiben die in ihnen enthaltenen Säfte nach der Achse hin, und bey noch mehr steigender Kälte gehen sie von hier in die Wurzel über, wo sie von der warmen Erde geschützt sind. Die Säfte sind dabey in sehr kleinen Zellen und sehr engen Röhren eingeschlossen. Nach Sennebier’s k*) Ver- i) A. a. O. k) A. a. O. k*) Physiol. végét. T. III. p. 329.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/25
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/25>, abgerufen am 23.11.2024.