thränen k). Diese Erfahrungen führen auf den Schluss, dass der ganze Holzkörper Flüs- sigkeiten leitet.
Der Holzkörper besteht aus Fasern, grossen Gefässen und den Insertionen des Parenchyma. Dass die Fasern, besonders des Basts, Flüssig- keiten führen, ist schon oben (§. 1.) gezeigt wor- den. Indess besitzen sie bey den meisten Pflan- zen nicht die Länge und Weite, die zur schnel- lern Ueberbringung einer grössern Menge Safts erforderlich ist. Dass die Zellen des Parenchyma hierzu ebenfalls nicht tauglich sind, haben wir vorhin gesehen. Es müssen also die gro- ssen Gefässe seyn, wodurch die schnel- lere Leitung des Safts geschieht.
Mehrere Pflanzenphysiologen haben zwar von diesen Gefässen geglaubt, dass sie blos Luft und nicht Saft führten, aber ohne hinreichende Be- weise. Der Hauptgrund, den man seit Mal- pighi's Zeit für diese Hypothese angeführt hat, ist die Aehnlichkeit der Spiralgefässe der Pflan- zen mit den Luftröhren der Insekten. Diese Analogie findet allerdings statt. Einige Schrift- steller haben sie geläugnet, weil jene Spiral- gefässe sich nicht, wie die Tracheen der In- sekten, zerästeln, und weil man voraussetzte,
dass
k)Walker Transact. of the Royal Soc. of Edinburgh. Vol. 1. p. 3.
thränen k). Diese Erfahrungen führen auf den Schluſs, daſs der ganze Holzkörper Flüs- sigkeiten leitet.
Der Holzkörper besteht aus Fasern, groſsen Gefäſsen und den Insertionen des Parenchyma. Daſs die Fasern, besonders des Basts, Flüssig- keiten führen, ist schon oben (§. 1.) gezeigt wor- den. Indeſs besitzen sie bey den meisten Pflan- zen nicht die Länge und Weite, die zur schnel- lern Ueberbringung einer gröſsern Menge Safts erforderlich ist. Daſs die Zellen des Parenchyma hierzu ebenfalls nicht tauglich sind, haben wir vorhin gesehen. Es müssen also die gro- ſsen Gefäſse seyn, wodurch die schnel- lere Leitung des Safts geschieht.
Mehrere Pflanzenphysiologen haben zwar von diesen Gefäſsen geglaubt, daſs sie blos Luft und nicht Saft führten, aber ohne hinreichende Be- weise. Der Hauptgrund, den man seit Mal- pighi’s Zeit für diese Hypothese angeführt hat, ist die Aehnlichkeit der Spiralgefäſse der Pflan- zen mit den Luftröhren der Insekten. Diese Analogie findet allerdings statt. Einige Schrift- steller haben sie geläugnet, weil jene Spiral- gefäſse sich nicht, wie die Tracheen der In- sekten, zerästeln, und weil man voraussetzte,
daſs
k)Walker Transact. of the Royal Soc. of Edinburgh. Vol. 1. p. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0066"n="50"/>
thränen <noteplace="foot"n="k)"><hirendition="#k">Walker</hi> Transact. of the Royal Soc. of Edinburgh.<lb/>
Vol. 1. p. 3.</note>. Diese Erfahrungen führen auf den<lb/>
Schluſs, <hirendition="#g">daſs der ganze Holzkörper Flüs-<lb/>
sigkeiten leitet</hi>.</p><lb/><p>Der Holzkörper besteht aus Fasern, groſsen<lb/>
Gefäſsen und den Insertionen des Parenchyma.<lb/>
Daſs die Fasern, besonders des Basts, Flüssig-<lb/>
keiten führen, ist schon oben (§. 1.) gezeigt wor-<lb/>
den. Indeſs besitzen sie bey den meisten Pflan-<lb/>
zen nicht die Länge und Weite, die zur schnel-<lb/>
lern Ueberbringung einer gröſsern Menge Safts<lb/>
erforderlich ist. Daſs die Zellen des Parenchyma<lb/>
hierzu ebenfalls nicht tauglich sind, haben wir<lb/>
vorhin gesehen. <hirendition="#g">Es müssen also die gro-<lb/>ſsen Gefäſse seyn, wodurch die schnel-<lb/>
lere Leitung des Safts geschieht</hi>.</p><lb/><p>Mehrere Pflanzenphysiologen haben zwar von<lb/>
diesen Gefäſsen geglaubt, daſs sie blos Luft und<lb/>
nicht Saft führten, aber ohne hinreichende Be-<lb/>
weise. Der Hauptgrund, den man seit <hirendition="#k">Mal-<lb/>
pighi</hi>’s Zeit für diese Hypothese angeführt hat,<lb/>
ist die Aehnlichkeit der Spiralgefäſse der Pflan-<lb/>
zen mit den Luftröhren der Insekten. Diese<lb/>
Analogie findet allerdings statt. Einige Schrift-<lb/>
steller haben sie geläugnet, weil jene Spiral-<lb/>
gefäſse sich nicht, wie die Tracheen der In-<lb/>
sekten, zerästeln, und weil man voraussetzte,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daſs</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[50/0066]
thränen k). Diese Erfahrungen führen auf den
Schluſs, daſs der ganze Holzkörper Flüs-
sigkeiten leitet.
Der Holzkörper besteht aus Fasern, groſsen
Gefäſsen und den Insertionen des Parenchyma.
Daſs die Fasern, besonders des Basts, Flüssig-
keiten führen, ist schon oben (§. 1.) gezeigt wor-
den. Indeſs besitzen sie bey den meisten Pflan-
zen nicht die Länge und Weite, die zur schnel-
lern Ueberbringung einer gröſsern Menge Safts
erforderlich ist. Daſs die Zellen des Parenchyma
hierzu ebenfalls nicht tauglich sind, haben wir
vorhin gesehen. Es müssen also die gro-
ſsen Gefäſse seyn, wodurch die schnel-
lere Leitung des Safts geschieht.
Mehrere Pflanzenphysiologen haben zwar von
diesen Gefäſsen geglaubt, daſs sie blos Luft und
nicht Saft führten, aber ohne hinreichende Be-
weise. Der Hauptgrund, den man seit Mal-
pighi’s Zeit für diese Hypothese angeführt hat,
ist die Aehnlichkeit der Spiralgefäſse der Pflan-
zen mit den Luftröhren der Insekten. Diese
Analogie findet allerdings statt. Einige Schrift-
steller haben sie geläugnet, weil jene Spiral-
gefäſse sich nicht, wie die Tracheen der In-
sekten, zerästeln, und weil man voraussetzte,
daſs
k) Walker Transact. of the Royal Soc. of Edinburgh.
Vol. 1. p. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/66>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.