dieselbe sehr bald die Spiralgefässe des Stengels, dringt aus diesen in die Gefässe der übrigen Blät- ter, und schwitzt so stark aus den runden Oeff- nungen derselben hervor, dass die ganze Ober- fläche der Blätter von dem Pigment bedeckt wird.
Zu diesen Gründen kömmt endlich noch, dass sich die grossen Gefässe abgeschnittener Pflan- zentheile beym Einsaugen gefärbter Flüssigkei- ten keinesweges nur als leblose Haarröhren ver- halten, sondern dass ihre absorbirende Kraft mit der Vegetationskraft der ganzen Pflanze in Ver- bindung steht. Ich habe oft Zweige von Wei- den, Pappeln, Linden, Hollunder und mehrern Stauden des Winters in eine Abkochung von Fer- nambukholz gesetzt, und drey bis vier Tage hindurch im geheitzten Zimmer stehen lassen, ohne dass die Flüssigkeit in den grossen Gefässen der Zweige aufgestiegen wäre, da doch die Ge- fässe belaubter Zweige im Sommer sehr schnell von dem Pigment durchdrungen werden. Eben so wenig steigen gefärbte Decokte in verwelk- ten Pflanzentheilen auf, und alle Zusätze zu sol- chen Abkochungen, die dem vegetabilischen Le- ben nachtheilig sind, z. B. geistige Tinkturen, verhindern das Einsaugen.
Nach allen diesen Gründen halte ich für wahrscheinlich, dass die grossen Gefässe eben so
wie
dieselbe sehr bald die Spiralgefäſse des Stengels, dringt aus diesen in die Gefäſse der übrigen Blät- ter, und schwitzt so stark aus den runden Oeff- nungen derselben hervor, daſs die ganze Ober- fläche der Blätter von dem Pigment bedeckt wird.
Zu diesen Gründen kömmt endlich noch, daſs sich die groſsen Gefäſse abgeschnittener Pflan- zentheile beym Einsaugen gefärbter Flüssigkei- ten keinesweges nur als leblose Haarröhren ver- halten, sondern daſs ihre absorbirende Kraft mit der Vegetationskraft der ganzen Pflanze in Ver- bindung steht. Ich habe oft Zweige von Wei- den, Pappeln, Linden, Hollunder und mehrern Stauden des Winters in eine Abkochung von Fer- nambukholz gesetzt, und drey bis vier Tage hindurch im geheitzten Zimmer stehen lassen, ohne daſs die Flüssigkeit in den groſsen Gefäſsen der Zweige aufgestiegen wäre, da doch die Ge- fäſse belaubter Zweige im Sommer sehr schnell von dem Pigment durchdrungen werden. Eben so wenig steigen gefärbte Decokte in verwelk- ten Pflanzentheilen auf, und alle Zusätze zu sol- chen Abkochungen, die dem vegetabilischen Le- ben nachtheilig sind, z. B. geistige Tinkturen, verhindern das Einsaugen.
Nach allen diesen Gründen halte ich für wahrscheinlich, daſs die groſsen Gefäſse eben so
wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0072"n="56"/>
dieselbe sehr bald die Spiralgefäſse des Stengels,<lb/>
dringt aus diesen in die Gefäſse der übrigen Blät-<lb/>
ter, und schwitzt so stark aus den runden Oeff-<lb/>
nungen derselben hervor, daſs die ganze Ober-<lb/>
fläche der Blätter von dem Pigment bedeckt wird.</p><lb/><p>Zu diesen Gründen kömmt endlich noch, daſs<lb/>
sich die groſsen Gefäſse abgeschnittener Pflan-<lb/>
zentheile beym Einsaugen gefärbter Flüssigkei-<lb/>
ten keinesweges nur als leblose Haarröhren ver-<lb/>
halten, sondern daſs ihre absorbirende Kraft mit<lb/>
der Vegetationskraft der ganzen Pflanze in Ver-<lb/>
bindung steht. Ich habe oft Zweige von Wei-<lb/>
den, Pappeln, Linden, Hollunder und mehrern<lb/>
Stauden des Winters in eine Abkochung von Fer-<lb/>
nambukholz gesetzt, und drey bis vier Tage<lb/>
hindurch im geheitzten Zimmer stehen lassen,<lb/>
ohne daſs die Flüssigkeit in den groſsen Gefäſsen<lb/>
der Zweige aufgestiegen wäre, da doch die Ge-<lb/>
fäſse belaubter Zweige im Sommer sehr schnell<lb/>
von dem Pigment durchdrungen werden. Eben<lb/>
so wenig steigen gefärbte Decokte in verwelk-<lb/>
ten Pflanzentheilen auf, und alle Zusätze zu sol-<lb/>
chen Abkochungen, die dem vegetabilischen Le-<lb/>
ben nachtheilig sind, z. B. geistige Tinkturen,<lb/>
verhindern das Einsaugen.</p><lb/><p>Nach allen diesen Gründen halte ich für<lb/>
wahrscheinlich, daſs die groſsen Gefäſse eben so<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wie</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[56/0072]
dieselbe sehr bald die Spiralgefäſse des Stengels,
dringt aus diesen in die Gefäſse der übrigen Blät-
ter, und schwitzt so stark aus den runden Oeff-
nungen derselben hervor, daſs die ganze Ober-
fläche der Blätter von dem Pigment bedeckt wird.
Zu diesen Gründen kömmt endlich noch, daſs
sich die groſsen Gefäſse abgeschnittener Pflan-
zentheile beym Einsaugen gefärbter Flüssigkei-
ten keinesweges nur als leblose Haarröhren ver-
halten, sondern daſs ihre absorbirende Kraft mit
der Vegetationskraft der ganzen Pflanze in Ver-
bindung steht. Ich habe oft Zweige von Wei-
den, Pappeln, Linden, Hollunder und mehrern
Stauden des Winters in eine Abkochung von Fer-
nambukholz gesetzt, und drey bis vier Tage
hindurch im geheitzten Zimmer stehen lassen,
ohne daſs die Flüssigkeit in den groſsen Gefäſsen
der Zweige aufgestiegen wäre, da doch die Ge-
fäſse belaubter Zweige im Sommer sehr schnell
von dem Pigment durchdrungen werden. Eben
so wenig steigen gefärbte Decokte in verwelk-
ten Pflanzentheilen auf, und alle Zusätze zu sol-
chen Abkochungen, die dem vegetabilischen Le-
ben nachtheilig sind, z. B. geistige Tinkturen,
verhindern das Einsaugen.
Nach allen diesen Gründen halte ich für
wahrscheinlich, daſs die groſsen Gefäſse eben so
wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.