an dem Schweiss nicht zu verkennen. Selbst vom Körper getrennt, leuchtete dieser noch fort; es war aber nicht möglich, ihn zur Entzündung zu bringen. Mit Recht glaubt Hermbstädt, dass hier ein wahrer Phosphor aus dem Körper entwickelt wurde, den seine Verbindung mit der Materie des Schweisses vor der Entzündung schützte.
Das nächtliche Leuchten der Augen ist vor- züglich den Katzen und Hyänen eigen s). Man findet es aber auch bey den Schaafen t), den Pfer- den, den Geschlechtern Canis und Mustela u), und selbst beym Menschen. Bey den Katzen und dem Menschen scheint es im Sommer häufiger als im Winter, überhaupt aber nur zu gewissen Zeiten v), und bey den Katzen vielleicht erst in einem ge- wissen Alter w) einzutreten. Das Licht der Kat- zenaugen zeigt sich vorzüglich, wenn sie in einer
lauern-
s)Th. Bartholinus de luce animalium. p. 187. -- Bruce's Reise nach Abyssinien. Th. 5. S. 116, der Voikmannschen Uebers.
t) F. A. A. Mayer in Lichtenberg's Magazin f. d. Neueste aus der Physik u. Nat. Gesch. B. VIII. St. 3. S. 106.
u)Pallas in Rudolphi's Beyträgen zur Anthropologie u. allgem. Naturgesch. S. 57.
v)Mayer a. a. O. -- Sachs Historia duorum Leu- caethiopum, auctoris ipsius et sororis eius. Solisbaci. 1812. p. 52.
w)Heinrich a. a. O. Abhandl. 3. S. 385.
an dem Schweiſs nicht zu verkennen. Selbst vom Körper getrennt, leuchtete dieser noch fort; es war aber nicht möglich, ihn zur Entzündung zu bringen. Mit Recht glaubt Hermbstädt, daſs hier ein wahrer Phosphor aus dem Körper entwickelt wurde, den seine Verbindung mit der Materie des Schweiſses vor der Entzündung schützte.
Das nächtliche Leuchten der Augen ist vor- züglich den Katzen und Hyänen eigen s). Man findet es aber auch bey den Schaafen t), den Pfer- den, den Geschlechtern Canis und Mustela u), und selbst beym Menschen. Bey den Katzen und dem Menschen scheint es im Sommer häufiger als im Winter, überhaupt aber nur zu gewissen Zeiten v), und bey den Katzen vielleicht erst in einem ge- wissen Alter w) einzutreten. Das Licht der Kat- zenaugen zeigt sich vorzüglich, wenn sie in einer
lauern-
s)Th. Bartholinus de luce animalium. p. 187. — Bruce’s Reise nach Abyssinien. Th. 5. S. 116, der Voikmannschen Uebers.
t) F. A. A. Mayer in Lichtenberg’s Magazin f. d. Neueste aus der Physik u. Nat. Gesch. B. VIII. St. 3. S. 106.
u)Pallas in Rudolphi’s Beyträgen zur Anthropologie u. allgem. Naturgesch. S. 57.
v)Mayer a. a. O. — Sachs Historia duorum Leu- caethiopum, auctoris ipsius et sororis eius. Solisbaci. 1812. p. 52.
w)Heinrich a. a. O. Abhandl. 3. S. 385.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0130"n="118"/>
an dem Schweiſs nicht zu verkennen. Selbst vom<lb/>
Körper getrennt, leuchtete dieser noch fort; es<lb/>
war aber nicht möglich, ihn zur Entzündung zu<lb/>
bringen. Mit Recht glaubt <hirendition="#k">Hermbstädt</hi>, daſs hier<lb/>
ein wahrer Phosphor aus dem Körper entwickelt<lb/>
wurde, den seine Verbindung mit der Materie des<lb/>
Schweiſses vor der Entzündung schützte.</p><lb/><p>Das nächtliche Leuchten der Augen ist vor-<lb/>
züglich den Katzen und Hyänen eigen <noteplace="foot"n="s)"><hirendition="#k">Th. Bartholinus</hi> de luce animalium. p. 187. —<lb/><hirendition="#k">Bruce</hi>’s Reise nach Abyssinien. Th. 5. S. 116, der<lb/><hirendition="#k">Voikmann</hi>schen Uebers.</note>. Man<lb/>
findet es aber auch bey den Schaafen <noteplace="foot"n="t)">F. A. A. <hirendition="#k">Mayer</hi> in <hirendition="#k">Lichtenberg</hi>’s Magazin f. d.<lb/>
Neueste aus der Physik u. Nat. Gesch. B. VIII. St. 3.<lb/>
S. 106.</note>, den Pfer-<lb/>
den, den Geschlechtern Canis und Mustela <noteplace="foot"n="u)"><hirendition="#k">Pallas</hi> in <hirendition="#k">Rudolphi</hi>’s Beyträgen zur Anthropologie<lb/>
u. allgem. Naturgesch. S. 57.</note>, und<lb/>
selbst beym Menschen. Bey den Katzen und dem<lb/>
Menschen scheint es im Sommer häufiger als im<lb/>
Winter, überhaupt aber nur zu gewissen Zeiten <noteplace="foot"n="v)"><hirendition="#k">Mayer</hi> a. a. O. —<hirendition="#k">Sachs</hi> Historia duorum Leu-<lb/>
caethiopum, auctoris ipsius et sororis eius. Solisbaci.<lb/>
1812. p. 52.</note>,<lb/>
und bey den Katzen vielleicht erst in einem ge-<lb/>
wissen Alter <noteplace="foot"n="w)"><hirendition="#k">Heinrich</hi> a. a. O. Abhandl. 3. S. 385.</note> einzutreten. Das Licht der Kat-<lb/>
zenaugen zeigt sich vorzüglich, wenn sie in einer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lauern-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0130]
an dem Schweiſs nicht zu verkennen. Selbst vom
Körper getrennt, leuchtete dieser noch fort; es
war aber nicht möglich, ihn zur Entzündung zu
bringen. Mit Recht glaubt Hermbstädt, daſs hier
ein wahrer Phosphor aus dem Körper entwickelt
wurde, den seine Verbindung mit der Materie des
Schweiſses vor der Entzündung schützte.
Das nächtliche Leuchten der Augen ist vor-
züglich den Katzen und Hyänen eigen s). Man
findet es aber auch bey den Schaafen t), den Pfer-
den, den Geschlechtern Canis und Mustela u), und
selbst beym Menschen. Bey den Katzen und dem
Menschen scheint es im Sommer häufiger als im
Winter, überhaupt aber nur zu gewissen Zeiten v),
und bey den Katzen vielleicht erst in einem ge-
wissen Alter w) einzutreten. Das Licht der Kat-
zenaugen zeigt sich vorzüglich, wenn sie in einer
lauern-
s) Th. Bartholinus de luce animalium. p. 187. —
Bruce’s Reise nach Abyssinien. Th. 5. S. 116, der
Voikmannschen Uebers.
t) F. A. A. Mayer in Lichtenberg’s Magazin f. d.
Neueste aus der Physik u. Nat. Gesch. B. VIII. St. 3.
S. 106.
u) Pallas in Rudolphi’s Beyträgen zur Anthropologie
u. allgem. Naturgesch. S. 57.
v) Mayer a. a. O. — Sachs Historia duorum Leu-
caethiopum, auctoris ipsius et sororis eius. Solisbaci.
1812. p. 52.
w) Heinrich a. a. O. Abhandl. 3. S. 385.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/130>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.