überein, dass der Glanz durch das kohlensaure Gas völlig aufgehoben, durch Stickgas, Wasser- stoffgas und den luftleeren Raum vernichtet, oder wenigstens sehr geschwächt wird, und dass er beym erneuerten Zutritt der atmosphärischen Luft zurückkehrt g). An der Richtigkeit dieser Resul- tate ist um so weniger zu zweifeln, da die leuch- tende Materie, abgesondert von dem Thier, in jenen Luftarten die nehmliche Veränderung erlei- det h). Nicht so ausgemacht ist der Einfluss des Sauerstoffgas auf die Phosphorescenz. G. Forster, Spallanzani und Sorg fanden, dass das Licht der Lampyris splendidula, italica und noctiluca in Sau- erstoffgas beträchtlich zunimmt. Hermbstädt be- obachtete nicht diese Zunahme, wohl aber eine längere Dauer des Leuchtens in Sauerstoffgas, als in atmosphärischer Luft. Hulme und Heinrich konnten gar keine Verstärkung des Lichts in jener Gasart bemerken. Die bejahenden Resultate sind
hier
g)Razoumowsky, Mem. de la Soc. des sc. physiques de Lausanne. T. II. P. I. p. 240. -- Spallanzani. Hulme. Hermbstädt. Von Grotthuss. Heinrich. A. a. O. -- Nach Spallanzani und Hulme hört das Leuchten in Stickgas und Wasserstoffgas ganz auf; Hermbstädt hingegen nahm in diesen Gasar- ten und im luftleeren Raum noch ein schwaches Licht wahr. Blos Macartney führt (A. a. O. S. 287.) ei- nen Versuch an, wo keine merkliche Abnahme des Lichts in Wasserstoffgas eingetreten seyn soll.
h)Spallanzani a. a. O.
überein, daſs der Glanz durch das kohlensaure Gas völlig aufgehoben, durch Stickgas, Wasser- stoffgas und den luftleeren Raum vernichtet, oder wenigstens sehr geschwächt wird, und daſs er beym erneuerten Zutritt der atmosphärischen Luft zurückkehrt g). An der Richtigkeit dieser Resul- tate ist um so weniger zu zweifeln, da die leuch- tende Materie, abgesondert von dem Thier, in jenen Luftarten die nehmliche Veränderung erlei- det h). Nicht so ausgemacht ist der Einfluſs des Sauerstoffgas auf die Phosphorescenz. G. Forster, Spallanzani und Sorg fanden, daſs das Licht der Lampyris splendidula, italica und noctiluca in Sau- erstoffgas beträchtlich zunimmt. Hermbstädt be- obachtete nicht diese Zunahme, wohl aber eine längere Dauer des Leuchtens in Sauerstoffgas, als in atmosphärischer Luft. Hulme und Heinrich konnten gar keine Verstärkung des Lichts in jener Gasart bemerken. Die bejahenden Resultate sind
hier
g)Razoumowsky, Mém. de la Soc. des sc. physiques de Lausanne. T. II. P. I. p. 240. — Spallanzani. Hulme. Hermbstädt. Von Grotthuss. Heinrich. A. a. O. — Nach Spallanzani und Hulme hört das Leuchten in Stickgas und Wasserstoffgas ganz auf; Hermbstädt hingegen nahm in diesen Gasar- ten und im luftleeren Raum noch ein schwaches Licht wahr. Blos Macartney führt (A. a. O. S. 287.) ei- nen Versuch an, wo keine merkliche Abnahme des Lichts in Wasserstoffgas eingetreten seyn soll.
