lauernden Stellung sitzen, wenn sie über etwas Ungewöhnlichem stutzen, und wenn sie gereitzt werden. In den beyden erstern Fällen ist es matt, trübe und grünlich; im letztern Fall schiesst es stossweise hervor, und die Augenblicke des stär- kern Leuchtens sind von Bewegungen der Augen begleitet x). Es findet auch an Orten statt, wo- hin kein Lichtstrahl dringt, und muss also, wo nicht in allen, doch in manchen Fällen aus dem Auge selber kommen y). An Menschenaugen ist das Leuchten blos von G. T. L. Sachs, der mit seiner Schwester zu den Albinos gehörte und mit ihr solche phosphorescirende Augen besass, näher beobachtet worden. Seiner Erzählung nach zeigte sich das Licht bey ihnen oft selbst des Tages an einem nicht zu hellen Ort als ein matter, bläu- licher Schimmer. Am späten Abend und in der Nacht erschien es als ein lebhafter, gelblicher Glanz, der in der Gestalt von feurigen Scheiben oder Kugeln aus dem Innern der Augen hervor- brach. Die Kugeln wälzten sich hin und her, und aus ihnen schossen oft zolllange Strahlen her- vor. Bey beyden Geschwistern war das Licht gleich nach der Geburt und im kindlichen Alter
am
x)Mayer a. a. O. -- Steinbuch in Hufeland's u. Himly's Journal der praktischen Arzney- u. Wund- arzneyk. B. 35. S. 54.
y)Heinrich a. a. O.
H 4
lauernden Stellung sitzen, wenn sie über etwas Ungewöhnlichem stutzen, und wenn sie gereitzt werden. In den beyden erstern Fällen ist es matt, trübe und grünlich; im letztern Fall schieſst es stoſsweise hervor, und die Augenblicke des stär- kern Leuchtens sind von Bewegungen der Augen begleitet x). Es findet auch an Orten statt, wo- hin kein Lichtstrahl dringt, und muſs also, wo nicht in allen, doch in manchen Fällen aus dem Auge selber kommen y). An Menschenaugen ist das Leuchten blos von G. T. L. Sachs, der mit seiner Schwester zu den Albinos gehörte und mit ihr solche phosphorescirende Augen besaſs, näher beobachtet worden. Seiner Erzählung nach zeigte sich das Licht bey ihnen oft selbst des Tages an einem nicht zu hellen Ort als ein matter, bläu- licher Schimmer. Am späten Abend und in der Nacht erschien es als ein lebhafter, gelblicher Glanz, der in der Gestalt von feurigen Scheiben oder Kugeln aus dem Innern der Augen hervor- brach. Die Kugeln wälzten sich hin und her, und aus ihnen schossen oft zolllange Strahlen her- vor. Bey beyden Geschwistern war das Licht gleich nach der Geburt und im kindlichen Alter
am
x)Mayer a. a. O. — Steinbuch in Hufeland’s u. Himly’s Journal der praktischen Arzney- u. Wund- arzneyk. B. 35. S. 54.
y)Heinrich a. a. O.
H 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0131"n="119"/>
lauernden Stellung sitzen, wenn sie über etwas<lb/>
Ungewöhnlichem stutzen, und wenn sie gereitzt<lb/>
werden. In den beyden erstern Fällen ist es matt,<lb/>
trübe und grünlich; im letztern Fall schieſst es<lb/>
stoſsweise hervor, und die Augenblicke des stär-<lb/>
kern Leuchtens sind von Bewegungen der Augen<lb/>
begleitet <noteplace="foot"n="x)"><hirendition="#k">Mayer</hi> a. a. O. —<hirendition="#k">Steinbuch</hi> in <hirendition="#k">Hufeland</hi>’s u.<lb/><hirendition="#k">Himly</hi>’s Journal der praktischen Arzney- u. Wund-<lb/>
arzneyk. B. 35. S. 54.</note>. Es findet auch an Orten statt, wo-<lb/>
hin kein Lichtstrahl dringt, und muſs also, wo<lb/>
nicht in allen, doch in manchen Fällen aus dem<lb/>
Auge selber kommen <noteplace="foot"n="y)"><hirendition="#k">Heinrich</hi> a. a. O.</note>. An Menschenaugen ist<lb/>
das Leuchten blos von G. T. L. <hirendition="#k">Sachs</hi>, der mit<lb/>
seiner Schwester zu den Albinos gehörte und mit<lb/>
ihr solche phosphorescirende Augen besaſs, näher<lb/>
beobachtet worden. Seiner Erzählung nach zeigte<lb/>
sich das Licht bey ihnen oft selbst des Tages an<lb/>
einem nicht zu hellen Ort als ein matter, bläu-<lb/>
licher Schimmer. Am späten Abend und in der<lb/>
Nacht erschien es als ein lebhafter, gelblicher<lb/>
Glanz, der in der Gestalt von feurigen Scheiben<lb/>
oder Kugeln aus dem Innern der Augen hervor-<lb/>
brach. Die Kugeln wälzten sich hin und her,<lb/>
und aus ihnen schossen oft zolllange Strahlen her-<lb/>
vor. Bey beyden Geschwistern war das Licht<lb/>
gleich nach der Geburt und im kindlichen Alter<lb/><fwplace="bottom"type="catch">am</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 4</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[119/0131]
lauernden Stellung sitzen, wenn sie über etwas
Ungewöhnlichem stutzen, und wenn sie gereitzt
werden. In den beyden erstern Fällen ist es matt,
trübe und grünlich; im letztern Fall schieſst es
stoſsweise hervor, und die Augenblicke des stär-
kern Leuchtens sind von Bewegungen der Augen
begleitet x). Es findet auch an Orten statt, wo-
hin kein Lichtstrahl dringt, und muſs also, wo
nicht in allen, doch in manchen Fällen aus dem
Auge selber kommen y). An Menschenaugen ist
das Leuchten blos von G. T. L. Sachs, der mit
seiner Schwester zu den Albinos gehörte und mit
ihr solche phosphorescirende Augen besaſs, näher
beobachtet worden. Seiner Erzählung nach zeigte
sich das Licht bey ihnen oft selbst des Tages an
einem nicht zu hellen Ort als ein matter, bläu-
licher Schimmer. Am späten Abend und in der
Nacht erschien es als ein lebhafter, gelblicher
Glanz, der in der Gestalt von feurigen Scheiben
oder Kugeln aus dem Innern der Augen hervor-
brach. Die Kugeln wälzten sich hin und her,
und aus ihnen schossen oft zolllange Strahlen her-
vor. Bey beyden Geschwistern war das Licht
gleich nach der Geburt und im kindlichen Alter
am
x) Mayer a. a. O. — Steinbuch in Hufeland’s u.
Himly’s Journal der praktischen Arzney- u. Wund-
arzneyk. B. 35. S. 54.
y) Heinrich a. a. O.
H 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/131>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.