gestellt sind, absorbiren. Wendet man ein, dass die grossen Gefässe in unverletzten Gewächsen keine sichtbare Oeffnungen haben, wodurch die Absorbtion geschehen könnte, so macht man ei- nen Einwurf, der eben so wohl die Hypothese trifft, dass jene Gefässe luftführende Canäle sind. Ueber die Gegenwart oder Abwesenheit von ein- saugenden Oeffnungen an zarten Gefässen ist es aber überhaupt so schwer, etwas Gewisses zu bestimmen, dass sich davon kein Grund für oder wider eine Meinung hernehmen lässt. J. J. P. Moldenhawers) hat indess an dem Sphagnum obtusifolium eine Entdeckung gemacht, woraus sich nicht nur vermuthen lässt, dass die grossen Gefässe mit solchen Oeffnungen versehen sind, sondern die auch überhaupt über die Funktion der Spiralgefässe Licht verbreitet. Es giebt in der äussersten Schicht des Stengels und in den Blät- tern dieses Mooses Schläuche, die offenbar die erste Anlage zu den Spiralgefässen der eigentli- chen Pflanzen sind. Diese zeigen deutliche run- de Oeffnungen, und saugen durch dieselben Was- ser ein. Taucht man die Blätter der untern hän- genden Zweige, welche die Stelle der Wurzeln vertreten, und deren Spiralgefässe vorzüglich viele Oeffnungen haben, in eine gefärbte Flüssigkeit, ohne dass der Stengel diese berührt, so färbt
die-
s) Beytr. zur Anat, der Pfl. S. 329.
D 4
gestellt sind, absorbiren. Wendet man ein, daſs die groſsen Gefäſse in unverletzten Gewächsen keine sichtbare Oeffnungen haben, wodurch die Absorbtion geschehen könnte, so macht man ei- nen Einwurf, der eben so wohl die Hypothese trifft, daſs jene Gefäſse luftführende Canäle sind. Ueber die Gegenwart oder Abwesenheit von ein- saugenden Oeffnungen an zarten Gefäſsen ist es aber überhaupt so schwer, etwas Gewisses zu bestimmen, daſs sich davon kein Grund für oder wider eine Meinung hernehmen läſst. J. J. P. Moldenhawers) hat indeſs an dem Sphagnum obtusifolium eine Entdeckung gemacht, woraus sich nicht nur vermuthen läſst, daſs die groſsen Gefäſse mit solchen Oeffnungen versehen sind, sondern die auch überhaupt über die Funktion der Spiralgefäſse Licht verbreitet. Es giebt in der äussersten Schicht des Stengels und in den Blät- tern dieses Mooses Schläuche, die offenbar die erste Anlage zu den Spiralgefäſsen der eigentli- chen Pflanzen sind. Diese zeigen deutliche run- de Oeffnungen, und saugen durch dieselben Was- ser ein. Taucht man die Blätter der untern hän- genden Zweige, welche die Stelle der Wurzeln vertreten, und deren Spiralgefäſse vorzüglich viele Oeffnungen haben, in eine gefärbte Flüssigkeit, ohne daſs der Stengel diese berührt, so färbt
die-
s) Beytr. zur Anat, der Pfl. S. 329.
D 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0071"n="55"/>
gestellt sind, absorbiren. Wendet man ein, daſs<lb/>
die groſsen Gefäſse in unverletzten Gewächsen<lb/>
keine sichtbare Oeffnungen haben, wodurch die<lb/>
Absorbtion geschehen könnte, so macht man ei-<lb/>
nen Einwurf, der eben so wohl die Hypothese<lb/>
trifft, daſs jene Gefäſse luftführende Canäle sind.<lb/>
Ueber die Gegenwart oder Abwesenheit von ein-<lb/>
saugenden Oeffnungen an zarten Gefäſsen ist es<lb/>
aber überhaupt so schwer, etwas Gewisses zu<lb/>
bestimmen, daſs sich davon kein Grund für oder<lb/>
wider eine Meinung hernehmen läſst. J. J. P.<lb/><hirendition="#k">Moldenhawer</hi><noteplace="foot"n="s)">Beytr. zur Anat, der Pfl. S. 329.</note> hat indeſs an dem Sphagnum<lb/>
obtusifolium eine Entdeckung gemacht, woraus<lb/>
sich nicht nur vermuthen läſst, daſs die groſsen<lb/>
Gefäſse mit solchen Oeffnungen versehen sind,<lb/>
sondern die auch überhaupt über die Funktion<lb/>
der Spiralgefäſse Licht verbreitet. Es giebt in der<lb/>
äussersten Schicht des Stengels und in den Blät-<lb/>
tern dieses Mooses Schläuche, die offenbar die<lb/>
erste Anlage zu den Spiralgefäſsen der eigentli-<lb/>
chen Pflanzen sind. Diese zeigen deutliche run-<lb/>
de Oeffnungen, und saugen durch dieselben Was-<lb/>
ser ein. Taucht man die Blätter der untern hän-<lb/>
genden Zweige, welche die Stelle der Wurzeln<lb/>
vertreten, und deren Spiralgefäſse vorzüglich viele<lb/>
Oeffnungen haben, in eine gefärbte Flüssigkeit,<lb/>
ohne daſs der Stengel diese berührt, so färbt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 4</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[55/0071]
gestellt sind, absorbiren. Wendet man ein, daſs
die groſsen Gefäſse in unverletzten Gewächsen
keine sichtbare Oeffnungen haben, wodurch die
Absorbtion geschehen könnte, so macht man ei-
nen Einwurf, der eben so wohl die Hypothese
trifft, daſs jene Gefäſse luftführende Canäle sind.
Ueber die Gegenwart oder Abwesenheit von ein-
saugenden Oeffnungen an zarten Gefäſsen ist es
aber überhaupt so schwer, etwas Gewisses zu
bestimmen, daſs sich davon kein Grund für oder
wider eine Meinung hernehmen läſst. J. J. P.
Moldenhawer s) hat indeſs an dem Sphagnum
obtusifolium eine Entdeckung gemacht, woraus
sich nicht nur vermuthen läſst, daſs die groſsen
Gefäſse mit solchen Oeffnungen versehen sind,
sondern die auch überhaupt über die Funktion
der Spiralgefäſse Licht verbreitet. Es giebt in der
äussersten Schicht des Stengels und in den Blät-
tern dieses Mooses Schläuche, die offenbar die
erste Anlage zu den Spiralgefäſsen der eigentli-
chen Pflanzen sind. Diese zeigen deutliche run-
de Oeffnungen, und saugen durch dieselben Was-
ser ein. Taucht man die Blätter der untern hän-
genden Zweige, welche die Stelle der Wurzeln
vertreten, und deren Spiralgefäſse vorzüglich viele
Oeffnungen haben, in eine gefärbte Flüssigkeit,
ohne daſs der Stengel diese berührt, so färbt
die-
s) Beytr. zur Anat, der Pfl. S. 329.
D 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/71>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.