h)Spallanzani a. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0124"n="112"/>
überein, daſs der Glanz durch das kohlensaure<lb/>
Gas völlig aufgehoben, durch Stickgas, Wasser-<lb/>
stoffgas und den luftleeren Raum vernichtet, oder<lb/>
wenigstens sehr geschwächt wird, und daſs er<lb/>
beym erneuerten Zutritt der atmosphärischen Luft<lb/>
zurückkehrt <noteplace="foot"n="g)"><hirendition="#k">Razoumowsky</hi>, Mém. de la Soc. des sc. physiques<lb/>
de Lausanne. T. II. P. I. p. 240. —<hirendition="#k">Spallanzani.<lb/>
Hulme. Hermbstädt. Von Grotthuss. Heinrich</hi>.<lb/>
A. a. O. — Nach <hirendition="#k">Spallanzani</hi> und <hirendition="#k">Hulme</hi> hört<lb/>
das Leuchten in Stickgas und Wasserstoffgas ganz<lb/>
auf; <hirendition="#k">Hermbstädt</hi> hingegen nahm in diesen Gasar-<lb/>
ten und im luftleeren Raum noch ein schwaches Licht<lb/>
wahr. Blos <hirendition="#k">Macartney</hi> führt (A. a. O. S. 287.) ei-<lb/>
nen Versuch an, wo keine merkliche Abnahme des<lb/>
Lichts in Wasserstoffgas eingetreten seyn soll.</note>. An der Richtigkeit dieser Resul-<lb/>
tate ist um so weniger zu zweifeln, da die leuch-<lb/>
tende Materie, abgesondert von dem Thier, in<lb/>
jenen Luftarten die nehmliche Veränderung erlei-<lb/>
det <noteplace="foot"n="h)"><hirendition="#k">Spallanzani</hi> a. a. O.</note>. Nicht so ausgemacht ist der Einfluſs des<lb/>
Sauerstoffgas auf die Phosphorescenz. G. <hirendition="#k">Forster,<lb/>
Spallanzani</hi> und <hirendition="#k">Sorg</hi> fanden, daſs das Licht der<lb/>
Lampyris splendidula, italica und noctiluca in Sau-<lb/>
erstoffgas beträchtlich zunimmt. <hirendition="#k">Hermbstädt</hi> be-<lb/>
obachtete nicht diese Zunahme, wohl aber eine<lb/>
längere Dauer des Leuchtens in Sauerstoffgas, als<lb/>
in atmosphärischer Luft. <hirendition="#k">Hulme</hi> und <hirendition="#k">Heinrich</hi><lb/>
konnten gar keine Verstärkung des Lichts in jener<lb/>
Gasart bemerken. Die bejahenden Resultate sind<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hier</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[112/0124]
überein, daſs der Glanz durch das kohlensaure
Gas völlig aufgehoben, durch Stickgas, Wasser-
stoffgas und den luftleeren Raum vernichtet, oder
wenigstens sehr geschwächt wird, und daſs er
beym erneuerten Zutritt der atmosphärischen Luft
zurückkehrt g). An der Richtigkeit dieser Resul-
tate ist um so weniger zu zweifeln, da die leuch-
tende Materie, abgesondert von dem Thier, in
jenen Luftarten die nehmliche Veränderung erlei-
det h). Nicht so ausgemacht ist der Einfluſs des
Sauerstoffgas auf die Phosphorescenz. G. Forster,
Spallanzani und Sorg fanden, daſs das Licht der
Lampyris splendidula, italica und noctiluca in Sau-
erstoffgas beträchtlich zunimmt. Hermbstädt be-
obachtete nicht diese Zunahme, wohl aber eine
längere Dauer des Leuchtens in Sauerstoffgas, als
in atmosphärischer Luft. Hulme und Heinrich
konnten gar keine Verstärkung des Lichts in jener
Gasart bemerken. Die bejahenden Resultate sind
hier
g) Razoumowsky, Mém. de la Soc. des sc. physiques
de Lausanne. T. II. P. I. p. 240. — Spallanzani.
Hulme. Hermbstädt. Von Grotthuss. Heinrich.
A. a. O. — Nach Spallanzani und Hulme hört
das Leuchten in Stickgas und Wasserstoffgas ganz
auf; Hermbstädt hingegen nahm in diesen Gasar-
ten und im luftleeren Raum noch ein schwaches Licht
wahr. Blos Macartney führt (A. a. O. S. 287.) ei-
nen Versuch an, wo keine merkliche Abnahme des
Lichts in Wasserstoffgas eingetreten seyn soll.
h) Spallanzani a. a. O.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/124>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.