mache ich zuvörderst auf eine Erfahrung aufmerk- sam, die sich schwerlich erklären lässt, wenn man nicht eine organische Verbindung zwischen den Blutgefässen und den Höhlungen des Zell- gewebes annimmt. Schon Stahly) fand es merk- würdig, dass man bey jüngern Thieren das Mark der Knochen überhaupt, und bey ältern dasjenige, welches in den Zellen der Knochenfortsätze ent- halten ist, mit Blut vermischt findet z), und Sömmeringa) bemerkt, dass der Zellstoff zwi- schen den beyden Blättern des grössern Netzes bey sehr magern Leuten zuweilen ein röthliches Blutwasser enthält. Diese Erfahrungen zeigen, dass die Blutgefässe sich in die Höhlungen des Zellgewebes, worin das Fett eingeschlossen ist, öffnen. Gerade das Fett ist es aber, welches, wenn eine Einsaugung durch die Venen statt fin- det, durch sie gewiss absorbirt wird.
Jene halbflüssige, sowohl den Pflanzen, als den Thieren eigene Substanz ist in beyden Rei- chen die erste Nahrung des entstehenden Organis- mus. Sie bildet einen Hauptbestandtheil der Co- tyledonen, woraus die keimende Pflanze ihren ersten Unterhalt empfängt; sie macht den grössten
Theil
y) Theoria med. vera. p. 376.
z) M. vergl. Glissonii Tractat. de ventriculo et in- testinis. Cap. XI. §. 5.
a) Eingeweidelehre S. 142.
mache ich zuvörderst auf eine Erfahrung aufmerk- sam, die sich schwerlich erklären läſst, wenn man nicht eine organische Verbindung zwischen den Blutgefäſsen und den Höhlungen des Zell- gewebes annimmt. Schon Stahly) fand es merk- würdig, daſs man bey jüngern Thieren das Mark der Knochen überhaupt, und bey ältern dasjenige, welches in den Zellen der Knochenfortsätze ent- halten ist, mit Blut vermischt findet z), und Sömmeringa) bemerkt, daſs der Zellstoff zwi- schen den beyden Blättern des gröſsern Netzes bey sehr magern Leuten zuweilen ein röthliches Blutwasser enthält. Diese Erfahrungen zeigen, daſs die Blutgefäſse sich in die Höhlungen des Zellgewebes, worin das Fett eingeschlossen ist, öffnen. Gerade das Fett ist es aber, welches, wenn eine Einsaugung durch die Venen statt fin- det, durch sie gewiſs absorbirt wird.
Jene halbflüssige, sowohl den Pflanzen, als den Thieren eigene Substanz ist in beyden Rei- chen die erste Nahrung des entstehenden Organis- mus. Sie bildet einen Hauptbestandtheil der Co- tyledonen, woraus die keimende Pflanze ihren ersten Unterhalt empfängt; sie macht den gröſsten
Theil
y) Theoria med. vera. p. 376.
z) M. vergl. Glissonii Tractat. de ventriculo et in- testinis. Cap. XI. §. 5.
a) Eingeweidelehre S. 142.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0518"n="502"/>
mache ich zuvörderst auf eine Erfahrung aufmerk-<lb/>
sam, die sich schwerlich erklären läſst, wenn<lb/>
man nicht eine organische Verbindung zwischen<lb/>
den Blutgefäſsen und den Höhlungen des Zell-<lb/>
gewebes annimmt. Schon <hirendition="#k">Stahl</hi><noteplace="foot"n="y)">Theoria med. vera. p. 376.</note> fand es merk-<lb/>
würdig, daſs man bey jüngern Thieren das Mark<lb/>
der Knochen überhaupt, und bey ältern dasjenige,<lb/>
welches in den Zellen der Knochenfortsätze ent-<lb/>
halten ist, mit Blut vermischt findet <noteplace="foot"n="z)">M. vergl. <hirendition="#k">Glissonii</hi> Tractat. de ventriculo et in-<lb/>
testinis. Cap. XI. §. 5.</note>, und<lb/><hirendition="#k">Sömmering</hi><noteplace="foot"n="a)">Eingeweidelehre S. 142.</note> bemerkt, daſs der Zellstoff zwi-<lb/>
schen den beyden Blättern des gröſsern Netzes<lb/>
bey sehr magern Leuten zuweilen ein röthliches<lb/>
Blutwasser enthält. Diese Erfahrungen zeigen,<lb/>
daſs die Blutgefäſse sich in die Höhlungen des<lb/>
Zellgewebes, worin das Fett eingeschlossen ist,<lb/>
öffnen. Gerade das Fett ist es aber, welches,<lb/>
wenn eine Einsaugung durch die Venen statt fin-<lb/>
det, durch sie gewiſs absorbirt wird.</p><lb/><p>Jene halbflüssige, sowohl den Pflanzen, als<lb/>
den Thieren eigene Substanz ist in beyden Rei-<lb/>
chen die erste Nahrung des entstehenden Organis-<lb/>
mus. Sie bildet einen Hauptbestandtheil der Co-<lb/>
tyledonen, woraus die keimende Pflanze ihren<lb/>
ersten Unterhalt empfängt; sie macht den gröſsten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Theil</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[502/0518]
mache ich zuvörderst auf eine Erfahrung aufmerk-
sam, die sich schwerlich erklären läſst, wenn
man nicht eine organische Verbindung zwischen
den Blutgefäſsen und den Höhlungen des Zell-
gewebes annimmt. Schon Stahl y) fand es merk-
würdig, daſs man bey jüngern Thieren das Mark
der Knochen überhaupt, und bey ältern dasjenige,
welches in den Zellen der Knochenfortsätze ent-
halten ist, mit Blut vermischt findet z), und
Sömmering a) bemerkt, daſs der Zellstoff zwi-
schen den beyden Blättern des gröſsern Netzes
bey sehr magern Leuten zuweilen ein röthliches
Blutwasser enthält. Diese Erfahrungen zeigen,
daſs die Blutgefäſse sich in die Höhlungen des
Zellgewebes, worin das Fett eingeschlossen ist,
öffnen. Gerade das Fett ist es aber, welches,
wenn eine Einsaugung durch die Venen statt fin-
det, durch sie gewiſs absorbirt wird.
Jene halbflüssige, sowohl den Pflanzen, als
den Thieren eigene Substanz ist in beyden Rei-
chen die erste Nahrung des entstehenden Organis-
mus. Sie bildet einen Hauptbestandtheil der Co-
tyledonen, woraus die keimende Pflanze ihren
ersten Unterhalt empfängt; sie macht den gröſsten
Theil
y) Theoria med. vera. p. 376.
z) M. vergl. Glissonii Tractat. de ventriculo et in-
testinis. Cap. XI. §. 5.
a) Eingeweidelehre S. 142.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/518>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.