Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.mer noch Licht, wenn auch alles Uebrige schon Dem Weibchen ist die Phosphorescenz vor- Man s) Spallanzani. Corradori. Hermbstädt. A. a. O. -- P. W. J. Müller in Illiger's Magazin für Insekten- kunde. B. IV. S. 175. -- Macartney a. a. O. p. 276. t) A. a. O. u) Disquis. circa respirat. insect. et vermium. p. 35. v) Guenau de Montbeillard a. a. O. w) Swammerdamm Bibl. naturae. T. I. p. 283. -- De
Geer, Mem. presentes a l'Acad. des sc. de Paris. T. II. p. 261. -- C. A. Schmid's Versuche über die Insek- ten. Th. 1. Gotha. 1803. S. 245. -- Guenau de Mont- beillard a. a. O. mer noch Licht, wenn auch alles Uebrige schon Dem Weibchen ist die Phosphorescenz vor- Man s) Spallanzani. Corradori. Hermbstädt. A. a. O. — P. W. J. Müller in Illiger’s Magazin für Insekten- kunde. B. IV. S. 175. — Macartney a. a. O. p. 276. t) A. a. O. u) Disquis. circa respirat. insect. et vermium. p. 35. v) Guénau de Montbeillard a. a. O. w) Swammerdamm Bibl. naturae. T. I. p. 283. — De
Geer, Mém. présentés à l’Acad. des sc. de Paris. T. II. p. 261. — C. A. Schmid’s Versuche über die Insek- ten. Th. 1. Gotha. 1803. S. 245. — Guénau de Mont- beillard a. a. O. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0120" n="108"/> mer noch Licht, wenn auch alles Uebrige schon<lb/> erloschen ist <note place="foot" n="s)"><hi rendition="#k">Spallanzani. Corradori. Hermbstädt</hi>. A. a. O. —<lb/> P. W. J. <hi rendition="#k">Müller</hi> in <hi rendition="#k">Illiger</hi>’s Magazin für Insekten-<lb/> kunde. B. IV. S. 175. — <hi rendition="#k">Macartney</hi> a. a. O. p. 276.</note>.</p><lb/> <p>Dem Weibchen ist die Phosphorescenz vor-<lb/> züglich eigen. Doch scheint auch dem Männchen<lb/> das Licht bey keiner Art ganz zu fehlen. Nur<lb/> ist es bey diesem nicht so anhaltend. Nach <hi rendition="#k">Fou-<lb/> geroux</hi> <note place="foot" n="t)">A. a. O.</note> stellt sich dasselbe bey dem Männchen<lb/> der Lampyris noctiluca kurze Zeit nach der Be-<lb/> gattung ein. Hingegen <hi rendition="#k">Sorg</hi> <note place="foot" n="u)">Disquis. circa respirat. insect. et vermium. p. 35.</note> fand, daſs das<lb/> Licht dieser Art nach der Begattung beträchtlich<lb/> abnimmt. Die letztere Beobachtung ist wohl in<lb/> Beziehung auf das Männchen die richtigere. Das<lb/> Weibchen der Lampyris splendidula aber leuchtet<lb/> am stärksten gegen die Zeit des Eyerlegens, und<lb/> von dieser Art leuchten auch schon die Eyer <note place="foot" n="v)"><hi rendition="#k">Guénau de Montbeillard</hi> a. a. O.</note>.<lb/> Die Puppe und die Larve geben ebenfalls schon,<lb/> und, wie es scheint, bey allen Arten, einen Schein<lb/> von sich <note place="foot" n="w)"><hi rendition="#k">Swammerdamm</hi> Bibl. naturae. T. I. p. 283. — <hi rendition="#k">De<lb/> Geer</hi>, Mém. présentés à l’Acad. des sc. de Paris. T. II.<lb/> p. 261. — C. A. <hi rendition="#k">Schmid</hi>’s Versuche über die Insek-<lb/> ten. Th. 1. Gotha. 1803. S. 245. — <hi rendition="#k">Guénau de Mont-<lb/> beillard</hi> a. a. O.</note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0120]
mer noch Licht, wenn auch alles Uebrige schon
erloschen ist s).
Dem Weibchen ist die Phosphorescenz vor-
züglich eigen. Doch scheint auch dem Männchen
das Licht bey keiner Art ganz zu fehlen. Nur
ist es bey diesem nicht so anhaltend. Nach Fou-
geroux t) stellt sich dasselbe bey dem Männchen
der Lampyris noctiluca kurze Zeit nach der Be-
gattung ein. Hingegen Sorg u) fand, daſs das
Licht dieser Art nach der Begattung beträchtlich
abnimmt. Die letztere Beobachtung ist wohl in
Beziehung auf das Männchen die richtigere. Das
Weibchen der Lampyris splendidula aber leuchtet
am stärksten gegen die Zeit des Eyerlegens, und
von dieser Art leuchten auch schon die Eyer v).
Die Puppe und die Larve geben ebenfalls schon,
und, wie es scheint, bey allen Arten, einen Schein
von sich w).
Man
s) Spallanzani. Corradori. Hermbstädt. A. a. O. —
P. W. J. Müller in Illiger’s Magazin für Insekten-
kunde. B. IV. S. 175. — Macartney a. a. O. p. 276.
t) A. a. O.
u) Disquis. circa respirat. insect. et vermium. p. 35.
v) Guénau de Montbeillard a. a. O.
w) Swammerdamm Bibl. naturae. T. I. p. 283. — De
Geer, Mém. présentés à l’Acad. des sc. de Paris. T. II.
p. 261. — C. A. Schmid’s Versuche über die Insek-
ten. Th. 1. Gotha. 1803. S. 245. — Guénau de Mont-
beillard a. a. O.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/120 |
Zitationshilfe: | Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/120>, abgerufen am 17.02.2025. |